User Manual

SICHERHEIT
Handbuch für Sicherheitsanwendungen Seite -
26 -
Eine der Hauptanforderungen an elektrische Zweihandschaltungen ist die synchrone
Betätigung. Abbildung 6.1 illustriert dies.
Die Norm EN 574 beschreibt detailliert, dass eine Zweihandsteuerung so konstruiert sein
muss, dass diverse Überlistungsmöglichkeiten ausgeschlossen sind.
In Abschnitt 8 beschreibt die Norm die Verhinderung versehentlicher Betätigung und
Überlistung.
Der normative Anhang A demonstriert verschiedene Messungen zur Prüfung der
Überlistungssicherheit.
Ausschluss der Überlistung mit einer Hand
- Einhaltung eines Abstands von mindestens 260 mm (lichtes Maß) zwischen den bei-
den Stellteilen.
- Trennung der beiden Stellteile durch eine oder mehrere erhöhte Blenden o. ä., so-
dass die beiden Stellteile nicht gleichzeitig mit einer Schnur von 260 mm Länge (ent-
sprechend der Spannweite der Hand) berührt werden können.
- Trennung der beiden Stellteile durch Abdeckungen und entsprechende Ausrichtung,
sodass die beiden Stellteile nicht gleichzeitig mit einer Schnur von 260 mm Länge
(entsprechend der Spannweite der Hand) berührt werden können.
Abstand 260 mm
Zeit
1. Hand
2. Hand
t 0
,
5 s
Dauer der simultanen Betätigung
simultane
Betätigung
Ende der
Eingangssignale
Auslösung des ersten Eingangssignals
A
uslösung des zweiten Eingangssignal
Abbildung 6.1 Simultane Betätigung einer Zweihandschaltung Typ IIIa/b/c