Operation Manual

De-
60
Aufnahme
In diesem Kapitel wird erklärt, wie man die Signalquelle
aufnimmt und Audio- oder Videosignale separater Quel-
len aufzeichnet.
Anmerkungen:
Die von den DSP-Funktionen erzeugten Surround-
Eindrücke werden nicht aufgenommen.
•DVDs mit Kopierschutz können nicht aufgenommen
werden.
Die Signale der analogen DVD-Mehrkanaleingänge
können nicht aufgenommen werden.
Digitalaufnahmen unterliegen mehreren Einschränkun-
gen. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie der
Bedienungsanleitung der digitalen Aufnahmegeräte.
Digitale Eingangssignale liegen nur an den digitalen
Ausgangsbuchsen, Analog-Eingangssignale nur an
den Analog-Ausgängen an. Es erfolgt keine A/D- oder
D/A-Wandlung im Gerät.
DTS-Signale werden als Rauschen aufgenommen.
DTS-CDs bzw. -LDs können demnach nicht über-
spielt werden.
Bei Anwahl des „Pure Audio”-Wiedergabemodus’
geben die Buchsen VIDEO 1 und 2 OUT V und S
keine Bildsignale aus. Wenn Sie trotzdem ein Pro-
gramm aufnehmen möchten, müssen Sie einen ande-
ren Modus wählen.
Audiosignale können mit einem Recorder (z.B. Kasset-
tendeck, CDR, MD) aufgenommen werden, das man an
die TAPE OUT-Buchsen oder DIGITAL OPTICAL
OUT anschließt. Bildsignale können mit einem Video-
oder DVD-Recorder aufgenommen werden, den man an
die Buchsen VIDEO 1 OUT oder VIDEO 2 OUT
anschließt. Anschlusshinweise finden Sie auf den Seiten
24–38.
Anmerkung:
•Wenn Sie bei laufender Wiedergabe eine andere Ein-
gangsquelle wählen, wird deren Signal aufgenommen.
Es können Ton- und Bildsignale unterschiedlicher Ein-
gangsquellen aufgenommen werden, so dass man ein
Video z.B. nachträglich „vertonen” kann. Das funktio-
niert deshalb, weil reine Audioquellen (z.B. TAPE,
TUNER oder CD) keinen Einfluss auf die ausgegebenen
Videosignale haben.
Im folgenden Beispiel wird über die CD IN-Buchsen ein
Tonsignal empfangen, während an die VIDEO 4 INPUT
VIDEO-Buchse eine Videokamera angeschlossen
wurde. Diese beiden Signale werden mit dem an die
VIDEO 1 OUT-Buchsen angeschlossenen Videorecor-
der aufgenommen.
Aufnahme eines Eingangssignals
1
Wählen Sie mit den Quellenwahl-
tasten das Gerät, dessen Signal
Sie aufnehmen möchten.
Unter „Welche Buchsen sollte man
wählen?” auf Seite 25 erfahren Sie,
welche Signale ausgegeben und aufge-
nommen werden können.
Während der Aufnahme können Sie
sich das Quellmaterial anhören. Der
VOLUME-Regler des AV-Receiver hat
keinen Einfluss auf den Aufnahmepe-
gel.
2
Starten Sie die Aufnahme des
Recorders.
3
Starten Sie die Wiedergabe der
Quelle.
DVD VIDEO 1 VIDEO 2
VIDEO 3 VIDEO 4 TAPE
TUNER
CD PHONO
Fernbedienung
123
46
789
CD
V1
V4
V2 V3
DVD
TAPE
TUNER
+
10
PHONO
Aufnahme von Bild und Ton
unterschiedlicher Quellen
1
Bereiten Sie die Videokamera und den CD-
Spieler für die Wiedergabe vor.
2
Bereiten Sie den Videorecorder für die
Aufnahme vor.
3
Drücken Sie die [VIDEO 4]-Taste.
4
Drücken Sie die [CD]-Taste.
Der CD-Spieler ist nun als Tonquelle gewählt. Die
Bildsignale der Kamera werde jedoch weiterhin
ausgegeben.
5
Starten Sie die Aufnahme des Videorecor-
ders und die Wiedergabe des CD-Spielers
sowie der Kamera.
Der Videorecorder nimmt nun einerseits die Bilder
der Kamera und andererseits den Ton der CD auf.
VIDEO
S VIDEO
VIDEO 4 INPUT
AUDIOLR
Videokamera
VideorecorderCD-Spieler
Bildsignal
Tonsignal
TX-SR804E_It,De.book Page 60 Wednesday, September 6, 2006 4:06 PM