Datasheet

G-162 Sicherheitssensoren/-komponenten
Bedienungsmethode
Funktionsprinzipien
Bezeichnungen der Komponenten, Anzeigen und Bedienelemente
Aufbau
Hinweis: Die Klemmennummern variieren je nach Modell.
Mechanische
Verriegelungs-
modelle
Wenn der Betätiger eingeführt wird, wird
er durch die Verriegelungsfeder verriegelt.
Die Verriegelung bleibt auch bei einem
Stromausfall bestehen.
Die Magnetspule wird nur durch Einschal-
ten des Verriegelungsmechanismus frei-
gegeben.
Magnetspulen-
Verriegelungs-
modelle
Ist die Magnetspule ausgeschaltet, wird die
Tür beim Einstecken des Betätigers nicht
verriegelt. Die Tür kann also (z. B. für In-
stallations- und Wartungsarbeiten) pro-
blemlos geöffnet und geschlossen werden.
Die Tür wird nur dann verriegelt, wenn die
Magnetspule eingeschaltet ist. Bei einem
Stromausfall wird die Tür somit entriegelt.
Diese Ausführung eignet sich somit nicht
für Anlagen, bei denen der Gefahrenzu-
stand bei einem Stromausfall weiter be-
stehen bleibt (z. B. aufgrund toxischer
Gase, hoher Temperaturen oder unge-
bremster, durch Eigenträgheit weiterlau-
fender Maschinen).
Magnetspule
Betätiger
Verriegelungsplatte
Feder
AUS
AUS
EIN
Magnetspule
Betätiger
Verriegelungsplatte
Feder
AUS
Kuppenstößel
AUS
EIN
Spezielle Notentriegelung
Der Kopf kann in drei
Richtungen montiert werden.
Zwei Kabeleinführungen
(horizontal und vertikal)
Rückwärtige Montage ist ebenfalls möglich.
Betätigeröffnung
Klemme 42
Klemme 41
Überbrückung (12-41)
Klemme 12
Klemme 11
Erfassungskontakt
Tür offen/geschlossen
Klemme 21
Klemme 22
Klemmen 31/33
Klemmen 32/34
Notentriegelung
Kabeleinführung
(vertikal)
Klemmen 51/53
Klemmen 52/54
Kabeleinführung
(horizontal)
Verriegelungsüber-
wachungskontakt
Klemme 02
Leuchtanzeige
Klemme 01
Klemme E1 (+)
Klemme E2 ()
Magnetspule
entriegelt verriegelt entriegelt verriegelt
Standard-Notentriegelung
(Ansicht von unten)
Spezielle Notentriegelung
(Ansicht von unten)
F502-DE2-04+SEN_SAF+Cat.book Seite 162 Montag, 4. September 2006 4:05 16