Datasheet

4 Digitaler Temperaturregler mit erweitertem Funktionsumfang E5CN-H
Technische Daten
Nennwerte
Bei Modellen mit Stromausgängen kann Regelausgang 1 als Übertragungsausgang verwendet werden.
Versorgungsspannung
Modellnummer ohne D: 100 bis 240 V AC, 50/60 Hz
Modellnummer mit D: 24 V AC, 50/60 Hz; 24 V DC
Betriebsspannungsbereich 85% bis 110% der Nenn-Versorgungsspannung
Leistungsaufnahme
100 bis 240 V AC: max. 8,5 VA (E5CN-HR2 bei 100 V AC: 3,0 VA)
24 V AC/V DC: max. 5,5 VA (24 V AC)/3,5 W (24 V DC) (E5CN-HR2D bei 24 V AC: 2,7 VA)
Sensoreingang
Eine der folgenden Optionen kann gewählt werden (d.h., vollständig universeller Eingang).
Thermoelement: K, J, T, E, L, U, N, R, S, B, W oder PL II
Platin-Widerstandsthermometer: Pt100 oder JPt100
Stromeingang: 4 bis 20 mA oder 0 bis 20 mA
Spannungseingang: 1 bis 5 V, 0 bis 5 V oder 0 bis 10 V
Eingangsimpedanz
Stromeingang: max. 150 , Spannungseingang: min. 1 M (Verwenden Sie zum Anschließen des ES2-HB
eine 1:1-Verbindung.)
Regelungsart 2-Punkt- oder 2-PID-Regelung (mit Selbstoptimierung)
Regel-
ausgang
Relaisausgang
1 Schließer, 250 V AC, 3 A (ohmsche Last), elektrische Lebensdauer: 100.000 Schaltspiele, Mindestlast: 5 V,
10 mA
Spannungs-
ausgang
(schaltend, zur
Ansteuerung von
Halbleiterrelais)
Ausgangsspannung: 12 V DC ±15 % (PNP), max. Laststrom: 21 mA, mit Kurzschlussschutz-Schaltung
Stromausgang
(stetig)
4 bis 20 mA DC/0 bis 20 mA DC, Last: max. 600 , Auflösung: ca. 10.000
Analoger
Spannungs-
ausgang (stetig)
0 bis 10 V DC (Last: min. 1 k, Auflösung: ca. 10.000
Zusatz-
ausgang
Anzahl der
Ausgänge
2
Ausgangs-
spezifikationen
Relaisausgang: 1 Schließer, 250 V AC, 3 A (ohmsche Last), elektrische Lebensdauer: 100.000 Schaltspiele,
Mindestlast: 5 V, 10 mA
Ereignis-
eingang
Anzahl der
Eingänge
2
Eingangsspezi-
fikationen des
externen Kontakts
Kontakteingang: EIN: max. 1 k, AUS: min. 100 k
Transistoreingang: EIN: Restspannung: max. 1,5 V, AUS: Leckstrom: max. 0,1 mA
Stromfluss: ca. 7 mA pro Kontakt
Logik-
operatio-
nen
Anzahl
Operationen
max. 8 (Kombinationen können mit Hilfe von Merkern erfolgen).
Funktion
Logikoperationen: Eine der folgenden vier Operationen kann gewählt werden. Der Eingangsstatus kann
umgekehrt werden.
(A und B) oder (C und D), (A oder C) und (B oder D), A oder B oder C oder D, A und
B und C und D (A, B, C, und D sind vier Eingänge).
Zeitfunktion: Ansprechverzögerung oder Rückfallverzögerung für die Ergebnisse der obigen
Logikoperation.
Zeiteinstellung: 0 bis 9999 s oder 0 bis 9999 min
Ausgangsumkehrung: Möglich
Ausgänge Ein Merker pro Operation
Merker-
zuweisungen
Jede der folgenden Optionen kann bis zu acht Merkern zugewiesen werden (Logikoperation-Ergebnisse):
Ereigniseingangsoperationen, Hilfsausgänge oder Regelausgänge.
Übertra-
gungs-
aus-
gänge
Anzahl der
Ausgänge
max. 1
Ausgangs-
spezifikationen
Stromausgang (stetig): 4 bis 20 mA DC, Last: max. 600 , Auflösung bei 4 bis 20 mA: ca. 10.000
Eingang externer Sollwert Nicht unterstützt
Einstellverfahren Digitale Einstellung über Tasten auf der Gerätefront
Anzeigemethode
Digitale 11-Segment-Anzeige und Einzelleuchtanzeigen (7-Segment-Anzeigeemulation ebenfalls möglich)
Zeichenhöhe: Istwert: 11 mm; Sollwert: 6,5 mm
Bankumschaltung
Unterstützt (Anzahl der Speicherbänke: 8)
Lokaler Sollwert, Alarmeinstellungen, PID-Einstellungen (PID-Konstanten, obere Stellwertgrenze, untere
Stellwertgrenze, usw.)
Weitere Funktionen
Manuelle Ausgabe, Heiz-/Kühlregelung, Regelkreis-Unterbrechungsalarm, Sollwertrampe, weitere
Alarmfunktionen, Heizungsbrucherkennung, 40% Autotuning, 100% Autotuning, Stellwertbegrenzer,
Eingangsdigitalfilter, Selbstoptimierung, Temperatureingangsverschiebung, Betrieb/Stopp, Schutzfunktionen,
Taktanzahl-Zähler Regelausgang, Radizieren, Stellwert-Änderungsraten-Begrenzung, Istwert/Sollwert-
Statusanzeige, logische Operationen, automatische Anpassung des Kühlkoeffizienten
Umgebungstemperatur
(Betrieb)
10 bis 55°C (ohne Kondensat- oder Eisbildung), bei 3 Jahren Gewährleistung: 10 bis 50°C
Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 25 % bis 85 %
Lagertemperatur 25 bis 65°C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)