User manual

00026496.DOC, Version 1.3
9/34
Wird der Rauschsperrenregler entgegen dem Uhrzeigersinn auf Position „MIN" gestellt, werden auch
Signale schlechter Qualität akzeptiert (Stummschaltung erst bei hohem Rauschpegel); der
Betriebsbereich wird jedoch dadurch vergrößert.
3. Zum Einschalten des Handmikrofons stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf Position „PWR". Die
Betriebsanzeige leuchtet. Bleibt sie dunkel, muss eine neue Batterie eingesetzt werden. Bei ausreichend
starkem Empfang leuchten die Empfangsanzeigen A oder B.
Für optimalen Empfang:
• halten Sie zwischen Sender und Empfänger eine Sichtlinie aufrecht.
• achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen Sender und Empfänger nicht zu groß ist.
achten Sie darauf, dass der Empfang nicht durch Gegenstände gestört ist; vermeiden Sie die
Aufstellung von Sender und Empfänger in der Nähe von Objekten aus Metall oder anderen dichten
Werkstoffen sowie Computern oder anderen HF-erzeugenden Geräten (mind. 50 cm Abstand).
achten Sie darauf, dass die Batterien der Handmikrofone immer ausreichend geladen sind.
4. Schalten Sie das nachfolgende Audiogerät (z.B. Verstärker oder Mischpult) ein.
5. Sprechen Sie in das Mikrofon und passen Sie mit dem Lautstärkeregler den Ausgangspegel des
Empfängers an den Eingang des nachfolgenden Geräts an. Wird der Empfänger durch eine zu hohe
Lautstärke des Mikrofons übersteuert, leuchtet die Anzeige „AUDIO PEAK" auf.
6. Die Eingangsverstärkung des Mikrofons kann mit dem Gainregler stufenlos eingestellt und damit der
Lautstärkepegel korrigiert werden. Entfernen Sie dazu die Batterieabdeckung. Reduzieren Sie die
Verstärkung, wenn das Signal des Mikrofons zu laut und dadurch verzerrt ist (Anzeige „AUDIO PEAK").
Erhöhen Sie die Verstärkung, wenn der Pegel zu gering ist und sich dadurch ein schlechter
Rauschabstand ergibt.
7. Um das Mikrofon während des Betriebs stumm zu schalten, stellen Sie den Stummschalter auf die
untere Position „MUTE". Es wird dann kein Ton übertragen.
8. Schalten Sie das Mikrofon nach dem Betrieb aus.
7. PROBLEMBEHEBUNG
PROBLEM LÖSUNG
Gerät lässt sich nicht
anschalten.
Überprüfen Sie die Anschlussleitung des Netzteils und eventuelle
Verlängerungsleitungen.
Kein Ton; Empfangs-
anzeige am Empfänger
leuchtet nicht auf.
Sicherstellen, dass Sender und Empfänger eingeschaltet sind.
Netz-/Batterieanzeige des Senders überprüfen, um sicherzustellen, dass die
Batterie Strom liefert. Wenn nötig, die Batterie auswechseln.
Sicherstellen, dass sich der Empfänger in der Sichtlinie des Senders befindet.
Wenn nötig, die Entfernung zwischen Sender und Empfänger verringern.
Kein Empfängerton;
Empfangsanzeige
leuchtet auf.
Drehen Sie die Lautstärkeregler des Empfängers auf.
Die Verbindung zwischen Empfänger und Mischpult/Verstärker überprüfen.
Ins Mikrofon sprechen und die Empfangsanzeige des Empfängers beobachten.
Wenn er angezeigt wird, liegt das Problem an einer anderen Stelle des Systems.
Bei eingeschaltetem
Sender ist das
empfangene Signal
verrauscht oder enthält
Nebentöne.
Netz-/Batterieanzeige am Sender überprüfen und Batterie auswechseln, wenn
diese schwach ist.
HF-Interferenzquellen, wie z.B. Beleuchtungsausrüstung, entfernen.
Möglicherweise werden zwei Sender auf der gleichen Frequenz betrieben. Ist
dies der Fall, einen der Sender abschalten.
Möglicherweise ist das Signal zu schwach. Wenn möglich, Empfänger näher
beim Sender aufstellen.
Empfängerrauschsperre einstellen.
Der Empfänger rauscht
bei ausgeschaltetem
Sender.
Empfängerrauschsperre einstellen.
HF-Interferenzquellen, wie z.B. Beleuchtungsausrüstung, entfernen.
Empfänger an anderer Stelle aufstellen.
Kurzzeitiger Tonausfall
bei Bewegung des
Senders im Vor-
stellungsbereich.
Empfänger an anderer Stelle aufstellen, einen erneuten Funktionstest
durchführen und die Empfangsanzeige beobachten. Wenn Tonaussetzer weiterhin
fortbestehen, diese toten Punkte im Vorstellungsbereich markieren und bei der
Vorstellung meiden.