Datasheet

Miniaturscharnierschalter für Schutztüren D4NH 9
Montagemethode
Anzugsdrehmoment für
Befestigungsschrauben
Ziehen Sie jede Schraube mit dem vorgeschriebenen Drehmoment
fest. Bei lockeren Schrauben besteht die Gefahr von Fehlfunktionen.
Montage des Schalters
Befestigen Sie den Schalter mit M4-Schrauben und
Unterlegscheiben, und ziehen Sie alle Schrauben mit dem
vorgeschriebenen Drehmoment fest.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen Schrauben, die nicht
einfach gelöst werden können, oder ergreifen Sie entsprechende
Maßnahmen, um sicherzustellen, dass der Schalter sicher
angebracht ist.
Befestigen Sie den Schalter mit zwei M4-Schrauben und Unterleg-
scheiben. Verwenden Sie Passstifte mit einem Durchmesser von
4
0,05
/
0,15
und einer Höhe von max. 4,8 mm wie nachstehend
gezeigt an zwei Stellen, die in die 4 Bohrungen unten am Schalter
ein-gesetzt werden, so dass der Schalter an vier Punkten befestigt
ist.
Schalter-Befestigungsbohrungen
Befestigen Sie die Welle oder den Hebelarm mit einer
Einwegschraube oder einer vergleichbaren Methode, damit die
Welle bzw. der Hebelarm nicht einfach demontiert werden kann.
Bringen Sie den Schalter so an, dass der Drehpunkt der Welle mit
dem der Tür fluchtet, so dass Welle und Schalterkopf des Schalters
beim Öffnen und Schließen der Tür keiner mechanischen
Beanspruchung ausgesetzt sind.
Es darf keine Kraft von mehr als 50 N auf die Welle einwirken.
Der Hebelarm und die Tür müssen so montiert sein (siehe Abbildung),
dass der Hebelarm und der Schalterkopf beim Öffnen oder Schließen
der Tür keiner mechanischen Beanspruchung ausgesetzt sind.
Ändern der Schalterkopfrichtung
Durch Herausdrehen der vier Schrauben am Schalterkopf kann die
Montagerichtung des Schalterkopfes geändert werden. Der
Schalterkopf kann in vier Richtungen montiert werden. Achten Sie
darauf, dass während des Richtungswechsels keine Fremdkörper in
den Schalterkopf eindringen.
Montageposition des Hebelarms
Der Betätigerhebel ist bei Auslieferung mittig montiert (siehe
Abbildung). Der Hebelarm kann um 90° nach links oder nach rechts
gedreht montiert werden. Lösen Sie dazu die Sicherungsschraube,
nehmen Sie den Hebelarm von der Welle ab, setzen Sie ihn um 90°
nach links oder rechts gedreht wieder auf, und ziehen Sie die
Sicherungsschraube wieder an.
Verdrahtung
Kreuzen Sie beim Anschluss an die Klemmen mittels isolierten
M3,5 Crimp-Kabelschuhen die Crimp-Kabelschuhe wie unten
gezeigt, damit sie nicht das Gehäuse oder die Abdeckung berühren
können. Geeigneter Leiterquerschnitt: AWG20 bis AWG18 (0,5 bis
0,75 mm
2
).
Verwenden Sie Drähte von geeigneter Länge (siehe Abbildung
unten). Andernfalls können zu lange Drähte dazu führen, dass sich
die Abdeckung hebt und nicht ordnungsgemäß schließt.
Ausführungen mit einer Kabeleinführung (3 Pole)
Ausführungen mit zwei Kabeleinführungen (3 Pole)
Pressen Sie die Crimp-Kabelschuhe nicht in Zwischenräume des
Gehäuseinneren hinein. Andernfalls kann es zu Beschädigungen
oder Verformungen des Gehäuses kommen.
Klemmenschrauben
0,6 bis 0,8 Nm
Abdeckungsschrauben
0,5 bis 0,7 Nm
Schaltkopfschrauben
0,5 bis 0,6 Nm
Hebelarm-Klemmschraube
1,6 bis 1,8 Nm
Gehäuseschrauben
0,5 bis 0,7 Nm
Kabelverschraubung, M12-Adapter
1,8 bis 2,2 Nm
1,4 bis 1,8 Nm (1/2-14NPT)
Blindstopfenschraube
1,3 bis 1,7 Nm
22±
0,1
47±
0,1
20±
0,1
22±
0,1
2,5±
0,1
Zwei x M4
0,15
Ø 4
0,05
Höhe: max. 4,8
42±
0,1
39±
0,1
20±
0,1
22±
0,1
40±
0,1
42±
0,1
2,5±
0,1
5,35±
0,1
Zwei x M4
0,15
Ø 4
0,05
Höhe: max. 4,8
Ausführungen mit 1
Kabelführung
Ausführungen mit 2
Kabeleinführungen
1 bis 3
Ø 4,5 bis 5,0
Ø 8 bis 10
1 bis 3
2221
3433
12
11
A
A
C
E
B
D
F
C
E
B
D
F
28 mm
Toleranz ±2 mm
33 mm
42 mm
2221
3433
12
11
A
C
E
B
D
F
ACE
BDF
28 mm
Toleranz ±2 mm
Links
42 mm
ACE
BDF
28 mm
Toleranz ±2 mm
Rechts
42 mm