Datasheet

G7SA
G-297G7SA
Eigenschaften
Relaissockel
Hinweis: 1. Der zulässige Dauerstrom des Relaissockels P7SA-1#F nimmt zwischen 55 °C und 85 °C (max. zulässige Betriebstemperatur) linear
von 6 A auf 3 A ab (–0,1 A/°C).
2. Messbedingungen: Die Messungen erfolgten mit 500 VDC an den Punkten, an denen auch die Isolationsprüfung erfolgte.
3. Der zulässige Temperaturbereich für den Relaissockel P7SA-1#F-ND beträgt –25 bis 55 °C.
Sicherheitsrelais mit zwangsgeführten Kontakten
Hinweis: 1. Bei den angegebenen Werten handelt es sich um Anfangswerte zu Beginn der Lebensdauer.
2. Bestimmt bei Nennspannung und einer Umgebungstemperatur von 23 °C. Kontaktprellzeit nicht inbegriffen.
3.
Kontakt 3 bezeichnet die Anschlüsse 31 und 32 bzw. 33 und 34, Kontakt 4 die Anschlüsse 43 und 44, Kontakt 5 die Anschlüsse 53 und
54, Kontakt 6 die Anschlüsse 63 und 64.
4.
Bei Verwendung eines Relaissockels Typ P7SA beträgt die Isolationsprüfspannung zwischen Spule und Kontakten 2500 VAC, 50/60 Hz
für eine Minute.
5. Die angegebene Mindestlast bezieht sich auf eine Schaltfrequenz von 300 Schaltspielen je Minute.
6. Der zulässige Dauerstrom nimmt zwischen 70 und 85 °C (max. zulässige Betriebstemperatur) linear von 6 A auf 4,5 A ab (–0,1 A/°C).
Produktbezeichnung
Dauerstrom Isolationsprüfspannung Isolationswiderstand
P7SA-14# 6 A (siehe Hinweis 1)
2500 VAC für eine Minute zwischen den
einzelnen Kontakten
min. 100 MΩ (siehe Hinweis 2)
Kontaktwiderstand
max. 100 mΩ
(Kontaktwiderstand gemessen über den Spannungsabfall mit 1 A bei 5 VDC)
Ansprechzeit (siehe Hinweis 2) max. 20 ms
Ansprechzeit (siehe Hinweis 2)
max. 10 ms (Die Abfallzeit ist die Zeit, in der Schließerkontakte sich nach Abschaltung
der Spulenspannung öffnen.)
Abfallzeit (Öffner) (siehe Hinweis 2) max. 20 ms
Maximale
Schaltfrequenz
Mechanisch 36000 Schaltspiele je Stunde
Nennlast 1800 Schaltspiele je Stunde
Isolationswiderstand
min. 100 MΩ bei 500 VDC
(Der Isolationswiderstand wurde mithilfe eines 500-V-DC-Isolationsprüfgeräts an den Punkten
bestimmt, an denen auch die Isolationsprüfung erfolgte).
Isolationsprüfspannung
(siehe Hinweise 3 und 4)
Zwischen Spulenkontakten unterschiedlicher Polarität: 4000 VAC, 50/60 Hz für eine Minute
(2500 VAC zwischen den Kontakten 3-4 bei 4-poligen Relais bzw. zwischen 3-5, 4-6 und 5-6
bei 6-poligen Relais.)
Zwischen Kontakten derselben Polarität: 1500 VAC, 50/60 Hz für eine Minute
Vibrationsfestigkeit 10 bis 55 Hz, 1,5-mm-Doppelamplitude
Stoßfestigkeit
Zerstörung 1000 m/s
2
Fehlfunktion 100 m/s
2
Lebensdauer
Mechanisch min. 10000000 Schaltspiele (bei ca. 36000 Schaltspielen je Stunde)
Elektrisch
min. 100000 Schaltspiele (bei ca. 1800 Schaltspielen je Stunde) (Lebensdauer bei Belastung
der Kontakte mit der Nennlast)
Mindestlast (siehe Hinweis 5) 5 VDC, 1 mA
Umgebungstemperatur
(siehe Hinweis 6)
Betrieb:
40 bis 85 °C (ohne Vereisung oder Kondensation)
Lagerung:
40 bis 85 °C (ohne Vereisung oder Kondensation)
Luftfeuchtigkeit
Bei Betrieb: 35 % bis 85 %
Lagerung: 35 bis 85 %
Gewicht
Relais mit vier Kontakten: ca. 22 g
6 Kontakte: ca. 25 g
Zulassungen EN61810-1 (IEC61810-1), EN50205, UL508, CSA22.2 No. 14
F502-DE2-04+SEN_SAF+Cat.book Seite 297 Montag, 4. September 2006 4:05 16