Datasheet
F-44 Temperaturanzeige K3MA-L
Sicherheitshinweise
!VORSICHT
Berühren Sie die Klemmen nicht bei eingeschalteter Versorgungsspan-
nung. Anderenfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
!Achtung
Zerlegen Sie das Gerät bei eingeschalteter Versorgungsspan-
nung nicht und berühren Sie keine internen Bauteile. Anderenfalls
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
!Achtung
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände oder abgeschnitte-
ne Drähte in das Gerät gelangen. Es besteht die Gefahr eines elek-
trischen Schlags, eines Brands sowie das Risiko von Fehlfunktionen.
!Achtung
Nehmen Sie ordnungsgemäße, der Steuerungsanwendung ent-
sprechende Geräteeinstellungen vor. Andernfalls kann es zu un-
erwartetem Verhalten des Geräts und in der Folge zur
Beschädigung des Geräts sowie zu Verletzungen kommen.
!Achtung
Ergreifen Sie Sicherheitsmaßnahmen, wie z. B. der Einbau eines ge-
trennten Überwachungssystems, um schwere Unfälle aufgrund einem
Geräteausfall zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten. Bei
einer Fehlfunktion des Geräts werden die Ausgänge möglicherweise
nicht geschaltet. Schwere Unfälle können die Folge sein.
Beachten Sie aus Gründen der Betriebssicherheit die folgenden
Sicherheitshinweise:
1. Sorgen Sie dafür, dass die Versorgungsspannung innerhalb des
im Abschnitt „Technische Daten“ spezifizierten Bereichs bleibt.
2. Sorgen Sie dafür, dass die elektrische Lastwerte innerhalb des im
Abschnitt „Technische Daten“ spezifizierten Bereichs bleiben.
3.
Prüfen Sie alle Klemmen vor dem Anschließen auf korrekte Numme-
rierung und Polarität. Durch falsche oder verpolte Anschlüsse können
interne Bauteile des Geräts beschädigt werden oder durchbrennen.
4. Ziehen Sie die Klemmenschrauben ordnungsgemäß fest. Das emp-
fohlene Anzugsdrehmoment beträgt 0,43 bis 0,58 Nm. Lockere
Schrauben können einen Brand oder Fehlfunktionen verursachen.
5. Nehmen Sie keine Anschlüsse an unbelegten Klemmen vor.
6. Installieren Sie einen Schalter oder einen Unterbrecher, sodass
der Bediener die Versorgungsspannung im Bedarfsfall leicht
unterbrechen kann. Bringen Sie darüber hinaus angemessene
Hinweise auf solche Vorrichtungen an.
7. Versuchen Sie keineswegs, das Produkt zu zerlegen, zu reparie-
ren oder zu modifizieren.
8. Betreiben Sie das Gerät nicht an Orten, an denen es brennbaren
oder explosiven Gasen ausgesetzt ist.
Anwendung
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Betreiben Sie das Gerät nicht an folgenden Orten:
• Orte, die direkter Wärmestrahlung durch Heizgeräte ausge-
setzt sind.
• Orte, die dem Einfluss von Feuchtigkeit, Öl oder Chemikalien
ausgesetzt sind.
• Orte, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
• Orte, die dem Einfluss von Stäuben oder korrosiven Gasen (ins-
besondere Schwefel- oder Ammoniakgas) ausgesetzt sind.
• Orte, die starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
• Orte, an denen es zu Vereisung oder Kondensatbildung kom-
men kann.
• Orte, die Stößen oder Schwingungen ausgesetzt sind.
2. Blockieren Sie die Wärmeabgabe im Bereich des Geräts nicht
bzw. installieren Sie es mit ausreichendem Raum für die Wärme-
abgabe.
3. Stellen Sie sicher, dass die Nennspannung innerhalb von 2 Sekun-
den nach dem Einschalten der Versorgungsspannung erreicht wird.
4. Warten Sie nach dem Einschalten des Geräts mindestens 15
Minuten, um korrekte Messergebnisse zu erzielen.
5. Berühren Sie geschlitzte Bereiche und Klemmen nicht bei einge-
schalteter Versorgungsspannung, um Gerätestörungen durch
statische Entladungen zu vermeiden.
6. Legen Sie während Betrieb und Lagerung keine schweren
Gegenstände auf dem Gerät ab. Andernfalls kann das Gerät ver-
formt oder beschädigt werden.
7. Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts keine Lösungsmittel.
Verwenden Sie handelsüblichen Reinigungsalkohol.
Montage
•
Bauen Sie das Gerät in eine Fronttafel mit einer Stärke von 1 bis 8 mm ein.
• Installieren Sie das Gerät waagerecht.
• Verwenden Sie Crimp-Kabelschuhe, die für die Größe der Klem-
menschrauben geeignet sind.
Vermeiden von Störungen
•
Installieren Sie das Gerät soweit wie möglich entfernt von Einrichtungen,
die starke Hochfrequenzfelder oder Spannungsspitzen erzeugen (zum
Beispiel Hochfrequenz-Elektroschweißgeräte und -Nähmaschinen).
•
Installieren Sie Überspannungsableiter oder Entstörfilter an in der Nähe
befindlichen Einrichtungen, die Störungen verursachen (insbesondere
Motoren, Transformatoren, Magnetventile, Magnetspulen und andere
Geräte mit hoch induktiven Bauteilen). Schließen Sie keinen Überspan-
nungsableiter an den Temperatursignaleingang der K3MA-L an.
• Verlegen Sie die Klemmenblockverdrahtung des Geräts zur Ver-
meidung von induktiven Störeinstrahlungen getrennt von Stark-
stromleitungen bzw. Hochspannungsleitungen. Verlegen Sie die
Verkabelung des Geräts nicht parallel zu bzw. im Verbund mit Netz-
leitungen.
Ergreifen Sie die folgenden Maßnahmen gegen induktive Störun-
gen von Eingangssignalleitungen.
Temperatur-Signaleingänge
Verlegen Sie das Verbindungskabel zwischen Gerät und Tempe-
raturfühler räumlich getrennt von der Netzleitung, um Beeinträch-
tigungen durch induktive Störungen zu vermeiden.
• Prüfen Sie bei Verwendung eines Entstörfilters für die Spannungs-
versorgung Spannung und Stromstärke, und installieren Sie den
Filter so nah wie möglich an der Temperaturanzeige.
•
Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Funk-, Fernseh- oder
Radiogeräten. Andernfalls kann es zu Empfangsinterferenzen kommen.
Maßnahmen zur Gewährleistung einer
langen Lebensdauer
•
Betreiben Sie das Gerät nicht an Orten, an denen Temperatur oder Luft-
feuchtigkeit die angegebenen Werte überschreiten oder an denen es zu
Kondensatbildung kommen kann. Stellen Sie bei Einbau des Geräts in
einem Schaltschrank sicher, dass die Temperatur im Bereich des Produkts
(nicht die Temperatur im Bereich des Schaltschranks) die angegebenen
Werte nicht überschreitet. Die Produktlebensdauer hängt von der Umge-
bungstemperatur ab. Je höher die Umgebungstemperatur ist, desto kürzer
ist die Produktlebensdauer. Senken Sie die Temperatur im Inneren der
Temperaturanzeige, um die Produktlebensdauer zu erhöhen.
+
−
Netzfilter
Spannungs-
versorgungs-
eingang
Tempera-
tur-anzeige
Signalein-
gang
Tempera-
tur-anzeige
Span-
nungs-
versor-
gungs-
eingang
Überspannungsableiter