Datasheet

C-86 Multifunktionszeitrelais H3CR-A
Zeitbereiche
Hinweis: Wenn der Zeiteinstellring auf unter „0“ bis zum Anschlag des Zeiteinstellrings gestellt wird, schaltet der Ausgang bei allen
Zeitbereicheinstellungen sofort.
Standardmodelle (0,05 s bis 300 h)
Modelle mit doppeltem Zeitbereich (0,1 s bis 600 h)
Nennwerte
Hinweis: 1. Gleichspannungswelligkeit: max. 20 %, wenn das Netzteil einen einphasigen Vollwellengleichrichter besitzt.
2. Alle Modelle mit 24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC verursachen einen Einschaltstrom von ca. 0,85 A. Beim Versuch, die
Versorgungsspannung eines solchen Modells über einen kontaktfreien Ausgang eines Geräts, wie z. B. eines Sensors,
einzuschalten, achten Sie genau auf dessen Schaltvermögen.
3. Die Werte gelten für einen Zustand, in dem die Klemmen 2 und 7 sowie die Klemmen 10 und 6 kurzgeschlossen sind, und beinhalten
die Stromaufnahme der Eingangsschaltkreise.
Zeiteinheit s (Sekunden) min (Minuten) h (Stunden) x 10 h (10 Stunden)
Skalenendwert 1,2 0,05 bis 1,2 0,12 bis 1,2 1,2 bis 12
3 0,3 bis 3 3 bis 30
12 1,2 bis 12 12 bis 120
30 3 bis 30 30 bis 300
Zeiteinheit s (Sekunden) min (Minuten) h (Stunden) x 10 h (10 Stunden)
Skalenendwert 2,4 0,1 bis 2,4 0,24 bis 2,4 2,4 bis 24
6 0,6 bis 6 6 bis 60
24 2,4 bis 24 24 bis 240
60 6 bis 60 60 bis 600
Nenn-Versorgungsspannung (siehe Hinweis 1) 100 bis 240 V AC (50/60 Hz)/100 bis 125 V DC, 24 bis 48 V AC (50/60 Hz)/12 bis 48 V DC (24 bis 48 V AC/DC
bei H3CR-A8E) (siehe Hinweis 2)
Betriebsspannungsbereich 85 % bis 110 % der Nenn-Versorgungsspannung (90 % bis 110 % bei 12 V DC)
Rücksetzen durch Ausschalten
der Versorgungsspannung
Min. Versorgungsspannungs-Unterbrechungszeit: 0,1 s
Eingang Potenzialfreier Eingang
EIN-Impedanz: max. 1 kΩ
EIN-Restspannung: max. 1 V
AUS-Impedanz: min. 100 kΩ
Spannungseingang
Max. zulässige Kapazität zwischen Eingangsleitungen (Klemmen 6 und 7): 1200 pF
Last kann parallel mit den Eingängen (Klemmen 6 und 7) parallel geschaltet werden.
100 bis 240 V AC/100 bis 125 V DC
H-Pegel (logisch): 85 bis 264 V AC/85 bis 137,5 V DC
L-Pegel (logisch): 0 bis 10 V AC/0 bis 10 V DC
24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC
H-Pegel (logisch): 20,4 bis 52,8 V AC/10,8 bis 52,8 V DC
L-Pegel (logisch): 0 bis 2,4 V AC/0 bis 1,2 V DC
Leistungsaufnahme H3CR-A/-A8
100 bis 240 V AC/100 bis 125 V DC
(bei 240 V AC, 60 Hz)
Relais EIN: ca. 2,0 VA (1,6 W) Relais AUS: ca. 1,3 VA (1,1 W)
24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC
(bei 24 V DC)
Relais EIN: ca. 0,8 W Relais AUS: ca. 0,2 W
H3CR-AP
(siehe Hinweis 3)
100 bis 240 V AC/100 bis 125 V DC
(bei 240 V AC, 60 Hz)
Relais EIN: ca. 2,5 VA (2,2 W) Relais AUS: ca. 1,8 VA (1,7 W)
24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC
(bei 24 V DC)
Relais EIN: ca. 0,9 W Relais AUS: ca. 0,3 W
H3CR-A8E
100 bis 240 V AC/100 bis 125 V DC
(bei 240 V AC, 60 Hz)
Relais EIN/AUS: ca. 2 VA (0,9 W)
24 bis 48 V AC/V DC
(bei 24 V DC)
Relais EIN/AUS: ca. 0,9 W
H3CR-AS/-A8S
24 bis 48 V AC/12 bis 48 V DC
(bei 24 V DC)
Ausgang EIN: 0,3 W, Ausgang AUS: 0,2 W
Schaltausgänge Zeitgesteuerte Kontakte: 5 A bei 250 V AC/30 V DC, 0,15 A bei 125 V DC, ohmsche Last (cos φ = 1)
Transistorausgang: Offener Kollektor (NPN/PNP), max. 100 mA bei max. 30 V DC,
Restspannung: max. 2 V
Sofortkontakt: 5 A bei 250 V AC/30 V DC, 0,15 A bei 125 V DC, ohmsche Last (cos φ = 1)