User manual

00042241.DOC, Version 1.3
10/21
5.3 Batterien in die Handmikrofone einsetzen
1 Schrauben Sie die Schraubkappe am unteren Ende der Mikrofone ab.
ACHTUNG!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterien.
Nur durch denselben oder einen entsprechenden, vom Hersteller empfohlenen Typ ersetzen.
Verbrauchte Batterien nach den Anweisungen des Herstellers beseitigen.
2 Setzen Sie jeweils eine 9 V Blockbatterie wie im Batteriefach angegeben ein.
3 Schrauben Sie die Kappen wieder fest, wenn die Einstellung der Eingangsverstärkung durchgeführt ist
(Kapitel 6).
ENTSORGUNGSHINWEIS
Alte und verbrauchte Batterien bzw. defekte Akkus bitte fachgerecht entsorgen.
Diese gehören nicht in den Hausmüll!
Bitte bei einer Sammelstelle in Ihrer Nähe abgeben.
4 Mit einer frischen Batterie können die Mikrofone jeweils ca. 6 Stunden betrieben werden. Leuchtet die
Batterieanzeige „LOW BAT", ist die Batterie verbraucht und muss ersetzt werden
5 Werden die Mikrofone längere Zeit (ca. 1-2 Wochen) nicht benutzt, nehmen Sie bitte die Batterien
heraus, um die Geräte vor einem eventuellen Auslaufen der Batterien zu schützen.
Bitte beachten Sie auch das Kapitel Sicherheitshinweise.
6. BEDIENUNG
1. Drücken Sie den Netzschalter, um den Empfänger einzuschalten. Im Display werden die voreingestellten
Übertragungskanäle und -frequenzen angezeigt.
2. Zum Einschalten der Handmikrofone stellen Sie jeweils den Ein-/Ausschalter auf Position „PWR". Die
Betriebsanzeige leuchtet. Bleibt sie dunkel, muss eine neue Batterie eingesetzt werden.
Bei ausreichend starkem Empfang zeigt das Display für jeden Kanal die Empfangsanzeige („A" bzw. „B")
an. Die Anzeige „HF" gibt die Empfangsqualität wieder, je mehr Segmente angezeigt werden, desto
besser ist der Empfang.
Für optimalen Empfang:
• halten Sie zwischen Sender und Empfänger eine Sichtlinie aufrecht.
• achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen Sender und Empfänger nicht zu groß ist.
achten Sie darauf, dass der Empfang nicht durch Gegenstände gestört ist; vermeiden Sie die
Aufstellung von Sender und Empfänger in der Nähe von Objekten aus Metall oder anderen dichten
Werkstoffen sowie Computern oder anderen HF-erzeugenden Geräten (mind. 50 cm Abstand).
achten Sie darauf, dass die Batterien der Handmikrofone immer ausreichend geladen sind.
3. Schalten Sie das nachfolgende Audiogerät (z.B. Verstärker oder Mischpult) ein.
4. Sprechen Sie in jedes der Mikrofone und passen Sie mit dem dazugehörigen Lautstärkeregler den
Ausgangspegel des Empfängers an den Eingang des nachfolgenden Geräts an.
Die Lautstärke des Audiosignals wird im Display von der Anzeige AF angezeigt; je mehr Segmente
angezeigt werden, desto höher ist der Lautstärkepegel. Wird der Empfänger durch eine zu hohe
Lautstärke eines Mikrofons übersteuert, leuchtet die Anzeige „OVER" auf.
5. Die Eingangsverstärkung der Mikrofone kann mit dem jeweiligen Gain-Regler stufenlos eingestellt und
damit der Lautstärkepegel korrigiert werden. Entfernen Sie dazu die Batterieabdeckung. Reduzieren Sie
die Verstärkung, wenn das Signal des Mikrofons zu laut und dadurch verzerrt ist (Anzeige „OVER").
Erhöhen Sie die Verstärkung, wenn der Pegel zu gering ist und sich dadurch ein schlechter
Rauschabstand ergibt.
6. Um ein Mikrofon während des Betriebs stumm zu schalten, stellen Sie den Stummschalter auf die untere
Position „MUTE". Es wird dann kein Ton übertragen.
7. Schalten Sie den Empfänger und die Mikrofone nach dem Betrieb aus.