Handbuch Online-Webshop omega.de E-Mail: info@omega.de Aktuelle Handbücher: www.omegamanual.
www.omega.de E-Mail: info@omega.de Technische Unterstützung und Applikationsberatung erhalten Sie unter: Deutschland, Österreich, Schweiz OMEGA Engineering GmbH Daimlerstraße 26 D-75392 Deckenpfronn Tel: +49 (0) 7056 9398-0, Fax: +49 (0) 7056 9398-29 Gebührenfrei: 0800 8266342 E-Mail: info@omega.de Weltweit: www.omega.com/worldwide/ USA OMEGA Engineering, Inc.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Kapitel 2 www.omega.de OM-DAQPRO-5300 ............................................................................................ 6 1.1. Allgemeines .......................................................................................................... 6 1.1.1. OM-DAQPRO-5300: Lieferumfang.......................................................... 6 1.1.2. Externe Anschlüsse ..............................................................
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 2.5. Programmierung des OM-DAQPRO-5300 ........................................................ 34 2.5.1. Einstellungen ......................................................................................... 34 2.5.2. Aufzeichnung starten ............................................................................. 37 2.5.3. Stoppen der Aufzeichnung .................................................................... 37 2.5.4. Löschen des Speichers im OM-DAQPRO-5300...
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Einführung Der OM-DAQPRO-5300 ist ein tragbarer Datenlogger für 8 Kanäle mit integrierter Grafikanzeige und Auswertesoftware. Der OM-DAQPRO-5300 ist batteriebetrieben und misst, verarbeitet und visualisiert Messwerte, ohne dass ein Computer angeschlossen sein muss. Der OM-DAQPRO-5300 ist ein kostengünstiges, kompaktes und unabhängiges Datenloggersystem für den professionellen Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Kapitel 1 OM-DAQPRO-5300 Kapitel 1 OM-DAQPRO-5300 Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Datenerfassungsfunktionen des OM-DAQPRO-5300 – und behandelt folgende Themen: • Bedienung der OM-DAQPRO-5300-Tastatur • Einrichtung des OM-DAQPRO-5300 • Anschluss der Aufnehmer an den OM-DAQPRO-5300 • Anschluss des OM-DAQPRO-5300 an Ihren PC • Ausführen einer Messung oder Aufzeichnung 1.1. Allgemeines 1.1.1. OM-DAQPRO-5300: Lieferumfang 1. 2. 3. 4. 5. 6.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 1.1.2. Kapitel 1 OM-DAQPRO-5300 Externe Anschlüsse 1. Sensoreingänge/ Alarmausgang Eingang/Ausgang 8 Eingang 1 2. USB-Buchse zum PC-Anschluss 3. Buchse zur Spannungsversorgung (9 – 12 V DC) Abbildung 1: Anschlüsse des OM-DAQPRO-5300 1. Sensoreingänge/Alarmausgang – abnehmbare Klemmenblocks mit Schraubklemmen (von rechts bis links mit Eingang 1 bis Eingang 8 beschriftet). Alle acht Eingänge können gleichzeitig verwendet werden.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 1.1.3.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Kapitel 1 OM-DAQPRO-5300 Pt100 Abbildung 3: Pt100 mit 3-Leiteranschluss Wenn Pt100 mit 3-Leiteranschluss verwendet werden, können die Eingänge 5 bis 8 nicht für andere Sensoren benutzt werden, d.h. der OM-DAQPRO-5300 stellt dann insgesamt 4 Pt100-Kanäle bereit. Sensorprüfung Nach Beginn der Aufzeichnung prüft der OM-DAQPRO-5300, ob die Sensoreinstellung eines gegebenen Kanals mit dem angeschlossenen Sensor übereinstimmt.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Kapitel 1 OM-DAQPRO-5300 Speisespannung Abbildung 4: Anschluss einer externen Alarmvorrichtung Der Alarmausgang kann mit einem elektrischen Schalter verglichen werden. Ist der Ausgang abgeschaltet, besteht zwischen den Klemmen von I/O-8 kein Durchgang. Ist der Ausgang eingeschaltet, sind sie durchgängig. Wenn ein Alarmausgang gewählt wurde, ist der Ausgang I/O-8 abgeschaltet. Bei Überschreiten eines Alarmgrenzwerts wird der Ausgang aktiviert, also eingeschaltet.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Kapitel 1 OM-DAQPRO-5300 1.1.10. Netzteil Das Netzteil (AC/DC-Steckernetzteil) setzt die Netzspannung auf eine für die Versorgung des OMDAQPRO-5300 geeignete Gleichspannung um. • Ausgang: 9 bis 12 V DC, 400 mA, mit Siebkondensator • Buchse mit Minuspol in der Mitte 1.2. Betrieb ohne PC Der OM-DAQPRO-5300 lässt sich über Tastatur und Display programmieren (oder mit der DaqLab Software – s. Seite 34).
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 1.2.2. Kapitel 1 OM-DAQPRO-5300 Kurzanleitung zum Start Laden Sie den Akku bei abgeschaltetem Gerät für 10 bis 12 Stunden auf, bevor Sie zum ersten Mal mit dem OM-DAQPRO-5300 arbeiten. 1.2.2.1. OM-DAQPRO-5300 einschalten Drücken Sie die Taste ON. Die Initialisierungsanzeige erscheint. Der OM-DAQPRO-5300 führt einen kurzen Selbsttest aus und zeigt Statusinformationen wie den Ladezustand des Akkus und die Betriebsart an.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Kapitel 1 OM-DAQPRO-5300 5. Nach dem vierten Eingang erscheint die Anzeige für die nächsten 4 Eingänge: Input Input Input Input → – – – – 5 6 7 8 Empty Empty Empty Empty RATE = Every sec SAMPLES = 500 DISPLAY = numeric Falls gewünscht, können Sie mit der Enter-Taste beim letzten Eingang wieder zum ersten Eingang zurückkehren. 6.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 1.2.2.6. Kapitel 1 OM-DAQPRO-5300 Darstellungsart wählen Wählen Sie die Darstellungsart mit den Tasten Vorwärts Enter-Taste und Rückwärts und betätigen Sie die . Input Input Input Input → – – – – 1 2 3 4 Microphone Light SAMPLES = 500 DISPLAY = graphic START = ( > ). Anmerkung: Wenn Sie den OM-DAQPRO-5300 abschalten, wird die Einstellung für die nächste Messung gespeichert. 1.2.2.7. Aufzeichnung starten , um die Aufzeichnung zu starten.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Kapitel 1 OM-DAQPRO-5300 1.2.3. Die Menüs des OM-DAQPRO-5300 1.2.3.1. Ein- und Ausschalten des OM-DAQPRO-5300 On Off Schaltet den OM-DAQPRO-5300 ein. Schaltet den OM-DAQPRO-5300 aus. Anmerkung: Die Taste Off löscht keine Daten aus dem Messwertspeicher. Die gespeicherten Daten bleiben bis zu 5 Jahre erhalten. 1.2.3.2. Hauptmenü Nach dem Einschalten zeigt der OM-DAQPRO-5300 zuerst Systeminformationen an und dann das Hauptmenü: fn ? Der OM-DAQPRO-5300 hat 9 Menüs.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 1.2.3.4. Kapitel 1 OM-DAQPRO-5300 Menüsymbole und Befehle Start Start der Aufzeichnung Drücken Sie die Taste Enter, um die Aufzeichnung zu starten. Setup Rate – Samples – Display – Start – fn Einrichtung des OM-DAQPRO-5300 in 4 Schritten: Wählt die gewünschte Messrate. Wählt die Anzahl der Messwerte. Wählt die Darstellungsart der Daten (bei einer Rate von bis zu 1 Messwert pro Sekunde): Numeric– Numerische Anzeige von Messwerten und Messwertnummer.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 1.2.4. Kapitel 1 OM-DAQPRO-5300 Grafikdarstellung Der OM-DAQPRO-5300 stellt Daten in folgenden Fällen grafisch dar: 1. Wenn die Aufzeichnungsrate eine Sekunde oder langsamer ist und Sie im Setup-Menü die Grafikdarstellung (Graphic) gewählt haben. 2. Nach dem Ende der Aufzeichnung, wenn eine schnellere Rate als 1 Messung pro Sekunde gewählt wurde. 3. Beim Öffnen einer gespeicherten Aufzeichnung. Es können bis zu vier Eingänge gleichzeitig grafisch darstellt werden. 1.2.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Kapitel 1 OM-DAQPRO-5300 Stellen Sie den Parameter, auf den der Pfeil verweist, mit den Tasten Vorwärts ein und betätigen Sie anschließend die Enter-Taste und Rückwärts , um den nächsten Parameter anzuwählen. Um das Konfigurationsmenü zu verlassen, betätigen Sie die Taste Escape . Dabei werden Ihre Änderungen gespeichert. Wenn Sie beim letzten Parameter (dem Kontrast) die Enter-Taste betätigen, kehrt das Menü wieder zum ersten Parameter zurück (zum Eingangsfilter).
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 1.2.9. Kapitel 1 OM-DAQPRO-5300 Hinweise zur optimalen Einstellung 1. Messrate - Die Messrate sollte sich in erster Linie nach der Geschwindigkeit richten, mit der sich die Messgröße ändert. Bei zyklischen Signalen sollte die Messrate mindestens das Doppelte der zu erwartenden Frequenz betragen.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Kapitel 1 OM-DAQPRO-5300 1.2.10. Regeln zur Programmierung und Einschränkungen Bitte beachten Sie bei der Programmierung des OM-DAQPRO-5300 die folgenden Regeln und Einschränkungen. DaqLab verfügt über eine integrierte Plausibilitätskontrolle, die nur Einstellungen zulässt, bei denen die folgenden Regeln erfüllt sind. 1.2.10.1. Messrate Die maximale Messrate ist von der Anzahl der verwendeten Sensoren abhängig: 1.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab 2.1. Installation der Software 2.1.1. Systemanforderungen Für die Arbeit mit DaqLab muss Ihr System die folgenden Mindestanforderungen erfüllen: Software • Windows XP (auch Windows 98) • Internet Explorer 5.0 oder höher. Hardware 2.1.2.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab Um den USB-Treiber zu installieren: 1. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Wenn die Installation automatisch beginnt (und Sie DaqLab bereits installiert haben), klicken Sie auf Abbrechen, um die Installation abzubrechen. 2. Schließen Sie den OM-DAQPRO-5300 an einen USB-Port Ihres PCs an und schalten Sie den OMDAQPRO-5300 ein.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab 2.2. Übersicht 2.2.1. Bildschirm-Layout von DaqLab DaqLab ist ein leistungsfähiges Programm, das Ihnen alle Funktionen zur Erfassung, Darstellung und Analyse sowie für den Export von Daten bereitstellt. Das Programm ist in drei Fenster unterteilt: Ein Grafikfenster, ein Tabellenfenster und ein Navigationsfenster, das die Überschrift „Data Map“ trägt. Sie können alle drei Fenster gleichzeitig oder in beliebigen Kombinationen einblenden.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab 2.3. Erste Schritte 2.3.1. Einrichten einer Aufzeichnungssitzung 2.3.1.1. Vorbereitung des OM-DAQPRO-5300 1. 2. 3. 4. OM-DAQPRO-5300 mit PC verbinden (s. Seite 7) OM-DAQPRO-5300 einschalten Externe Sensoren anschließen DaqLab-Software starten Doppelklicken Sie auf dem Desktop oder im Startmenü auf das DaqLab-Symbol starten. 2.3.1.2. , um die Software zu Einrichten des OM-DAQPRO-5300 1.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 2.3.3. Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab Herunterladen der Daten Wenn Daten vom OM-DAQPRO-5300 eingehen, werden sie automatisch von DaqLab aufgezeichnet und dargestellt. Es gibt zwei Kommunikationarten: online und offline. Online-Kommunikation Wenn der OM-DAQPRO-5300 mit einem PC verbunden ist und die Messrate nicht mehr als 100 Messungen pro Sekunde beträgt, überträgt der OM-DAQPRO-5300 alle Messwerte sofort an den PC, parallel zur Aufzeichnung.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 2.3.6. Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab Erstellen eines neuen Projekts Neue Projekte können auf dreierlei Weise erstellt werden: 1. Starten Sie das DaqLab-Programm. Bei jedem Programmstart wird auch eine neue Datei geöffnet. 2. Bei der Einzelmessung (Einstellung Einzelmessung) wird jedesmal ein neues Projekt geöffnet, wenn Sie auf das Schaltfeld Start klicken, um eine neue Aufzeichnung zu starten. 3. Klicken Sie auf das Schaltfeld Neu 2.3.7. der Symbolleiste.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 2.3.8. Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab Einstellung des Datumsformats Um das Format für die Datumsanzeige auszuwählen, klicken Sie auf Datumsformat-Einstellungen. Daraufhin öffnet sich folgende Dialogbox: Klicken Sie auf die gewünschte Option und dann auf OK. 2.3.9. Drucken 2.3.9.1. Drucken einer Grafik . 1. Klicken Sie in der Hauptsymbolleiste auf Drucken 2. Wählen Sie die Option Grafik 1.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab 2.4. Datenanzeige 2.4.1. Anzeigenoptionen Die Oberfläche von DaqLab ist in drei Elemente unterteilt: Grafikfenster, Tabellenfenster und Navigationsfenster. Sie können alle drei Elemente gleichzeitig darstellen (wie in der Grundeinstellung) oder diese drei Elemente beliebig kombinieren. Das Grafikfenster ist in der Grundeinstellung das zentrale Fenster und wird in der Mitte des Arbeitsbereichs dargestellt.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab So blenden Sie den zweiten Cursor aus: Klicken Sie erneut auf 2. Cursor . So blenden Sie den Cursor einer geteilten Grafik ein: Um das Cursorpaar in der oberen Grafik einzublenden, verfahren Sie wie oben beschrieben. Um das Cursorpaar in der unteren Grafik einzustellen, müssen Sie das Cursorpaar zuerst aus der oberen Grafikdarstellung ausblenden.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab Klicken Sie in der Grafiksymbolleiste auf Verschieben , klicken Sie auf eine beliebige Stelle in der Grafik und verschieben Sie die Grafik mit gedrückter Maustaste. Klicken Sie erneut auf Verschieben, um das Verschiebewerkzeug wieder zu deaktivieren. 2.4.2.5.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 2.4.2.8. Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab Änderung von Einheiten und Zahlenformat der Grafik 1. Klicken Sie in der Grafiksymbolleiste auf Grafik formatieren , um das Dialogfeld für die GrafikEigenschaften zu öffnen. 1. Zur Festlegung der Einheiten wählen Sie die Registerkarte Einheit und wählen Sie aus der DropdownListe Kurve wählen die Kurve oder Achse, die Sie formatieren möchten. 2. Wählen Sie den gewünschten Präfix. 3.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 2.4.4. Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab Analoge Anzeiger DaqLab kann die Daten als analoge Anzeiger auf dem Bildschirm darstellen (ein Anzeiger pro Sensor). Bis zu vier Anzeiger sind gleichzeitig möglich. Die Anzeiger stellen die aktuellen Messwerte dar, während DaqLab sie aufzeichnet, oder gespeicherte Daten, wenn Daten aus einer Datei wiedergegeben werden. Wenn ein Cursor eingeblendet ist, gibt der Anzeiger den Messwert an der Cursorposition wieder.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab Die Symbole des Navigationsfensters Datensatzliste Funktionen – Enthält alle Analysefunktionen des Projekts Einzelne Funktion – Derzeit keiner Anzeige zugeordnet Einzelne Funktion – Derzeit in Grafik 1 dargestellt Einzelne Funktion – Derzeit in Grafik 2 dargestellt Einzelne Funktion – Derzeit in Grafik 1 und Grafik 2 dargestellt Funktion Aufgezeichnete Daten – Alle aufgezeichneten Daten Einzelner Datensatz – Derzeit keiner Anzeige zugeordnet
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab 2.5. Programmierung des OM-DAQPRO-5300 2.5.1. Einstellungen 2.5.1.1. Schnelleinstellung Der Einstellungsassistent führt Sie durch die Einstellung. 1. Klicken Sie in der Hauptsymbolleiste auf Einstellungsassistent : Abbildung 9: Einstellungsassistent, Schritt 1 von 3 Als erster Schritt wird allen Eingängen ein Sensor zugewiesen. Wählen Sie die gewünschten Sensoren aus der Dropdown-Liste für die einzelnen Eingänge.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab Abbildung 11: Einstellungsassistent, Schritt 3 von 3 7. Wählen Sie die gewünschte Aufzeichnungsdauer aus der Dropdown-Liste Aufzeichnungsdauer. In der Grundeinstellung wird die Aufzeichnungsdauer Als Zeit angegeben. Um die Aufzeichnungsdauer als Anzahl von Messwerten anzugeben, wählen Sie die Option Als Messwerte.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 2.5.1.3. Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab Tiefpassfilter Um Netzbrummen auszufiltern, schalten Sie den 50/60-Hz-Tiefpassfilter ein: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Eingangsfilter in Schritt 2 des Einstellungsassistenten. Anmerkung: Für Eingangsbereiche mit niedrigen Eingangsspannungen wie Thermoelement- oder 50mV-Bereiche sollte der Filter möglichst verwendet werden. Der Filter wird auf alle Eingangssignale außer auf den 24-mA-Bereich angewendet. 2.5.1.4.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 2.5.1.8. Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab Trigger Um die Aufzeichnung nach Ablauf einer bestimmten Zeit oder bei bestimmten Messwerten zu starten, klicken Sie im dritten Schritt des Einstellungsassistenten auf Trigger. Daraufhin öffnet sich das TriggerDialogfeld: Abbildung 14: Trigger-Dialogfeld 1. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Basierend auf Sensor die Triggerquelle. 2. Wählen Sie unter Art eine der folgenden Optionen: • Keine – Triggerfunktion ist deaktiviert.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 2.5.5. Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab Kommentare für den OM-DAQPRO-5300 eingeben Sie können in einem OM-DAQPRO-5300 einen Kommentar abspeichern. Dieser Kommentar dient als Name, mit dem der OM-DAQPRO-5300 zusätzlich zur Seriennummer identifiziert werden kann. Bei jedem Download von Daten aus dem OM-DAQPRO-5300 erscheinen Kommentar und Seriennummer im Titel der Grafik sowie am entsprechenden Symbol des Navigationsfensters.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 2.5.8. Sensorkalibrierung 2.5.8.1. Kalibrierungsoptionen Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab Der OM-DAQPRO-5300 ist bei der Lieferung kalibriert. DaqLab erlaubt bei Bedarf jedoch eine Kalibrierung aller an den OM-DAQPRO-5300 angeschlossenen Sensoren außer dem internen Temperatursensor, der nicht kalibriert werden muss. Die Kalibrierungsparameter werden an den OM-DAQPRO-5300 gesendet und in dessen Speicher abgelegt.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab 3. Geben Sie das aktuelle Kennwort im Eingabefeld Derzeitiges Kennwort ein. 4. Geben Sie das neue Kennwort im Eingabefeld Neues Kennwort ein. 5. Geben Sie das neue Kennwort zur Bestätigung im Eingabefeld Neues Kennwort bestätigen erneut ein. 6. Klicken Sie auf OK. Anmerkung: Das Kennwort muss mindestens 4 Zeichen lang sein und unterscheidet zwischen Groß- und Kleinbuchstaben. 2.5.8.3.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab 7. Klicken Sie auf OK. Die Sensorkalibrierung wird im OM-DAQPRO-5300 und in DaqLab abgespeichert. Daher ist es nicht erforderlich, den OM-DAQPRO-5300 bei jedem Start des DaqLab-Programms neu zu kalibrieren. 2.5.8.4. Kalibrierungsablauf Offsetkalibrierung: Die Kalibrierung von Thermoelementbereichen erfolgt in zwei Schritten. Kalibrieren Sie zuerst den 50-mVBereich. Dadurch wird die Steilheit für alle Thermoelementbereiche festgelegt.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 2.5.8.5. Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab Kalibrierungsablauf Nullpunktkalibrierung: Verbinden Sie den OM-DAQPRO-5300 mit dem PC. 1. Klicken Sie in der Menüzeile auf Logger und wählen Sie dann Sensorkalibrierung. 2. Geben Sie das Kennwort für die Kalibrierung ein und klicken Sie auf OK. 3.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 2.5.9. Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab Definieren eigener Sensoren DaqLab ermöglicht es, eigene Sensoren zu definieren. Mit den anwenderdefinierten Sensoren bietet der OM-DAQPRO-5300 ein einfaches Werkzeug zur Anpassung an nahezu beliebige Sensoren.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab 2.5.10. Einrichten der Kommunikation Die Kommunikation zwischen PC und OM-DAQPRO-5300 wird automatisch abgewickelt, wenn Sie einen Befehl an den OM-DAQPRO-5300 senden. Im Dialogfeld zur Einrichtung der Kommunikation können die erweiterten Kommunikationsoptionen eingerichtet werden. 1. Klicken Sie in der Menüzeile auf Logger und wählen Sie Kommunikationseinrichtung.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 2.6.4. Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab Glättung Die Glättungsfunktion ist ein praktisches Werkzeug zur Reduzierung zufälliger Störeinflüsse vor der eigentlichen Datenauswertung. Bei der Glättung wird jeder Datenpunkt durch den Mittelwert ersetzt, der über die angrenzenden Punkte gebildet wird. 1. Wählen Sie mit dem Cursor die Kurve, die Sie glätten möchten. . 2. Klicken Sie in der Grafiksymbolleiste auf Stärker Glätten 3.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 2.6.7. Der Analyseassistent 2.6.7.1. So setzen Sie den Analyseassistenten ein Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab Der Analyseassistent führt Sie durch die verschiedenen Analysefunktionen, die DaqLab bereitstellt. Die Analysefunktionen sind in drei Hauptkategorien unterteilt: Kurvenanpassung (Regression), Mittelwerte sowie mathematische und trigonometrische Funktionen. So wenden Sie eine Analysefunktion auf einen Datensatz an: 1.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 2.6.7.3. Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab Mittelwertbildung Abbildung 22: Analyseassistent – Mittelwertbildung 1. Wenn Sie mit dem Cursor einen Datensatz ausgewählt haben, wird dieser in der Liste Basiert auf Datenreihe hervorgehoben, Sie können jedoch andere Datensätze aus der Liste wählen. 2. Wählen Sie eine Option für die Mittelwertbildung.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 2.6.8. Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab Verfügbare Analysewerkzeuge Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Analysefunktionen von DaqLab in Kürze. 2.6.8.1. Kurvenanpassung Linear y = ax + b Berechnet per linearer Regression eine Gerade nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate. Polynom y = a 0 x n + a1 x n −1 + L + a n Berechnet eine Gerade mit einer polynomischen Regression n-ter Ordnung. (n muss eingegeben werden und zwischen 1 und 6 liegen.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Cosinus Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab y = K1 cos( K 2G1 ) Zeichnet eine Kurve mit dem Cosinus eines Datensatzes. Das Argument muss im Bogenmaß angegeben werden. Delta Y K 2G1 y = G1 − G1 (t = 0) Zeichnet eine Kurve mit der Differenz zum ersten Punkt einer Kurve. Verwenden Sie diese Funktion, um die Daten so entlang der Y-Achse zu verschieben, dass der Punkt am Ursprung durch die Y-Achse läuft.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Ln Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab y = K1 ln( K 2G1 ) Zeichnet eine Kurve mit dem natürlichen Logarithmus eines Datensatzes. Das Argument Log10 K 2G1 muss positiv sein. y = K1 log10 ( K 2G1 ) Zeichnet eine Kurve mit dem dekadischen Logarithmus eines Datensatzes. Das Argument Multiplikation K 2G1 muss positiv sein. y = K1G1 ⋅ K 2G2 Die entstehende Kurve ist das Ergebnis der Multiplikation zweier Datensätze.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab 2.7. Besondere Werkzeuge 2.7.1. Beschnittwerkzeug Das Beschnittwerkzeug erlaubt es, die Grenzen des Datensatzes festzulegen, um unerwünschte Daten aus dem Datensatz zu entfernen. Die Zeitskala der beschnittenen Daten wird so verschoben, dass sie bei t=0 beginnt. Um mit der Kurvenanpassung bei t = 0 zu beginnen, beschneiden Sie die Grafik mit dem Beschnittwerkzeug, bevor Sie eine Kurvenanpassung anwenden.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 2.8.2. 52 Kapitel 2 Arbeiten mit DaqLab Grafik Zeigt das Grafikfenster an. Tabelle Zeigt das Tabellenfenster an. Auswertung Öffnet den Analyseassistenten. Lineare Regression Zeichnet eine Gerade, die durch lineare Regression gebildet wurde. Differenzieren Zeichnet das Differential einer gewählten Kurve ein. Alarmeinstellungen anzeigen Blendet Alarme in der Grafik ein oder aus.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Kapitel 3 Anleitung zur Fehlersuche Kapitel 3 Anleitung zur Fehlersuche Symptom Problemursache Nach dem Drücken der Taste ON schaltet sich der OM-DAQPRO-5300 nicht ein. • Der Akku kann entladen sein. Laden Sie den Akku auf. • Es wird ein ungeeignetes Netzteil verwendet (s. Seite 11). • Die interne 3-V-Batterie ist entladen. • Der OM-DAQPRO-5300 ist ausgeschaltet. • Das Schnittstellenkabel ist nicht richtig angeschlossen.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Kapitel 4 Technische Daten Kapitel 4 Technische Daten OM-DAQPRO-5300 Eingänge • 8 differentielle Eingänge • für jeden Kanal separat einstellbar auf: 0-24 mA, 0-50 mV, 0-10 V, NTC, Pt100, Thermoelement, Impulszähler (nur Eingang 1), Frequenz (nur Eingang 1) und anwenderdefinierte Sensoren Eingangsarten 0 – 24 mA Bereich 0 bis 24 mA Auflösung 0,47 µA Genauigkeit ±0,5% Impedanz 21 Ω Maximale Last 30 mA, 5,2 V 0 – 50 mV Bereich 0 bis 50 mV Auflösung 3 µV Genauigkeit ±0,5% Ei
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Kapitel 4 Technische Daten Allgemeine technische Daten des A/D-Wandlers Rauschen 30 µVeff Interner Linearitätsfehler ±0,08% des Endwerts Offset-Fehler 0,1% Alarmausgang (Ausgang 8) Open-Collector Widerstand bei geschlossenem Ausgang 50Ω Max. Last 50 mA, 5 V DC Überlastschutz rücksetzbare Sicherung, 50 mA Kommunikation • USB 1.1-konform Messrate • Speicherkapazität: 512 kB • Analoge Messrate: Variable, 1 Messung pro Stunde bis 4.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Kapitel 4 Technische Daten DaqLab-Software Wesentliche Merkmale • Graphische Auswertesoftware unter Windows™ für den OM-DAQPRO-5300 • Schnelles Herunterladen von Daten des OM-DAQPRO-5300 • Numerische oder grafische Darstellung der Daten • Onlineabfrage und Anzeige der Daten in Echtzeit • Einstellungsassistent für den OM-DAQPRO-5300 • Definieren von bis zu 20 eigenen Sensoren im OM-DAQPRO-5300 • Anzeige der Einheit von eigenen Sensoren am Logger • Kalibrier
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Anhang Anhang: Abbildungen Abbildung 1: Anschlüsse des OM-DAQPRO-5300 ................................................................. 7 Abbildung 2: Eingangs-Klemmenblock des OM-DAQPRO-5300............................................ 8 Abbildung 3: Pt100 mit 3-Leiteranschluss ............................................................................... 9 Abbildung 4: Anschluss einer externen Alarmvorrichtung.....................................................
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Anhang Anhang: Vereinfachte Schaltbilder 0 bis 10 V 0 bis 24 mA Pt100 mit 2-Leiteranschluss Pt100 mit 3-Leiteranschluss NTC Interner NTC Thermoelemente 58 www.omega.
Bedienungsanleitung OM-DAQPRO-5300 Anhang Index Akku 10 Spannung 36 Alarm 30 Ausgang 9, 35 Ebene 9 Einstellung 9, 35 Analyse 44 Assistent 46 Differenzieren 45 Funktion 47 Glättung 45 Integrieren 45 Kurvenanpassung 46 Lineare Regression 45 Mittelwertbildung 47 Anforderungen 21 Anmerkungen 38 Anschluss Computer 7 Frequenz-/Impuls-Zähler 8 Polarität 8 Pt100 mit 3-Leiteranschluss 8 Schraubklemme 8 Ansicht 28 Anzahl der Messwerte 13, 16, 19 Anzeige Auswahl 14 Eigenschaften 36 Grafik 28 Optionen 28 Anzeigen Nav
GARANTIEBEDINGUNGEN OMEGA garantiert, dass die Geräte frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Die Garantiedauer beträgt 13 Monate, gerechnet ab dem Verkaufsdatum. Weiterhin räumt OMEGA eine zusätzliche Kulanzzeit von einem Monat ein, um Bearbeitungs- und Transportzeiten Rechnung zu tragen und sicherzustellen, dass diese nicht zu Lasten des Anwenders gehen. Wenn eine Fehlfunktion auftreten sollte, muss das betroffene Instrument zur Überprüfung an OMEGA eingeschickt werden.
Für Ihren gesamten Bedarf der Mess- und Regeltechnik OMEGA … Ihr Partner Online-Webshop www.omega.