Datasheet

G7SA
G-301G7SA
Sicherheitshinweise
Bei eingeschalteter Spannungsversorgung dürfen die Anschlüsse
des Relais bzw. die Klemmen des Sockels nicht berührt werden.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Sicherheitsrelais mit zwangsgeführten Kontakten
Ein Sicherheitsrelais mit zwangsgeführten Kontakten ist ein Relais
für die Verwendung in Sicherheitsschaltkreisen.
Verdrahtung
Verwenden Sie zur Verdrahtung von P7SA-10F/10F-ND/14F/14F-ND
folgende Kabel.
Litze: 0,75 bis 1,5 mm
2
Volldraht: 1,0 bis 1,5 mm
2
Ziehen Sie die Klemmenschrauben der Sockel P7SA-10F/10F-ND/
14F/14F-ND mit 0,98 Nm fest.
Beachten Sie bei der Verdrahtung insbesondere die Polarität der
Spulenanschlüsse, da das Relais G7SA bei einer Verpolung der
Spulenanschlüsse nicht schaltet.
Reinigung
Das Relais G7SA ist nicht gekapselt und darf daher nicht mit Wasser
oder Reinigungsmitteln gereinigt werden.
Zwangsgeführte Kontakte (Auszug aus EN50205)
Beim Verschweißen eines Schließerkontakts wird zwischen allen
Öffnerkontakten ein Mindestabstand von 0,5 mm eingehalten, wenn
die Spule nicht erregt ist. Ebenso wird beim Verschweißen eines Öff-
nerkontakts zwischen allen Schließerkontakten ein Mindestabstand
von 0,5 mm eingehalten, wenn die Spule erregt ist.
Richtige Anwendung
Sicherheitsrelais mit zwangsgeführten Kontakten
Abgesehen von der zuvor beschriebenen Zwangsführung der Kontakte
entsprechen Sicherheitsrelais in allen anderen Aspekten normalen
Relais. Die Zwangsführung der Kontakte dient selbst nicht primär zur
Verhinderung von Fehlfunktionen, sondern ermöglicht anderen Schalt-
kreisen das Erkennen eines verschweißten Kontaktes oder einer ande-
ren Fehlfunktion. Je nach Beschaltung des Sicherheitsrelais wird bei
einem Verschweißen zweier Kontakte die Betriebsspannung der Last
nicht zwangsweise abgeschaltet, und der potenziell gefährliche
Systemzustand bleibt erhalten (siehe Abbildung 1).
Der in Abbildung 2 darstellte Steuerschaltkreis aus drei Sicherheits-
relais bietet eine redundante Schaltung der Last mit Selbstüberwa-
chungsfunktion. Dieser Steuerschaltkreis gewährleistet eine sichere
Abschaltung der Last auch bei verschweißten Lastkontakten und
anderen Fehlfunktionen und verhindert ein Wiedereinschalten der
Last, bis das Problem behoben wurde.
Für derartige Anwendungen stehen auch die Sicherheitsmodule
G9SA/G9SB zur Verfügung, die mittels Sicherheitsrelais mit zwangs-
geführten Kontakten eben diese Funktionalität bieten. Durch
Anschluss eine Schützes mit geeigneten Ein- und Ausgängen an das
Sicherheitsmodul kann der Schaltkreis mit Redundanz und einer
Selbstüberwachungsfunktion ausgestattet werden.
K1
S1
S2
K1
K1
S1
11
12
21
22
S2
K1
K2
K3
+ -
D
F1
K3 K1
K1 K1
K3 K2
K2 K2
K3
A1
A2
T11
T12
Y1 X1 13B1
PE
T21 T22
14
Abbildung 1 Abbildung 2
Stromversorgung
Stromversorgung
F502-DE2-04+SEN_SAF+Cat.book Seite 301 Montag, 4. September 2006 4:05 16