Datasheet
Summenzähler mit eigener Spannungsversorgung H7EC 5
Zähler
■ Eigenschaften
Hinweis:Gewicht einschließlich wasserfester Dichtung und Adapter für Fronttafeleinbau.
■ Referenzwerte
Eigenschaft H7EC-NV-@
H7EC-NV-@H
H7EC-NFV-@ H7EC-N-@
Isolationswider-
stand
Min. 100 MΩ (bei 500 V DC) zwischen
Strom führenden und freiliegenden,
nicht Strom führenden Metallteilen
sowie zwischen dem Spannungsver-
sorgungsanschluss der Hintergrundbe-
leuchtung und den Zähleingangs-/
Rücksetzklemmen bei Modellen
mit Hintergrundbeleuchtung
Min. 100 MΩ (bei 500 V DC) zwischen
Strom führenden und freiliegenden,
nicht Strom führenden Metallteilen,
sowie zwischen Zähleingangs-
und Rücksetzklemmen
Min. 100 MΩ (bei 500 V DC) zwischen
Strom führenden und freiliegenden,
nicht Strom führenden Metallteilen
Isolationsprüfspan-
nung
Min. 1000 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute
zwischen Strom führenden und freilie-
genden, nicht Strom führenden Metall-
teilen sowie zwischen den
Spannungsversorgungsklemmen der
Hintergrundbeleuchtung und den Zäh-
leingangs-/Rücksetzklemmen bei Mo-
dellen mit Hintergrundbeleuchtung
Min. 3700 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute
zwischen Strom führenden Metallteilen
und freiliegenden, nicht Strom führen-
den Metallteilen
2200 V AC, 50/60 Hz für 1 Min. zwi-
schen Rücksetzklemmen und freilie-
genden, nicht Strom führenden
Metallteilen, sowie zwischen Zählein-
gangs- und Rücksetzklemmen
Min. 1000 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute
zwischen Strom führenden Metallteilen
und freiliegenden, nicht Strom führen-
den Metallteilen
Stoßspannungsfe-
stigkeit
4,5 kV zwischen Strom führender
Klemme und freiliegenden, nicht Strom
führenden Metallteilen
4,5 kV zwischen Strom führender Klem-
me und freiliegenden, nicht Strom füh-
renden Metallteilen
3 kV zwischen Eingangsklemmen
und Rücksetzklemmen
4,5 kV zwischen Strom führender
Klemme und freiliegenden, nicht Strom
führenden Metallteilen
Störfestigkeit Durch Störsimulator erzeugte Rechteckwellenstörung (Impulsweite: 100 ns/1 μs, 1-ns-Anstieg)
±
600 V (zwischen den Zähleingangsklem-
men/zwischen den Rücksetzklemmen)
±480 V (zwischen den Spannungsver-
sorgungsklemmen für die Hintergrund-
beleuchtung bei Modellen mit
Hintergrundbeleuchtung)
±
1,5 kV (zwischen Zähleingangsklemmen)
±500 V (zwischen Rücksetzklemmen)
±
500 V (zwischen den Zähleingangsklem-
men/zwischen den Rücksetzklemmen)
Unempfindlichkeit
gegen elektrostati-
sche Entladung
±8 kV (Fehlfunktion)
Vibrationsfestigkeit Fehlfunktion: 0,15-mm-Einfachamplitude bei 10 bis 55 Hz, jeweils 10 Minuten in alle 3 Richtungen
Zerstörung: 0,375-mm-Einfachamplitude bei 10 bis 55 Hz, jeweils 2 Stunden in alle 3 Richtungen
Stoßfestigkeit
Fehlfunktion: 200 m/s
2
jeweils dreimal in alle 6 Richtungen
Zerstörung: 300 m/s
2
jeweils dreimal in alle 6 Richtungen
EMV
(EMI) EN61326
Gehäuseabstrahlung: EN55011 Gruppe 1 Klasse B
(EMS) EN61326
Störfestigkeit gegen elektrostatische Entladungen: EN61000-4-2: 4 kV Kontaktentladung (Stufe 2)
8 kV berührungslose Entladung (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen HF-Interferenz durch amplitudenmodulierte Funkwellen:
EN61000-4-3: 10 V/m (80 MHz bis 1 GHz) (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen HF-Interferenz durch impulsmodulierte Funkwellen:
EN61000-4-3: 10 V/m (900 MHz
±
5 MHz) (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen: EN61000-4-6: 10 V (0,15 bis 80 MHz) (Stufe 3)
Störfestigkeit gegen schnelle transiente Störungen: EN61000-4-4: 2 kV Netzleitung (Stufe 3)
2 kV E/A-Signalleitung (Stufe 4)
Schutzklasse Gerätefront: IP66, NEMA4
Klemmenblock: IP20
Gewicht
(siehe Hinweis)
Modell ohne Hintergrundbeleuchtung:
ca. 60 g
Modelle mit Hintergrundbeleuchtung:
ca. 65 g
ca. 60 g ca. 60 g
Eigenschaft Wert Hinweis
Lebensdauer der
Batterie
Min. 7 Jahre bei fortlaufendem Eingangs-
signal und 25 °C (Lithium-Batterie)
Die Berechnung der Batterielebensdauer erfolgt gemäß den Bedingungen in der
linken Spalte und ist daher kein garantierter Wert. Diese Werte dienen als Refe-
renz für Wartung oder Batterieaustausch.