User manual

00046891.DOC, Version 2.0
9/20
5. INSTALLATION
5.1 Rackinstallation
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf oder installieren Sie es in Ihrem Rack. Für den Einbau in
ein 19"-Rack (483 mm) werden 2 HE benötigt. Das Gerät kann mit vier Schrauben M6 im Rack befestigt
werden. Achten Sie bei der Standortwahl des Geräts darauf, dass um das Gerät herum genügend Abstand
zu anderen Geräten vorhanden ist bzw. dass die warme Luft aus dem Rack entweichen kann, um die
Wäremeabstrahlung zu verbessern. Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden am Gerät führen.
5.2 Anschlüsse
Schalten Sie das Mischpult und die anzuschließenden Geräte vor dem Anschluss bzw. vor dem Verändern
von Anschlüssen aus.
1. Schließen Sie die Stereo-Signalquellen an die entsprechenden Cinch-Eingangsbuchsen der Kanäle 1-5
an (weiße Buchse = linker Kanal, rote Buchse = rechter Kanal):
Schließen Sie Geräte mit Line-Pegel-Ausgang (z.B. CD-Player) an die Buchsen LINE an.
Schließen Sie Plattenspieler mit Magnettonabnehmersystem an die Buchsen PHONO/AUX an.
Wenn Ihr Plattenspieler mit einem separaten Erdungskabel ausgestattet ist, verbinden Sie es mit der
entsprechenden Erdungsklemme GND.
2. Es können zwei Mikrofone über XLR- oder 6,3 mm Klinkenstecker an die frontseitigen Mikrofoneingänge
MIC 1 und MIC 2 angeschlossen werden.
3. Zum Anschluss von Verstärkern stehen mehrere Stereo-Ausgänge mit eigenen Pegelreglern zur
Verfügung:
Schließen Sie an die beiden Masterausgänge die Hauptverstärker an, wahlweise an den
symmetrischen XLR-Ausgang oder den unsymmetrischen Cinch-Ausgang.
Ist eine Monitoranlage vorhanden, schließen Sie den Verstärker der Monitoranlage an den Stereo-
Ausgang BOOTH an. Mit dem zugehörigen Umschalter lässt sich der Ausgang auch auf Monobetrieb
schalten.
4. Für analoge Tonaufnahmen können zwei Aufnahmegeräte angeschlossen werden: Ein Gerät an den
frontseitigen Ausgang REC OUT und ein weiteres an den rückseitigen Ausgang REC. Für beide
Aufnahmeausgänge können die Signale der Mikrofonkanäle MIC 1 und MIC 2 mit dem zugehörigen
Umschalter zu- und abgeschaltet werden. Der Aufnahmepegel ist unabhängig von der Stellung der
Ausgangsregler. Mit einem Audio-Interface, wie dem OMNITRONIC DDI 4x4, können Sie das
analoge Ausgangssignal des EM-550 auch digitalisieren und auf einen Computer mit USB-Anschluss
übertragen.
5. Über einen Stereokopfhörer können sowohl die Eingangskanäle vor den Fadern sowie das laufende
Musikprogramm vor den Ausgangsreglern abgehört werden. Schließen Sie den Kopfhörer an die
frontseitige 6,3 mm Klinkenbuchse PHONES an.
6. Verbinden Sie die Anschlussleitung des Netzteils mit der Netzanschlussbuchse am EM-550 und
stecken Sie das Netzteil in die Steckdose ein. Betreiben Sie das Gerät immer nur mit diesem passenden
Netzteil. Trennen Sie immer die Verbindung zum Netz, wenn Sie die Leitungen umstecken, das Gerät an
einen anderen Platz stellen wollen oder bei längeren Betriebspausen.