User Manual

SICHERHEIT
Handbuch für Sicherheitsanwendungen Seite -
39 -
7.4 Muting-Anwendungen
Die Norm EN 954-1 (Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen) definiert Muting als
zeitlich begrenzte automatische Überbrückung von Sicherheitsfunktionen durch die si-
cherheitsbezogenen Teile einer Steuerung.
Muting-Anwendungen findet man sehr häufig bei optischen Sicherheitssensoren (berüh-
rungslos wirkende Schutzeinrichtungen (BWS), z. B. Sicherheitslichtgitter). Die Norm
EN 61496-1 legt die folgenden allgemeinen Anforderungen an Schutzsysteme dieser Art
fest:
- Ist die Muting-Funktion aktiviert, befinden sich die Sicherheitsausgänge der BWS im
EIN-Zustand, auch wenn die BWS aktiviert wurde.
- Die Muting-Funktion wird durch eine vordefinierte Folge von mindestens zwei Signa-
len aktiviert. Diese Signale müssen durch zwei oder mehr in der Nähe der BWS an-
gebrachte und durch die Passage des durch die BWS transportierten Objekts akti-
vierte Muting-Sensoren (z. B. optische Sensoren, Positions- oder Näherungsschal-
ter) erzeugt werden.
- Die Aktivierung der Muting-Funktion soll durch mindestens eine Leuchtanzeige an-
gezeigt werden, die aus jeder Position in der Nähe der Gefahrenzone sichtbar sein
muss.
- Jede Störung an den Muting-Eingängen oder der Leuchtanzeige und jede falsche
Signalfolge muss erkannt werden und dazu führen, dass eine Aktivierung der Mu-
ting-Funktion verhindert wird.
Typ-C-Normen (siehe unten) enthalten detailliertere Anforderungen.
Die Muting-Funktion ist in automatischen Anlagen unverzichtbar, wenn Schutzfelder
durch die Maschine oder andere Objekte (z. B. Paletten) unterbrochen werden müssen,
ohne dass die Anlage dabei angehalten werden darf.
Ein typisches Beispiel hierfür sind Palettierer und Depalettierer. Die Palette muss das
Schutzfeld ohne Behinderung des Prozesses passieren können, die Unterbrechung des
Schutzfeldes durch eine Person hingegen muss zu einem sofortigen Stopp des Prozes-
ses führen.
Anwendungsbeispiel (Palettierer)
A: Sicherheitslichtgitter
B: Bewegungsrichtung der Palette
C: Förderanlage
D: Gefahrenbereich
G: Feste Schutzvorrichtungen
M1, M2: Muting-Sensoren (Einweglichtschranken)