Datasheet

26 Zähler für Leiterplattenmontage H7E@-N@P
Technische Daten
Allgemein
Nennwerte
Hinweis: EIN/AUS-Verhältnis von 1:1
Eigenschaften
Hinweis: Die Spannungsversorgungsanschlüsse des H7E@-N@P werden 3 V DC-Steuerklemmen betrachtet.
Eigenschaft Summenzähler Betriebsstundenzähler
H7EC-NP H7EC-NLP H7ET-NP
Betriebsart Aufwärts zählend
Installationsmethode Direkte Installation auf Leiterplatte oder Installation in 28-poligen Sockel
Rücksetzung Externe Rücksetzung, Rücksetzung durch Ausschalten der Versorgungsspannung
Anzahl der Stellen 87
Zeitbereich --- 0,0 h bis 999999,9 h
Max. Zählgeschwindigkeit 1 kHz 30 Hz ---
Zähl-/Zeitstart-Eingang Potenzialfreier Eingang
Anzeige 7-Segment-LCD (Zeichenhöhe: 8,6 mm)
Gehäusefarbe transparent
Zulassungen UL863, CSA C22.2 Nr. 14
Eigenschaft H7EC-NP
H7EC-NLP
H7ET-NP
Versorgungsspannung 3 V DC (2,7 bis 3,3 V DC)
Zähl-/Zeitstart-Eingang Potenzialfreier Eingang
Max. Kurzschlussimpedanz: max. 10 kΩ
Restspannung bei geschlossenem Eingang: max. 0,5 V
Minimale Impedanz offen: min. 750 kΩ
Rücksetzeingang
Max. Zählgeschwindigkeit
(siehe Hinweis)
1 kHz: Mindestsignalweite von 0,5 ms
30 Hz: Mindestsignalweite von 16,7 ms
---
Mindest-Eingangssignalweite --- 1 s
Rücksetzung Externe Rücksetzung: Mindestsignalweite von 20 ms
Rücksetzung durch Ausschalten der Versorgungsspannung: Mindest-Ausschaltzeit von 500 ms
Umgebungstemperatur Betrieb: –10 °C bis 55 °C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
Lagerung: –25 °C bis 65 °C (ohne Eis- und Kondensatbildung)
Luftfeuchtigkeit Betrieb: 25 % bis 85 %
Eigenschaft H7EC-NP
H7EC-NLP
H7ET-NP
Zeitgenauigkeit --- ±100 Imp./min (25 °C)
Störfestigkeit
Durch Störsimulator erzeugte Rechteckwellenstörung (Impulsweite: 100 ns/1
μ
s, 1-ns-Anstieg)
±
500 V (Zwischen den Zähl- oder Betriebsstundenzähler-Eingangsklemmen/zwischen den Rücksetzklemmen)
Unempfindlichkeit gegen elektro-
statische Entladung
±8 kV (Fehlfunktion)
Vibrationsfestigkeit Fehlfunktion: 0,15-mm-Einfachamplitude bei 10 bis 55 Hz, jeweils 10 Minuten in alle 3 Richtungen
Zerstörung: 0,375-mm-Einfachamplitude bei 10 bis 55 Hz, jeweils 2 Stunden in alle 3 Richtungen
Stoßfestigkeit
Fehlfunktion: 200 m/s
2
jeweils dreimal in alle 6 Richtungen
Zerstörung: 300 m/s
2
jeweils dreimal in alle 6 Richtungen
EMV (EMI) EN61
326
Gehäuseabstrahlung: EN55011 Gruppe 1 Klasse B
(EMS) EN61326
Störfestigkeit gegen elektrostatische Entladungen: EN61000-4-2: 4 kV Kontaktentladung (Stufe 2)
8 kV berührungslose Entladung (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen HF-Interferenz durch amplitudenmodulierte Funkwellen:
EN61000-4-3: 10 V/m (80 MHz bis 1 GHz) (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen HF-Interferenz durch impulsmodulierte Funkwellen:
EN61000-4-3: 10 V/m (900 MHz
±
5 MHz) (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen leitungsgeführte
Störgrößen (siehe Hinweis): EN61000-4-6: 10 V (0,15 bis 80 MHz) (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen schnelle transiente
Störungen (siehe Hinweis): EN61000-4-4: 2-kV E/A-Signalleitung (Stufe 4)
Gewicht ca. 20 g