User manual

00026389.DOC, Version 1.1
7/31
Um höchste Klangqualität zu erhalten verwenden Sie zum Anschluss Ihres Equipments bitte nur hochwertige
L
eitungen. Vergewissern Sie sich, dass die Leitungen sicher befestigt sind.
Bei den Mono-Eingangskanälen werden die Mikrofonsignale über die XLR-Buchsen angeschlossen, die
Line-Signale über die Klinkenbuchsen.
Bitte beachten Sie: An einen Monokanal darf immer nur eine Signalart angeschlossen werden – entweder
M
ic oder Line.
Einen Stereo-Kanal können Sie auch mono betreiben, indem Sie nur die linke Eingangsbuchse belegen.
MIC
Hier können Sie Kondensatormikrofone oder dynamische Mikrofone über eine symmetrische XLR-Leitung
anschließen. Für Kondensatormikrofone können Sie die Phantomspeisung über den +48V-Schalter
aktivieren. Bitte beachten Sie die Warnhinweise unter +48V-Schalter.
Belegung symmetrische XLR-Leitung:
2
1
3
1
2
3
SymmetrischeXLR-Verbindung
1= Masse/Schirm
2= (+)Plus-Phase
3= (-)Minus-Phase
Eingang Ausgang
UmeineXLR Verbindungunsymmetrischanzuschließen,
müssenPin1und3gebrücktwerden.
-
LINE
Hier können Sie Line-Signale über symmetrische oder unsymmetrische Klinkenstecker anschließen.
Bitte beachten Sie: Aktivieren Sie beim Anschluss von unsymmetrischen Klinkensteckern niemals die
Phantomspeisung. Die autretende Spannung kann zu schwerwiegenden Schäden führen.
Belegung Klinkenstecker:
Unsymmetrischer6,35mm
Mono-Klinkenstecker
Tip=
Signal(+)
Sleeve=
Masse/Schirm
Tip
Sleeve
Zugentlastung
Symmetrischer6,35mm
Tip=
Plus-Phase(+)
Sleeve=
Masse/Schirm
Tip
Sleeve
Zugentlastung
S -Klinkensteckertereo
Ring=
Minus-Phase(-)
Ring
UmeinenStereo-Klinkensteckerunsymme-
trischanzuschließen,müssenRingund
Sleevegebrücktwerden.