Inhalt AV-RECEIVER HT-R558 Sicherheitsinformationen und Einführung ......2 Inhalt................................................................5 Anschlüsse ...................................................11 Einschalten & grundlegende Bedienung ...19 Bedienungsanleitung Erweiterte Funktionen..................................39 Steuerung anderer Geräte ...........................52 Anhang ..........................................................
Sicherheitsinformationen und Einführung ACHTUNG: UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN. VORSICHT: UM STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, WEDER DAS GEHÄUSE (NOCH DIE RÜCKSEITE) ÖFFNEN. NICHTS IM GEHÄUSE DARF VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN. WENDEN SIE SICH AN DEN QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
Sicherheitsinformationen und Einführung Vorsichtsmaßnahmen 1. Urheberrechte—Außer für private Zwecke ist das Aufnehmen urheberrechtlich geschützten Materials ohne die Zustimmung des Rechteinhabers strafbar. 2. Sicherung—Die Sicherung im Inneren des Gerätes darf niemals vom Anwender gewartet werden. Wenn sich das Gerät nicht einschalten lässt, verständigen Sie bitte Ihren Onkyo-Händler. 3. Pflege—Hin und wieder sollten Sie das Gerät mit einem weichen Tuch abstauben.
Sicherheitsinformationen und Einführung Lieferumfang ■ Einlegen der Batterien Überprüfen Sie, ob Sie folgende Zubehörteile bekommen haben: UKW-Zimmerantenne (➔ Seite 18) ■ Ausrichten der Fernbedienung Richten Sie die Fernbedienung während der Bedienung immer auf den Sensor des AV-Receivers. Siehe nachstehende Abbildung.
Sicherheitsinformationen und Einführung Inhalt Sicherheitsinformationen und Einführung Wichtige Sicherheitshinweise .....................................2 Vorsichtsmaßnahmen ..................................................3 Lieferumfang .................................................................4 Inhalt ..............................................................................5 Funktionen.....................................................................6 Front- und Rückseiten................
Sicherheitsinformationen und Einführung Funktionen Anschlüsse • 100 Watt/Kanal @ 6 Ohm (IEC) • Spezialschaltung für optimierte Pegelsteuerung • H.C.P.S.
Sicherheitsinformationen und Einführung Front- und Rückseiten Frontplatte a op cd b e q f g h ij k l m r n s t u Detaillierte Informationen finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
Sicherheitsinformationen und Einführung Anzeige a b c d e f h g i Detaillierte Informationen finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten. a A und B Lautsprecheranzeigen (35) b M.
Sicherheitsinformationen und Einführung Rückseite a h b c d i e f g j a DIGITAL IN COAXIAL- und OPTICAL-Buchsen b COMPONENT VIDEO IN- und OUT-Buchsen c HDMI IN- und OUT-Buchsen d FM ANTENNA-Buchse und AM ANTENNAKlemme e SUBWOOFER PRE OUT-Buchse f SPEAKERS-Anschlüsse (FRONT A, CENTER, SURROUND, FRONT B) i Komposit-Video und analoge Audiobuchsen (BD/DVD IN, VCR/DVR IN und OUT, CBL/SAT IN, GAME IN, TV/CD IN) j MONITOR OUT V-Buchse Siehe „Anschließen des AV-Receivers“ für Verbindungen (➔ Seiten 11
Sicherheitsinformationen und Einführung Fernbedienung Um den AV-Receiver bedienen zu können, drücken Sie RECEIVER, um den Receiver-Modus zu wählen. Sie können mit der Fernbedienung auch Ihren Onkyo Blu-ray Disc/DVD Player, CD-Player oder andere Geräte bedienen. Siehe „Eingabe von Fernbedienungscodes“ für weitere Einzelheiten (➔ Seite 54). Bedienung des AV-Receiver a b ic j c d ae f k d Detaillierte Informationen finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
Anschlüsse Anschließen des AVReceivers Surround rechts Surround links Anschließen der Lautsprecher Anschließen der Lautsprecherkabel Die nachfolgende Abbildung zeigt, wie die Lautsprecher an welche Klemmenpaare angeschlossen werden. ■ Lautsprecheranschlüsse zum Hineindrücken Entfernen Sie 10 bis 12 mm des Kabelmantels an beiden Enden der Boxenkabel und verdrehen Sie die Adern so fest wie möglich. Siehe Abbildung (Im Lieferumfang enthaltene Lautsprecherkabel sind bereits abisoliert).
Anschlüsse Lautsprecherkonfiguration Anschließen der Boxenkabel In der nachfolgenden Tabelle erfahren Sie, welche Kanäle Sie wählen müssen, wenn Sie nicht die eigentlich erforderliche Lautsprecheranzahl besitzen. Unabhängig davon, wie viele Lautsprecher eingesetzt werden, raten wir zur Verwendung eines Subwoofers, um eine ausreichende Bassabstrahlung zu erzielen.
Anschlüsse Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen der Lautsprecher Bevor Sie Ihre Lautsprecher anschließen, lesen Sie sich folgende Hinweise durch: • Verwenden Sie Lautsprecher mit einer Impedanz zwischen 6 und 16 Ohm. Wenn Sie Lautsprecher mit einer geringeren Impedanz verwenden und den Verstärker über einen längeren Zeitraum mit großer Lautstärke betreiben, spricht unter Umständen die interne Verstärker-Schutzschaltung an. • Ziehen Sie das Netzkabel vor dem Herstellen der Verbindungen ab.
Anschlüsse Anschließen der AV-Komponenten a HDMI-Kabel ■ HDMI HDMI-Verbindungen können digitales Video und Audio übertragen. ■ Optisches digitales Audio Optische Digitalverbindungen ermöglichen es Ihnen, digitalen Sound wie zum Beispiel PCM*1, Dolby Digital oder DTS zu genießen. Die Tonqualität entspricht der einer Koaxialverbindung. ■ Component-Video Component-Video trennt die Signale nach Helligkeit (Y) und Farbmischsignalen (PB, PR). Das sorgt für eine optimale Bildqualität.
Anschlüsse Anschließen von Komponenten mit HDMI VCR oder DVD Recorder/Digitaler Videorecorder Spielkonsole TV, Projektor usw. Satelliten-/Kabeltuner, Decoder usw. * * Blu-ray Disc/DVD Player Wenn Ihr Fernseher nicht den Audio-Rück-Kanal (Audio Return Channel - ARC) unterstützt, müssen Sie ein optisches Digitalkabel zusammen mit dem HDMI-Kabel an den AVReceiver anschließen.
Anschlüsse Anschließen Ihrer Komponenten A BC Das Bildschirmmenü (OSD) wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit dem HDMI OUT verbinden. Wenn Sie das Fernsehgerät an andere VideoAusgänge angeschlossen haben, können Sie die Einstellungen nur im Display des AV-Receivers ändern. ✔: Die Zuweisung kann geändert werden (➔ Seiten 41, 42). Nr. Buchse/Anschluss A Komponenten AUX INPUT VIDEO Camcorder usw.
Anschlüsse Anschließen eines Aufnahmegeräts Anschließen u-kompatibler Geräte von Onkyo 1 Vergewissern Sie sich, dass alle Onkyo-Geräte mit einem analogen Audiokabel angeschlossen wurden (Anschluss F in den Anschlussbeispielen) (➔ Seite 16). 2 Stellen Sie die u-Verbindung (wie abgebildet) her. 3 Wenn Sie ein RI-Dock oder Kassetten-Tapedeck verwenden, müssen Sie das Display für den Eingang ändern (➔ Seite 37). Siehe „Aufnahme“ für Einzelheiten zur Aufnahme (➔ Seite 38). z.B.
Anschlüsse Anschließen der Antennen Anschließen des Netzkabels Dieses Kapitel erklärt, wie die mitgelieferte UKW-Zimmerantenne und die MW-Rahmenantenne angeschlossen werden. Der AV-Receiver kann nur Radiosignale empfangen, wenn eine Antenne angeschlossen wird. Vor Verwendung des Tuners muss demnach eine Antenne angeschlossen werden. In dieser Bedienungsanleitung werden „FM“ statt „UKW“ und „AM“ statt „MW“ verwendet. Drücken. Ader einführen. Freigeben.
Einschalten & grundlegende Bedienung Ein-/Ausstellen des AVReceivers 8ON/STANDBY Einstellen 1 Ausschalten Drücken Sie auf 8ON/STANDBY auf der Vorderseite. oder Drücken Sie auf der Fernbedienung RECEIVER, gefolgt von 8. Der AV-Receiver und seine Display-Lichter gehen an. 1 Drücken Sie auf 8ON/STANDBY auf der Vorderseite. oder Drücken Sie auf der Fernbedienung RECEIVER, gefolgt von 8. Der AV-Receiver wird in den Bereitschaftszustand geschaltet.
Einschalten & grundlegende Bedienung Wiedergabe Das Bildschirmmenü (OSD) wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit dem HDMI OUT verbinden. Wenn Sie das Fernsehgerät an andere VideoAusgänge angeschlossen haben, können Sie die Einstellungen nur im Display des AV-Receivers ändern.
Einschalten & grundlegende Bedienung Steuerung der Inhalte der USB-Geräte h a TOP MENU Diese Taste zeigt das obere Menü für jedes Medium oder Dienstleistung. n MODE Sie können während der iPod/iPhone-Wiedergabe zwischen dem Extended-Modus und dem Standardmodus auswählen. b q/w und ENTER Diese Tasten navigieren durch die Menüs. o RANDOM Diese Taste führt die zufällige Wiedergabe aus. e/r Diese Taste navigiert durch die Seiten. PLAYLIST e/r Zuerst USB drücken.
Einschalten & grundlegende Bedienung Zum Verständnis der Symbole auf dem Display Dieser Abschnitt beschreibt die Symbole, die während der Medienwiedergabe auf dem Display des AV-Receivers erscheinen. Symbol iPod/iPhone via USB abspielen Das Bildschirmmenü (OSD) wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit dem HDMI OUT verbinden. Wiedergabe Pause 1 Drücken Sie USB, um den „USB“ -Eingang auszuwählen.
Einschalten & grundlegende Bedienung Ein USB-Gerät abspielen Das Bildschirmmenü (OSD) wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit dem HDMI OUT verbinden. Dieses Kapitel erklärt, wie man Musikdateien von einem USB-Gerät abspielt (d.h. USB-Sticks und MP3-Player). Siehe auch: • „USB-Eigenschaften“ (➔ Seite 67) 1 Drücken Sie USB, um den „USB“ -Eingang auszuwählen. 2 Stecken Sie Ihr USB-Gerät in den USB-Port des AV-Receivers.
Einschalten & grundlegende Bedienung AM/FM-Radio hören Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf, wenn man die Tasten auf der Vorderseite verwendet, es sei denn sie werden anders belegt. Verwendung des Tunerteils Der interne Tuner kann MW- und UKW-Radiosender empfangen. Zur schnellen Auswahl können Sie Ihre Lieblingssender als Festsender speichern. Sie können auch die Frequenzschritte ändern (➔ Seite 48). In dieser Bedienungsanleitung werden „FM“ statt „UKW“ und „AM“ statt „MW“ verwendet.
Einschalten & grundlegende Bedienung Speichern von MW-/UKW-Sendern ■ Anwahl gespeicherter Sender Sie können bis zu 40 UKW- und MW-Sender Ihrer Wahl als Festsender speichern. 1 1 2 Suchen Sie den MW-/UKW-Sender, den Sie speichern möchten. Siehe vorherigen Abschnitt. Um eine Voreinstellung auszuwählen, drücken Sie PRESET e/r auf dem AV-Receiver, oder CH +/– der Fernbedienung. Tipp • Sie können den gespeicherten Sender auch direkt mit den Zifferntasten der Fernbedienung wählen. Drücken Sie MEMORY.
Einschalten & grundlegende Bedienung Anmerkung • In einigen Fällen können die auf dem Display des AV-Receivers angezeigten Text-Informationen von den Textzeichen abweichen, die der Radiosender ausstrahlt. Außerdem können unerwartete Zeichen angezeigt werden, wenn nicht unterstützte Textzeichen empfangen werden. Dies ist keine Funktionsstörung. • Wenn das Signal eines RDS-Senders schwach ist, werden RDS-Daten unter Umständen mit Unterbrechungen oder gar nicht angezeigt.
Einschalten & grundlegende Bedienung Verwendung der Basisfunktionen Verwendung der automatischen Lautsprechereinrichtung Mit dem beiliegenden Messmikrofon können Sie die Audyssey 2EQ®-Funktion zur automatischen Ermittlung der Anzahl angeschlossener Lautsprecher, ihrer Größe zum Zweck der Bassregelung, der optimalen Weichenfrequenz für den Subwoofer (falls vorhanden) und des Abstands der Lautsprecher zur Hörposition verwenden.
Einschalten & grundlegende Bedienung 1 Schalten Sie den AV-Receiver und Ihr Fernsehgerät ein. Wählen Sie am Fernsehgerät den Eingang, an den der AV-Receiver angeschlossen ist. 2 Stellen Sie das Messmikrofon an den Haupthörplatz a und verbinden Sie es mit der SETUP MIC-Buchse. Lösen Sie die Verbindung des Messmikrofons bei laufender Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration nur, wenn Sie die Einstellung abbrechen möchten.
Einschalten & grundlegende Bedienung Fehlermeldungen Während der Audyssey 2EQ® Raumakustikkorrektur und Lautsprecherkonfiguration erscheint eventuell eine der folgenden Fehlermeldungen. 2EQ: Auto Setup Ambient noise is too high. Audyssey Fehlermeldung Retry Cancel Manuelle Änderung der Lautsprechereinrichtungen Sie können auch Änderungen an den Einstellungen vornehmen, die während der Audyssey 2EQ Raumakustikkorrektur und der Lautsprechereinrichtung aufgetreten sind.
Einschalten & grundlegende Bedienung MOVIE/TV-Taste Mit dieser Taste wählen Sie die Wiedergabemodi, die speziell für den Film- und Fernsehton gedacht sind. MUSIC-Taste Mit dieser Taste wählen Sie Wiedergabemodi, die speziell für Musik gedacht sind. GAME-Taste Mit dieser Taste wählen Sie die Wiedergabemodi, die speziell für Videospiele gedacht sind. STEREO-Taste Mit dieser Taste wählen Sie den Stereo-Wiedergabemodus und den All Channel Stereo-Wiedergabemodus.
Einschalten & grundlegende Bedienung Über die Wiedergabemodi Die Wiedergabemodi des AV-Receivers können in den eigenen vier Wänden eine Kino- oder Konzertsaalatmosphäre mit HiFi und einem überwältigenden Surround-Klang simulieren. Eingangsquelle Die folgenden Audioformate werden durch den Wiedergabemodus unterstützt. A Dies ist der Mono (monophonisch) Ton. S Dies ist der Stereo (stereophonisch) Ton. Es werden zwei unabhängige Audiosignalkanäle durch zwei Lautsprecher erzeugt. D Dies ist ein 5.
Einschalten & grundlegende Bedienung ■ Von Onkyo-Original entwickelte DSP-Wiedergabemodi Wiedergabemodus Beschreibung Eingangsquelle LautsprecherLayout Orchestra*1 Eignet sich für klassische Orchestermusik und Oper. Die Surround-Kanäle werden durch diesen Modus extra betont, um ein „breites“ Stereo-Schallbild zu erzeugen. Außerdem wird der Hall eines großen Saals simuliert.
Einschalten & grundlegende Bedienung ■ Wiedergabemodi Wiedergabemodus Beschreibung Eingangsquelle LautsprecherLayout Direct In diesem Modus wird Audio von der Eingangsquelle ausgegeben, ohne dass Surroundsound produziert wird. Die Lautsprecherkonfiguration (Präsens der Lautsprecher) und Abstände der Lautsprecher sind aktiviert, aber viele Ablaufsteuerungen, die via Home-Menü eingestellt sind, sind deaktiviert. A/V Sync hat einen Einfluss auf das analoge Audio.
Einschalten & grundlegende Bedienung Wiedergabemodus Dolby Pro Logic II PL Mo v i e PL Mu s i c PL Game Neo:6 Beschreibung Eingangsquelle LautsprecherLayout Dolby Pro Logic II erweitert 2-kanalige Quellen für die 5.1-Kanal-SurroundWiedergabe. Das System erzeugt einen natürlich wirkenden und nahtlosen Surround-Sound, der den Zuhörer förmlich umhüllt. Außer Musik und Filmen können auch Videospiele von den dramatischen Raumeffekten und der lebhaften Klanggestaltung profitieren.
Einschalten & grundlegende Bedienung ■ Audio ` Sie können die folgenden Einstellungen ändern: „Bass“, „Treble“, „Subwoofer Level“, „Center Level“, „Audyssey”, „Dynamic EQ”, „Dynamic Volume”, „Late Night“, „Music Optimizer“ und „Cinema Filter“ Siehe auch: • „Audyssey“ (➔ Seite 45) • „Verwendung der Audioeinstellungen“ (➔ Seite 49) Verwendung des Home-Menüs Das Home-Menü bietet einen schnellen Zugriff auf häufig verwendete Einstellungen.
Einschalten & grundlegende Bedienung Verwendung der Timer-Funktionen Mit der Timer- oder Schlummerfunktion sorgen Sie dafür, dass der AV-Receiver zum gewählten Zeitpunkt automatisch ausgeschaltet wird. 1 Drücken Sie einmal RECEIVER, gefolgt von wiederholtem Drücken auf SLEEP, um die erwünschte Schlafzeit auszuwählen. Die Abschaltzeit kann in 10 Minuten-Schritten im Bereich von 90 Minuten bis 10 Minuten eingestellt werden.
Einschalten & grundlegende Bedienung Ändern der Anzeige für die Eingangsquelle Wenn Sie ein u-fähiges Onkyo-Gerät anschließen, müssen Sie die Eingangsanzeige konfigurieren, sodass u richtig arbeiten kann. Diese Einstellung kann nur von der Vorderseite aus vorgenommen werden. Halten Sie die gleiche Taste (etwa 3 Sekunden lang) gedrückt, um die Eingangsanzeige zu ändern. Wiederholen Sie diesen Schritt, um die gewünschte Eingangsanzeige auszuwählen.
Einschalten & grundlegende Bedienung Verwendung eines Kopfhörers 1 Stecken Sie einen Stereokopfhörer mit einem Standardstecker (6,3 mm) in die PHONES-Buchse. Anmerkung • Drehen Sie die Lautstärke vor dem Anschließen des Kopfhörers herunter. • Wenn ein Klinkenstecker an die PHONES Buchse angeschlossen wird, werden die Lautsprecher ausgeschaltet. • Wenn Sie einen Kopfhörer anschließen, wird automatisch der Stereo-Wiedergabemodus gewählt, es sei denn, es ist bereits Stereo, Mono, oder Direct gewählt.
Erweiterte Funktionen Einrichtung auf dem Bildschirm Allgemeine Verfahren in den Einrichtungsmenüs Das Einrichtungsmenü ist eine praktische Weise, wie am die verschiedenen Einstellungen des AV-Receivers ändert. Die Einstellungen sind in 10 Kategorien organisiert. Fernbedienungsanzeige Das Bildschirmmenü (OSD) wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit dem HDMI OUT verbinden.
Erweiterte Funktionen Menüpunkte einrichten Menüpunkte Einstellungsziel Level Cal (➔ Seite 43) Left Center Menüpunkte Einstellungsziel HDMI Input (➔ Seite 41) BD/DVD Right VCR/DVR Surround Right CBL/SAT Surround Left Subwoofer GAME AUX TV/CD Component (➔ Seite 41) Audio Adjust (➔ Seite 44) Panorama VCR/DVR Dimension CBL/SAT Center Width GAME Center Image TV/CD Sp Config (➔ Seite 42) BD/DVD Listening Angle Source Setup (➔ Seite 45) Audyssey Dynamic EQ VCR/DVR Reference Level CB
Erweiterte Funktionen HDMI Input (HDMI-Eingang) 1 2 Menü 3 4 5 Anmerkung 6 HDMI Input Wenn Sie ein Videogerät an den HDMI-Eingang anschließen, müssen Sie diesen Eingang einer Quellenwahltaste zuordnen. Beispiel: Wenn Sie einen Bluray Disc/DVD Player an HDMI IN 2 anschließen, müssen Sie die „HDMI2“ der „BD/DVD“-Quellenwahltaste zuordnen. Im Folgenden sind die Standardvorgaben aufgeführt.
Erweiterte Funktionen Digital Audio (Digital-Audio Eingang) 1 2 3 4 5 6 1 Menü – „HDMI Ctrl (RIHD)“ steht auf „On“ (➔ Seite 48) und Sie hören durch Ihre Fernseherlautsprecher. – Lautsprecher B ist eingeschaltet. – Lautsprecher A ist aus. Sp Config (LautsprecherKonfiguration) 2 3 4 5 6 Digital Audio Wenn Sie ein Gerät an eine digitale Audioeingangsbuchse anschließen, müssen Sie diese einer Quellenwahltaste zuordnen.
Erweiterte Funktionen Lautsprecher Kegeldurchmesser Überschneidungsfrequenz Über 20 cm 40/50/60 Hz*2 16 bis 20 cm 70/80/90 Hz*2 13 bis 16 cm 100 Hz 9 bis 13 cm 120 Hz Unter 9 cm 150/200 Hz*2 *2 Wählen Sie die Einstellung aus, die zu den Lautsprechern passt. Anmerkung • Für eine richtige Einstellung schauen Sie in den Betriebsanleitungen nach dem richtigen Frequenzgang, der mit Ihren Lautsprechern geliefert wurde und stellen ihn entsprechend ein.
Erweiterte Funktionen Audio Adjust (Audio-Einstellungen) 1 2 3 Menü 4 5 6 Audio Adjust Mit den Funktionen zur Klangeinstellung können Sie Klang und Wiedergabemodi nach Belieben einstellen. Multiplex/Mono ■ Multiplex Input Ch (Mux) ` Main ` Sub ` Main/Sub Hiermit bestimmen Sie, welcher Kanal einer StereoMultiplex-Quelle ausgegeben werden soll. Verwenden Sie diese Option, um Audiokanäle oder Sprachen bei Multiplex-Quellen, mehrsprachigen Fernsehsendungen usw. auszuwählen.
Erweiterte Funktionen Source Setup (Eingangs-Setup) 1 2 3 4 5 6 Sie können diese Einstellung für jede Eingangsquelle getrennt vornehmen. Vorbereitung Drücken Sie die Quellenwahltasten, um eine Eingangsquelle auszuwählen. Menü Source Setup Audyssey Die Klangeinstellung wird für jeden Lautsprecher automatisch durch die Audyssey 2EQ® RaumakustikKorrektur und Lautsprecherkonfiguration vorgenommen.
Erweiterte Funktionen ■ Dynamic Volume ` Off ` Light: Aktiviert den Leichten Kompressionsmodus. ` Medium: Aktiviert den Mittleren Kompressionsmodus. ` Heavy: Aktiviert den starken Kompressionsmodus. Diese Einstellung hat den größten Einfluss auf die Lautstärke. Es stellt die lauten Teile leiser, wie zum Beispiel Explosionen und verstärkt die ruhigen Teile, sodass sie gehört werden können. Anmerkung • Wenn Sie Dynamic Volume aktivieren, wird „Dynamic EQ“ auf „On“ gestellt. Die Dynamic Vol-Anzeige leuchtet.
Erweiterte Funktionen Audio-Auswahl ■ Audio Selector ` ARC: Das Audiosignal von Ihrem TV-Tuner kann an den HDMI OUT des AV-Receivers gesendet werden.*1 Mit dieser Auswahl kann TV-Audio automatisch ausgewählt als Priorität vor allen anderen Zuweisungen ausgewählt werden. ` HDMI: Dies kann ausgewählt werden, wenn HDMI IN als Eingangsquelle zugewiesen wurde.
Erweiterte Funktionen Tuner ■ AM Freq Step ` 10kHz: ` 9kHz: Wählen Sie den Frequenzschritt gemäß Ihres Gebiets aus. Die Sendersuche auf MW (AM) funktioniert nur erwartungsgemäß, wenn Sie die in Ihrer Gegend verwendeten AM-Frequenzschritte einstellen. Anmerkung • Durch Änderung dieser Einstellung, werden alle RadioVoreinstellungen gelöscht. Automatisches Standby • Wenn das Quellgerät über u verbunden ist, können Fehlfunktionen auftreten, wenn „HDMI Ctrl (RIHD)“ auf „On“ eingestellt ist.
Erweiterte Funktionen ■ Audio TV Out ` Off ` On Die Präferenz legt fest, ob das eingehende Audiosignal vom HDMI-Ausgang ausgegeben wird. Die Einstellung ist dann ratsam, wenn das Fernsehgerät am HDMI-Ausgang angeschlossen ist und der Ton eines angeschlossenen Geräts über die Lautsprecher am Fernsehgerät ausgegeben werden soll. Im Normalfall ist die Einstellung „Off“ vorzuziehen.
Erweiterte Funktionen Pegelabgleich der Lautsprecher Audyssey Late Night ■ Subwoofer Level ` –15 dB bis 0 dB bis +12 dB in 1 dB Schritten ■ Audyssey Siehe „Audyssey“ in „Source Setup (Eingangs-Setup)“ (➔ Seite 45). ■ Late Night Für Dolby Digital und Dolby Digital Plus-Quellen sind folgende Optionen verfügbar: `Off `Low: Der Dynamikumfang wird geringfügig reduziert. `High: Der Dynamikumfang wird stark reduziert.
Erweiterte Funktionen Music Optimizer CinemaFILTER ■ Music Optimizer ` Off ` On Die Music Optimizer-Funktion optimiert die Klangqualität komprimierter Audiodateien. Die M.Opt-Anzeige leuchtet auf dem Display des AV-Receivers. ■ Cinema Filter ` Off ` On Stellen Sie diese Einstellung so ein, um dem Filmton ein wenig die Schärfe zu nehmen, die im Kino zwar notwendig ist, daheim auf die Dauer aber störend wirkt.
Steuerung anderer Geräte iPod/iPhone-Wiedergabe via Onkyo-Dock Verwendung des Onkyo-Docks Die Dockingstation wird separat verkauft. Die verkauften Modelle unterscheiden sich je nach Region. Die neuesten Informationen über die Onkyo-Dockinggeräte finden Sie auf der Website von Onkyo unter: http://www.onkyo.com Aktualisieren Sie Ihren iPod/iPhone vor der Verwendung der Onkyo-Dock-Geräte mit der neuesten Software, die auf der Website von Apple erhältlich ist.
Steuerung anderer Geräte ■ u Dock-Betrieb Bedienung Ihres iPod/iPhones Durch Drücken der Taste REMOTE MODE, welche mit dem Fernbedienungscode für Ihre Dockingstation programmiert wurde, können Sie Ihren iPod/iPhone in der Dockingstation mit den Tasten steuern, wie es später noch in diesem Kapitel beschrieben wird. Einzelheiten zur Eingabe eines Fernbedienungscodes, siehe „Eingabe von Fernbedienungscodes“ (➔ Seite 54). Siehe die Bedienungsanleitung der Dockingstation für weitere Einzelheiten.
Steuerung anderer Geräte Steuerung anderer Onkyo-Komponenten Sie können die Fernbedienung des AV-Receivers verwenden, um Ihre anderen Onkyo AV-Komponenten zu steuern. In diesem Kapitel wird erklärt, wie der Fernbedienungscode für andere Geräte: DVD, CD, usw. Vorprogrammierte Fernbedienungscodes Eingabe von Fernbedienungscodes Sie müssen für jedes Gerät, das Sie bedienen möchten, einen Code eingeben.
Steuerung anderer Geräte Steuerung der Onkyo-Komponenten ohne u Wenn ein Onkyo-Gerät bedient werden soll, indem die Fernbedienung direkt auf das Gerät gerichtet wird, oder wenn ein nicht über u angeschlossenes Onkyo-Gerät bedient werden soll, nutzen Sie die folgenden Fernbedienungscodes: ` 30627: DVD-Player von Onkyo ohne u ` 71817: CD-Player von Onkyo ohne u ` 32900/33000: Onkyo Blu-ray Disc Player ` 32901/33004: Onkyo HD DVD Player ` 70868: Onkyo MD Recorder ohne u ` 71323: Onkyo-CD-Recorder ohne u ` 8299
Steuerung anderer Geräte Steuerung anderer Geräte Indem Sie die REMOTE MODE-Taste drücken, welche mit dem Fernbedienungscode für Ihr Gerät programmiert wurde, können Sie wie unten beschrieben das Onkyo-Gerät steuern. Einzelheiten zur Eingabe eines Fernbedienungscodes für ein anderes Gerät finden Sie auf „Eingabe von Fernbedienungscodes“ (➔ Seite 54). *1 Das vom AV-Receiver unterstützte p beruht auf der CEC-Systemsteuerung der HDMI-Norm.
Steuerung anderer Geräte ■ CD Player / CD Recorder / MD Recorder Betrieb Zuerst die richtige REMOTE MODE-Taste drücken.
Anhang Fehlersuche Wenn sich der AV-Receiver nicht erwartungsgemäß verhält, sollten Sie zuerst folgende Punkte überprüfen. Wenn sich das Problem dadurch nicht beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren Onkyo-Fachhändler. Falls Sie nicht in der Lage sind, das Problem selbst zu lösen, versuchen Sie ein Reset des AV-Receivers auszuführen, bevor Sie sich an Ihren Onkyo-Fachhändler wenden.
Anhang Bedenken Sie, dass nicht in jedem Wiedergabemodi alle Lautsprecher angesprochen werden. 31 Stellen Sie die Entfernung der Lautsprecher ein und nehmen Sie einen Pegelabgleich vor. 43 Schauen Sie nach, ob das Messmikrofon noch angeschlossen ist. — Wenn das Eingangs-Signalformat auf „PCM“ oder „DTS“ steht. Wählen Sie die Einstellung „Off“.
Anhang Beim Abspielen des DTS-Programms kann es — vorkommen, dass beim Vor- oder Zurückspulen bzw. während der Wiedergabepause Rauschen auftritt. Dies ist keine Funktionsstörung. ■ Der Anfang des über einen HDMI IN-Eingang empfangenen Tonsignals kann nicht gehört werden Da die Erkennung des Formats eines HDMI-Signals — länger als bei anderen digitalen Audiosignalen dauert, beginnt die Tonausgabe unter Umständen verzögert.
Anhang u Dockingstation für den iPod/iPhone ■ Sie hören nichts Überprüfen Sie, ob die iPod/iPhone-Wiedergabe gestartet wurde. — Überprüfen Sie, ob der iPod/iPhone richtig in die Dockingstation eingesetzt ist. — Überprüfen Sie, ob der AV-Receiver eingeschaltet, die richtige Eingangsquelle gewählt und die Lautstärke aufgedreht ist. — Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse vollständig eingesteckt sind. — Versuchen Sie, am iPod/iPhone ein Reset auszuführen.
Anhang ■ Wenn die „Automatic Speaker Setup“ ausgeführt wird, wird die Messung nicht richtig durchgeführt und die Nachricht „Ambient noise is too high.“ wird angezeigt. Dies kann durch eine Störung bei Ihrer Lautsprechereinheit verursacht werden. Prüfen Sie, ob die Einheit normale Klänge erzeugt. — ■ Die folgenden Einstellungen können für die Composite-Eingänge vorgenommen werden Für diese Einstellungen sind die Tasten am Gerät zu verwenden.
Anhang Verbindungsspitzen und Videosignalpfad Der AV-Receiver unterstützt mehrere Audioformate und erlaubt das Anschließen einer Vielzahl von AV-Geräten. Die Wahl des Formats sollte sich in erster Linie nach den verfügbaren Ausgängen Ihrer Geräte richten. Weitere Hinweise finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten. Das Bildschirmmenü (OSD) wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit dem HDMI OUT verbinden.
Anhang Verwendung eines RIHD-kompatiblen Fernsehers, Players oder Recorders Die folgenden Geräte sind p-kompatibel (Stand Januar 2012). p (Remote Interactive over HDMI) ist der Name einer Systemsteuerungsfunktion auf bestimmten OnkyoGeräten. Der AV-Receiver eignet sich für CECAnwendungen (Consumer Electronics Control) und unterstützt daher die Systemsteuerung über HDMI. Diese Funktionalität ist Teil der HDMI-Norm.
Anhang ■ Wie man es anschließt und einstellt 1 2 Bestätigen Sie die Anschlüsse und Einstellungen. 1. Schließen Sie die HDMI OUT-Buchse an die HDMI-Eingangsbuchse des Fernsehgeräts an. Einzelheiten zu jeder Einstellung finden Sie auf (➔ Seiten 48, 49). Blu-ray Disc/DVD Player usw. 3 HDMIVerbindung AV-Receiver DIGITAL AUDIO Verbindung (OPTICAL) HDMIVerbindung TV, Projektor usw. 2.
Anhang Über HDMI HDMI (High Definition Multimedia Interface) wurde für die wachsenden Anforderungen des digitalen Fernsehens konzipiert und ist ein neuer Standard für digitale Schnittstellen zum Anschließen von Fernsehgeräten, Projektoren, Blu-ray Disc, DVD Playern, Decodern und anderen Videokomponenten. Bislang wurden mehrere gesonderte Video- und Audiokabel zum Anschließen von AV-Komponenten benötigt.
Anhang USB-Eigenschaften USB-Gerät Voraussetzungen • USB-Massenspeichergeräteklasse (aber nicht immer garantiert). • FAT16 oder FAT32 Dateisystemformat. • Es können bis zu 255 Ordner angezeigt werden und die Ordner können bis zu 8 Ebenen tief verschachtelt sein. • USB-Hubs und USB-Geräte mit Hub-Funktionen werden nicht unterstützt. Anmerkung • Wenn das Medium, das Sie angeschlossen haben, nicht unterstützt wird, erscheint die Nachricht „No Storage“ auf dem Display.
Anhang Lizenz- und Handelsmarkeninformationen „x.v.Color“ ist ein Warenzeichen der Sony Corporation. In Lizenz hergestellt unter den US-Patentnummern: 5.956.674; 5.974.380; 6.226.616; 6.487.535; 7.212.872; 7.333.929; 7.392.195; 7.272.567 & andere in den USA und weltweit erteilten oder angemeldete Patente. DTS-HD, das Symbol, & DTS-HD und das Symbol zusammen sind eingetragene Handelsmarken der DTS, Inc. Produkt beinhaltet Software. © DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Anhang ■ HDMI Technische Daten Video-Teil Verstärkerteil Eingangsempfindlichkeit/Ausgangspegel und Impedanz 1 Vp-p/75 Ω (Component Y) 0,7 Vp-p/75 Ω (Component PB/CB, PR/CR) 1 Vp-p/75 Ω (Composite) Frequenzgang Komponenten-Video 5 Hz - 100 MHz/+0 dB, –3 dB Ausgangsnennleistung Alle Kanäle: 5 K ×100 W bei 6 Ohm, 1 kHz, 1 K getrieben bei 1% (IEC) Dynamische Ausgangsleistung* * IEC60268-kurzzeitige maximale Ausgabeleistung 160 W (3 Ω, Front) 125 W (4 Ω, Front) 85 W (8 Ω, Front) THD+N (Gesamte harmonische V
Anhang Memo De-70
Anhang Memo De-71
2-1, Nisshin-cho, Neyagawa-shi, OSAKA 572-8540, JAPAN Tel: 072-831-8023 Fax: 072-831-8163 http://www.onkyo.com/ 18 Park Way, Upper Saddle River, N.J. 07458, U.S.A. Tel: 800-229-1687, 201-785-2600 Fax: 201-785-2650 http://www.us.onkyo.com/ Liegnitzerstrasse 6, 82194 Groebenzell, GERMANY Tel: +49-8142-4401-0 Fax: +49-8142-4401-555 http://www.eu.onkyo.
En 5.1ch Home Cinema Package HTP-558 Surround speaker (SKR-558) Supplied Accessories Speaker terminals Make sure you have the following accessories. SKC-391/ SKC-391C Front speaker (SKF-558) (Blue) Keyhole slots (Gray) Speaker cables 8.0 m Surround speakers Caution Powered subwoofer (SKW-558) (White) Front speakers 20 thin rubber stoppers*1 (For Front/Center/ Surround speakers) *1 (Red) Speaker cables 3.
Before Using the Home Cinema Package Using the Rubber Stoppers for a More Stable Platform We recommend using the supplied rubber stoppers to achieve the best possible sound from your speakers. The rubber stoppers prevent the speakers from moving, providing a more stable platform. Using the Floor Pads for Subwoofer If the subwoofer is placed on a hard floor (wood, vinyl, tile, etc.) and playback is very loud, the subwoofer’s feet may damage the flooring.
Enjoying Home Cinema d b c a The Home Cinema means that you can enjoy surround sound with a real sense of movement in your own home — just like being in a movie theater or concert hall. a Front left and right speakers (SKF-558) They should be positioned facing the listener at about ear level, and equally spaced from the TV. Angle them inward slightly so as to create a triangle, with the listener at the apex.
Specifications ■ Powered Subwoofer (SKW-558) Type Bass-reflex Input sensitivity/impedance 300 mV / 20 kΩ Rated output Power (IEC) 80 watts minimum continuous power, 4 ohms, driven at 100 Hz with a maximum total harmonic distortion of 1% Frequency response 27 Hz to 150 Hz Cabinet capacity 24 L Dimensions (W × H × D) 211 mm × 425 mm × 391 mm (incl. projection) Weight 6.
De 5.1 Kanal Heimkinopaket HTP-558 Surround-Lautsprecher (SKR-558) Lieferumfang Lautsprecheranschlüsse Überprüfen Sie, ob Sie folgende Zubehörteile bekommen haben.
Bevor Sie das Heimkinopaket verwenden Verwendung der Gummistopper für eine stabilere Plattform Wir empfehlen Ihnen die mitgelieferten Gummistopper zu verwenden, um den bestmöglichen Klang mit Ihren Boxen zu erzielen. Die Gummistopper verhindern, dass die Boxen sich bewegen und bieten eine stabilere Plattform. Verwendung der Bodenauflagen für den Subwoofer Wenn der Subwoofer auf einem harten Boden (Holz, Vinyl, Fliesen, usw.
Die Freuden des Heimkinos d b c a Mit dem Heimkino können Sie Surround-Klang mit einer echten Bewegungswahrnehmung bei Ihnen zu Hause genießen – als ob Sie sich in einem Kino oder Konzertsaal befinden. Vorsicht beim Anschließen der Lautsprecher Bevor Sie Ihre Lautsprecher anschließen, lesen Sie sich folgende Hinweise durch: • Schalten Sie Ihren Receiver aus, bevor Sie Ihre Lautsprecher anschließen. • Achten Sie besonders auf die Polarität der Lautsprecherkabel.
Technische Daten ■ Angeschalteter Subwoofer (SKW-558) Sparte Bassreflex Eingangsempfindlichkeit/Impedanz 300 mV/20 kΩ Ausgabenennleistung (IEC) 80 Watt Minimum Dauerleistung, 4 Ohm, betrieben bei 100 Hz, mit maximaler, gesamter harmonischer Verzerrung von 1% Frequenzverhalten 27 Hz bis 150 Hz Gehäuse-Fassungsvermögen 24 L Abmessungen (B × H × T) 211 mm × 425 mm × 391 mm (inkl.