Datasheet

Digitaler Temperaturregler mit erweitertem Funktionsumfang E5CN-H 7
Eigenschaften
1. Die Anzeigegenauigkeit von K-Thermoelementen im Bereich von 200 bis 1300°C, von T- und N-Thermoelementen bei einer Temperatur von
max. 100°C sowie von U- und L-Thermoelementen bei beliebiger Temperatur beträgt maximal ±2°C ± 1 Stelle. Die Anzeigegenauigkeit des
Thermoelements B bei einer Temperatur von max. 400°C ist nicht spezifiziert. Die Anzeigegenauigkeit von B-Thermoelementen im Bereich
zwischen 400 und 800°C beträgt max. ±3°C. Die Anzeigegenauigkeit der Thermoelemente R und S bei einer Temperatur von max. 200°C
beträgt max. ±3°C ±1 Stelle. Die Anzeigegenauigkeit von W-Thermoelementen beträgt ±0,3 des Istwerts oder ±3°C (je nachdem, welcher Wert
größer ist) ±max. 1 Stelle. Die Anzeigegenauigkeit von PL II-Thermoelementen beträgt ±0,3 des Istwerts oder ±2°C (je nachdem, welcher Wert
größer ist) ±max. 1 Stelle.
2. Umgebungstemperatur: 10°C bis 23°C bis 55°C, Spannungsbereich: 15 % bis 10% der Nennspannung
3. K-Thermoelement bei max. 100°C: max. ±10°C
4. Externe Kommunikation (RS-232C oder RS-485) und Kabelkommunikation für das Setup-Tool können gleichzeitig verwendet werden.
Anzeigegenauigkeit
Thermoelement: (±0,1 % des Anzeigewerts oder ±1°C, je nachdem, welcher Wert größer ist) max. ±1 Stelle. 1
Platin-Widerstandsthermometer: (±0,1% des Anzeigewerts oder ±0,5°C, je nachdem, welcher Wert größer ist),
max. ±1 Stelle
Analogeingang: ±0,1% vom Skalenendwert, max. ±1 Stelle
Stromwandler-Eingang: ±5 % vom Skalenendwert, max. ±1 Stelle
Genauigkeit des Übertra-
gungsausgangs
max. ±0,3 % des Skalenendwerts
Temperatureinfluss 2 Thermoelementeingang (R, S, B, W, PLII): (±1 % des Istwerts oder ±10°C (je nachdem, welcher Wert größer ist),
max. ±1 Stelle
Sonstiger Thermoelementeingang: (±1 % des Prozesswerts oder ±4°C (je nach dem, welcher Wert größer ist),
max. ±1 Stelle 3
Pt100: (±1 % des Istwerts oder ±2°C (je nachdem, welcher Wert größer ist), max. ±1 Stelle
Analogeingang: (±1 % vom Skalenendwert), max. ±1 Stelle
Spannungseinfluss 2
Eingangs-Auffrischzeit 60 ms
Hysterese
Temperatureingang: 0,1 bis 3240,0°C oder °F (in Schritten von 0,1°C oder °F)
Analogeingang: 0,01% bis 99,99% des Skalenendwerts (in Schritten von 0,01 % des Skalenendwerts)
Proportionalband (P)
Temperatureingang: 0,1 bis 3240,0°C oder °F (in Schritten von 0,1°C oder °F)
Analogeingang: 0,1% bis 999,9% des Skalenendwerts (in Schritten von 0,1 % des Skalenendwerts)
Integrationszeit (I) 0,0 bis 3240,0 s (in Schritten von 0,1 s)
Differentialzeit (D) 0,0 bis 3240,0 s (in Schritten von 0,1 s)
Regelintervall 0,5 und 1 bis 99 s (in Schritten von 1 s)
Manuelle Arbeitspunkt-
verschiebung (nur bei
P/ PD Regelung)
0,0% bis 100,0% (in Schritten von 0,1%)
Alarmeinstellbereich 19999 bis 32400 (Position des Dezimalkommas abhängig von Eingangsart)
Auswirkung des Lei-
tungswiderstands des
Fühlers
Thermoelement: max. 0,1°C/ (max. 100 )
Pt 100: max. 0,1°C/ (max. 10 )
Isolationswiderstand min. 20 M (bei 500 V DC)
Isolationsprüfspannung 2.300 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute (zwischen Klemmen mit unterschiedlicher Polarität)
Vibrations-
festigkeit
Fehl-
funktion
10 bis 55 Hz, 20 m/s
2
für jeweils 10 Minuten in X-, Y- und Z-Richtung
Zerstörung 10 bis 55 Hz, 0,75-mm-Einfachamplitude, jeweils 2 Stunden in X-, Y- und Z-Richtung
Stoß-
festigkeit
Fehl-
funktion
100 m/s
2
, jeweils 3 Mal in X-, Y- und Z-Richtung
Zerstörung 300 m/s
2
, jeweils 3 Mal in X-, Y- und Z-Richtung
Gewicht Regler: ca. 150 g, Halterung: ca. 10 g
Schutzklasse Gerätefront: IP66, hinteres Gehäuse: IP20, Klemmen: IP00
Speicherschutz Nicht-flüchtiger Speicher (Anzahl Schreibvorgänge: 1.000,000)
Setup-Tool CX-Thermo Version 4.0 oder höher
Konfigurations-
Schnittstelle
Auf der Unterseite des E5CN-H. Verwenden Sie diese Schnittstelle für den Anschluss eines Computers an den
E5CN-H.
Zum Anschließen eines Computers an den E5CN-H wird einUSB/seriell-Adapterkabel 58-CIFQ1 benötigt. 4
Normen
Zulassun-
gen
UL 61010-1, CSA C22.2 Nr. 1010-1
Erfüllte
Normen
EN 61010-1 (IEC 61010-1): Verschmutzungsgrad 2, Überspannungskategorie II
EMV
EMI: EN 61326
Feldstärke der elektromagnetischen Fremdeinstrahlung: EN 55011 Gruppe 1, Klasse A
Klemmen-Störspannung: EN 55011 Gruppe 1, Klasse A
EMS: EN 61326
Unempfindlichkeit gegen elektrostatische Entladung: EN 61000-4-2
Störfestigkeit gegen elektromagnetische Felder: EN 61000-4-3
Störfestigkeit gegen schnelle transiente Störungen: EN 61000-4-4
Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen: EN 61000-4-6
Störfestigkeit gegen Überspannungsstöße: EN 61000-4-5
Störfestigkeit gegen Netzfrequenz-Magnetfeld: EN 61000-4-8
Unempfindlichkeit gegen Spannungsabfall/-unterbrechung: EN 61000-4-11