Owner's manual
10
Lasermarker-Modul
4
Abschnitt 4 - Lasermarker
4.1 Warn- und Vorsichtshinweise
-Vorsicht-
Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Warnhinweise, um Gesundheitsschäden
durch den Laserstrahl zu vermeiden:
•Andere Bedienungsschritte oder Einstellungen als die in diesem Abschnitt
beschriebenen können zu einer Gefährdung durch den Laserstrahl führen.
•Blicken Sie NIE mit ungeschütztem Auge oder mit optischen Instrumenten in
den Laserstrahl — es drohen schwere Augenschäden.
• Lassen
Sie beim Einsatz des Lasermarkers immer besondere Vorsicht walten.
• Zielen Sie nie mit dem Lasermarker auf Personen.
•Aus der Reichweite von Kindern halten.
-Warnung-
Versuchen Sie nicht, das Lasermarker-Modul zu öffnen. In diesem Modul gibt es keine
vom Anwender zu wartenden Teile.
4.2 Betrieb des Lasermarkers
Der als Zubehör erhältliche Lasermarker wird vorne auf den Sensorkopf
aufgeschraubt. Er wird nur zur Ausrichtung des Sensorkopfes auf das Messobjekt
eingesetzt. Nach dem Ausrichten und vor Beginn der Messung muss der
Lasermarker wieder vom Sensorkopf abgenommen werden.
Der Lasermarker wird durch einen kompakte
n, separaten Batteriepack versorgt
(im Lieferumfang enthalten). Schließen Sie den Lasermarker mit dem
mitgelieferten Kabel an den Batteriepack an. Zielen Sie mit dem auf dem
Sensorkopf aufgeschraubten Lasermarker auf das Messobjekt und schalten Sie
den Lasermarker mit dem S
chiebeschalter auf dem Batteriepack ein. Justieren Sie
den Sensorkopf so, dass der Laser auf die Mitte der zu messenden Fläche zeigt.
Schalten Sie den Lasermarker am Batteriepack aus und demontieren Sie den
Lasermarker vom Sensorkopf. Abbildung 4-1 zeigt die Komponenten des
Lasermarkers.
Abbildung 4-1. Lasermarker, OS136-LS
Warn- und Zertifizierungsaufkleber
Buchse für
DC-Versorgung
LED als
Betriebs-
anzeige
des Lasers
Laser-
strahl
19
(0,75)
50,8
(2,0)
38,1
(1,5)
Batteriekabel
Ein/Aus-
Schalter
Batteriepack
OS136
Abmessungen in mm (Zoll)










