User manual

00039532.DOC, Version 2.1
11/20
6.3 Einstellen der Ausgangskanäle
Das Ausgangssignal wird auf die regelbaren Masterausgänge OUT 1 bis 3 sowie auf die nicht regelbaren
Aufnahmeausgänge REC gegeben.
1. Weisen Sie die Eingangskanäle mit den Zuordnungstasten 1 bis 3 wie gewünscht den drei
Masterausgängen zu:
Taste 1 gedrückt: Eingangskanal auf ZONE 1 geschaltet, Taste 2 gedrückt: Eingangskanal auf ZONE 2
geschaltet, Taste 3 gedrückt: Eingangskanal auf ZONE 3 geschaltet.
2. Sollen mehrere Tonquellen auf einem Masterkanal gemischt werden, stellen Sie mit den Kanalfadern
b
zw. Lautstärkereglern der entsprechenden Eingangskanäle das gewünschte Lautstärkeverhältnis der
Tonquellen untereinander ein.
3. Steuern Sie jeden Masterkanal anhand seiner LED-Pegelanzeige mit dem Masterregler aus. Optimale
Aussteuerung liegt in der Regel vor, wenn Pegelwerte im Bereich von 0 dB angezeigt werden. Ist der
Ausgangspegel an den Masterausgängen jedoch für das nachfolgende Gerät zu hoch, muss das
Mastersignal entsprechend niedriger ausgesteuert werden. Ist der Ausgangspegel für das nachfolgende
Gerät zu niedrig, stellen Sie den Pegelumschalter für die Masterausgänge auf »1,5 V«.
4. Stellen Sie in jedem Masterkanal mit der 3-fach-Klangregelung die Höhen (Regler HIGH), Mitten (Regler
MID) und Bässe (Regler BASS) wie gewünscht ein und korrigieren Sie danach ggf. den Masterpegel.
5. Das Aufnahmesignal an den Aufnahmeausgängen REC wird vor den Ausgangsreglern abgegriffen, d. h.
es wird nicht von den Masterreglern OUT 1 bis 3 beeinflusst.
6.4 Mikrofondurchsagen
1. Schalten Sie das jeweilige Mikrofon mit der Taste ON AIR des Kanals ein (LED leuchtet) und schalten
Sie den Mikrofonkanal mit einer der Zuordnungstasten (LED leuchtet) auf den gewünschten
Masterkanal:
Taste 1 gedrückt: Mikrofonkanal auf ZONE 1 geschaltet, Taste 2 gedrückt: Mikrofonkanal auf ZONE 2
geschaltet, Taste 3 gedrückt: Mikrofonkanal auf ZONE 3 geschaltet.
2. Zur besseren Verständlichkeit einer Mikrofondurchsage bei laufendem Musikprogramm aktivieren Sie
die Talkover-Funktion (Taste ON drücken). Die Pegel der Kanäle 1 bis 5 werden dann während einer
Mikrofondurchsage automatisch in Abhängigkeit des Pegelreglers DB und des Reglers für die
Reaktionszeit TIME gesenkt. Zum Ausschalten der Talkover-Funktion rasten Sie die Taste ON wieder
aus (LED aus).
3. Bestimmen Sie mit dem rückseitigen Umschalter WITH MIC/NO MIC den Pegel der Mikrofonkanäle an
den beiden Aufnahmeausgängen REC: »WITH MIC« für vollen Pegel (Grundeinstellung) und »NO MIC«
für reduzierten Pegel.
6.5 Vorhören der Kanäle
Mit der Vorhörfunktion CUE können Sie jeden der Eingangskanäle 1 bis 5 über einen Kopfhörer abhören,
auch wenn der dazugehörige Kanalfader auf Minimum steht. Dadurch kann z. B. der richtige Zeitpunkt zum
Einblenden einer Tonquelle abgepasst werden. Alternativ ist es auch möglich, das laufende Musikprogramm
vor den Masterreglern OUT 1 bis 3 abzuhören.
1. Drücken Sie zum Abhören eines Eingangskanals den CUE-Schalter (LED leuchtet) des Kanals und
drehen Sie den Regler CUE/PGM ganz nach links auf Position »CUE«. Zum Abhören des laufenden
Musikprogramms vor den Ausgangsrelgern drehen Sie den Regler CUE/PGM ganz nach rechts auf
Position »PGM« und wählen mit den Tasten REC SELECT 1 bis 3 den gewünschten Masterkanal an:
Taste 1 für Masterkanal ZONE 1, Taste 2 für Masterkanal ZONE 2, Taste 3 für Masterkanal ZONE 3.
2. Stellen Sie mit dem Regler LEVEL die gewünschte Kopfhörerlautstärke ein.