User manual

00026496.DOC, Version 1.3
8/34
5. INBETRIEBNAHME
5.1 Empfänger anschließen
1. Stellen Sie den Empfänger auf einer ebenen Fläche auf und richten Sie die Antennen an der Rückseite
senkrecht auf.
2. Schließen Sie den Empfänger an das nachfolgende Gerät (z.B. Mischpult, Verstärker) an:
Verwenden Sie den symmetrischen XLR-Ausgang LOW Z für den Anschluss an einen symmetrischen
Mikrofoneingang.
• Um den Empfänger an ein Mischpult oder einen Verstärker ohne verfügbaren Mikrofonpegeleingang
anzuschließen, lässt sich der XLR-Ausgang mit dem Umschalter MIC/LINE für auf Linepegel
umschalten
• Verwenden Sie den unsymmetrischen 6,3 mm Klinkenausgang HIGH Z für den Anschluss an einen
unsymmetrischen Mikrofoneingang oder hochempfindlichen Line-Eingang.
3. Verbinden Sie die Anschlussleitung des Netzteils mit der Netzanschlussbuchse am Empfänger und
stecken Sie das Netzteil in die Steckdose ein. Betreiben Sie den Empfänger immer nur mit diesem
passenden Netzteil. Trennen Sie immer die Verbindung zum Netz, wenn Sie die Leitungen umstecken,
das Gerät an einen anderen Platz stellen wollen oder bei längeren Betriebspausen.
5.2 Batterie in das Handmikrofon einsetzen
1. Schrauben Sie die Schraubkappe am unteren Ende des Mikrofons ab.
ACHTUNG!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterien.
Nur durch denselben oder einen entsprechenden, vom Hersteller empfohlenen Typ ersetzen.
Verbrauchte Batterien nach den Anweisungen des Herstellers beseitigen.
2. Setzen Sie eine 9 V Blockbatterie wie im Batteriefach angegeben ein.
3. Schrauben Sie die Kappe wieder fest, wenn die Einstellung der Eingangsverstärkung durchgeführt ist
(Kapitel 6).
ENTSORGUNGSHINWEIS
Alte und verbrauchte Batterien bzw. defekte Akkus bitte fachgerecht entsorgen.
Diese gehören nicht in den Hausmüll!
Bitte bei einer Sammelstelle in Ihrer Nähe abgeben.
4 Mit einer frischen Batterie können die Mikrofone jeweils ca. 6 Stunden betrieben werden. Leuchtet die
Batterieanzeige „LOW BAT", ist die Batterie verbraucht und muss ersetzt werden
5 Wird das Mikrofon längere Zeit (ca. 1-2 Wochen) nicht benutzt, nehmen Sie bitte die Batterie heraus, um
es vor einem eventuellen Auslaufen der Batterie zu schützen.
Bitte beachten Sie auch das Kapitel Sicherheitshinweise.
6. BEDIENUNG
1. Wenn Sie den Empfänger an die Spannungsversorgung angeschlossen haben, ist er eingeschaltet.
2. Die Ansprechschwelle der Störunterdrückung lässt sich mit dem Regler SQUELCH einstellen. Dieser
wurde im Werk auf die 12-Uhr-Position voreingestellt. Normalerweise ist keine weitere Einstellung
erforderlich. Es ist allerdings möglich, den Rauschsperrenregler so einzustellen, dass entweder die
Signalqualität oder der Systembereich Priorität erhält.
Wird der Rauschsperrenregler im Uhrzeigersinn gedreht, werden nur Signale besserer Qualität
akzeptiert (Stummschaltung schon bei wenig Rauschen); der Betriebsbereich wird jedoch dadurch
eingeschränkt. Lassen Sie dazu zunächst das Mikrofon noch ausgeschaltet. Stellen Sie den Regler
SQUELCH im Uhrzeigersinn auf Position „MAX“. Die Empfangsanzeigen A und B dürfen nicht
leuchten. Wenn die Empfangsanzeigen leuchten, werden Störungen empfangen. Stellen Sie zur
Unterdrückung der Störungen den Regler SQUELCH gerade so weit entgegen dem Uhrzeigersinn, bis
die Empfangsanzeigen erlischen. Verstellen Sie den Regler danach nicht weiter, sonst wird eventuell
auch das Mikrofonsignal unterdrückt.