User`s manual

10603045_V_1_3.DOC
7/23
Verbinden Sie die Cinch-Kabel (weiß=linker Kanal, rot=rechter Kanal) mit den PHONO-Eingangsbuchsen
Ihres Verstärkers bzw. Mischpultes. Verbinden Sie das Massekabel mit der Erdungsklemme des Verstärkers
bzw. Mischpultes.
An die REMOTE START/STOP-Buchse läßt sich ein Fußschalter anschließen.
Schließen Sie den Plattenspieler ans Netz an.
7. EINSTELLUNGEN
A) Einstellen des Tonarmgegengewichts:
• Entfernen Sie den Nadelschutz.
• Stellen Sie den ANTI-SKATE Drehknopf auf "0".
• Stellen Sie den Tonarmlift in die AB Position
• Lösen Sie die Tonarmklammer und bewegen Sie den Tonarm bis kurz vor den Plattenteller. Achten Sie
darauf, daß Sie die Nadel nicht beschädigen.
• Halten Sie den Tonarm vorsichtig fest und stellen Sie das Gegengewicht ein, indem Sie es im bzw. gegen
den Uhrzeigersinn drehen. Der Tonarm sollte parallel zur Platte ausbalanciert sein, d.h. er darf nicht in
Richtung Gewicht oder Tonkopf kippen.
• Bewegen Sie den Tonarm wieder zurück in die Armstütze und befestigen Sie die Armklemme.
• Stellen Sie die Skala am Gegengewicht ein, bis die Position 0 über der Markierungslinie des
Tonarmschafts liegt.
• Drehen Sie das Gegengewicht so lange im Uhrzeigersinn, bis die Skala den Wert anzeigt, der der
Nadelauflagekraft des verwendeten Tonabnehmersystems entspricht. Die Auflagekraft des mitgelieferten
Systems beträgt 1,5 g. Wenn Sie ein separates Tonabnehmersystem verwenden, beachten Sie bitte die
Hinweise des Herstellers.
B) Einstellen des Anti-Skating-Rades:
Stellen Sie das Anti-Skating-Rad so ein, daß der Wert dem der Nadelauflagekraft des verwendeten
Tonabnehmersystems entspricht. Die Auflagekraft des mitgelieferten Systems beträgt 1,5 g. Wenn Sie ein
separates Tonabnehmersystem verwenden, beachten Sie bitte die Hinweise des Herstellers.
C) Einstellen der Abspielgeschwindigkeit:
• Stellen Sie die Geschwindigkeit "33" ein.
• Drücken Sie den Startknopf, der Plattenteller beginnt sich zu drehen.
• Beobachten Sie die Punktelinien am Plattentellerrand. Die Zahlen neben der Stroboskoplampe
entsprechen der am Pitchfader eingestellten Abspielgeschwindigkeit.
Wenn die Punkte der obersten Linie stehenzubleiben scheinen, beträgt die Abspielgeschwindigkeit +7,2 %,
wenn die Punkte der zweiten Linie stehenzubleiben scheinen, beträgt die Abspielgeschwindigkeit +3,3 %,
wenn die Punkte der dritten Linie stehenzubleiben scheinen, beträgt die Abspielgeschwindigkeit 0 %,
wenn die Punkte der untersten Linie stehenzubleiben scheinen, beträgt die Abspielgeschwindigkeit -3,3 %.
8. BEDIENUNG
• Wählen Sie die Geschwindigkeit, die Sie für die abzuspielende Schallplatte benötigen.
• Legen Sie die Schallplatte auf. Falls nötig, verwenden Sie den Puck (z.B. bei Singles).
• Entfernen Sie den Nadelschutz und lösen Sie die Tonarmklemme.
• Drücken Sie den Startknopf, der Plattenteller beginnt sich zu drehen. Stellen Sie den Tonarmlift in die
"AUF" Position und bewegen Sie den Arm über die Schallplatte. Unter schlechten Lichtverhältnissen können
Sie die Nadellampe einschalten, um die gewünschte Startposition exakt anfahren zu können.
• Richten Sie den Tonarm über der ersten Rille der Schallplatte aus und stellen Sie den Tonarmlift in die
"AB" Position. Der Tonarm senkt sich langsam auf die Schallplatte.
• Falls Sie den Plattenteller anhalten wollen, ohne den Tonarm von der Schallplatte zu nehmen, drücken Sie
einfach den START/STOP-Taster.
• Wenn Sie das Abspielen der Schallplatte kurz unterbrechen wollen, stellen Sie den Tonarmlift in die "AUF"
Position. Wenn Sie die Schallplatte weiter abspielen lassen wollen, stellen Sie den Tonarmlift einfach wieder
in die "AB" Position.
• Wenn Sie den Tonarmlift nicht benötigen, lassen Sie ihn in der "AB" Position.