Handbuch Online-Webshop omega.de E-Mail: info@omega.de Aktuelle Handbücher: www.omegamanual.
www.omega.de E-Mail: info@omega.de Technische Unterstützung und Applikationsberatung erhalten Sie unter: Deutschland, Österreich, Schweiz OMEGA Engineering GmbH Daimlerstraße 26 D-75392 Deckenpfronn Tel: +49 (0) 7056 9398-0, Fax: +49 (0) 7056 9398-29 Gebührenfrei: 0800 8266342 E-Mail: info@omega.de Weltweit: www.omega.com/worldwide/ USA OMEGA Engineering, Inc.
Inhaltsverzeichnis OS136 – Kontaktloser IR-Temperatursensor/Transmitter in Miniaturgröße Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise ............................................................................... 4 Sicherheitswarnungen und IEC-Symbole ................................................ 4 Abschnitt 1 Einführung .................................................................... 5 Abschnitt 2 2.1 2.2 Installation ...................................................................
1 Allgemeine Beschreibung Sicherheitshinweise Wenn das Gerät in einer anderen als der hier beschriebenen Weise eingesetzt wird, können Schutzvorrichtungen oder Sicherheitsmerkmale des Geräts unwirksam werden. Das Gerät gehört der Installationsklasse 1 an. In diesem Gerät gibt es keine vom Anwender austauschbaren Sicherungen. Die Ausgangsklemmen dieses Gerätes sind für Geräte wie Anzeiger oder Schreiber gedacht, die keine hohen Spannungen führen.
Installation 2 Abschnitt 1 - Einführung Unter der Bezeichnung OS136-Serie bietet OMEGA seine besonders preisgünstigen, superkompakten Infrarot-Temperaturtransmitter an. Sie messen die Temperatur kontaktlos und geben ein Ausgangssignal aus, das proportional zur kontaktlos gemessenen Temperatur ist. Die OS136-Serie besteht aus zwei Modellen mit Temperaturbereichen von -18 bis 204ºC und 149 bis 538ºC.
2 Installation Der Modellschlüssel setzt sich wie folgt zusammen: OS136 - * - ** *: **: -1 -2 MA V1 V2 K MVC MVF = Temperaturbereich -18 bis 204°C (0 bis 400°F) = Temperaturbereich 149 bis 538°C (300 bis 1000°F) = 4-20 mA-Ausgang = 0 bis 5 V DC-Ausgang = 0 bis 10 V DC-Ausgang = Thermoelement-Ausgang, Typ K = 10 mV/°C-Ausgang = 10 mV/°F-Ausgang Das folgende Zubehör wird als Option angeboten: Modellnr. OS100-MB OS100-AP OS136-WC OS136-LS TX4W-50 TX4-100 MAXI 1210 CAL3-IR 2.
Bedienung 3 Abschnitt 3 - Bedienung 3.1 Temperaturmessungen Bevor Sie mit der Temperaturmessung beginnen, achten Sie darauf, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind: U Versorgungs- und Analogausgangs-Anschlüsse sind hergestellt (Abb. 2-1). U Das Messobjekt ist größer als der Messfleck des Sensorkopfs (Abb. 3-1). U Richten Sie den Transmitter mit dem als Option angebotenen Lasermarker oder anderen Hilfsmitteln auf die Mitte der gewünschten Messfläche aus.
3 Bedienung 3.3 Qualität der Umgebungsluft Rauch, Staub oder Dämpfe können sich auf der Linse niederschlagen und zu falschen Temperaturwerten führen. Um die Oberfläche der Linse immer sauber zu halten, ist es in derartigen Umgebungen sinnvoll, einen Luftspülaufsatz OS100AP zu verwenden, s. Abb. 3-3. Die folgenden Abbildungen zeigen Montagebügel (OS100-MB), Luftspülaufsatz (OS100-AP), Edelstahl-Gehäuse, Wasser-Luftkühlmantel (OS136-WC) sowie eine Montageübersicht.
Bedienung 3 3/4-16 UNF 19,05 (0,75) Sechskant SW5 oder 3/16" 33,27 (1,31) 88,9 (3,5) 1,83 m (6 Fuß) Abmessungen in mm (Zoll) Abbildung 3-4. Edelstahl-Gehäuse 1/8 NPT Quetschverschraubung, 2 Stück 34,80 (1.,37) 7,62 (0,30) Einlass Auslass 85,09 (3,35) 3/4-16 UNF-2B 3/4-16 UNF Abmessungen in mm (Zoll) Abbildung 3-5. Wasser-Luftkühlmantel, OS136-WC Montagebügel Montagemutter OS136 Einlass Auslass Mit Wasserkühlung Umgebungstemperatur bis zu 200˚C Abmessungen in mm (Zoll) Abbildung 3-6.
4 Lasermarker-Modul Abschnitt 4 - Lasermarker 4.1 Warn- und Vorsichtshinweise -VorsichtBitte beachten Sie unbedingt die folgenden Warnhinweise, um Gesundheitsschäden durch den Laserstrahl zu vermeiden: • Andere Bedienungsschritte oder Einstellungen als die in diesem Abschnitt beschriebenen können zu einer Gefährdung durch den Laserstrahl führen. • Blicken Sie NIE mit ungeschütztem Auge oder mit optischen Instrumenten in den Laserstrahl — es drohen schwere Augenschäden.
Technische Daten 5 Abschnitt 5 - Technische Daten 5.1 Allgemeines Temperaturbereich OS136-1 -18 bis 204°C (0 bis 400°F) OS136-2 149 bis 538°C (300 bis 1000°F) Genauigkeit bei 22°C Umgebungstemperatur OS136-1 3% der Anzeige, mindestens jedoch 4,4°C (8°F) OS136-2 3% der Anzeige, mindestens jedoch 5,5°C (10°F) Wiederholbarkeit 1% der Anzeige.
5 Technische Daten 5.
Emisionsfaktoren xxx 6 Abschnitt 6 - Emissionsfaktoren METALLE Material Emissionsfaktor (e) Aluminium – rein, hochpoliert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,04 – 0,06 Aluminium – stark oxidiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,20 – 0,31 Aluminum – handelsübliche Tafeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,09 Blei – grau und oxidiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 xxx Emisionsfaktoren NICHT -METALLE Material Emissionsfaktor (e) Abklebeband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,95 Asbestplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,96 Asphalt, Teer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,95 – 1,00 Dachpappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GARANTIEBEDINGUNGEN OMEGA garantiert, dass die Geräte frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Die Garantiedauer beträgt 13 Monate, gerechnet ab dem Verkaufsdatum. Weiterhin räumt OMEGA eine zusätzliche Kulanzzeit von einem Monat ein, um Bearbeitungs- und Transportzeiten Rechnung zu tragen und sicherzustellen, dass diese nicht zu Lasten des Anwenders gehen. Wenn eine Fehlfunktion auftreten sollte, muss das betroffene Instrument zur Überprüfung an OMEGA eingeschickt werden.
Für Ihren gesamten Bedarf der Mess- und Regeltechnik OMEGA … Ihr Partner Online-Webshop www.omega.