Datasheet
8 Miniaturscharnierschalter für Schutztüren D4NH
Anwendungsbeispiele für die Verwendung des Hebelarms
Hinweis: Prüfen Sie den Schalter nach der Installation auf jeden Fall unter tatsächlichen Arbeitsbedingungen.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise zu Sicherheits-Positionsschaltern
und finden Sie im Omron-Katalog für Sicherheitskomponenten (Y106).
Verwenden Sie mit diesem Schalter keine Stecker oder
Kabelverschraubungen aus Metall. Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
■ Hinweise zur sicheren
Verwendung
•
Lassen Sie den Schalter nicht fallen. Es besteht die Gefahr, dass der
Schalter nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
•
Versuchen Sie nicht, den Schalter zu zerlegen oder zu modifizieren. Es
besteht die Gefahr einer Fehlfunktion des Schalters.
•
Verwenden Sie den Schalter nicht an Orten, an denen explosive Gase,
entzündliche Gase oder andere gefährlichen Gase auftreten können.
•
Installieren Sie den Schalter so, dass Personen nicht mit ihm in Kontakt
kommen können. Andernfalls besteht die Gefahr von Fehlfunktionen.
•
Verwenden Sie den Schalter nicht in Öl oder Wasser eingetaucht oder
an Orten, die ständig Spritzwasser oder Ölspritzern ausgesetzt sind.
Andernfalls kann Öl oder Wasser in das Innere des Schalters
eindringen. (Die Schutzklasse IP67 des Schalters bezieht sich auf die
Wassermenge, die in den Schalter eindringt, wenn dieser für eine
bestimmte Zeit in Wasser getaucht wird.)
•
Schützen Sie den Schaltkopf gegen das Eindringen von Fremd-
körpern. Andernfalls kann es zu vorzeitigem Verschleiß oder einer
Beschädigung des Schalters kommen. Obwohl das Gehäuse gegen
das Eindringen von Staub, Öl oder Wasser geschützt ist, können
winzige Schmutz- oder Wasserpartikel in den Schaltkopf eindringen.
•
Schalten Sie die Versorgungsspannung aus, bevor Sie die Verdrahtung
vornehmen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
•
Installieren Sie die Abdeckung nach Abschluss der Verdrahtung.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
•
Schalten Sie die Sicherung mit dem Schalter in Reihe, um eine
Beschädigung durch Kurzschluss zu vermeiden. Verwenden Sie eine
Sicherung mit dem 1,5 bis 2-fachen des Nennstroms. Verwenden Sie
zur Einhaltung der EN-Vorgaben eine IEC60269 entsprechende 10-A-
Sicherung des Typs gI oder gG.
•
Schalten Sie nicht 2 oder mehr Schaltkreise mit Standardlasten (250 V
AC, 3 A) gleichzeitig. Andernfalls wird möglicherweise das
Isolationsverhalten beeinträchtigt.
•
Die Lebensdauer des Schalters hängt in hohem Maße von den
Einsatzbedingungen ab. Prüfen Sie den Schalter vor der Installation
unter tatsächlichen Arbeitsbedingungen, und lassen Sie ihn eine
gewisse Anzahl von Schaltvorgängen durchführen, bei denen die
Leistung des Schalters nicht beeinträchtigt wird.
•
Bitte beachten Sie, dass in der Bedienungsanleitung des Maschinen-
herstellers angegeben ist, dass der Benutzer den Schalter nicht warten
oder instand setzen darf, sondern sich bei erforderlichen Instandsetzungs-
oder Wartungsarbeiten an den Maschinenhersteller wenden muss.
•
Wenn der Schalter in einem Not-Aus-Stromkreis oder in einem
Sicherheitsstromkreis zur Vermeidung von Unfällen mit Personen-
schäden oder tödlichen Verletzungen verwendet werden soll,
verwenden Sie ein Modell mit einem Öffnerkontakt und Zwangsöffnungs-
mechanismus, und stellen Sie sicher, dass der Schalter zwangsbetätigt
wird.
■
Hinweise zur ordnungsgemäßen
Verwendung
Umgebungsbedingungen
•
Der Schalter darf nur in geschlossenen Räumen verwendet werden.
•
Verwenden Sie den Schalter nicht im Freien. Es besteht die Gefahr
einer Fehlfunktion des Schalters.
•
Verwenden Sie den Schalter nicht an Orten, die schädlichen Gasen
(z. B. H
2
S, SO
2
, NH
3
, HNO
3
oder Cl
2
) oder hohen Temperaturen und
Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Andernfalls kann der Schalter aufgrund
von Korrosionsschäden und Kontaktausfällen beschädigt werden.
•
Verwenden Sie den Schalter nicht unter den nachstehend aufgeführten
Bedingungen.
•
Orte mit extremen Temperaturschwankungen.
•
Orte, an denen hohe Luftfeuchtigkeit oder Kondensatbildung
auftreten kann.
•
Orte, die starken Vibrationen ausgesetzt sind.
•
Orte, an denen Ölnebel, Prozessabfälle, Öl oder Chemikalien durch
die Schutztür dringen können.
•
Orte, die Verdünnungs-, Reinigungs- und Lösungsmitteln
ausgesetzt sind.
Bei Einbau in der Mitte
Der Hebelarm ist werksseitig auf mittigen
Einbau eingestellt.
Bei Einbau auf der linken Seite
Drehen Sie die Schraube heraus und
bauen Sie den Hebelarm ab, positionieren
Sie den Hebelarm nach links und sichern
Sie ihn dann wieder mit der Schraube.
Bei Einbau auf der rechten Seite
Drehen Sie die Schraube heraus und bauen
Sie den Hebelarm ab, positionieren Sie den
Hebelarm nach rechts und sichern Sie ihn
dann wieder mit der Schraube.
Hinweis: Bauen Sie den Hebelarm so an,
dass er sich nicht mehr als 90°
drehen kann.
Hinweis: Bauen Sie den Hebelarm so an,
dass er sich nicht mehr als 180°
drehen kann.
Hinweis: Bauen Sie den Hebelarm so an,
dass er sich nicht mehr als 180°
drehen kann.
ACHTUNG