Datasheet
34 Gemeinsam für alle H7E
Zählereingang, Zeitrelaiseingang oder
Rücksetzeingang gleichzeitig an mehr
als einen H7E-Zähler angeschlossen
• Universeller PNP/NPN-DC-Spannungseingang
Hinweis:
Der H-Pegel (Rücksetzung EIN) muss min. 4,5 V betragen.
• Potenzialfreier Eingang
Hinweis: 1. Der Leckstrom des für den Eingang verwendeten Tran-
sistors darf 1 μA nicht überschreiten.
2. Die Durchlassspannung der Diode muss so niedrig wie
möglich sein (d. h. max. 0,1 V bei einem I
F
von 20 μA),
so dass die Spannung zwischen den Klemmen 3 und 4
bei eingeschaltetem Rücksetzeingang 0,5 V beträgt.
Eingang und Spannungsversorgung
Ausführungen mit potenzialfreiem Eingang
• Legen Sie keine Spannung an den Zähler an, wenn dieser mit
einem potenzialfreiem Eingang arbeitet. Anderenfalls kann die
interne Schaltung des Zählers beschädigt werden.
Schließen Sie kein einzelnes Eingangssignal parallel an Zähler an,
die mit einem potenzialfreien Eingang arbeiten, und Zähler, die mit
einem Spannungseingang arbeiten. Anderenfalls können die Zäh-
ler beschädigt werden.
• Stellen Sie sicher, dass bei Anschluss eines Sensors an den Zäh-
ler, der mit einem potenzialfreiem Eingang betrieben wird, der Sen-
sor einen offenen Kollektorausgang besitzt.
• Stellen Sie sicher, dass bei Anschluss eines offenen Kollektorein-
gangs eines Transistors an den Zähler, der mit einem potenzial-
freiem Eingang betrieben wird, der Leckstrom des Transistors max.
1 μA beträgt.
Ausführungen mit potenzialfreiem Eingang und
universellem PNP/NPN-DC-Spannungseingang
• Sollte die Kapazität von Eingangsleitungen 500 pF überschreiten
(ca. 10 m, mit parallelen Kabeln von 2 x 2 mm), kann der Betrieb
des Zählers beeinträchtigt werden.
Halten Sie alle Kabel so kurz wie möglich. Bei Verwendung von
abgeschirmten Kabeln kann eine Leitungskapazität auftreten.
Ausführungen mit AC/DC-Mehrspannungseingang
•
Verwenden Sie bei Anschluss eines Zähler-/Zeitrelais-Eingangs von
einem Halbleiterrelais an den Zähler, der mit einem AC/DC-Spannungs-
eingang betrieben wird, das Halbleiterrelais G3TA-IA/ID (für DC) von
OMRON, dessen Leckstrom max. 0,1 mA beträgt, oder schließen Sie
einen Ableitwiderstand parallel zur Eingangsschaltung des Zählers an.
Spannungsversorgung der
Hintergrundbeleuchtung
• Wenn mehrere H7E mit Hintergrundbeleuchtung kombiniert wer-
den, verwenden Sie zur Reduzierung von Helligkeitsschwankungen
der Hintergrundbeleuchtung dieselbe Spannungsversorgung für
alle Hintergrundbeleuchtungen.
• Achten Sie beim Anschluss der DC-Spannungsversorgung für die
Hintergrundbeleuchtungen auf die korrekte Polarität.
Eingangsprüfung beim H7ET
Betriebsstundenzähler
(Wenn der Zeitbereich nicht auf 0 s bis 999 h
59 min 59 s eingestellt ist.)
Das Dezimaltrennzeichen auf der LCD-Anzeige blinkt bei jeder
Sekunde, während eine Eingangssignal angelegt ist. Blinkt das Dezi-
maltrennzeichen nicht, wird das Eingangssignal nicht korrekt emp-
fangen. Überprüfen Sie die Anschlüsse des Eingangssignals.
Einheitenaufkleber für Betriebsstundenzähler
und Drehzahlmesser
Im Lieferumfang des Zählers ist ein Einheitenaufkleber enthalten.
Verwenden Sie diesen entsprechend der Anwendung.
Batterieaustausch
Klemmen Sie die Verdrahtung zum Austausch der Batterie ab.
Berühren Sie keine Teile, die unter hoher Spannung stehen. Ande-
renfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Achten Sie darauf, dass die Person, die den Austausch der Batterie
durchführt, keine statische Ladung aufweist.
Vorgehensweise für den Batterieaustausch (siehe nachfolgende
Abbildungen):
1. Hebeln Sie die Verriegelung am Gehäuse mit Hilfe des Werk-
zeugs auf. (1)
2. Ziehen Sie Hauptteil aus dem Außengehäuse. (2)
3. Heben Sie die Batterie an der Kante an und entfernen Sie sie. (3)
Achten Sie beim Entfernen der Batterie darauf, dass Sie den
Anzeigebereich und die internen Bauteile nicht berühren.
4.
Wischen Sie die Rückseite der neuen Batterie vor dem Einsetzen ab.
5. Stellen Sie sicher, dass die Plus- und Minusklemmen korrekt aus-
gerichtet sind.
6. Setzen Sie das Hauptteil nach dem Austausch der Batterie wie-
der in das Gehäuse ein. (4) Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse
sicher von der Verriegelung gehalten wird.
oder
oder
H =
4,7 (kΩ)/N + V
4,7 (kΩ)/N + R
oder
Sensor
oder
oder
oder
Leckstrom: max.
0,1 mA
*Ableitwiderstand
Die Spannung zwischen Klemme 1 und 2 darf
max. 1,5 V betragen, wenn das Halbleiterrelais
auf AUS geschaltet ist.