Datasheet

4 Miniaturscharnierschalter für Schutztüren D4NH
3. Die Schutzklasse wird nach den in der Norm (EN60947-5-1) beschriebenen Methoden geprüft. Vergewissern Sie sich zunächst, dass
die Dichtungseigenschaften für die Betriebsbedingungen und die Umgebung ausreichen. Obwohl das Gehäuse gegen das Eindringen
von Staub, Öl oder Wasser geschützt ist, darf der D4NH nicht an Orten eingesetzt werden, an denen Fremdkörper wie Staub,
Schmutzpartikel, Öl, Wasser oder Chemikalien in den Schaltkopf eindringen können. Andernfalls kann der Schalter beschädigt werden
oder eine Fehlfunktion auftreten.
4. Die Lebensdauer ist für eine Umgebungstemperatur von 5°C bis 35°C und eine Luftfeuchtigkeit von 40 % bis 70 % angegeben. Weitere
Informationen erhalten Sie bei Ihrer OMRON-Vertretung.
5. Bei Verwendung von Schaltlasten von 3 A, 250 V AC bei einer Umgebungstemperatur von mehr als 35°C dürfen nur 2 Schaltkreise
belastet werden.
6. Aus Sicherheitsgründen muss sichergestellt sein, dass die zulässige Betätigungsgeschwindigkeit nicht überschritten wird.
7. Dieser Wert hängt von Schaltfrequenz, Umgebung und Zuverlässigkeitsniveau ab. Vergewissern Sie sich zunächst, dass mit der Ist-
Last eine ordnungsgemäße Funktion möglich ist.
Aufbau, Bezeichnungen und Funktionen
Aufbau (D4NH-@@BC)
Kontaktform
Produkt-
bezeichnung
Kontakt Art der Kontakte Schalt-Diagramm Anmerkungen
D4NH-@A@ 1 Öffner/1 Schließer
D4NH-@B@ 2 Öffner
D4NH-@C@ 2 Öffner/1 Schließer
Pg13,5
G1/2
1/2-14NPT
M20
M12-Stecker
Hinweis: Ausführungen mit M12-Steckern sind bei
Schaltern mit drei Kontakten nicht erhältlich.
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
---
Hebelarm
Kabeleinführung
Typ
1 Kabel- 2 Kabel-
einführung einführungen
Integrierte Kontakte
Abdeckung
Schutztür geschlossen
Schutztür offen
Schalterkopf
Der Schalterkopf kann in vier Richtungen montiert werden.
Zwangs-
trennung der
Öffnerkontakte
Beim Öffnen
der Schutztür
Beim Öffnen der Tür dreht sich die direkt mit der Welle verbundene
Nockenscheibe und drückt den beweglichen Kontakt des Schalters
in Pfeilrichtung. Dadurch werden die Kontakte voneinander getrennt,
um z. B. eine Maschine anzuhalten.
Der integrierte Schalter verfügt über einen
Zwangsöffnungsmechanismus. Dieser trennt die
Öffnerkontakte auch bei Kontaktverschweißung.
Die Abdeckung ist unten über ein Scharnier mit dem
Gehäuse verbunden. Nach Lösen der Schraube kann die
Abdeckung nach unten weggeklappt werden. Dies gestattet
eine problemlose Wartung und Verdrahtung.
* Gehäuse und Kopf des Schalters D4NH bestehen aus Kunststoff. Setzen Sie
bei erhöhten Anforderungen an Robustheit, Dichtigkeit oder Ölbeständigkeit
den Sicherheitsschalter für Schutztüren D4BS ein.
Es stehen verschiedene Kabeleinführungsvarianten
zur Auswahl.
Der Betätigerhebel ist bei Auslieferung aufrecht mittig
montiert (siehe Abbildung). Der Hebelarm kann um 90˚
nach links oder nach rechts gedreht montiert werden.
Lösen Sie dazu die Sicherungsschraube, nehmen Sie
den Hebelarm von der Welle ab, setzen Sie ihn um 90˚
nach links oder rechts gedreht wieder auf, und ziehen
Sie die Sicherungsschraube wieder an.
Nocken-
scheibe
Der Hebelarm besitzt eine
formschlüssige Verbindung mit
der Welle und kann daher auch
bei gelöster Sicherungsschraube
nicht auf der Welle
durchrutschen.
11
33
12
34
Zb
EIN
Schaltweg
11-12
33-34
Nur die Öffnerkontakte 11-12 verfügen
über einen Zwangsöffnungs-
mechanismus mit Zulassung.
Die Klemmen 11-12 und 33-34
können mit ungleicher Polarität
verwendet werden.
11
31
12
32
Zb
EIN
Schaltweg
11-12
31-32
Nur die Öffnerkontakte 11-12
u
nd 31-32 verfügen über einen
Z
wangs-öffnungsmechanismus
m
it Zulassung.
Die Klemmen 11-12 und 31-32
k
önnen mit ungleicher Polarität
v
erwendet werden.
33 34
11
21
12
22
Zb
EIN
Schaltweg
21-22
33-34
11-12
Nur die Öffnerkontakte 11-12
und 21-22 verfügen über einen
Zwangsöffnungsmechanismus
mit Zulassung.
Die Klemmen 11-12, 21-22 und
33-34 können mit ungleicher
Polarität verwendet werden.