User Manual

SICHERHEIT
Handbuch für Sicherheitsanwendungen Seite -
40 -
Für Anwendungen dieser Art muss ein System konzipiert werden, das zwischen
- zugelassenen Objekten, die das Schutzfeld ungehindert passieren dürfen, und
- nicht zugelassenen Objekten (z. B. Personen) unterscheiden kann.
Muting-Funktionen können mit BWS des Typs 2 und 4 realisiert werden.
Die grundlegenden Anforderungen für eine bestimmte Anwendung sind in der entspre-
chenden Typ-C-Norm festgelegt. So legt beispielsweise die Norm EN 415-4 die folgen-
den grundlegenden Anforderungen für Palettierer fest:
- Die Muting-Funktion darf nur für eine beschränkte Zeit aktiviert sein, während der
der Zugang zum Gefahrenbereich durch die Palette blockiert ist.
- Die Muting-Funktion muss vollautomatisch funktionieren, darf also von keinem
manuellen Eingriff des Bedieners abhängen.
- Die Aktivierung der Muting-Funktion soll nicht auf ein einzelnes elektrisches Signal
hin erfolgen. Mindestens zwei unterschiedliche Signale sind erforderlich.
- Die Aktivierung der Muting-Funktion darf nicht ausschließlich auf Softwaresignale hin
erfolgen. Die Verwendung eines Softwaresignals in Kombination mit einem Hard-
waresignal ist zulässig.
- Die Aktivierung der Muting-Funktion darf nur erfolgen, wenn die Muting-Signale in
der richtigen Reihenfolge auftreten. Treten die Signale in der falschen Reihenfolge
auf, muss die Maschine angehalten werden.
- Unmittelbar nach der Passage der erkannten Palette muss die Sicherheitsfunktion
des Lichtgitters wieder in Funktion gesetzt, die Muting-Funktion also deaktiviert
werden.
- Blockierungen innerhalb des Erfassungsbereichs (z. B. durch von der Palette gefal-
lene Schachteln) führen zu einer Deaktivierung der Muting-Funktion und dem Anhal-
ten der Maschine. Die Behebung der Blockierung erfordert einen manuellen Eingriff.
Der Wiederanlauf der Maschine darf erst auf ausdrücklichen Bedienerbefehl erfol-
gen. Diese Funktion wird als Override bezeichnet.
Die folgende Abbildung zeigt eine typische Anordnung der Muting-Sensoren, des
Muting-Controllers, der Leuchtanzeige und der Befehlstasten.
Verdrahtung eines Lichtgitters mit Muting-Funktion
Muting-Leuchte
Prüf- und Rücksetzschalter
Steuergerät
F3SP-U1P-TGR
Stromkabel für
die Muting-
Leuchte
Spannungsver-
sorgung
Muting-Sensoren-Kabel
RX-Kabel
TX-Kabel