OPEL ADAM Infotainment-Handbuch
Inhalt R 4.0 IntelliLink .............................. 5 CD 3.0 BT / R 3.0 ........................ 49 FlexDock ......................................
R 4.0 IntelliLink Einführung ..................................... 6 Radio ........................................... 20 Externe Geräte ............................ 27 Sprachsteuerung ......................... 35 Mobiltelefon ................................. 36 Stichwortverzeichnis ....................
Einführung Einführung Allgemeine Informationen .............. 6 Diebstahlschutz ............................. 7 Bedienelementeübersicht .............. 8 Benutzung .................................... 11 Grundsätzliche Bedienung .......... 13 Klangeinstellungen ...................... 15 Lautstärkeeinstellungen ............... 16 Systemeinstellungen ................... 17 Allgemeine Informationen Das Infotainment System bietet Ihnen modernstes In-Car-Infotainment.
Einführung Radioempfang Der Radioempfang kann durch Knis‐ tern, Rauschen, Verzerrungen oder Aussetzer gestört werden. Ursachen dafür sind: ● Abstandsänderungen zum Sen‐ der ● Mehrwegeempfang durch Refle‐ xionen ● Empfangslöcher Diebstahlschutz Das Infotainment System ist mit einem elektronischen Sicherheitssys‐ tem zur Diebstahlabschreckung aus‐ gestattet. Das Infotainment System funktioniert deshalb ausschließlich in Ihrem Fahr‐ zeug und ist für einen Dieb wertlos.
Einführung Bedienelementeübersicht Bedienfeld
Einführung 1 2 Display/Touchscreen ............ 13 Startseite ............................... 13 oder Mobiltelefonpro‐ jektion öffnen (sofern aktiviert) ................................ 33 Schaltflächen für den Zugriff auf: AUDIO: Audiofunktionen GALERIE: Bild- und Filmfunktionen 5 PROJEKTION: Mobiltele‐ fonprojektion EINSTELLUNGEN: Sys‐ temeinstellungen 3 4 OnStar: OnStar Wi-FiEinstellungen ........................ 11 Anzeige von Uhrzeit, Datum und Temperatur .........
Einführung Audio-Bedienelemente am Lenkrad 2 SRC (Quelle) ......................... 11 4 – Drücken: Audioquelle auswählen ............................. 11 5 Lautstärke verringern xn Bei aktivem Radioempfang: zum Auswählen des nächsten/ vorigen gespeicherten Radiosenders nach oben/ unten drehen ......................... 20 1 Bei aktivem externen Gerät: zum Auswählen des nächsten/vorigen Titels/Kapitels/Bildes nach oben/unten drehen ................
Einführung Benutzung Lautstärke einstellen Bedienelemente X drehen. Die aktuelle Einstellung wird im Display angezeigt. Beim Einschalten des Infotainment Systems wird die zuletzt gewählte Lautstärke eingestellt, sofern diese unter der maximalen Einschaltlaut‐ stärke liegt. Ausführliche Beschrei‐ bung 3 16. Das Infotainment System wird über Funktionstasten, einen Touchscreen und Menüs auf dem Bildschirm be‐ dient.
Einführung AUDIO Über AUDIO öffnen Sie um das Hauptmenü des zuletzt ausgewähl‐ ten Audiomodus. Wählen Sie Quelle auf dem Bild‐ schirm aus, um die Auswahlleiste an‐ zuzeigen. Wechseln zu einem anderen Audio‐ modus: Berühren Sie eine der Optio‐ nen in der Interaktions-Auswahlleiste.
Einführung EINSTELLUNGEN EINSTELLUNGEN auswählen, um ein Menü für verschiedene System‐ einstellungen zu öffnen, z. B. zum Deaktivieren von Akustische TouchRückmeldung. 13 Grundsätzliche Bedienung Der Bildschirm des Infotainment Sys‐ tems ist berührungsempfindlich und ermöglicht eine direkte Interaktion mit den angezeigten Bedienelementen. Achtung Keine spitzen oder harten Gegen‐ stände wie Kugelschreiber, Stifte o.ä. zur Bedienung des Touchsc‐ reens verwenden.
Einführung In den Menüs kehren Sie durch Drücken auf 9 vom jeweiligen Unter‐ menü zur nächsthöheren Menüebene zurück. Wenn die Schaltfläche 9 nicht er‐ scheint, ist die oberste Ebene des je‐ weiligen Menüs erreicht. ; drücken, um den Startbildschirm aufzurufen. Eine Schaltfläche oder einen Menüpunkt auswählen oder aktivieren Daraufhin wird entweder die entspre‐ chende Systemfunktion aktiviert, eine Meldung angezeigt oder ein Unter‐ menü mit weiteren Optionen aufgeru‐ fen.
Einführung Wenn nicht alle Elemente auf dem Bildschirm angezeigt werden können, muss ein Bildlauf durch die Liste aus‐ geführt werden. Zum Durchblättern einer Liste mit Me‐ nüeinträgen stehen folgende Metho‐ den zur Verfügung: ● Einen Finger an einer beliebigen Stelle auf dem Bildschirm positi‐ onieren und nach oben oder un‐ ten streichen. Hinweis Gleichmäßigen Druck ausüben und den Finger mit gleichmäßiger Ge‐ schwindigkeit bewegen. ● Berühren Sie S bzw. R oben/un‐ ten an der Bildlaufleiste.
Einführung Mit + oder - können Sie die Einstel‐ lung ändern. Mitten Mit dieser Einstellung können die mittleren Frequenzen der Audio‐ quelle verstärkt oder gedämpft wer‐ den. Mit + oder - können Sie die Einstel‐ lung ändern. Equalizer-Modus Mit dieser Einstellung lässt sich der Klang für den jeweiligen Musikstil op‐ timieren, z. B. Rock oder Klassik. Wählen Sie in der Interaktions-Aus‐ wahlleiste unten im Bildschirm den gewünschten Klangstil aus.
Einführung 17 Aus: Bei höherer Fahrgeschwindig‐ keit findet keine Lautstärkeanhebung statt. Hoch: Bei höherer Fahrgeschwindig‐ keit wird die Lautstärke auf den Ma‐ ximalwert angehoben. Systemeinstellungen Akustisches Feedback aktivieren oder deaktivieren Uhrzeit- und Datumseinstellungen Wenn das akustische Feedback akti‐ viert ist, wird bei jedem Berühren einer Schaltfläche oder eines Menü‐ punktes ein Piepton ausgegeben. ; drücken und dann Einstellungen auswählen.
Einführung Zeitformat einstellen Zur Auswahl des gewünschten Uhr‐ zeitformats berühren Sie die Schalt‐ flächen 12 h oder 24 h. Datumsformat einstellen Zur Auswahl des gewünschten Da‐ tumsformats wählen Sie Datumsformat einstellen und die ge‐ wünschte Option im Untermenü aus. Auto Set Zur Auswahl der automatischen oder manuellen Einstellung von Uhrzeit und Datum wählen Sie Auto Set aus. Zur automatischen Einstellung von Uhrzeit und Datum wählen Sie Ein – RDS aus.
Einführung Zum Löschen der gekoppelten Blue‐ tooth-Geräte, der Kontaktliste und ge‐ speicherten Mailboxnummern wäh‐ len Sie Alle privaten Daten löschen aus. Mit Radioeinstellungen zurücksetzen werden die Klangeinstellungen und Lautstärke zurückgesetzt sowie alle Favoriten und die ausgewählten Klin‐ geltöne gelöscht. In jedem Fall wird eine Warnmeldung angezeigt. Mit Fortfahren setzen Sie die Einstellungen zurück. Systemversion ; drücken und dann Einstellungen auswählen.
Radio Radio Benutzung .................................... 20 Sendersuche ................................ 20 Favoriten-Listen ........................... 22 Radio Data System (RDS) ........... 23 Digital Audio Broadcasting .......... 24 Benutzung Sendersuche Radio aktivieren Automatische Sendersuche ; drücken und dann AUDIO auswäh‐ len. Das zuletzt ausgewählte Audio‐ hauptmenü wird angezeigt.
Radio Hinweis FM-Wellenbereich: Wenn die RDSFunktion aktiviert ist, wird nur nach RDS-Sendern 3 23 gesucht, und wenn die Radio-Verkehrsfunkmel‐ dung (TP) aktiviert ist, wird nur nach Verkehrsfunksendern 3 23 ge‐ sucht. Sender einstellen Berühren Sie B auf dem Bildschirm. Das Fenster Direkteingabe wird ge‐ öffnet. Geben Sie die gewünschte Frequenz ein. Mit r können Sie die eingege‐ benen Ziffern löschen. Über d oder c können Sie falls nötig einzelne Zif‐ fern ändern.
Radio Hinweis Der Listeneintrag Kategorien ist nur in den Wellenbereichen FM und DAB verfügbar. Um nach einem von den Sendern festgelegten Programmtyp zu su‐ chen, wählen Sie Kategorien aus. Es wird eine Liste der derzeit verfüg‐ baren Programmtypen angezeigt. Den gewünschten Programmtyp aus‐ wählen. Es wird eine Liste der Sender angezeigt, die ein Programm des ge‐ wählten Typs ausstrahlen. Den gewünschten Sender auswäh‐ len.
Radio 23 Sender aufrufen Radio Data System (RDS) RDS-Konfiguration Berühren Sie ggf. < oder >, um zur gewünschten Favoritenseite zu blät‐ tern. Die Speicherschaltfläche auswählen, unter der der gewünschte Radiosen‐ der gespeichert ist. RDS ist ein Service der UKW-Sender, der das Finden des gewünschten Senders und seinen störungsfreien Empfang wesentlich erleichtert. Berühren Sie Menü in der untersten Zeile des FM-Radiohauptmenüs, um das entsprechende wellenbereichs‐ spezifische Untermenü zu öffnen.
Radio Hinweis In der Senderliste wird neben Sen‐ dern mit Verkehrsfunk der Hinweis „TP“ angezeigt. Wählen Sie in der untersten Zeile des FM-Radiohauptmenüs Menü aus, um das entsprechende wellenbereichs‐ spezifische Untermenü zu öffnen, und blättern Sie zu Region. Aktivieren oder deaktivieren Sie Region. Bei aktivierter Regionalisierung wer‐ den bei Bedarf alternative Frequen‐ zen mit denselben regionalen Pro‐ grammen ausgewählt.
Radio ● ● ● Die Überlagerung von Sendern benachbarter Frequenzen (ein Phänomen, das für den AM- und FM-Empfang typisch ist) findet bei DAB nicht statt. Sollte das DAB-Signal durch na‐ türliche Hindernisse oder Ge‐ bäude zurückgeworfen werden, steigt die DAB-Empfangsquali‐ tät. AM- oder FM-Empfang wer‐ den in diesen Fällen spürbar schlechter. Wenn der DAB-Empfang aktiviert ist, bleibt die FM-Tuner des Info‐ tainment Systems im Hinter‐ grund aktiv und sucht ständig nach den besten empfangbaren FM-Sendern.
Radio L-Band (terrestrisches und Satelliten‐ radio) ist ein weiteres, zusätzlich empfangbares Frequenzband. Wählen Sie in der untersten Zeile des DAB-Radiohauptmenüs Menü aus, um das entsprechende wellenbe‐ reichsspezifische Untermenü zu öff‐ nen. Blättern Sie die Liste durch und akti‐ vieren oder deaktivieren Sie L-Band. Intellitext Die Funktion Intellitext ermöglicht den Empfang zusätzlicher Informationen wie Finanzinformationen, Sport oder Nachrichten.
Externe Geräte Externe Geräte Allgemeine Informationen ............ 27 Audio abspielen ........................... 29 Bilder anzeigen ............................ 31 Filme abspielen ............................ 32 Smartphone-Apps nutzen ............ 33 Allgemeine Informationen In der Mittelkonsole befinden sich ein AUX- und ein USB-Anschluss für ex‐ terne Geräte. Zwei USB-Anschlüsse zum Laden von Geräten befinden sich an der Rückseite der Mittelkonsole.
Externe Geräte Hinweis Das Infotainment System unterstützt nicht alle MP3-Player, USB-Lauf‐ werke, iPod-Modelle und Smartpho‐ nes. Die Kompatibilitätsliste finden Sie auf unserer Website. Gerät an-/abschließen Schließen Sie eines der oben ge‐ nannten Geräte an den USB-An‐ schluss an. Verwenden Sie falls nötig das passende Verbindungskabel. Die Musikfunktion wird automatisch ge‐ startet.
Externe Geräte Hinweis Manche Dateien werden unter Um‐ ständen nicht fehlerfrei abgespielt. Dies kann an einem anderen Auf‐ zeichnungsformat oder am Zustand der Datei liegen. Dateien aus Online-Shops, auf die Digital Rights Management (DRM) angewendet wurde, können nicht wiedergegeben werden. Das Infotainment System kann fol‐ gende Arten von Audio-, Bild- und Filmdateien von externen Geräten abspielen.
Externe Geräte Berühren Sie t innerhalb der ersten 2 Sekunden der Videowiedergabe, um zum vorigen Titel zu springen. Zum Anfang des aktuellen Titels zurückkehren Nach 2 Sekunden der Titelwieder‐ gabe berühren Sie t. Funktionstasten Hinweis Während der AUX-Wiedergabe sind die Funktionstasten nicht verfügbar. Wiedergabe unterbrechen und fortsetzen Berühren Sie =, um die Wiedergabe zu unterbrechen. Die Schaltfläche än‐ dert sich in l. Berühren Sie l, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Externe Geräte Die gewünschte Kategorie und Un‐ terkategorie (sofern vorhanden) und dann einen Titel auswählen. Den Titel auswählen, um die Wieder‐ gabe zu starten. Bilder anzeigen Sie können sich auf einem USB-Ge‐ rät gespeicherte Bilder ansehen. Hinweis Aus Sicherheitsgründen sind man‐ che Funktionen während der Fahrt deaktiviert. 31 Bildfunktion aktivieren Funktionstasten Wenn das Gerät noch nicht mit dem Infotainment System verbunden ist, schließen Sie das Gerät an 3 27.
Externe Geräte Berühren des Bildschirms beendet die Diashow. Bildmenü Wählen Sie in der untersten Zeile im Bildschirm Menü aus, um das Bildmenü zu öffnen. Uhrzeit- und Temperaturanzeige Wenn im Vollbildmodus Uhrzeit und Temperatur angezeigt werden sollen, aktivieren Sie die Option Anzeige Uhr u. Temperatur. Anzeige-Einstellungen Mit Display-Einstellungen öffnen Sie ein Untermenü zur Anpassung von Helligkeit und Kontrast. Mit + oder - können Sie die Einstel‐ lungen ändern.
Externe Geräte Wiedergabe unterbrechen und fortsetzen Berühren Sie =, um die Wiedergabe zu unterbrechen. Die Schaltfläche än‐ dert sich in l. Berühren Sie l, um die Wiedergabe fortzusetzen. Filmmenü Smartphone-Apps nutzen Wählen Sie in der untersten Zeile im Bildschirm Menü aus, um das FilmMenü zu öffnen.
Externe Geräte Überprüfen Sie, ob die betreffende Anwendung aktiviert ist. Mobiltelefon verbinden Schließen Sie das Smartphone an den USB-Anschluss an 3 27. Mobiltelefonprojektion starten Um die Mobiltelefonprojektion zu starten, drücken Sie auf ; und wäh‐ len Sie PROJEKTION. Hinweis Wird die Anwendung vom Infotain‐ ment System erkannt, wechselt das Anwendungssymbol eventuell zu Apple CarPlay oder Android Auto. Zum Starten der Funktion können Sie alternativ ; einige Sekunden ge‐ drückt halten.
Sprachsteuerung Sprachsteuerung Allgemeine Informationen ............ 35 Benutzung .................................... 35 Allgemeine Informationen Die Funktion der Sprachübertragung des Infotainment Systems ermöglicht die Verwendung der Sprachsteue‐ rungsbefehle auf Ihrem Smartphone. Informationen dazu, ob Ihr Smart‐ phone diese Funktion unterstützt, fin‐ den Sie im Benutzerhandbuch des Smartphones.
Mobiltelefon Mobiltelefon Allgemeine Informationen ............ 36 Bluetooth-Verbindung .................. 37 Notruf ........................................... 39 Bedienung ................................... 40 Mobiltelefone und Funkgeräte .....
Mobiltelefon dann das Mobiltelefon auszu‐ schalten, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, wenn durch das Mobiltelefon Interferen‐ zen verursacht werden oder wenn gefährliche Situationen entstehen können. Bluetooth-Menü ; drücken und dann EINSTELLUNGEN auswählen. Bluetooth auswählen, um das Blue‐ tooth-Menü aufzurufen. Bluetooth ● Das Mobiltelefonportal ist von der Bluetooth Special Interest Group (SIG) zertifiziert.
Mobiltelefon Hinweis Wenn kein Mobiltelefon angeschlos‐ sen ist, kann das Menü Gerätever‐ waltung auch über das Telefonmenü aufgerufen werden: ; drücken und dann TELEFON auswählen. 3. Gerät suchen berühren. Alle er‐ kennbaren Bluetooth-Geräte in der Umgebung werden in einer neuen Suchliste angezeigt. 4. Berühren Sie das Bluetooth-Ge‐ rät, das gekoppelt werden soll. 5.
Mobiltelefon Bluetooth und dann Geräteverwal‐ tung auswählen, um das entspre‐ chende Menü aufzurufen. Das Bluetooth-Gerät auswählen, mit dem eine Verbindung hergestellt wer‐ den soll. Das Gerät wird verbunden. Hinweis Das verbundene Gerät und die ver‐ fügbaren Optionen werden hervor‐ gehoben. Verbindung mit einem Gerät trennen ; drücken und dann EINSTELLUNGEN auswählen. Bluetooth und dann Geräteverwal‐ tung auswählen, um das entspre‐ chende Menü aufzurufen. Das derzeit verbundene BluetoothGerät auswählen.
Mobiltelefon Telefonfunktionen aktiv sind. Dies kann bei den örtlichen Netzbetrei‐ bern erfragt werden. Die Notrufnummer kann je nach Region und Land unterschiedlich sein. Erkundigen Sie sich vorher über die richtige Notrufnummer der jeweiligen Region. Notruf tätigen Die Notrufnummer wählen (z. B. 112). Die Gesprächsverbindung zur Notruf‐ zentrale wird aufgebaut. Antworten, wenn das ServicePersonal Fragen zum Notfall stellt.
Mobiltelefon Einen Anruf tätigen Rufnummer eingeben ; drücken und dann TELEFON aus‐ wählen. Geben Sie über das Tastenfeld im Telefon-Hauptmenü eine Rufnummer ein. Um ein oder mehr eingegebene Zei‐ chen zu löschen, berühren Sie ⇦ kurz oder länger. Berühren Sie zum Wählen der Ruf‐ nummer v auf dem Bildschirm oder drücken Sie auf die Taste 7w am Lenkrad.
Mobiltelefon 1. Die Schaltfläche auswählen, die den Anfangsbuchstaben des ge‐ suchten Kontaktes enthält. Beispiel: Wenn der Name des ge‐ suchten Kontaktes mit einem „g“ beginnt, die Schaltfläche ghi aus‐ wählen. Alle Kontakte, die mit einem der Buchstaben auf dieser Schaltflä‐ che beginnen (im Beispiel „g“, „h“ und „i“), werden angezeigt. 2. Die Schaltfläche auswählen, die den zweiten Buchstaben des ge‐ suchten Kontaktes enthält. 3.
Mobiltelefon Drücken Sie auf 7w am Lenkrad, um das Telefonmenü zu öffnen. Drücken Sie erneut auf 7w für eine Wahlwie‐ derholung der zuletzt angerufenen Nummer. Kurzwahlnummern verwenden Auf dem Mobiltelefon gespeicherte Kurzwahlnummern können auch über das Tastenfeld im Telefon-Haupt‐ menü gewählt werden. ; drücken und dann TELEFON aus‐ wählen. Halten Sie die betreffende Ziffer auf dem Tastenfeld gedrückt, um den An‐ ruf zu tätigen.
Mobiltelefon Um in den Freisprechmodus zu wech‐ seln, deaktivieren Sie m. Geben Sie die Mailboxnummer des betreffenden Mobiltelefons ein. Mikrofon vorübergehend deaktivieren Um das Mikrofon stummzuschalten, aktivieren Sie n. Um das Mikrofon wieder zu aktivie‐ ren, deaktivieren Sie n. Mailbox anrufen ; drücken und dann TELEFON aus‐ wählen. Wählen Sie t auf dem Bildschirm aus. Die Mailbox wird angerufen. Alternativ können Sie die Mailbox‐ nummer auch über die Handytastatur eingeben.
Mobiltelefon Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, während der Fahrt nicht zu tele‐ fonieren. Auch die Nutzung von Frei‐ sprecheinrichtungen kann vom Stra‐ ßenverkehr ablenken. 9 Warnung Funkgeräte und Mobiltelefone, die den genannten Mobiltelefon‐ standards nicht entsprechen, dür‐ fen nur mit außen am Fahrzeug angebrachter Antenne verwendet werden.
Stichwortverzeichnis A Allgemeine Informationen. 27, 35, 36 AUX........................................... 27 Bluetooth................................... 27 DAB........................................... 24 Infotainment System................... 6 Mobiltelefon............................... 36 Smartphone-Apps..................... 27 USB........................................... 27 Anrufen Ankommender Anruf................. 40 Einen Anruf tätigen...................
F Favoriten-Listen............................ 22 Sender aufrufen........................ 22 Sender speichern...................... 22 Filmdateien................................... 27 Filme abspielen............................ 32 G Grundsätzliche Bedienung........... 13 I Infotainment-Bedienfeld................. 8 Infotainment System einschalten. 11 Intellitext....................................... 24 iPod.............................................. 27 Gerät verbinden........................
Radio Data System (RDS) ........... 23 RDS.............................................. 23 Regional....................................... 23 Regionalisierung........................... 23 Ruflisten........................................ 40 S Sender aufrufen............................ 22 Sender speichern......................... 22 Sendersuche................................ 20 Smartphone.................................. 27 Mobiltelefonprojektion............... 33 Smartphone-Apps nutzen............
CD 3.0 BT / R 3.0 Einführung ................................... 50 Radio ........................................... 63 CD-Player .................................... 72 AUX-Eingang ............................... 75 USB-Anschluss ............................ 76 Bluetooth-Musik ........................... 79 Mobiltelefon ................................. 81 Stichwortverzeichnis ....................
Einführung Einführung Allgemeine Informationen ............ 50 Diebstahlschutz ........................... 51 Bedienelementeübersicht ............ 52 Benutzung .................................... 57 Grundsätzliche Bedienung .......... 59 Klangeinstellungen ...................... 60 Lautstärkeeinstellungen ............... 61 Allgemeine Informationen Das Infotainment System bietet Ihnen modernstes In-Car-Infotainment.
Einführung Radioempfang Der Radioempfang kann durch Zi‐ schen, Rauschen, Verzerrungen oder Aussetzer gestört werden. Ursachen dafür sind: ● Änderungen in der Entfernung zum Sender ● Mehrwegeempfang durch Refle‐ xionen ● Empfangslöcher Diebstahlschutz Das Infotainment System ist mit einem elektronischen Sicherheitssys‐ tem zur Diebstahlabschreckung aus‐ gestattet. Das Infotainment System funktioniert deshalb ausschließlich in Ihrem Fahr‐ zeug und ist für einen Dieb wertlos.
Einführung Bedienelementeübersicht Bedienfeld CD 3.
Einführung 1 m VOL 8 FAV 1-2-3 9 Radio-Favoriten- und Autostore-Listen .................... 65 MEDIA Drücken: Infotainment System ein-/ausschalten ....... 57 2 3 Drehen: Lautstärke einstellen ............................... 57 Anzeige MENU-TUNE 4 5 Zentrales Bedienelement zur Auswahl und Navigation in Menüs ............. 59 AUX-Eingang ........................ 75 P BACK Menü: eine Ebene zurück ..... 59 6 Eingabe: letztes Zeichen oder gesamte Eingabe löschen ..................................
Einführung Bedienfeld R 3.
Einführung 1 m VOL 9 Drücken: Infotainment System ein-/ausschalten ....... 57 Zusatzgerät aktivieren ........... 57 10 TP Lang drücken: Sender speichern .............................. 65 Verkehrsfunk aktivieren oder deaktivieren .................. 67 11 RADIO Kurz drücken: Sender auswählen ............................. 65 2 3 Drehen: Lautstärke einstellen ............................... 57 Anzeige MENU-TUNE 4 5 Zentrales Bedienelement zur Auswahl und Navigation in Menüs .............
Einführung Audio-Bedienungselemente am Lenkrad Lang drücken: Rufliste öffnen .................................... 85 2 Bei aktivem MobiltelefonPortal und offener Rufliste (siehe Punkt 1): zum Auswählen des nächsten/ vorigen Eintrags in der Rufliste nach oben/unten drehen ................................... 85 oder Freisprechmodus ein-/ausschalten .................... 85 SRC (Quelle) ......................... 57 Drücken: Audioquelle auswählen .............................
Einführung Benutzung Lautstärkeeinstellung Bedienelemente Infotainment System ein- oder ausschalten m VOL drehen. Die aktuelle Einstel‐ lung wird auf dem Display angezeigt. Beim Einschalten des Infotainment Systems wird die zuletzt gewählte Lautstärke eingestellt, sofern diese Einstellung unter der maximalen Ein‐ schaltlautstärke (siehe unten) liegt.
Einführung AUX drücken, um den AUX-Modus zu aktivieren. CD 3.0 BT MEDIA ein- oder mehrmals drücken, um das CD-, USB-, iPod- oder AUXHauptmenü zu öffnen bzw. zwischen diesen Menüs zu wechseln. MENU-TUNE drücken, um die ent‐ sprechenden Menüs mit Optionen zur Titelauswahl zu öffnen. Detaillierte Beschreibung der Funk‐ tionen des CD-Players 3 72, der AUX-Funktionen 3 75, der Funktio‐ nen des USB-Anschlusses 3 76 und der Funktionen für Bluetooth-Mu‐ sik 3 79.
Einführung Grundsätzliche Bedienung Knopf MENU-TUNE Der Knopf MENU-TUNE ist das zen‐ trale Bedienelement für die Menüs.
Einführung Der Cursor springt zum nächsten Wert weiter. Nach dem Einstellen al‐ ler Werte wird automatisch wieder die nächsthöhere Menüebene aufgeru‐ fen. MENU-TUNE drücken, um zwischen den Einstellungen Ein und Aus zu wechseln. Zeichenfolgen eingeben Einstellungen anpassen MENU-TUNE drehen, um die Einstel‐ lung zu ändern. MENU-TUNE drücken, um die Ein‐ stellung zu bestätigen. Funktion ein-/ausschalten MENU-TUNE drehen, um die einoder auszuschaltende Funktion zu markieren.
Einführung Lautstärkenverteilung vorne/ hinten einstellen Die Liste durchsehen und Fader aus‐ wählen. Gewünschten Wert einstellen. Lautstärkenverteilung rechts/ links einstellen Klangstil auswählen Die Liste durchsehen und EQ (Equa‐ lizer) auswählen. Das Menü EQ-Vor‐ einstellungen wird angezeigt. 61 Alle Einstellungen auf „0“ oder „AUS“ setzen TONE ein paar Sekunden lang drücken. Alle Werte werden auf „0“ zurückge‐ stellt. Die EQ-Voreinstellung wird auf AUS gesetzt.
Einführung Wählen Sie die gewünschte Option aus. Radioeinstellungen, RDS-Optionen und dann TA-Lautstärke auswählen. Maximale Einschaltlautstärke anpassen CONFIG drücken, um das Menü Einstellungen aufzurufen. Radioeinstellungen und dann Max. Einschaltlautstärke auswählen. Gewünschten Wert einstellen. Klingeltonlautstärke anpassen Gewünschten Wert einstellen.
Radio Radio Benutzung .................................... 63 Sendersuche ................................ 63 Autostore-Listen ........................... 64 Favoriten-Listen ........................... 65 Wellenbereichmenüs ................... 65 Radio Data System (RDS) ........... 67 Digital Audio Broadcasting .......... 69 63 Benutzung Manuelle Sendersuche Radio aktivieren s oder u drücken und halten. Loslassen, wenn die gewünschte Frequenz auf der Frequenzanzeige beinahe erreicht wurde.
Radio Manuelle Sendereinstellung Im Radiohauptmenü MENU-TUNE drücken, um das entsprechende Wel‐ lenbereichmenü zu öffnen, und die manuelle Sendersuche auswählen. In der eingeblendeten Frequenzan‐ zeige MENU-TUNE drehen, um die optimale Empfangsfrequenz einzu‐ stellen. Autostore-Listen Die empfangsstärksten Sender in einem Wellenbereich lassen sich au‐ tomatisch über die Autostore-Funk‐ tion suchen und speichern.
Radio Radioeinstellungen und dann ASSender auswählen, um das betref‐ fende Menü zu öffnen. Die Autostore-Sender des betreffen‐ den Wellenbereichs auf Ein stellen. Favoriten-Listen In den Favoriten-Listen können Sen‐ der aller Wellenbereiche manuell ge‐ speichert werden. In jeder Favoritenliste können 6 Sender gespeichert werden. Die Anzahl der verfügbaren FavoritenListen kann eingestellt werden (siehe unten). Hinweis Der aktuell empfangene Sender ist durch i gekennzeichnet.
Radio Hinweis Falls zuvor noch keine Senderliste angelegt wurde, führt das Infotain‐ ment System einen automatischen Sendersuchlauf durch. Den gewünschten Sender auswäh‐ len. Hinweis Der aktuell empfangene Sender ist durch i gekennzeichnet. Senderlisten aktualisieren In einem Radiohauptmenü MENU-TUNE drücken, um das ent‐ sprechende Wellenbereichsmenü zu öffnen.
Radio Zur Suche nach einem vom Sender festgelegten Programmtyp: die wel‐ lenbereichsspezifische Kategorien‐ listen-Option auswählen. Es wird eine Liste der derzeit verfüg‐ baren Programmtypen angezeigt. Die Kategorienliste wird auch beim Aktualisieren der Senderliste des ent‐ sprechenden Wellenbereichs aktuali‐ siert. Hinweis Der aktuell empfangene Sender ist durch i gekennzeichnet. DAB-Ansagen Den gewünschten Programmtyp aus‐ wählen.
● ● Radio Das Infotainment System stimmt mit AF (Alternativfrequenz) im‐ mer auf die am besten empfang‐ bare Senderfrequenz des einge‐ stellten Senders ab. Das Infotainment System zeigt abhängig vom empfangenen Sender Radiotext an, der z. B. In‐ formationen zum aktuellen Pro‐ gramm umfassen kann. RDS konfigurieren CONFIG drücken, um das Menü Einstellungen aufzurufen. Radioeinstellungen und dann RDSOptionen auswählen. Die Option RDS auf Ein oder Aus stel‐ len.
Radio ● ● ● ● ● ● Bei eingeschaltetem Verkehrs‐ funk wird [ ] im Radio-Hauptmenü angezeigt. Es werden nur Verkehrsfunksen‐ der empfangen. Wenn der aktuelle Sender kein Verkehrsfunksender ist, startet automatisch ein Suchlauf nach dem nächsten Verkehrsfunksen‐ der. Wurde ein Verkehrsfunksender gefunden, wird [TP] im RadioHauptmenü angezeigt. Verkehrsdurchsagen werden mit der voreingestellten TA-Laut‐ stärke wiedergegeben 3 61.
● ● ● ● Radio Sollte das DAB-Signal zu schwach sein, um durch den Empfänger aufgefangen zu wer‐ den, bricht der Empfang ab. Die‐ ser Vorgang kann verhindert wer‐ den, indem Autom. Ensemble Wechsel und/oder Autom. Wechsel DAB-FM im DAB-Ein‐ stellungsmenü aktiviert wird. Die Überlagerung von Sendern benachbarter Frequenzen (ein Phänomen, das für den AM- und FM-Empfang typisch ist) findet bei DAB nicht statt.
Radio L-Band: 1452–1492 MHz, terrestri‐ sches und Satellitenradio Band III: 174–240 MHz, terrestrisches Radio Beide 71
CD-Player CD-Player Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen ............ 72 Benutzung .................................... 73 Hinweise Der CD-Player des Infotainment Sys‐ tems kann Audio- und MP3/ WMA-CDs wiedergeben. Achtung Auf keinen Fall Single-CDs mit einem Durchmesser von 8 cm oder konturierte CDs (ShapeCDs) in den Audio-Player einle‐ gen. CDs dürfen nicht mit Aufkleber versehen werden. Diese CDs kön‐ nen sich im CD-Laufwerk verklem‐ men und den CD-Player zerstö‐ ren.
CD-Player ● ● ● ● ● ● mit Audiotiteln und der mit kom‐ primierten Dateien getrennt von‐ einander wiedergegeben wer‐ den. Beim Wechseln von CDs Finger‐ abdrücke vermeiden. CDs sofort nach der Entnahme aus dem CD-Player in die Hülle zurücklegen, um sie vor Beschä‐ digung und Schmutz zu schüt‐ zen. Schmutz und Flüssigkeiten auf CDs können im Gerät die Linse des CD-Players verschmieren und zu Störungen führen. CDs vor Hitze und direkter Son‐ neneinstrahlung schützen.
CD-Player Zufallswiedergabe Zur Wiedergabe aller Titel in zufälliger Reihenfolge diese Funktion auf Ein stellen. Hinweis Wenn diese Funktion aktiviert ist, ist im betreffenden Hauptmenü das Symbol 2 zu sehen. Ordner Zur Auswahl eines Titels aus einem Ordner Ordner auswählen. Eine Liste der auf der CD gespeicherten Ordner wird angezeigt. Einen Ordner auswählen und dann den gewünschten Titel auswählen. Hinweis Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn eine MP3-CD eingelegt ist. Suche... Suche...
AUX-Eingang AUX-Eingang Allgemeine Informationen ............ 75 Benutzung .................................... 75 Allgemeine Informationen Das Bedienfeld des Infotainment Sys‐ tem 3 52 verfügt über einen AUX-Ein‐ gang für den Anschluss externer Au‐ dioquellen. An den AUX-Eingang lässt sich z. B. ein tragbarer CD-Player mit 3,5-mm-Klinkenstecker anschließen. Hinweis Die Buchse muss immer sauber und trocken gehalten werden. Benutzung CD 3.
USB-Anschluss USB-Anschluss Allgemeine Informationen ............ 76 Gespeicherte Audio-Dateien abspielen ..................................... 77 Allgemeine Informationen Hinweise In der Mittelkonsole unterhalb der Be‐ dienelemente für die Klimaanlage be‐ findet sich eine USB-Buchse für den Anschluss externer Audiodatenquel‐ len. ● Hinweis Die Buchse muss immer sauber und trocken gehalten werden.
USB-Anschluss ● ● Ordnernamen nicht richtig ange‐ zeigt. Für die auf dem externen Gerät gespeicherten Dateien gelten fol‐ gende Einschränkungen: Bitrate: 8 KBit/s bis 320 KBit/s Abtastrate: 48 kHz, 44,1 kHz, 32 kHz (für MPEG-1) und 24 kHz, 22,05 kHz, 16 kHz (für MPEG-2) Für die auf externen, an die USBBuchse angeschlossenen Gerä‐ ten gespeicherten Daten gelten folgende Einschränkungen: Anzahl der Titel: max. 999 Anzahl der Titel je Ordnerebene: max. 512 Tiefe der Ordnerstruktur: max.
USB-Anschluss Wiederholen Um einen Titel wiederholt abzuspie‐ len, diese Funktion auf Ein stellen. Hinweis Wenn diese Funktion aktiviert ist, ist im betreffenden Hauptmenü das Symbol 1 zu sehen. Ordner Zur Auswahl eines Titels aus einem Ordner Ordner auswählen. Eine Liste der auf dem Gerät gespeicherten Ordner wird angezeigt. Einen Ordner auswählen und dann den gewünschten Titel auswählen. Hinweis Dieser Menüpunkt ist nicht verfüg‐ bar wenn ein iPod angeschlossen ist. Suche... Suche...
Bluetooth-Musik Bluetooth-Musik Allgemeine Informationen ............ 79 Bedienung ................................... 79 Allgemeine Informationen Bedienung Bluetooth-fähige Audioquellen (z. B. Musikhandys, MP3-Player mit Blue‐ tooth-Funktion usw.), die das Blue‐ tooth-Musikprotokoll A2DP unterstüt‐ zen, können drahtlos mit dem Info‐ tainment System verbunden werden. Voraussetzungen Hinweise ● ● ● Nur Bluetooth-Geräte, die A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) Version 1.
Bluetooth-Musik Die Musikwiedergabe per Bluetooth muss auf dem Bluetooth-Gerät ge‐ startet und angehalten/beendet wer‐ den. Bedienung über InfotainmentSystem Lautstärke regeln Die Lautstärke kann über das Info‐ tainment System geregelt werden 3 57. Zum nächsten oder vorherigen Titel springen Auf dem Bedienfeld des Infotainment Systems kurz s oder u drücken.
Mobiltelefon Mobiltelefon Allgemeine Informationen ............ 81 Bluetooth-Verbindung .................. 82 Notruf ........................................... 84 Bedienung ................................... 85 Mobiltelefone und Funkgeräte ..... 88 Allgemeine Informationen Das Mobiltelefon-Portal bietet Ihnen die Möglichkeit, Telefongespräche über ein Fahrzeugmikrofon und die Fahrzeuglautsprecher zu führen so‐ wie die wichtigsten Telefonfunktionen über das Infotainment System des Fahrzeugs zu bedienen.
Mobiltelefon dann das Mobiltelefon auszu‐ schalten, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, wenn durch das Mobiltelefon Interferen‐ zen verursacht werden oder wenn gefährliche Situationen entstehen können. Bluetooth Das Mobiltelefonportal ist von der Bluetooth Special Interest Group (SIG) zertifiziert. Weitere Informationen zu den techni‐ schen Daten finden Sie im Internet unter http://www.bluetooth.com des Mobiltelefons aktiviert sein und das Mobiltelefon auf „sichtbar“ ge‐ stellt sein.
Mobiltelefon Wenn die Bluetooth-Verbindung er‐ folgreich hergestellt wurde und zuvor ein anderes Bluetooth-Gerät mit dem Infotainment System verbunden war, wird dieses Gerät nun vom System getrennt. Wenn die Bluetooth-Verbindung nicht hergestellt werden konnte den oben beschriebenen Vorgang wiederholen oder die Bedienungsanleitung des Bluetooth-Gerätes zu Rate ziehen. Hinweis Es können höchstens 5 Geräte mit dem Infotainment System gekoppelt werden.
Mobiltelefon Telefoneinstellungen und dann Geräteliste auswählen. Eine Liste al‐ ler derzeit mit dem Infotainment Sys‐ tem gekoppelten Bluetooth-Geräte wird angezeigt. Hinweis Das aktuell mit dem Infotainment System verbundene Bluetooth-Ge‐ rät ist mit dem Symbol 9 gekenn‐ zeichnet. Gewünschtes Gerät auswählen. Ein Untermenü wird angezeigt. Wenn das Gerät verbunden ist, muss zuerst die Verbindung getrennt wer‐ den (siehe oben). Zum Entfernen des Gerätes im Un‐ termenü die Option Löschen auswäh‐ len.
Mobiltelefon 9 Warnung Beenden Sie das Gespräch erst, wenn Sie von der Notruf-Zentrale dazu aufgefordert werden. Bedienung Sobald zwischen Ihrem Mobiltelefon und dem Infotainment System eine Bluetooth-Verbindung hergestellt wurde, lassen sich viele Funktionen des Mobiltelefons über das Infotain‐ ment System steuern. So können Sie z. B. über das Info‐ tainment System mit den in Ihrem Mo‐ biltelefon gespeicherten Rufnum‐ mern eine Verbindung aufbauen oder die Rufnummern bearbeiten.
Mobiltelefon Untermenüs) sowie die telefonspezi‐ fischen Bedienelemente am Lenkrad steuern. Einen Anruf tätigen Nummer manuell eingeben Im Telefon-Hauptmenü MENU-TUNE drücken, um das Telefon-menü zu öffnen. Im Untermenü die Option Nummer eingeben auswählen. Folgende An‐ zeige ist zu sehen. Die gewünschte Nummer eingeben und auf dem Display y auswählen, um den Anruf zu tätigen. Hinweis Zum Öffnen der Seite Suche des Te‐ lefonbuchs 4 auswählen.
Mobiltelefon Im Telefon-Hauptmenü MENU-TUNE drücken, um das Telefon-menü zu öffnen. Im Unter‐ menü die Option Anruflisten auswählen. Alternativ dazu kann die Taste y / @ gedrückt werden. Folgende Anzeige ist zu sehen. Die gewünschte Rufliste auswählen, z. B. Entgangene Anrufe. Ein Menü mit der entsprechenden Rufliste wird angezeigt. Um einen Anruf zu tätigen, den ge‐ wünschten Listeneintrag auswählen. Die entsprechende Rufnummer wird gewählt.
Mobiltelefon Menü auf dem Display auswählen, um das Menü Verbunden zu öffnen. Auflegen auf dem Display auswählen, um das Gespräch zu beenden. Privatmodus aktivieren Im Menü Verbunden die Option Privates Gespräch des Untermenüs auswählen, um das Gespräch an das Mobiltelefon zu übertragen. Folgende Anzeige ist zu sehen. Um das Gespräch wieder an das In‐ fotainment System zu übertragen, auf dem Display Menü und dann Anruf übergeben auswählen. Mikrofon ein-/ausschalten Im Menü Verbunden die Option Mik.
Mobiltelefon Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, während der Fahrt nicht zu tele‐ fonieren. Auch die Nutzung von Frei‐ sprecheinrichtungen kann vom Stra‐ ßenverkehr ablenken. 9 Warnung Funkgeräte und Mobiltelefone, die den genannten Mobiltelefon‐ standards nicht entsprechen, dür‐ fen nur mit außen am Fahrzeug angebrachter Antenne verwendet werden.
Stichwortverzeichnis A Allgemeine Informationen.... 72, 75, 76, 79, 81 AUX-Eingang............................ 75 Bluetooth-Musik........................ 79 CD-Player.................................. 72 Infotainment System................. 50 Mobiltelefone............................. 81 USB-Anschluss......................... 76 Anrufen Ankommender Anruf................. 85 Einen Anruf tätigen................... 85 Funktionen während des Gesprächs................................. 85 Klingelton.......
C CD-Menü...................................... 73 CD-Player Aktivierung................................ 73 Allgemeine Informationen......... 72 CD einlegen.............................. 73 CD-Menü................................... 73 CD-Wiedergabe starten............ 73 Eine CD entnehmen.................. 73 Verwendungszweck.................. 73 CD-Player aktivieren..................... 73 CD-Wiedergabe starten................ 73 D DAB..............................................
Dynamische Audioanpassung. . 69 Favoriten-Listen........................ 65 Kategorienliste.......................... 65 Radio Data System (RDS)........ 67 RDS konfigurieren..................... 67 Regionalisierung....................... 67 Sender aufrufen.................. 64, 65 Sender einstellen...................... 63 Sender speichern................ 64, 65 Senderlisten.............................. 65 Senderlisten aktualisieren......... 65 Sendersuche.............................
FlexDock FlexDock ...................................... 94 Stichwortverzeichnis ....................
FlexDock FlexDock Allgemeine Informationen ............ 94 Benutzung .................................... 95 Allgemeine Informationen FlexDock besteht aus einer einge‐ bauten Grundplatte und verschiede‐ nen Arten von Cradles, die sich an der Grundplatte befestigen lassen. Wenn ein iPhone oder anderes Smartphone in die Cradle eingesetzt wird, kann das Gerät über das Infotainment Sys‐ tem, die Bedienelemente am Lenkrad oder den Touchscreen gesteuert wer‐ den.
FlexDock Benutzung Cradle an Grundplatte befestigen 95 iPhone Das iPhone wird beim Einsetzen in die Cradle automatisch verbunden. Abhängig von der Soft- und Hardwa‐ reausrüstung des iPhones kann der Funktionsumfang eingeschränkt sein. Bedienung des Smartphones 1. Abdeckung von der Grundplatte abnehmen. 2. Cradle in die Grundplatte drücken und nach unten klappen.
Stichwortverzeichnis A Allgemeine Informationen............. 94 B Benutzung.................................... 95 C Cradle........................................... 95 F FlexDock....................................... 95 G Grundplatte...................................
www.opel.com Copyright by ADAM OPEL AG, Rüsselsheim, Germany. Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben in dieser Publikation sowie Änderungen dieser Publikation selbst bleiben der Adam Opel AG vorbehalten. Stand: Januar 2016, ADAM OPEL AG, Rüsselsheim. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.