Owner's manual
Meßfehler vermeiden
Die Spannung gegen Masse darf an keinem Multiplexer-
Eingang mehr als ±5 V betragen. Das Massepotential stellt
sich auf einen Zwischenwert ein, der von den Spannungen
abhängt, die an den Spannungs- und Thermoelement-
Eingängen anliegen. Liegt die Spannung an einem belie-
bigen Eingangskontakt außerhalb dieses Bereichs, kann
dies zu Meßfehlern bei allen Kanälen führen. Ein Beispiel
ist die Messung der Spannung einer 12 V-Batterie mit
Kanal 7, während Kanal 1 mit einem nicht-isolierten
Thermoelement die Temperatur eines Objekts mißt, das
eine größere Spannung als der Pluspol der Batterie führt.
In diesem Falle würde ein Strom durch die
Thermoelement-Leitungen, den Eingangsmultiplexer und
den Spannungsteiler zu Kanal 7 fließen. Dieser Strom
führt dann dazu, daß beide Meßwerte unkorrekt sind.
Gleichtaktfehler minimieren
Achten Sie darauf, daß die Spannungsdifferenz zwischen
den Kanälen so gering wie möglich ist, oder zumindest
kleiner als die zu messenden Spannungen. Die beste
Möglichkeit, um dies sicherzustellen, ist die galvanische
Trennung der Eingangsquellen. Auf diese Weise kann der
OM3000 alle Signale auf den gleichen Pegeln halten. In
einigen Anwendungen ist dies jedoch nicht möglich, zum
Beispiel bei der Messung von Spannung und Strom (über
einen Shunt) an einem Motor oder die Messung des
Spannungsabfalls über einer Leistungsdiode durch
Auflöten der Thermoelemente. In beiden Fällen ist der
Gleichtaktfehler zu berücksichtigen (s. Abb. B-2 und B-4).
Gleichtaktspannung und Störsignale
Bei der Isolierung von Signalquellen ist darauf zu achten,
daß der Isolationswiderstand deutlich höher sein muß als
die Eingangsimpedanz des OM3000. Dies gilt auch für
Wechselspannungen. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt
ist, kann eine größere Gleichtaktspannung anliegen als
dies ohne Isolierung der Fall wäre. Ein Beispiel ist die
Messung mit großen Leitungslängen. Ohne Masse-
verbindung würde die Leitung als Wurfantenne wirken.
Die aufgenommene Wechselspannung würde den Ein-
gangsmultiplexer überlasten und zu Meßfehlern oder gar
zur Beschädigung des Instruments führen.
Anhang B - Allgemeine Applikationshinweise
17
Abbildung B-4. Messung von Strom und Spannung an einem DC-Motor
Abbildung B-3. Messung von Signalen in einem mehrkanaligen 4...20 mA-System
Abbildung B-2. Messung der Gehäusetemperatur
24-Volt-Motor
7 8 9 0GND GND
Max 30 Volts DC on Voltage Inputs
!
61 2 5
3 4
Widerstand
0,01 Ohm
+24V DC
Galvanisch
getrennte Versorgung
4 – 20mA
Meßkreis
7 8 9 0GND GND
Max 30 Volts DC on Voltage Inputs
!
61 2 5
3 4
Widerstand
249 Ohm 1%
7 8 9 0GND GND
Max 30 Volts DC on Voltage Inputs
!
61 2 5
3 4
Thermoelement