Owner's manual

7
Bedienung
3
Abschnitt 3 - Bedienung
3.1 Temperaturmessungen
Bevor Sie mit der Temperaturmessung beginnen, achten Sie darauf, dass die
folgenden Bedingungen erfüllt sind:
U Versorgungs- und Analogausgangs-Anschlüsse sind hergestellt (Abb. 2-1).
U Das Messobjekt ist größer als der Messfleck des Sensorkopfs (Abb. 3-1).
U Richten Sie den Transmitter mit dem als Option angebotenen Lasermarker
oder anderen Hilfsmitteln auf die Mitte der gewünschten Messfläche aus.
U Der Emissionsfaktor ist fest auf 0,95 eingestellt, so dass keine Einstellung
erforderlich ist. Liegt der Emissionsfaktor des Messobjektes unter 0,95,
nnen Sie den Emissionsfaktor der zu messenden Fläche mit einem
Klebeband oder mit Farbe auf den e
ntsprechenden Wert anheben.
U Die an den Ausgang angeschlossene Last liegt innerhalb der in den
technischen Daten angegebenen Grenzen.
Abbildung 3-1. Optik und Messfleck
3.2 Umgebungstemperatur
Der Sensorkopf kann bei Umgebungstemperaturen von 0 bis 70°C eingesetzt
werden. In Verbindung mit dem Wasserkühlmantel OS136-WC (s. Abb. 3-6) kann
der
Sensorkopf bei Temperaturen bis zu 200°C eingesetzt werden, in Verbindung
mit der Luftkühlung bis zu 110°C.
Die Aufwärmzeit nach Anliegen der Versorgungsspannung betgt 1-2 Minuten,
danach kann die Temperatur gemessen werden.
Wenn sich die Umgebungstemperatur um de
n Sensorkopf herum plötzlich
ändert, muss der Sensorkopf diesem Temperatursprung folgen. Es nimmt eine
gewisse Zeit in Anspruch, bis sich der Sensorkopf auf der neuen
Umgebungstemperatur stabilisiert hat. So benötigt der Sensorkopf e
twa
30 Minuten, um sich bei einem Sprung von 25°C auf 50°C auf der neuen
Umgebungstemperatur zu stabilisieren.
Entfernung zwischen Sensor und Messobjekt (Zoll)
0
20
3,3
40
6,6
60
10,0
80
13,0
100
16,0
122
20,0
2,0"
1,0"
4,0"
6,0"
8,0"
48"
36"
24"
12"6"
0"
Entfernung zwischen Sensor und Messobjekt (cm)
Messfleck-
Durchmesser.* (cm)
Messfleck-
Durchmesser.* (Zoll)
Entfernung:Messfleck = 6:1
1 cm bei 0
0,4" bei 0"
* Messfleck bei 90% Energie