OPEL Antara Betriebsanleitung
3 Ihr Antara Nutzen Sie die Betriebsanleitung: ist die intelligente Verbindung von zukunftsweisender Technik, überzeugender Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit. z Sie erhalten einen ersten Überblick im Kapitel „Kurz und bündig“. Es liegt nun an Ihnen, Ihr Fahrzeug sicher zu fahren und seine einwandfreie Funktion zu erhalten. Die Betriebsanleitung gibt Ihnen dazu alle nötigen Informationen.
4 Inhalt Kurz und bündig Klimatisierung Schlüssel, Türen, Fensterscheiben Fahren und Bedienung Sitze, Innenraum Selbsthilfe, Wagenpflege Instrumente, Bedienelemente Service, Wartung Beleuchtung Technische Daten Infotainment System Stichwortverzeichnis
6 Kurz und bündig Kurz und bündig Picture no: s0013204.tif Fahrzeug entriegeln und öffnen: Drücken Sie die Taste q, ziehen Sie am Türgriff 6 Türschlösser - siehe Seiten 30, 72, Schlüssel - siehe Seite 21, Elektronische Wegfahrsperre siehe Seite 22, Funkfernbedienung - siehe Seite 23, Zentralverriegelung - siehe Seite 25, Diebstahlsicherung - siehe Seite 27, Diebstahlwarnanlage - siehe Seite 27. Picture no: s0013776.
Kurz und bündig Picture no: s0013335.tif Vordersitzeinstellung: Ziehen Sie am Griff, verschieben Sie den Sitz, lassen Sie den Griff los 6 Sitze - siehe Seite 36, Sitzposition - siehe Seite 38. Picture no: s0014613.tif Lehnen der vorderen Sitze einstellen: Heben Sie den Entriegelungshebel an der Sitzaußenseite an 7 Picture no: s0013261.tif Lendenwirbelstütze einstellen 3: Handrad drehen Lendenwirbelstütze dem persönlichen Empfinden anpassen. Rückenlehne der Sitzposition anpassen.
8 Kurz und bündig Picture no: s0014614.tif Sitzhöhe 3 einstellen: Heben oder senken Sie den Hebel an der Seite des Sitzes Pumpbewegung des Hebels Nach oben: Nach unten: Hebt den Sitz an Senkt den Sitz ab 6 Sitze - siehe Seite 36, Sitzposition – siehe Seite 38. Picture no: s0013259.tif Picture no: s0011649.
Kurz und bündig Picture no: s0014522.tif Innenspiegel einstellen: Spiegelgehäuse schwenken Hebel an der Unterseite des Spiegelgehäuses schwenken: Blendung bei Nacht wird reduziert. Seien Sie vorsichtig beim Fahren, wenn der Innenspiegel auf Nachtsicht eingestellt ist. Die Sicht nach hinten kann in dieser Stellung leicht verzerrt sein. 6 Spiegel - siehe Seite 31, automatisch abblendender Innenspiegel siehe Seite 32. Picture no: s0014523.
10 Kurz und bündig Inhalt
Kurz und bündig 1 Seite Seitliche Belüftungsdüsen ............. 104 2 Seitenscheibenentfrosterdüsen ..... 104 3 Lichthupe und Fernlicht ................... 14 Blinker ............................................... 14 Umgebungsausleuchtung ............... 98 Geschwindigkeitsregler 3 .............. 140 11 Seite Mittlere Belüftungsdüsen .............. 104 Seite 17 Gaspedal ........................................ 127 18 Fahrer-Airbag ..................................
12 Kurz und bündig Kontrollleuchten o Elektronische Wegfahrsperre: siehe Seiten 22, 72. N Wasser im Diesel-Kraftstofffilter 3: siehe Seiten 73, 202. u ABS (Antiblockiersystem): siehe Seite 148. 9 C Motoröl wechseln 3: g Anhänger-Kontrollleuchte 3: siehe Seite 70. Tür offen: siehe Seite 72. 3 Motorelektronik, Getriebeelektronik 3: siehe Seiten 72, 134. N Vorglühen bei Diesel-Motoren 3: siehe Seiten 19, 73. v Airbag-Systeme 3, Gurtstraffer: siehe Seiten 44, 52.
Kurz und bündig Picture no: s0013583.tif Lenkradsperre und Zündung: Schlüssel in Stellung ACC drehen; zur Entlastung der Sperre Lenkrad leicht bewegen Stellungen: LOCK ACC ON = = = START = Zündung aus Lenkung frei, Zündung aus Zündung ein, bei DieselMotor: Vorglühen Anlassen (Getriebe in Neutralstellung) 6 Anlassen - siehe Seite 19, elektronische Wegfahrsperre siehe Seite 22, Abstellen des Fahrzeuges - siehe Seite 20. Picture no: s0013777.
14 Kurz und bündig Picture no: s0014526.tif Lichthupe, Fern- und Abblendlicht: Lichthupe = Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad Fernlicht = Drücken Sie den Hebel nach vorn Abblendlicht = Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad zurück Picture no: s0014527.tif Blinker: Hebel in Ruhestellung Nach oben = Rechts blinken Nach unten = Links blinken 6 Blinker - siehe Seite 95. Picture no: s0013414.tif Warnblinker: Ein = Drücken Sie ¨ Aus = Drücken Sie ¨ erneut 6 Warnblinker - siehe Seite 97.
Kurz und bündig Picture no: s0013249.tif Hupe betätigen j: Drücken Sie auf eine Seite des Lenkrads Die Hupe ertönt unabhängig von der Zündschlüsselstellung. 6 Airbag-Systeme - siehe Seite 52, Lenkradfernbedienung - siehe Seite 101. Picture no: s0013251.tif Scheibenwischer: Bewegen Sie den Hebel nach oben J = Aus $ = Einstellbares Wischintervall % = Langsam & = Schnell Drücken Sie den Hebel aus Position J nach unten: Tippwischen.
16 Kurz und bündig Picture no: s0013482.tif Scheibenwaschanlage und Scheinwerferwaschanlage 3 betätigen: Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad 6 Windschutzscheiben- und Scheinwerferwaschanlage - siehe Seite 93, weitere Hinweise - siehe Seiten 192, 195, 207. Picture no: s0013483.tif Heckscheibenwischer und -waschanlage: Scheibenwischer an = Hebel nach vorn drücken Scheibenwischer aus = Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad zurück Waschen = Taste drücken und halten Picture no: s0014532.
Kurz und bündig Picture no: s0013625.tif Trocknen beschlagener oder vereister Scheiben: Stellen Sie die Luftverteilung auf Position l, stellen Sie den Drehregler der Temperatur auf rot und das Gebläse auf Position 4, schalten Sie die heizbare Heckscheibe Ü ein Schließen Sie die mittleren Belüftungsdüsen, öffnen Sie die seitlichen Belüftungsdüsen und richten Sie diese auf die Seitenscheiben. Picture no: s0014530.
18 Kurz und bündig Prüfen Sie vor dem Abfahren: z Reifendruck und Reifenzustand. z Motorölstand und Flüssigkeitsstände im Motorraum (siehe Seite 199). z Alle Scheiben, Spiegel sowie Außenbeleuchtung und amtliches Kennzeichen müssen funktionsfähig bzw. frei von Schmutz, Schnee und Eis sein. z Transportgegenstände sicher verstauen, damit sie bei einer plötzlichen Bremsung nicht nach vorn geschleudert werden. Picture no: s0013252.
Kurz und bündig 19 Anlassversuche dürfen nicht mehr als 15 Sekunden dauern. Wenn der Motor nicht anspringt, warten Sie 10 Sekunden vor einem erneuten Anlassversuch. Die zunächst erhöhte Motordrehzahl geht mit steigender Kühlmitteltemperatur automatisch auf die normale Leerlaufdrehzahl zurück. Fahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit, vor allem bei Kälte, bis der Motor seine normale Betriebstemperatur erreicht hat. Picture no: s0013443.
20 Kurz und bündig Hinweise zum Abstellen: z Ziehen Sie die Handbremse immer fest an. Legen Sie den ersten Gang bei Steigung oder den Rückwärtsgang bei Gefälle ein. Ziehen Sie in Gefällen oder an Steigungen die Handbremse so fest wie möglich an. Picture no: s0013599.
Schlüssel, Türen, Fensterscheiben Schlüssel, Türen, Fensterscheiben Ersatzschlüssel .................................... Car Pass............................................... Schlüssel mit klappbarem Schlüsselbart 3................................. Elektronische Wegfahrsperre............. Funkfernbedienung ............................ Zentralverriegelung............................ Hecktür ................................................ Mechanische Diebstahlsicherung 3.. Diebstahlwarnanlage 3 .........
22 Schlüssel, Türen, Fensterscheiben Hinweis Die Wegfahrsperre verriegelt nicht die Türen. Verriegeln Sie das Fahrzeug deshalb nach Verlassen immer und schalten Sie die Diebstahlwarnanlage 3 ein, siehe Seiten 25, 27. Picture no: s0013586.tif Elektronische Wegfahrsperre Das System prüft, ob das Fahrzeug mit dem eingesteckten Schlüssel gestartet werden kann. Wenn der Schlüssel als „autorisiert“ erkannt wird, kann das Fahrzeug gestartet werden.
Schlüssel, Türen, Fensterscheiben Behandeln Sie die Fernbedienung sorgfältig; sie muss vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden und darf nicht unnötig betätigt werden. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Fernbedienung und lassen Sie sie nicht fallen. 23 Zentralverriegelung siehe Seite 25. Mechanische Diebstahlsicherung 3 siehe Seite 27. Diebstahlwarnanlage 3 siehe Seite 27. Funktionskontrolle durch Aufleuchten der Warnblinker. Picture no: s0013587.
24 Schlüssel, Türen, Fensterscheiben Fehler Ist eine Betätigung der Zentralverriegelung mit der Fernbedienung nicht möglich, können folgende Ursachen vorliegen: Schlüssel mit festem Schlüsselbart: stecken Sie einen kleinen Schraubendreher in die Kerbe der Abdeckung und hebeln Sie diese auf. z Reichweite der Fernbedienung überschritten. Entfernen Sie die verbrauchte Batterie und achten Sie darauf, dass die Platine nicht mit anderen Teilen in Berührung kommt.
Schlüssel, Türen, Fensterscheiben 25 Entriegeln: Drücken Sie die Taste q auf der Fernbedienung - oder drücken Sie den Zentralverriegelungsschalter m in der Fahrertür. Wenn keine Tür innerhalb ca. 30 Sekunden nach der Entriegelung des Fahrzeugs mit der Fernbedienung geöffnet wird, dann wird das Fahrzeug wieder automatisch verriegelt und die Diebstahlwarnanlage 3 reaktiviert. Picture no: s0013588.tif Zentralverriegelung Für Vordertüren, Hintertüren, Hecktür und Tankklappe.
26 Schlüssel, Türen, Fensterscheiben 9 Warnung Achten Sie beim Öffnen der Hecktür darauf, dass sie nicht behindert wird und dass genügend Platz vorhanden ist. Fahren Sie nicht mit offener oder angelehnter Hecktür, z. B. beim Transport sperriger Gegenstände, es könnten giftige Abgase in den Fahrzeuginnenraum gelangen. Picture no: s0013776.tif Hecktür Entriegeln und öffnen: Drücken Sie die Taste q auf der Fernbedienung - oder drücken Sie den Zentralverriegelungsschalter m in der Fahrertür.
Schlüssel, Türen, Fensterscheiben Picture no: s0013589.tif Mechanische Diebstahlsicherung 3 9 Warnung Benutzen Sie das System nicht, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden! Entsichern von innen ist nicht möglich.
28 Schlüssel, Türen, Fensterscheiben 9 Warnung Benutzen Sie das System nicht, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden! Die Türen können bei aktivierter Diebstahlwarnanlage nicht von innen entriegelt werden. Die Diebstahlwarnanlage wird mit der Fernbedienung ein- und ausgeschaltet. Einschalten Achten Sie stets darauf, dass Türen, Motorhaube, Hecktür, Schiebedach 3 und Fenster richtig geschlossen sind und dass sich keine Fahrgäste im Fahrzeug befinden, bevor Sie die Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Schlüssel, Türen, Fensterscheiben Picture no: s0013730.tif Kontrollleuchte der Diebstahlwarnanlage 3 Die Kontrollleuchte leuchtet auf, um anzuzeigen, dass das System betriebsbereit ist, wenn alle Türen mit der Fernbedienung oder mit dem Schlüssel verriegelt sind. Wenn die Türen mit dem Schlüssel oder der Fernbedienung entriegelt werden, erlischt die Kontrollleuchte.
30 Schlüssel, Türen, Fensterscheiben Picture no: s0012858.tif Kindersicherung 9 Warnung Benutzen Sie die Kindersicherung immer, wenn sich Kinder auf den hinteren Sitzen befinden. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen. Fahrzeuginsassen sind entsprechend zu informieren. Öffnen Sie zum Einlegen der Sperre die Tür, stecken Sie den Schlüssel in die Kindersicherung ein und drehen Sie ihn von der senkrechten in die waagerechte Position.
Schlüssel, Türen, Fensterscheiben Picture no: s0013687.tif Picture no: s0013590.tif 31 Picture no: s0014522.tif Zur Sicherheit für Fußgänger klappen die Außenspiegel bei einem unfallartigen Anstoßen aus ihrer Ausgangslage. Automatisch abblendende Außenspiegel 3 Blendung wird automatisch reduziert. Innenspiegel Da die Außenspiegel konvex geformt sind, erscheinen Gegenstände weiter entfernt. Benutzen Sie den Innenspiegel, um Größe und Abstand von Gegenständen einzuschätzen.
32 Schlüssel, Türen, Fensterscheiben Elektronische Fensterbetätigung 9 Warnung Vorsicht bei Benutzung der elektronischen Fensterbetätigung. Es besteht Verletzungsgefahr, besonders für Kinder, und die Möglichkeit, dass Gegenstände eingeklemmt werden. Fahrzeuginsassen sind entsprechend zu informieren. Picture no: s0013260.tif Automatisch abblendender Innenspiegel 3 Blendung wird automatisch reduziert. Bei ausgeschalteter Zündung blendet der Spiegel nicht ab.
Schlüssel, Türen, Fensterscheiben 33 Schutzfunktion Trifft die Scheibe der Fahrertür während der automatischen Schließbewegung oberhalb der Fenstermitte auf einen Widerstand, hält sie sofort an und wird wieder geöffnet. Bei Schwergängigkeit, z. B. durch Frost, Schalter des betreffenden Fensters mehrfach ziehen, bis Scheibe schrittweise geschlossen ist. Picture no: s0013608.tif Die Fenster werden durch einen Schalter in jeder Tür oder den entsprechenden Schalter in der Fahrertür betätigt.
34 Schlüssel, Türen, Fensterscheiben Öffnen Drücken Sie den Schalter nach hinten; es öffnet automatisch, wenn der Schalter nicht erneut in eine andere Richtung gedrückt oder losgelassen wird. Schließen Drücken und halten Sie den Schalter nach vorn. Lassen Sie den Schalter los, wenn das Schiebedach die gewünschte Stellung erreicht. Picture no: s0013447.tif Picture no: s0013609.
Schlüssel, Türen, Fensterscheiben 35 Hinweis z Wenn das Schiebedach nass ist, stellen Sie es auf, damit das Wasser ablaufen kann, bevor Sie das Schiebedach öffnen. z Bei Lasten auf dem Dach prüfen Sie zur Vermeidung von Beschädigungen die Freigängigkeit des Schiebedachs. 9 Warnung Vorsicht bei Betätigung des Schiebedachs. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände oder Körperteile in die Öffnung des Schiebedachs gelangen. Halten Sie das Schiebedach frei von Schmutz.
36 Sitze, Innenraum Sitze, Innenraum Vordere Sitze....................................... Rücksitze ............................................. Sicherheitsgurte .................................. Kindersicherheitssysteme 3 ............... Airbag-Systeme .................................. Staufächer........................................... Getränkehalter.................................... Ascher 3 .............................................. Warndreieck ¨ 3, Verbandskasten + 3 .....................
Sitze, Innenraum 37 Elektrisch einstellbare Vordersitze 3 9 Warnung Vorsicht bei der elektrischen Einstellung der Sitze! Es besteht Verletzungsgefahr, besonders für Kinder, und die Möglichkeit, dass Gegenstände eingeklemmt werden. Beobachten Sie die Sitze beim Einstellen genau. Fahrzeuginsassen müssen entsprechend informiert werden. Picture no: s0013261.tif Picture no: s0014614.tif Lendenwirbelstütze 3 einstellen Drehen Sie zum Einstellen am Handrad und entlasten Sie dabei die Rückenlehne.
38 Sitze, Innenraum Sitzposition Fahrersitz so einstellen, dass das Lenkrad in aufrechter Sitzposition mit leicht angewinkelten Armen im Bereich der oberen Lenkradspeichen gehalten wird. Schieben Sie den Beifahrersitz ganz nach hinten. Die Rückenlehnen dürfen nicht zu weit nach hinten geneigt sein (empfohlener maximaler Neigungswinkel ca. 25°). 9 Warnung Picture no: s0013257.tif Picture no: s0013461.tif Einstellen Die Sitzposition kann mit den Schaltern an der Sitzaußenseite eingestellt werden.
Sitze, Innenraum 39 Aktive Kopfstützen 3 Bei einem Heckaufprall klappen die aktiven Kopfstützen automatisch nach vorn. Der Kopf wird dadurch von der Kopfstütze besser abgestützt und die Gefahr von Überdehnungen im Halswirbelbereich vermindert. Picture no: s0013259.tif Kopfstützen Zum Einstellen der Höhe der Kopfstütze, drücken Sie die Entriegelungstaste, stellen Sie die Höhe wie gewünscht ein und lassen Sie die Taste los Ziehen Sie die Kopfstütze zum Anheben nach oben.
40 Sitze, Innenraum Zum Aufrichten des Sitzes heben Sie den Entriegelungshebel der Rückenlehne an und stellen Sie die Rückenlehne in aufrechte Position. Drücken und ziehen Sie an der Rückenlehne, um ihre Verriegelung zu prüfen, damit sie bei einem Aufprall nicht zu weit nach vorn geschleudert wird. 9 Warnung Picture no: s0014545.tif Picture no: s0013441.tif Vordersitz-Armlehne 3 Die Armlehne kann nach vorn geschoben werden.
Sitze, Innenraum 41 9 Warnung Vorsicht beim Umklappen der Rückenlehne - achten Sie auf bewegliche Teile. Sicherheitsnetz 3 - siehe Seite 60. Picture no: s0013446.tif Rücksitze Heben Sie zum Einstellen der Rückenlehnen den Entriegelungshebel oben auf der Rückenlehne an und stellen Sie die Rückenlehne nach vorn oder hinten in die gewünschte Position. Lehnen Sie sich bei der Einstellung nicht an die Rückenlehne und führen Sie während der Fahrt keine Einstellung durch.
42 Sitze, Innenraum Sicherheitsgurte Dreistufiges Sicherheitssystem Das System besteht aus: z Dreipunkt-Sicherheitsgurten. z Gurtstraffern mit Gurtkraftbegrenzern an den Vordersitzen. z Airbag-Systemen für Fahrer, Beifahrer und Fahrgäste auf den äußeren Rücksitzen. Je nach Schwere des Unfalls werden die drei Stufen nacheinander aktiviert: Picture no: s0014546.tif z Die Blockier-Automatik der Sicherheitsgurte verhindert ein Herausziehen des Gurtbandes und hält so die Insassen in den Sitzen zurück.
Sitze, Innenraum Dreipunkt-Sicherheitsgurte Vorder- und Rücksitze verfügen über Dreipunkt-Sicherheitsgurte mit Aufrollautomatik und Blockiervorrichtungen, die Bewegungsfreiheit beim Fahren mit konstanter Geschwindigkeit bieten, wobei die federgespannten Gurte dennoch immer bündig anliegen. Bei starker Beschleunigung oder starkem Abbremsen des Fahrzeuges werden die Gurte blitzschnell blockiert. 9 Warnung 43 Nicht angeschnallte Personen gefährden bei Unfällen alle Mitfahrer und sich selbst.
44 Sitze, Innenraum Gurtkraftbegrenzer Gurtkraftbegrenzer an den Vordersitzen reduzieren die Belastung auf den Körper der Insassen durch den Gurtstraffer bei einem schweren Frontalaufprall. Die Gurtkraft wird so kontrolliert, dass die Gefahr von Verletzungen durch den Gurtstraffer verringert wird. Ausgelöste Gurtstraffer Die Gurtstraffer lösen nur einmal aus und müssen nach der Aktivierung durch eine Werkstatt ausgetauscht werden.
Sitze, Innenraum Die im System integrierte Selbstdiagnose sorgt für eine schnelle Behebung der Fehler. Wichtige Hinweise z Nicht für Ihren Fahrzeugtyp bestimmtes Zubehör und andere Gegenstände dürfen nicht im Auslösebereich der Gurtstraffer befestigt oder abgelegt werden, da dies zu Verletzungen beim Auslösen der Gurtstraffer führen kann. Picture no: s0013500.
46 Sitze, Innenraum Picture no: s0011650.tif Bedienung der Gurte Anlegen Ziehen Sie den Gurt gleichmäßig aus dem Aufroller und führen Sie ihn über die Schulter, wobei er nicht verdreht werden darf. Rasten Sie die Gurtzunge in das Gurtschloss ein. Die Rückenlehne darf nicht zu weit nach hinten geneigt sein (empfohlener maximaler Neigungswinkel ca. 25°). Der Beckengurt darf nicht verdreht sein und muss bündig am Körper anliegen.
Sitze, Innenraum 47 Kindersicherheitssysteme 3 Opel Kindersicherheitssysteme sind speziell auf Ihr Fahrzeug abgestimmt und bieten daher eine optimale Sicherheit für Ihr Kind bei einem Aufprall. Die Verwendung eines Opel Kindersicherheitssystems wird daher empfohlen. Wenn ein anderer Kindersicherheitssitz verwendet wird, beachten Sie die Anweisungen des Herstellers für Einbau und Benutzung. Picture no: s0013421.
48 Sitze, Innenraum Hinweis z Kinder unter 12 Jahren oder unter 150 cm Körpergröße nur in einem entsprechendem Kindersicherheitssitz befördern. z Fahren Sie nie mit einem Kind auf dem Schoß. Das Kind wird bei einer Kollision so schwer, dass es nicht mehr gehalten werden kann. z Verwenden Sie bei der Mitnahme von Kindern ein Kindersicherheitssystem, das auf Gewicht, Alter und Größe des Kindes abgestimmt ist.
Sitze, Innenraum Zulässige Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung GewichtsAuf dem Beifahrersitz bzw. Altersklasse 0: bis 10 kg X bzw. ca. 10 Monate 0+: bis 13 kg X bzw. ca. 2 Jahre I: 9 bis 18 kg X oder ca. 8 Monate bis 4 Jahre II: 15 bis 25 kg X oder ca. 3 bis 7 Jahre III: 22 bis 36 kg X oder ca. 6 bis 12 Jahre Auf äußeren Rücksitzen U = Universaltauglich in Verbindung mit dem Dreipunkt-Sicherheitsgurt. + Fahrzeugsitz mit ISOFIXBefestigung erhältlich.
50 Sitze, Innenraum ISOFIX Kindersicherheitssystem 3 Die dem ISOFIX Kindersicherheitssystem beiliegenden Anweisungen müssen strikt befolgt werden. IL = Für bestimmte in der Liste angegebene ISOFIXKindersicherheitssysteme geeignet. Größenklasse Beschreibung A - ISO/F3: Nach vorne gerichtetes Kindersicherheitssystem für Kinder maximaler Größe in der Gewichtsklasse von 9 bis 18 kg. B - ISO/F2: Diese ISOFIX-Systeme gehören zum Typ ’fahrzeugspezifisch’, ’eingeschränkt’ oder ’halbuniversal’.
Sitze, Innenraum 51 Zulässige Möglichkeiten einer ISOFIX Kindersitzbefestigung Gewichtsbzw. Altersklasse 0: bis 10 kg bzw. ca. 10 Monate 0+: bis 13 kg bzw. ca. 2 Jahre I: 9 bis 18 kg oder ca.
52 Sitze, Innenraum Picture no: s0014536.tif Befestigungsbügel für ISOFIX Kindersicherheitssysteme Die zwischen der Sitzlehne und Sitzfläche befindlichen Bügel dienen zum Befestigen von ISOFIX Kindersicherheitssystemen. Die dem ISOFIX Kindersicherheitssystem beiliegenden Anweisungen müssen strikt befolgt werden. Es dürfen nur für das Fahrzeug zugelassene ISOFIX Kindersicherheitssysteme verwendet werden. Picture no: s0013427.
Sitze, Innenraum Beim Auslösen blähen sich Fahrer- und Beifahrer-Airbags innerhalb weniger Millisekunden auf und bilden Schutzpolster für Fahrer und Beifahrer. Die Vorwärtsbewegung von Fahrer und Beifahrer wird kontrolliert und die Verletzungsgefahr für Oberkörper und Kopf deutlich verringert. z Die Sicht wird nicht eingeschränkt, da sich die Airbags blitzschnell füllen und entleeren. 9 Warnung Picture no: 17112T.
54 Sitze, Innenraum Beim Auslösen füllt sich der Seiten-Airbag innerhalb von Millisekunden und bildet im Bereich der jeweiligen Vordertür ein Sicherheitspolster für Fahrer bzw. Beifahrer. Bei einem Seitenaufprall wird so die Verletzungsgefahr des Oberkörpers und des Beckens erheblich vermindert. 9 Warnung Picture no: s0013452.tif Picture no: 17114T.
Sitze, Innenraum 55 Die Seiten-Airbags lösen nicht aus bei: z ausgeschalteter Zündung, z Frontalkollisionen, z Überschlägen, wenn der Seitenaufprall für das Auslösen des Seiten-Airbags nicht ausreicht, z Heckkollisionen, z Seitenkollisionen außerhalb des Bereichs der Fahrgastzelle. Picture no: s0013424.tif Picture no: 17114T.
56 Sitze, Innenraum Beim Auslösen füllt sich der Kopf-Airbag innerhalb von Millisekunden und bildet im Kopfbereich der jeweiligen Fahrzeugseite ein Sicherheitspolster. Bei einem Seitenaufprall wird so die Verletzungsgefahr des Kopfes erheblich vermindert. 9 Warnung Es dürfen sich keine Gegenstände im Entfaltungsbereich des Airbags befinden. Legen Sie Hände, Arme oder andere Körperteile nicht auf die Abdeckungen der Airbag-Systeme.
Sitze, Innenraum 9 Warnung Lassen Sie die Fehlerursache von einer Werkstatt beheben. Die im System integrierte Selbstdiagnosefunktion sorgt für eine schnelle Behebung der Fehler. 9 Warnung Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen. 57 Wichtige Hinweise z Anbringen von Zubehör und Ablage von Gegenständen im AirbagAusdehnungsbereich ist wegen Verletzungsgefahr bei Auslösen der Airbags zu unterlassen.
58 Sitze, Innenraum z Nach dem Entleeren der Airbags stellen Sie möglicherweise einen brennenden Geruch, Rauch und weißes Pulver im Innenraum fest, was normal ist. Diese Substanzen sind ungiftig, können aber zu Reizungen der Haut oder Augen führen. z Beim Auslösen von Airbags kann sich der Warnblinker einschalten und die Türen können automatisch entriegelt werden 3.
Sitze, Innenraum 59 Hinweise zum Beladen des Fahrzeuges: Siehe Seite 63. 9 Warnung Keine schweren oder scharfkantigen Gegenstände auf der Abdeckung ablegen. Lose Gegenstände im Gepäckraum müssen sicher verstaut werden. Picture no: s0013355.tif Staufächer Gepäckraumabdeckung Schließen Ziehen Sie die Gepäckraumabdeckung am Griff nach hinten und setzen Sie die Halter in die Halterungen auf beiden Seiten des Gepäckraums ein. Öffnen Gepäckraumabdeckung aus seitlichen Halterungen nehmen.
60 Sitze, Innenraum Sicherheitsnetz 3 Das Sicherheitsnetz kann hinter den Rücksitzen oder, bei umgeklappten Rücksitzlehnen, vor den Rücksitzen eingebaut werden. Eine Personenbeförderung hinter dem Sicherheitsnetz ist unzulässig. Picture no: s0013561.tif Picture no: s0013562.tif Einbau Im Dachrahmen befinden sich vier Einbauöffnungen, zwei vor und zwei hinter den Rücksitzen. Vor und hinter den Rücksitzen auf beiden Fahrzeugseiten befinden sich Hakenhalter (Verzurrösen) für die Haken der unteren Gurte.
Sitze, Innenraum Das nur für den Transport von kleinen, leichten Gegenständen ausgelegte Gepäckbodennetz 3 verhindert das Verrutschen der Gegenstände in scharfen Kurven oder bei schnellem Anfahren und Abbremsen. 9 Warnung Laden Sie Gegenstände nicht höher als bis zur Oberkante des Sicherheitsnetzes. Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf das Sicherheitsnetz und hängen Sie keine schweren Gegenstände daran. Einbau: Befestigen Sie die vier Netzhaken an den Verzurrösen auf dem Laderaumboden.
62 Sitze, Innenraum Picture no: 17087T.tif FlexOrganizer 3 Flexibles System zur Unterteilung des Gepäckraums oder zur Befestigung der Ladung. Das System besteht aus: z z z z Adaptern variablem Trennnetz Netztaschen für die Seitenwände Haken im Gepäckraum Die Komponenten werden in jeweils zwei Führungsschienen in den Seitenwänden des Gepäckraumes unter Verwendung von Adaptern bzw. Haken montiert. Picture no: 17088T.tif Picture no: 17089T.
Sitze, Innenraum 63 Hinweise zum Beladen des Fahrzeuges z Schwere Gegenstände im Gepäckraum müssen so weit vorne wie möglich verstaut werden. Wenn Gegenstände gestapelt werden, müssen die schwereren Gegenstände unten liegen. Bei umgeklappten Rücksitzen oder bei hinter den Rücksitzen installiertem Sicherheitsnetz 3 dürfen die Gegenstände nicht höher als die Rückenlehnen gestapelt werden. Picture no: s0013359.tif Gepäckraumstaufach 3 Staufächer auf beiden Seiten des Gepäckraumbodens.
64 Sitze, Innenraum z Gepäckraumabdeckung schließen, dies verhindert ein Spiegeln von Gegenständen in der Heckscheibe. z Sind bei Transport von Gegenständen im Gepäckraum die Sitzlehnen nicht vorgeklappt, müssen diese in aufrechter Position eingerastet sein - siehe Seite 41. z Achten Sie darauf, dass die Ladung nicht über die Oberkante der Rücksitzlehnen oder - bei auf die Sitzfläche umgeklappten Rücksitzlehnen - nicht über die Oberkante der Vordersitzlehnen ragt.
Sitze, Innenraum Picture no: s0012917.tif Picture no: s0013345.tif 65 Picture no: s0013337.tif Sonnenbrillenhalter Öffnen: Drücken Sie auf den hinteren Teil der Abdeckung der vorderen Leselampen. Staufach in Vorderarmlehne 3 Öffnen: Ziehen Sie den unteren Hebel hoch und öffnen Sie den Deckel. Staufach in Hinterarmlehne 3 Öffnen: Ziehen Sie den Deckel der Mittelarmlehne hinten nach oben. Schließen: Ziehen Sie die Abdeckung nach oben und drücken Sie bis zum Einrasten darauf.
66 Sitze, Innenraum Kartenhalter Unterhalb der Instrumententafel auf der Fahrerseite. Schieben Sie eine Karte zur einfachen Benutzung in den Schlitz. Münzfach Ziehen Sie zum Öffnen am Griff des Münzfachdeckels (unter dem Kartenhalter). Drücken Sie den Deckel zum Schließen fest zu. Picture no: s0013491.tif Konsolennetz 3 Im Fußraum des Beifahrers. Picture no: s0013356.tif Schubfach unter Beifahrersitz 3 Heben Sie das Schubfach vorne an und ziehen Sie es heraus.
Sitze, Innenraum 67 Ascher 3 Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle. 9 Warnung Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Verletzungen führen und sogar lebensgefährlich sein. Fahrzeuginsassen sind entsprechend zu informieren. Picture no: s0013420.tif Getränkehalter Vorn 3 und hinten in der Mittelkonsole. Der vordere Getränkehalter hat eine feste Größe. Der hintere Getränkehalter ist flexibel, so dass Getränkebehälter unterschiedlicher Größe gehalten werden können.
68 Sitze, Innenraum Warndreieck ¨ 3, Verbandskasten + 3 Ihr Verbandskasten und Warndreieck können unter der Bodenabdeckung im Gepäckraum untergebracht werden. Picture no: s0012924.tif Ascher hinten 3 Hinten in der Mittelkonsole. Öffnen: Drücken Sie die Taste oberhalb des Aschers. Picture no: s0013392.tif Steckdosen Zigarettenanzünder Drücken Sie in Zündschlüsselstellung ACC oder ON den Zigarettenanzünder ganz hinein.
Sitze, Innenraum Picture no: s0013394.tif Zubehörsteckdosen In der hinteren Mittelkonsole zwischen den Vordersitzen und in der rechten Seitenwand des Gepäckraums 3. Betriebsbereit in Zündschlossstellung ACC oder ON. Ziehen Sie die Kappe zur Benutzung der Zubehörsteckdose ab, und bringen Sie die Kappe bei Nichtbenutzung wieder an. Die Steckdose des Zigarettenanzünders kann auch zum Anschluss von elektrischem Zubehör bei eingeschalteter Zündung verwendet werden.
70 Instrumente, Bedienelemente Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten.................................. Anzeige-Instrumente .......................... Info-Display ......................................... Anzeige des aktuellen Reifendrucks 3 ................................. Check-Control 3 ................................. Warntöne ............................................ Scheibenwischer ................................. 70 75 76 91 91 92 92 Picture no: s0014534.
Instrumente, Bedienelemente r B Wenn sie während der Fahrt erleuchtet bleibt, liegt ein Fehler im System vor - siehe Seite 142. Wenn sie während der Fahrt blinkt, ist das AWD-System vorübergehend deaktiviert. Parkpilot 3 Leuchtet beim Einschalten der Zündung gelb auf. 5 DCS (Bergabfahrassistent) Beide Kontrollleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung auf. Grün; leuchtet, wenn DCS funktionsbereit ist. Blinkt während der Fahrt, wenn DCS in Aktion ist, nach Drücken der Taste DCS.
72 Instrumente, Bedienelemente o 1 O Wenn sie bei eingeschalteter Zündung blinkt, ist ein Fehler im System der Wegfahrsperre vorhanden; der Motor kann nicht angelassen werden - siehe Seite 22. Leuchtet auf, wenn die Hecktür offen oder nicht richtig eingerastet ist. Schnelles Blinken; Defekt einer Blinkerlampe oder der entsprechenden Sicherung oder Defekt einer Blinkerlampe am Anhänger 3. Beide Kontrollleuchten blinken bei eingeschaltetem Warnblinker.
Instrumente, Bedienelemente > C r Leuchtet auf, um anzuzeigen, dass das Motoröl innerhalb von ca. 1000 km gewechselt werden muss. Die Motorleistung kann abnehmen. Nebelscheinwerfer Leuchtet bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern grün auf - siehe Seite 96. Nebelschlussleuchte Leuchtet bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte gelb auf - siehe Seite 96. P Fernlicht Leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht und Betätigung der Lichthupe blau - siehe Seiten 14, 95.
74 Instrumente, Bedienelemente a Einschalten der Diebstahlwarnanlage ohne Überwachung des Innenraums und der Fahrzeugneigung 3 siehe Seite 28. I Motoröldruck Leuchtet beim Einschalten der Zündung rot auf. Erlischt nach dem Starten des Motors. Kann vorübergehend im Leerlauf bei heißem Motor aufleuchten; muss bei steigender Motordrehzahl erlöschen.
Instrumente, Bedienelemente Picture no: s0013487.tif Anzeige-Instrumente Drehzahlmesser Fahren nach Drehzahlmesser hilft Kraftstoff sparen; Anzeige der Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute. Roter Warnbereich auf der rechten Seite; maximal zulässige Motordrehzahl überschritten, Gefahr für den Motor. Fahren Sie, wenn möglich, in jedem Gang im unteren Drehzahlbereich (zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen) und fahren Sie mit gleichmäßiger Geschwindigkeit, um möglichst wenig Kraftstoff zu verbrauchen.
76 Instrumente, Bedienelemente 11:25 } 21 .5°C Reichweite RDS [TP] 257km Picture no: s0013485.tif Kraftstoffanzeige Zeigt den Kraftstoffstand bei eingeschalteter Zündung an. Nach dem Einfüllen von Kraftstoff und Anlassen des Motors bewegt sich der Zeiger der Kraftstoffanzeige langsam auf den neuen Kraftstoffstand. Wenn die Kraftstoffanzeige niedrigen Kraftstoffstand anzeigt, leuchtet die Kontrollleuchte Y auf: Tanken Sie so bald wie möglich auf - siehe Seite 132. Picture no: s0013486.
Instrumente, Bedienelemente Der Typ der Informationen und die Art ihrer Anzeige hängen von der Fahrzeugausstattung und den Einstellungen von Bordcomputer 3 und Infotainment System ab. Reichweite 257 km Ø-Verbrauch 7.0 Ltr./100km Mom. Verbrauch 7.6 Ltr./100km 19,5° 19:36 Picture no: 17329T.tif Graphic-Info-Display 3, Color-Info-Display 3 Anzeige von Uhrzeit, Außentemperatur und Datum bzw. Infotainment System (wenn dieses eingeschaltet ist).
78 Instrumente, Bedienelemente 11:25 } Glättegefahr -2,5°C OK Picture no: 17338T.tif 21 .5°C Reichweite 257km Picture no: 17337T.tif Bei Fahrzeugen mit Graphic-Info-Display 3 oder Color-Info-Display 3 erscheint zur Warnung vor vereister Fahrbahn eine Warnmeldung im Display. Unter –5 °C erscheint keine Meldung. Board-Info-Display, Auswahl der Funktionen Über das Board-Info-Display werden Funktionen und Einstellungen einiger Ausstattungen vorgenommen.
Instrumente, Bedienelemente 79 Die Funktionen werden in folgender Reihenfolge angezeigt: 11:25 } 21 .5°C System Picture no: s0014617.tif Auswahl mit dem linken Rändelrad am Lenkrad: Nach oben Vorheriger Menüpunkt drehen Nach unten Nächster Menüpunkt drehen Drücken Markierten Punkt auswählen, Befehl bestätigen Werden Warnmeldungen der CheckControl 3 angezeigt, ist das Display für andere Anzeigen gesperrt. Bestätigen Sie die Warnmeldung durch Drücken der Taste OK oder des linken Rändelrades.
80 Instrumente, Bedienelemente Die automatische Einstellung wird durch } im Display angezeigt. 11:25 } 21 .5°C Clock Sync.On Zur Korrektur mit Hilfe von RDS im Settings-Menü den Menüpunkt für Zeitsynchronisation auswählen. Gewünschte Einstellung vornehmen. Uhrzeit und Datum einstellen Im Settings-Menü die Menüpunkte für die Uhrzeit- und Datumseinstellungen auswählen. 11:25 } 21 .5°C English Gewünschte Einstellung vornehmen. Picture no: 17337T.
Instrumente, Bedienelemente 11:25 } 21 .5°C Unit Europe-SI Board-Info-Display, Bordcomputer 3 Bordcomputer informiert über Fahrdaten, die kontinuierlich aufgenommen und elektronisch ausgewertet werden. Zur Anzeige der Bordcomputer-Fahrdaten BC-Taste am Infotainment System oder linkes Rändelrad am Lenkrad drücken. Einige Funktionen erscheinen im Display in abgekürzter Form. Nach Anwählen einer Funktion werden die nachfolgenden Zeilen der BordcomputerFunktion angezeigt. Picture no: 17337T.
82 Instrumente, Bedienelemente Durchschnittsverbrauch Anzeige des Durchschnittsverbrauchs. Die Messung kann jederzeit neu gestartet werden – siehe „Zurücksetzen des Bordcomputers“. Absolutverbrauch Zeigt die verbrauchte Kraftstoffmenge an. Die Messung kann jederzeit neu gestartet werden – siehe „Zurücksetzen des Bordcomputers“. Durchschnittsgeschwindigkeit Anzeige der Durchschnittsgeschwindigkeit. Die Messung kann jederzeit neu gestartet werden - siehe „Zurücksetzen des Bordcomputers“.
Instrumente, Bedienelemente 11:25 } 21 .5°C Stromunterbrechung Wenn die Stromzufuhr unterbrochen wurde oder wenn die Batteriespannung zu niedrig war, gehen die im Bordcomputer gespeicherten Daten verloren. Reichweite Stoppuhr 01:22:32 h 257 km Ø-Verbrauch 7.0 Ltr./100km Mom. Verbrauch 7.6 Ltr./100km 19,5° Picture no: 17337T.
84 Instrumente, Bedienelemente Picture no: s0013209.tif Picture no: 17013T.tif Auswahl mit den Pfeiltasten: Auswahl mit dem Multifunktionsknopf: Wählen Sie Menüpunkte über Menüs und mit den Tasten auf dem Infotainment System aus. Drehen Werden Warnmeldungen der CheckControl 3 angezeigt, ist das Display für andere Anzeigen gesperrt. Bestätigen Sie die Warnmeldung durch Drücken der rechten oder linken Pfeiltaste. Liegen mehrere Warnmeldungen vor, bestätigen Sie diese nacheinander.
Instrumente, Bedienelemente 7 FM AS [TP] REG CDin MP3 Settings Uhr, Datum 19,5° 19:36 7 Uhrzeit, Datum 85 19,5° 19:36 19:36 Uhrzeit 19:36 10 . 07 . 2004 Datum 10 . 07 . 2004 Sprache 90.6 MHz Einheiten Kontrast Tag / Nacht 19,5° 19:36 Picture no: 17331T.
86 Instrumente, Bedienelemente Zeitkorrektur 3 Beim Navigationssystem werden nach Empfang eines GPS1)-Satellitensignals Uhrzeit und Datum automatisch eingestellt. Stimmt die angezeigte Uhrzeit nicht mit der Ortszeit überein, kann die Zeit manuell eingegeben oder automatisch durch Empfang eines RDS-Zeitsignals2) korrigiert 3 werden. Einige RDS-Sender strahlen kein korrektes Zeitsignal aus.
Instrumente, Bedienelemente 7 Settings 19,5° 19:36 7 Kontrast 19,5° 19:36 Uhr, Datum Sprache ~ Europa-SI Einheiten | | | Japan Kontrast Tag / Nacht 12 87 Display-Modus einstellen 3 Die Displaydarstellung kann den Lichtverhältnissen angepasst werden: schwarzer bzw. farbiger Text auf hellem Hintergrund oder weißer bzw. farbiger Text auf dunklem Hintergrund. Menüpunkt Tag / Nacht aus dem Menü Settings auswählen. Großbritannien Die Möglichkeiten werden dargestellt.
88 Instrumente, Bedienelemente Ü Board Computer BC 1 BC 2 Timer 19,5° 19:36 Alle Werte 1 257.0 Ø 40 8 31.0 Ø 7.0 Reifen Reichweite km Ø-Verbrauch 7.0 Ltr./100km Mom. Verbrauch 7.6 Ltr./100km km/h Ltr. Ltr./100km Picture no: 17344T.tif Graphic-Info-Display 3 bzw. Color-Info-Display 3, Bordcomputer 3 Die Bordcomputer informieren über Fahrdaten, die kontinuierlich aufgenommen und elektronisch ausgewertet werden.
Instrumente, Bedienelemente Wegstrecke Zeigt die Anzahl der zurückgelegten Kilometer an. Die Messung kann jederzeit neu gestartet werden - siehe „Zurücksetzen des Bordcomputers“. Ü Board Computer BC 1 Durchschnittsgeschwindigkeit Anzeige der Durchschnittsgeschwindigkeit. Die Messung kann jederzeit neu gestartet werden - siehe „Zurücksetzen des Bordcomputers“. BC 2 Timer Reifen Durchschnittsverbrauch Anzeige des Durchschnittsverbrauchs.
90 Instrumente, Bedienelemente Ü Reset BC 1 19,5° 19:36 Alle Werte 257.0 Ø 40 Ø 31.0 7.0 Stromunterbrechung Wenn die Stromzufuhr unterbrochen wurde oder wenn die Batteriespannung zu niedrig war, gehen die im Bordcomputer gespeicherten Daten verloren. Ü Board Computer BC 2 km km/h 19,5° 19:36 BC 1 00:00:00 Timer Reifen Start Ltr. Reset Ltr./100km Optionen Picture no: 17347T.tif Picture no: 17348T.
Instrumente, Bedienelemente Im Menü Optionen 3 kann die jeweilige Anzeige der Stoppuhr ausgewählt werden: Fahrzeit ohne Standzeiten Es wird die Zeit gemessen, in der das Fahrzeug in Bewegung ist. Standzeiten werden nicht berücksichtig. Fahrzeit mit Standzeiten Es wird die Zeit gemessen, in der das Fahrzeug in Bewegung ist. Zusätzlich werden Standzeiten mit Zündschlüssel im Zündschloss berücksichtigt. Reisezeit Es wird die Zeit zwischen manuellem Einschalten Start durch und Ausschalten durch Reset gemessen.
92 Instrumente, Bedienelemente Warntöne Während der Fahrt: z Bei Betätigung der Blinker. z Wenn der Fahrer- oder BeifahrerSicherheitsgurt 3 bei belegtem Sitz nicht angelegt ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit höher als ca. 22 km/h ist. Wenn das Fahrzeug abgestellt und die Fahrertür geöffnet wird: z Bei eingeschalteter Außenbeleuchtung. z Bei Zündschlüssel im Zündschloss. 6 Warnsignale Sicherheitsgurt - siehe Seite 46, 72, Fahrhinweise - siehe Seiten 127, Kraftstoff sparen, Umwelt schützen siehe Seite 129.
Instrumente, Bedienelemente Picture no: s0013481.tif Automatisches Wischen mit Regensensor 3 Bewegen Sie den Hebel zum Einschalten nach oben in die Position automatisches Wischen mit Regensensor $. Der Regensensor erkennt die Wassermenge auf der Windschutzscheibe und regelt automatisch die Scheibenwischer. Die Wischer führen einen Wischzyklus aus, um das System zu prüfen, wenn der Zündschlüssel auf ACC gedreht wird. Bewegen Sie den Hebel zum Ausschalten der Scheibenwischer in die Stellung J.
94 Beleuchtung Beleuchtung Fernlicht, Lichthupe ............................ Automatisches Einschalten des Abblendlichtes 3.............................. Blinker .................................................. Nebelscheinwerfer > ......................... Nebelschlussleuchte r ...................... Rückfahrscheinwerfer......................... Mittlere obere Bremsleuchte.............. Warnblinker......................................... Leuchtweitenregulierung q ...............
Beleuchtung Picture no: s0014526.tif Fernlicht, Lichthupe Drücken Sie den Hebel zum Umschalten von Abblendlicht auf Fernlicht nach vorn. Ziehen Sie den Hebel zum Zurückschalten auf Abblendlicht zum Lenkrad. Zum Betätigen der Lichthupe ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad. Das Fernlicht wird für die Dauer der Betätigung eingeschaltet. Bei eingeschaltetem Fernlicht bzw. Lichthupe leuchtet die blaue Kontrollleuchte P. Picture no: s0013591.
96 Beleuchtung Rückfahrscheinwerfer leuchten bei eingeschalteter Zündung und eingelegtem Rückwärtsgang. Mittlere obere Bremsleuchte Leuchtet bei Betätigung der Bremsen auf und dient als dritte Bremsleuchte zur Ergänzung der Bremslichter. Picture no: s0013543.
Beleuchtung 97 Fahrzeuge mit Niveauregulierung z Vordersitze besetzt = 0 z alle Sitze besetzt = 1 z Alle Sitze besetzt und Last im Gepäckraum = 1 z Fahrersitz besetzt und Last im Gepäckraum = 2 Warnblinker Leuchtweitenregulierung q Picture no: s0013545.tif Automatische Leuchtweitenregulierung 3 Bei Fahrzeugen mit Xenon-Scheinwerfersystem wird die Leuchtweite der Scheinwerfer automatisch in Abhängigkeit der Beladung des Fahrzeuges eingestellt. Drücken Sie zum Einschalten die Taste ¨.
98 Beleuchtung Picture no: s0014528.tif Umgebungsausleuchtung Abblendlicht und Rückfahrscheinwerfer leuchten nach dem Aussteigen des Fahrers und Schließen der Fahrertür ca. 30 Sekunden. Funktion aktivieren: 1. 2. 3. 4. Zündung ausschalten. Zündschlüssel abziehen. Fahrertür öffnen. Ziehen Sie den Blinkerhebel zum Lenkrad. Wird die Fahrertür nicht geschlossen, geht das Licht nach zwei Minuten aus.
Beleuchtung Picture no: s0012875.tif Die Innenbeleuchtung kann sofort durch Drücken der Taste K ausgeschaltet werden. Picture no: s0012878.tif Leseleuchten vorn Leseleuchten links und rechts getrennt einschaltbar, bei eingeschalteter Zündung: Ein Aus = = Drücken Sie Taste L oder M Drücken Sie die Taste erneut 99 Picture no: s0013429.tif Innenleuchten hinten Drücken Sie die Taste, um die linke und rechte Innenleuchte hinten einzeln einzuschalten.
100 Beleuchtung Vordertürleuchten Schalten sich beim Öffnen einer Tür ein. Wenn alle Türen geschlossen sind, schalten sich die Vordertürleuchten nach ca. 10 Sekunden aus. Wenn die Türen offen gelassen werden, bleiben die Leuchten für ca. 10 Minuten eingeschaltet. Die Vordertürleuchten können auch durch Drücken der Taste K in der Dachkonsole sofort ausgeschaltet werden. Picture no: s0013502.tif Gepäckraumleuchten Schalten sich beim Öffnen einer Tür oder der Hecktür ein.
Infotainment System Infotainment System 101 Radioempfang 3 Bedienung des Radios nach beiliegender Anleitung für das Infotainment System. Bei Autoradio-Empfang bestehen Unterschiede gegenüber dem Heimradio. Radioempfang 3 ................................ Lenkradfernbedienung ...................... Mobiltelefone und Funkgeräte (CB) 3................................................ Infotainment- und Navigations-Systeme 3 ...................
102 Infotainment System Mobiltelefone und Funkgeräte (CB) 3 Bei Einbau und Betrieb eines Mobiltelefons müssen die Opel Einbauanleitung und die Betriebsvorschriften des Telefonherstellers eingehalten werden, da anderenfalls die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlöschen kann (EU-Direktive 95/54/EG). Anforderungen zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs: z Fachgerecht installierte Außenantenne, dadurch wird die maximale Reichweite ermöglicht. z Maximale Übertragungsleistung 10 W.
Klimatisierung 103 Klimatisierung Heizungs- und Belüftungssystem, Klimaanlage ..................................... Elektronische Klimatisierungsautomatik (ECC) 3 . Belüftungsdüsen ................................. Heizbare Heckscheibe, heizbare Außenspiegel 3................................ Beheizte Vordersitze 3....................... Handschuhfachkühlung 3 ................. Heizungs- und Belüftungssystem...... Umluftbetrieb...................................... Klimaanlage.............................
104 Klimatisierung Seitenscheibenentfrosterdüsen Luftverteilungs-Drehregler auf l oder J; gekühlte oder erwärmte Luft strömt zur Windschutzscheibe und zu den Seitenscheiben (vorwiegend im Außenspiegelbereich). Belüftungsdüsen hinten Funktion bei Luftverteilungs-Drehregler in Stellung L, K oder J. Gekühlte oder erwärmte Luft wird in den Fußraum des hinteren Fahrzeuginnenraums gelenkt. Picture no: s0013256.
Klimatisierung Picture no: s0014532.tif Heizbare Heckscheibe, heizbare Außenspiegel 3 Nur in Zündschlossstellung ACC oder ON betriebsbereit. Drücken Sie die Taste Ü Drücken Sie die Taste Ü erneut = Ein = Aus Einschaltkontrolle in der Taste. Schalten Sie aus, sobald die Sicht klar ist. Beheizbare Heckscheibe und Außenspiegel werden nach ca. 15 Minuten automatisch ausgeschaltet.
106 Klimatisierung Picture no: s0013615.tif Heizungs- und Belüftungssystem Linker Drehregler: Luftverteilung M Zum Kopfraum über regelbare Belüftungsdüsen L Zum Kopfraum über regelbare Belüftungsdüsen und zum Fußraum K Zum Fußraum J Zu Windschutzscheibe, Vordertürscheiben und Fußraum l Zu Windschutzscheibe, Vordertürscheiben und Kopfraum über regelbare Belüftungsdüsen Picture no: s0013701.tif Mittlerer Drehregler: Temperatur Nach rot = Warm Nach blau = Kalt Picture no: s0013617.
Klimatisierung Heizung Die Heizleistung hängt von der Motortemperatur ab und setzt daher erst bei betriebswarmem Motor voll ein. Zur schnellen Erwärmung des Fahrgastraumes: z Schalten Sie auf Umluftbetrieb 4. z Stellen Sie den LuftverteilungsDrehregler auf K oder L. Picture no: s0013618.tif Belüftung z Schalten Sie den Umluftbetrieb 4 aus. z Für maximale Belüftung zum Kopfraum: Stellen Sie den LuftverteilungsDrehregler auf M. z Zur Belüftung des Fußraumes: Stellen Sie den LuftverteilungsDrehregler auf K.
108 Klimatisierung z Stellen Sie das Gebläse auf 4. z Schließen Sie die mittleren Belüftungsdüsen. z Öffnen Sie die einstellbaren seitlichen Belüftungsdüsen und richten Sie diese auf die Seitenscheiben. z Schalten Sie die heizbare Heckscheibe Ü ein. Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums, stellen Sie den LuftverteilungsDrehregler auf J. Picture no: s0013619.tif Fußraumbeheizung z Stellen Sie den LuftverteilungsDrehregler auf K.
Klimatisierung 109 Der Umluftbetrieb darf wegen der allmählichen Verschlechterung der Luftqualität und einer Erhöhung der Feuchtigkeit, die zu einem Beschlagen der Scheiben führt, nur für kurze Zeit verwendet werden. Das Fahren im Umluftbetrieb über einen längeren Zeitraum kann zu Ermüdungserscheinungen bei den Fahrzeuginsassen führen. Drücken Sie zum Ausschalten des Umluftbetriebs erneut die Taste 4, die Kontrollleuchte in der Taste erlischt und Außenluft gelangt in das Fahrzeug. Picture no: s0013621.
110 Klimatisierung Nach dem Einschalten wird die Klimaanlage mit den Bedienelementen der Heizung und Lüftung bedient. Auch bei eingeschalteter Klimaanlage wird Warmluft im Fahrzeuginnenraum erzeugt, wenn der Temperatur-Drehregler auf warm eingestellt ist. Schließen Sie bei Benutzung der Klimaanlage stets die Fenster, damit die gekühlte Luft nicht aus dem Fahrzeug entweicht. Picture no: s0013622.
Klimatisierung 111 Elektronische Klimatisierungsautomatik (ECC) 3 Sie bietet bei jeder Witterung, jeder Außentemperatur und in allen Jahreszeiten höchsten Komfort im Fahrzeuginnenraum. Picture no: s0013624.tif Maximale Kühlung Fenster, Schiebedach 3 kurzzeitig öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann. z Drücken Sie die Taste n (zum Einschalten der Klimaanlage).
112 Klimatisierung Temperaturvorwahl Der mittlere Drehregler kann zum Einstellen der Temperatur verwendet werden; 22 °C, 24 °C and 26 °C erscheinen auf dem Drehregler. Zwischenstellungen sind möglich. Die vorgewählte Temperatur wird konstant gehalten. Auf der niedrigsten oder höchsten Temperatureinstellung arbeitet das System mit der maximalen Kühl- oder Heizleistung. Picture no: s0014533.tif Picture no: s0014530.
Klimatisierung 113 Der Umluftbetrieb 4 wird automatisch ausgeschaltet. Die Klimaanlage n schaltet sich ein. Zum Ausschalten der Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben, drücken Sie die Taste V erneut, drücken Sie die Taste AUTO, stellen Sie den Drehregler der Gebläsegeschwindigkeit oder Luftverteilung ein. Picture no: s0014565.tif Manuelle Einstellungen Bei bestimmten Bedingungen (z. B. vereiste oder beschlagene Scheiben) können die Funktionen des Systems manuell angepasst werden.
114 Klimatisierung Hinweis Wartung Wenn die Windschutzscheibe bei feuchter Witterung beschlägt, stellen Sie das System vorübergehend wie unter „Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben“ beschrieben ein - siehe Seiten 108, 113. Um die Leistungsfähigkeit der Klimaanlage auf Dauer zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern, muss sie einmal pro Woche für einige Minuten eingeschaltet werden, unabhängig von Wetter und Jahreszeit. Die Kühlung funktioniert am besten bei geschlossenen Fenstern.
Fahren und Bedienung Fahren und Bedienung Automatikgetriebe 3 ......................... Allradantrieb....................................... Fahrhinweise ....................................... Kraftstoff sparen, Umwelt schützen . Kraftstoffe, Tanken ............................ Katalysator, Abgasemissionen.......... Fahrdynamiksysteme ......................... Bremssystem ....................................... Antiblockiersystem (ABS) u.............. Räder, Reifen.......................................
116 Fahren und Bedienung Der Wählhebel kann nur bei eingeschalteter Zündung und gedrückter Fußbremse aus der Stellung P oder N bewegt werden (Wählhebelsperre). P oder R einlegen: Drücken Sie die Taste am Wählhebel. Schalten Sie nie in P oder R, solange sich das Fahrzeug noch bewegt. Der Motor kann nur in Wählhebelstellung P oder N angelassen werden. Picture no: s0013628.tif Während des Wählvorganges kein Gas geben. Picture no: s0013629.
Fahren und Bedienung 117 Achten Sie beim Hochschalten im ManuellModus auf die vorherrschenden Verkehrsverhältnisse und halten Sie die Motordrehzahl unter dem roten Bereich. Das Herunterschalten muss unter Beachtung der Fahrzeuggeschwindigkeit erfolgen. Gänge können durch wiederholtes Drücken des Wählhebels in kurzen Abständen übersprungen werden. Bewegen Sie den Wählhebel beim Anfahren auf rutschigen Untergrund nach vorn, um den 2. Gang einzulegen. Im Getriebe-Display wird der gewählte Gang angezeigt.
118 Fahren und Bedienung Motorbremsunterstützung Automatikmodus Das Automatikgetriebe wählt selbsttätig die Fahrprogramme mit optimaler Motorbremswirkung. Bei Bedarf können auch im Manuell-Modus niedrigere Fahrstufen zur Erhöhung der Motorbremswirkung gewählt werden. Die 1. Fahrstufe hat die größte Bremswirkung. Picture no: 17176.
Fahren und Bedienung Parken Vor dem Verlassen des Fahrzeugs: z z z z Treten und halten Sie die Fußbremse. Handbremse anziehen. Stellen Sie den Wählhebel auf P. Drehen Sie den Schlüssel in Stellung LOCK. z Ziehen Sie den Zündschlüssel ab. z Legen Sie die Lenkradsperre ein. z Verriegeln Sie das Fahrzeug. Nach Ausschalten der Zündung reagiert das Automatikgetriebe nicht mehr auf Wählhebelbewegungen.
120 Fahren und Bedienung Wenn die Ursache der Stromunterbrechung nicht eine entladene Batterie ist, lösen Sie den Wählhebel: Picture no: s0013632.tif Picture no: s0013645.tif Fehler Z Wenn ein Fehler im Automatikgetriebe auftritt, leuchtet die Kontrollleuchte Z in der Instrumententafel auf. Stromunterbrechung Die Kupplung wird nicht geöffnet, wenn die Batterie entladen und ein Gang eingelegt ist. Das Fahrzeug kann sich nicht bewegen.
Fahren und Bedienung Allradantrieb Fahren auf der Straße Die verbesserte Traktion des Allradantriebs bietet eine bessere Kontrolle bei widrigen Straßenverhältnissen, vor allem bei starkem Schneefall und Eis. Allradfahrzeuge sind jedoch nicht „rutschsicher“ und verringern nicht die Bremswege. Der Allradantrieb (AWD) ist ein „intelligentes“ System, dass sich automatisch und ohne Eingriff durch den Fahrer aktiviert.
122 Fahren und Bedienung Seien Sie bei rutschigen Bedingungen (verursacht durch Sand, Kies, Wasser, Schnee oder Eis auf der Straße) immer vorsichtig, um die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten. Fahren im Off-Road-Bereich Beim Fahren im Off-Road-Bereich werden Sie einer Vielzahl von Fahrbedingungen und Umständen begegnen, die zu zahlreich sind, um hier aufgelistet zu werden. Benutzen Sie das Gaspedal zur Kontrolle des Fahrzeugs - reduzieren Sie den Bremseinsatz auf ein Minimum.
Fahren und Bedienung 123 Prüfen Sie Wagenheber und Werkzeuge für den Radwechsel und nehmen Sie ein Brett oder eine Platte zum Abstützen des Wagenhebers auf weichem Untergrund mit. Nehmen Sie Notausrüstungen, z. B. Abschleppseil, Spaten, Verbandskasten, usw. mit, die Ihnen beim Fahren in unbekanntem Gelände hilfreich sein könnten. Picture no: s0014434.
124 Fahren und Bedienung Bodenfreiheit, Rampenwinkel, Böschungswinkel vorn und hinten sowie Wattiefe müssen beachtet werden, besonders unter hügeligen Bedingungen und beim Durchfahren von Wasser, um ein Hängenbleiben des Fahrzeugs und mögliche Beschädigungen zu verhindern. Technische Daten - siehe Seite 210. Fahren durch Wasser Überschreiten Sie nicht die maximale Wattiefe. Prüfen Sie die Wassertiefe: wählen Sie vor dem Hindurchfahren den niedrigsten Einstiegs- und Ausstiegswinkel.
Fahren und Bedienung Selbsthilfe Bergen und Abschleppen Beim Bergen oder Abschleppen eines Fahrzeugs im Gelände, beachten Sie folgende Hinweise: z Um ein Fahrzeug aus oder durch Schlamm zu bewegen, wird eine höhere Kraft als auf harten Straßenbelägen benötigt. z Befestigen Sie ein Abschleppseil an der Abschleppöse des Fahrzeugs, nicht an der Achse - siehe Seiten 164, 174.
126 Fahren und Bedienung Wartung Bestimmte Wartungsarbeiten, z. B. Wechsel von Motoröl, Ölfilter, Luftfiltereinsatz und Bremsbelägen sind unter erschwerten Betriebsbedingungen wie z. B. Fahren auf unbefestigten Straßen, bei hohem Staubanteil oder bei starker Verschmutzung usw. häufiger erforderlich. Wenn das Fahrzeug häufig im Gelände gefahren wird, muss das Fahrwerk regelmäßig untersucht werden.
Fahren und Bedienung Fahrhinweise Die ersten 1000 km Fahren Sie zügig mit wechselnden Geschwindigkeiten. Geben Sie kein Vollgas. Motor nicht in niedrigen Drehzahlen quälen. Fahren Sie schaltfreudig. In allen Gängen bzw. Fahrstufen Gaspedal maximal etwa 3/4 durchtreten. Bremskraftverstärker Bei stehendem Motor hört die Wirkung des Bremskraftverstärkers nach ein- bis zweimaligem Treten des Bremspedals auf.
128 Fahren und Bedienung Abstellen des Motors Bei sehr hoher Motortemperatur, z. B. nach einer Bergfahrt: Motor zur Vermeidung eines Wärmestaus ca. 2 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Drehzahl Unter allen Fahrbedingungen in einem günstigen Drehzahlbereich fahren. Kupplung 3 Immer bis zum Boden durchtreten, um Schaltschwierigkeiten und Getriebeschäden vorzubeugen. Um den vollen Pedalweg zu gewährleisten, dürfen im Bereich der Pedale keine Fußmatten liegen.
Fahren und Bedienung Kraftstoff sparen, Umwelt schützen Zukunftsweisende Technologie Bei der Entwicklung und Herstellung Ihres Fahrzeuges hat Opel umweltschonende und weitgehend recyclingfähige Werkstoffe verwendet. Die Produktionsmethoden Ihres Fahrzeuges sind umweltschonend. Durch Recycling von Produktionsreststoffen werden Materialkreisläufe geschlossen. Reduzierung des Energie- und Wasserbedarfs schont zusätzlich die natürlichen Ressourcen.
130 Fahren und Bedienung Schubbetrieb z Die Kraftstoffzufuhr wird im Schubbetrieb automatisch abgeschaltet, z. B. bei Bergabfahrten oder beim Bremsen siehe Seite 128. z Im Schubbetrieb kein Gas geben und nicht auskuppeln, damit die Schubabschaltung wirksam werden kann. Schaltfreudig fahren z Hohe Drehzahlen erhöhen Verschleiß und Kraftstoffverbrauch. z Überlasten Sie den Motor nicht. Vermeiden Sie Fahren mit hohen Drehzahlen. Das Beobachten des Drehzahlmessers hilft beim Kraftstoffsparen.
Fahren und Bedienung Kraftstoffe, Tanken Kraftstoffverbrauch Zusatzausstattungen (z. B. Breitreifen, Anhängerzugvorrichtung) erhöhen das Leergewicht und in einigen Fällen auch das zulässige Gesamtgewicht. Dies wiederum erhöht den Kraftstoffverbrauch und verringert die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Die Reibung von Motor- und Getriebeteilen ist während der ersten Zeit von mehreren Tausend Kilometern verstärkt. Auch dadurch wird der Kraftstoffverbrauch erhöht.
132 Fahren und Bedienung Tankdeckel Achten Sie beim Austausch des Tankdeckels darauf, nur den für Ihr Modell vorgesehenen Original-Deckel zu verwenden, um seine volle Funktionalität zu gewährleisten. Tanken Wenn ein Zischen auftritt, warten Sie, bis dieses endet, bevor Sie den Tankdeckel ganz aufdrehen. Nehmen Sie den Tankdeckel ab und hängen Sie ihn an der Innenseite der Tankklappe ein. Der Kraftstofftank hat eine Füllbegrenzung, die ein Überfüllen des Tanks verhindert.
Fahren und Bedienung Die Nichtbeachtung der folgenden Hinweise kann zur Schädigung des Katalysators oder des Fahrzeugs führen: z Bei Fehlzündungen, unruhigem Motorlauf nach Kaltstart, deutlichem Nachlassen der Motorleistung oder anderen ungewöhnlichen Betriebsstörungen, die auf einen Fehler im Zündsystem hinweisen können, nehmen Sie umgehend die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch. Setzen Sie die Fahrt notfalls kurzzeitig mit niedriger Geschwindigkeit und Drehzahl fort. Picture no: 17199T.
134 Fahren und Bedienung Picture no: s0013254.tif Abgaskontrollierter Motor Durch konstruktive Maßnahmen, in erster Linie im Kraftstoffeinspritz- und Zündsystem (im Zusammenspiel mit dem Katalysator), ist der Anteil an schädlichen Stoffen im Abgas, wie Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffen (CH) und Stickoxiden (NOx) auf ein Mindestmaß reduziert. Picture no: s0013632.tif Picture no: s0013557.
Fahren und Bedienung Abgase 9 Warnung Motorabgase enthalten das giftige und dabei farb- und geruchlose Kohlenmonoxid. Einatmen kann lebensgefährlich sein. Wenn Abgase in das Fahrzeuginnere gelangen, öffnen Sie die Fenster und suchen Sie umgehend eine Werkstatt auf. Lassen Sie den Motor nicht in geschlossenen Räumen, z. B. in einer Garage, laufen und vermeiden Sie einen längeren Aufenthalt in einem geparkten Fahrzeug mit laufendem Motor. Fahren Sie nicht mit offener Hecktür.
136 Fahren und Bedienung Fahrdynamiksysteme Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) Das Elektronische Stabilitätsprogramm verbessert im Bedarfsfall die Fahrstabilität unabhängig von der Straßenbeschaffenheit und der Haftung der Reifen. Es verhindert auch das Durchdrehen der Antriebsräder. Das System überwacht die Fahrzeugbewegungen.
Fahren und Bedienung Picture no: s0013635.tif Picture no: s0013636.tif Kontrollleuchte ESP nicht bereit A Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für ca. 4 Sekunden gelb auf. Abschalten Die Kontrollleuchte J leuchtet beim Einschalten der Zündung für ca. 4 Sekunden gelb auf. Leuchtet auf, um anzuzeigen, dass das System nicht betriebsbereit ist.
138 Fahren und Bedienung Hydraulischer Bremsassistent (HBA = Hydraulic Brake Assist) Wenn die ESP-Funktion eingreift und eine Notsituation erkennt, die hartes Bremsen erfordert, liefert sie automatisch erhöhten Bremsdruck an die Räder. Überschlagschutz (ARP = Active Rollover Protection) Wenn sich das Fahrzeug instabil bewegt, hilft diese Funktion, die normale Stabilität aufrechtzuerhalten.
Fahren und Bedienung Ausschalten Drücken Sie die DCS-Taste erneut. Die grüne DCS-Kontrollleuchte 5 erlischt. 139 Das Blinken oder Aufleuchten der gelben DCS-Kontrollleuchte 5 erinnert den Fahrer daran, dass die Bremskomponenten abkühlen müssen: Fahren Sie so weit wie möglich ohne zu bremsen. Auch durch Treten des Brems- oder Gaspedals wird die DCS-Funktion deaktiviert. Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, lassen Sie die Fehlerursache von einer Werkstatt beheben. Picture no: s0013681.
140 Fahren und Bedienung Geschwindigkeitsregler 3 Der Geschwindigkeitsregler kann Geschwindigkeiten von über ca. 30 km/h speichern und halten. Bei Bergauf- oder Bergabfahrten kann eine Abweichung von der gespeicherten Geschwindigkeit auftreten. Aus Sicherheitsgründen kann der Geschwindigkeitsregler erst nach einmaligem Treten der Fußbremse aktiviert werden. Der Geschwindigkeitsregler wird mit den Tasten d, c und e am Blinkerhebel bedient.
Fahren und Bedienung Picture no: s0013683.tif Einschalten Drücken Sie die Taste e zum Einschalten des Geschwindigkeitsreglers. Beschleunigen Sie auf die gewünschte Geschwindigkeit, drücken Sie die Taste d und lassen Sie diese los: Die aktuelle Geschwindigkeit wird gespeichert und gehalten. Das Gaspedal kann nach dem Einstellen der Geschwindigkeit des Geschwindigkeitsreglers losgelassen werden. Die Geschwindigkeit kann zu Überholzwecken vorübergehend durch Betätigung des Gaspedals erhöht werden.
142 Fahren und Bedienung Das akustische Signal kann je nach Art des erkannten Gegenstands unterschiedlich sein. Nähert sich das Fahrzeug vorn oder hinten einem Hindernis, ertönen im Fahrzeuginnenraum eine Reihe von akustischen Signalen. Das Intervall zwischen den Signalen wird mit kleiner werdendem Abstand kürzer. Ist der Abstand kleiner als 30 cm, ertönt ein Dauersignal. 9 Warnung Picture no: s0013684.
Fahren und Bedienung 143 Um die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer und Personen in der Nähe zu gewährleisten und Schäden am Fahrzeug zu vermeiden, beachten Sie folgende Hinweise: z Der Parkpilot ist nur als zusätzliche Hilfe zu betrachten. Die normalen Vorsichtsmaßnahmen beim Rückwärtsfahren gelten weiterhin. Prüfen Sie die Sicht nach hinten und verwenden Sie die Rückspiegel beim Rückwärtsfahren. Picture no: s0013685.
144 Fahren und Bedienung Reifendruck-Kontrollsystem 3 Das Reifendruck-Kontrollsystem überwacht im Fahrbetrieb ständig den Druck aller vier Reifen. In jedem Rad ist ein Drucksensor eingebaut. Die Reifendrücke der einzelnen Reifen werden einmal pro Minute an ein Steuergerät gesendet und dort verglichen. Erkennt das System einen oder mehrere Druckunterschiede, wird eine Meldung im Info-Display angezeigt. Die aktuellen Reifendrücke können im InfoDisplay angezeigt werden.
Fahren und Bedienung 145 Bremssystem Ü Board Computer Reifendruck hinten links prüfen (Angabe in bar) OK Picture no: s0014550.tif Eine Grafik mit Kennzeichnung des hinteren linken Reifens und der Anzeige des aktuellen Reifendruckes: Geringe Druckabweichung, Geschwindigkeit verringern. Reifendruck bei nächster Gelegenheit mit geeichtem Prüfgerät überprüfen und gegebenenfalls korrigieren. Bei Color-Info-Display 3 erscheint diese Meldung in Gelb.
146 Fahren und Bedienung Fußbremse Das Bremssystem verfügt über zwei voneinander unabhängige Bremskreise. Fällt ein Bremskreis aus, kann das Fahrzeug noch mit dem zweiten verbleibenden Bremskreis gebremst werden. Wenn dies geschieht, muss das Bremspedal mit höherem Pedaldruck ganz durchgetreten werden. Der Bremsweg verlängert sich. Picture no: 17206T.
Fahren und Bedienung 147 Wenn die Kontrollleuchte erleuchtet bleibt, die Bremsen nicht wie normal funktionieren oder Lecks im Bremssystem vorhanden sind, versuchen Sie nicht weiterzufahren. Lassen Sie das Fahrzeug zur Überprüfung und Reparatur in eine Werkstatt abschleppen. Wenn die Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung oder bei angezogener Handbremse (Zündung eingeschaltet) nicht aufleuchtet, halten Sie an und wenden Sie sich an eine Werkstatt. Picture no: s0012815.
148 Fahren und Bedienung Antiblockiersystem (ABS) u Wenn die ABS-Kontrollleuchte u während der Fahrt zusammen mit der Kontrollleuchte des Bremssystems 4 aufleuchtet, dann liegt ein schwerer Fehler im Bremssystem vor. Lassen Sie das System umgehend von einer Werkstatt überprüfen. Das ABS überwacht ständig das Bremssystem und verhindert das Blockieren der Räder, unabhängig von der Straßenbeschaffenheit und der Haftung der Reifen.
Fahren und Bedienung Räder, Reifen Geeignete Reifen bzw. Einschränkungen, siehe Seite 218. Werkseitig montierte Reifen sind auf das Fahrwerk abgestimmt. Sie bieten optimalen Fahrkomfort und Sicherheit. Reifenumrüstung Vor Umrüstung auf andere Reifen oder Felgen notwendige Änderungen beachten. 9 Warnung Nicht geeignete Reifen oder Felgen können zu Unfällen und zum Erlöschen der Allgemeinen Betriebserlaubnis führen.
150 Fahren und Bedienung Picture no: s0014434.tif Fülldruck Kontrollieren Sie mindestens alle 14 Tage und vor jeder größeren Fahrt den Reifendruck bei kalten Reifen. Reserverad nicht vergessen. Verwenden Sie zum leichteren Abdrehen der Ventilkappen den Ventilkappenschlüssel 3. Der Ventilkappenschlüssel befindet sich an der Innenseite der Tankklappe. Reifendruck - siehe Seite 219. Höherer Druck infolge Reifenerwärmung darf nicht reduziert werden.
Fahren und Bedienung 151 Allgemeine Hinweise Beachten Sie, dass die Gefahr von Aquaplaning bei abgefahrenen Reifen und falschem Reifendruck erheblich größer ist. Reifen altern, auch wenn sie nicht oder nur wenig gefahren werden. Ein nicht benutztes Reserverad sollte nach sechs Jahren nur noch in Notfällen verwendet werden: Fahren Sie bei Benutzung solcher Reifen langsam. Picture no: 17215 T.tif Profiltiefe Regelmäßig Profiltiefe kontrollieren.
152 Fahren und Bedienung Reifenbezeichnungen Bedeutung: Winterreifen 3 Einschränkungen, siehe Seite 218. z. B. 235/60 R 17 102 H Winterreifen erhöhen die Sicherheit bei sehr niedrigen Außentemperaturen und sollten daher an allen Rädern montiert werden. 235 = Reifenbreite in mm 60 = Querschnittsverhältnis (Reifenhöhe zu Reifenbreite in %) R = Gürtelbauart: Radial 17 = Felgendurchmesser in Zoll 102 = Tragfähigkeits-Kennzahl z. B.
Fahren und Bedienung Verwenden Sie feingliedrige Ketten, die an der Lauffläche und an den Reifeninnenseiten mit Kettenschloss maximal 15 mm auftragen. Schneeketten dürfen nur bei Geschwindigkeiten bis zu 50 km/h1) oder bis zu der vom Hersteller der Schneeketten empfohlenen Geschwindigkeit benutzt werden, je nachdem, welche niedriger ist. Bei schneefreien Strecken dürfen sie nur kurzzeitig verwendet werden, da sie auf harter Fahrbahn schnell verschleißen und reißen können.
154 Fahren und Bedienung Picture no: s0014512.tif Flex-Fix-Trägersystem 3 Das Flex-Fix-Trägersystem erlaubt die Befestigung von bis zu zwei Fahrrädern an einem unter dem Fahrzeugboden integrierten und herausziehbaren Träger. Die maximale Beladung beträgt 40 kg. Bei Nichtverwendung muss das Flex-FixTrägersystem unter den Fahrzeugboden eingeschoben werden. Es dürfen sich keine Gegenstände an den Fahrrädern befinden, die sich während der Fahrt lösen könnten. Picture no: s0014513.
Fahren und Bedienung Picture no: s0014568.tif Ziehen Sie den Kennzeichenhalter nach oben und führen Sie die Halter ganz in die Aufnahmen ein. Picture no: s0014515.tif Heckleuchten einsetzen Nehmen Sie die linke Heckleuchte (1), dann die rechte Heckleuchte (2) aus dem Staufach. 155 Picture no: 18339S.tif Klappen Sie den Leuchtenhalter auf der Rückseite der Heckleuchte ganz auf.
156 Fahren und Bedienung Picture no: s0014570.tif Drücken Sie auf den Klemmhebel und führen Sie den Leuchtenhalter bis zum Anschlag in die Aufnahme ein. Führen Sie dieses Verfahren für beide Heckleuchten durch. Picture no: s0014516.tif Prüfen Sie das Kabel und die Lampenposition um sicherzustellen, dass sie korrekt eingebaut sind und sicher sitzen. Picture no: 18478S.
Fahren und Bedienung Picture no: s0014517.tif Tretkurbelaufnahme aufklappen Klappen Sie eine oder beide Tretkurbelaufnahmen nach oben, bis die diagonale Halterung einrastet. Picture no: 18344S.tif Nehmen Sie die Tretkurbelhalterungen aus den Tretkurbelaufnahmen heraus. 157 Picture no: s0014629.tif Flex-Fix-Trägersystem an Fahrrad anpassen Passen Sie mit dem Drehhebel an der Tretkurbelaufnahme die einstellbare Tretkurbeleinheit grob an den Überstand der Tretkurbel an.
158 Fahren und Bedienung Picture no: s0014630.tif Wenn das Fahrrad gebogene Tretkurbeln hat, schrauben Sie die Tretkurbeleinheit ganz hinein (Position 1), siehe Abbildung. Picture no: 18347S.tif Drücken Sie den Entriegelungshebel und ziehen Sie die Radaufnahmen heraus. Picture no: 18348S.tif Drücken Sie den Entriegelungshebel am Spanngurt und ziehen Sie den Spanngurt heraus.
Fahren und Bedienung Picture no: 18349S.tif Fahrrad für Befestigung vorbereiten Drehen Sie das linke Pedal (gegenüber dem Kettenkranz) senkrecht nach unten. Das Pedal an der linken Tretkurbel muss waagerecht stehen. Das vordere Fahrrad muss mit der Vorderrad nach links zeigen. Picture no: 18350S.tif Fahrrad am Flex-Fix-Trägersystem befestigen Stellen Sie das Fahrrad hoch. Die Tretkurbel muss in die Öffnung der Tretkurbelaufnahme eingesetzt werden, wie in der Abbildung gezeigt. 159 Picture no: 18351S.
160 Fahren und Bedienung Picture no: 18454S.tif Befestigen Sie die Tretkurbel durch Drehen der Befestigungsschraube an der Tretkurbelhalterung. Picture no: s0014518.tif Stellen Sie die Radaufnahme so ein, dass das Fahrrad mehr oder weniger waagerecht steht. Hier sollte der Abstand zwischen den Pedalen und der Hecktür mindestens 5 cm betragen. Einstellen der Radaufnahmen - siehe Seite 158. Beide Fahrradreifen müssen sich in den Radaufnahmen befinden.
Fahren und Bedienung Picture no: 18455S.tif Ziehen Sie die Befestigungsschraube der Tretkurbelbefestigung bis zu ihrem Maximalpunkt an. Befestigen Sie beiden Räder des Fahrrads mit den Spanngurten an den Radaufnahmen. Prüfen Sie das Fahrrad auf sicheren Halt. Die Einstellungen für die Radaufnahmen und den Drehhebel an der Tretkurbelaufnahme sollten für jedes Fahrrad notiert und aufbewahrt werden. Eine korrekte Voreinstellung wird das erneute Befestigen des Fahrrads erleichtern. Picture no: 18456S.
162 Fahren und Bedienung Picture no: 18358S.tif Befestigen Sie den Spanngurt und ziehen Sie ihn so weit wie möglich nach unten. Picture no: 18359S.tif Drücken Sie den Entriegelungshebel und schieben Sie die Radaufnahmen so weit wie möglich hinein. Picture no: 18360S.tif Lösen Sie den Verriegelungshebel an der diagonalen Halterung und klappen Sie beide Tretkurbelaufnahmen nach unten. 9 Warnung Vorsicht; Einklemmgefahr für die Finger.
Fahren und Bedienung Picture no: 18479S.tif Schwenken Sie zuerst den rechten Klemmhebel (1), dann den linken Klemmhebel (2) bis zum Anschlag nach innen, bis sie in ihre jeweiligen Aufnahme eingeführt werden können. Picture no: s0014571.tif Drücken Sie auf den Klemmhebel und ziehen Sie beide Leuchtenhalter aus den Aufnahmen. 163 Picture no: s0014520.tif Klappen Sie die Leuchtenhalter auf die Rückseite der Heckleuchten.
164 Fahren und Bedienung Zugvorrichtung 3 Falls das Fahrzeug nicht mit einer Zugvorrichtung ausgerüstet ist, empfehlen wir, den nachträglichen Einbau von einer Werkstatt durchführen zu lassen, die Ihnen Auskunft über evtl. mögliche Anhängelasterhöhungen geben kann. Die Werkstatt hat Anweisungen zum Einbau der Zugvorrichtung und zu evtl. notwendigen Änderungen am Fahrzeug, die die Kühlung, Hitzeschutzschilde oder andere Aggregate betreffen. Picture no: s0014569.
Fahren und Bedienung 165 Zugvorrichtung mit abnehmbarer Kugelstange 3 Unterbringung der Kugelstange Die Kugelstange wird in einem Beutel aufbewahrt, mit einem Gurt befestigt und unter der Bodenabdeckung im Gepäckraum verstaut. Picture no: s0013518.tif Montage der Kugelstange Entfernen Sie den Verschlussstopfen aus der Aufnahmeöffnung für die Kugelstange und bewahren Sie diese im Gepäckraum auf. Picture no: s0013519.tif Prüfen Sie, dass die Farbmarkierung am Hebel rot ist.
166 Fahren und Bedienung Wichtige Hinweise Kontrollieren Sie die richtige Montage der Kugelstange: z Die grüne Markierung muss am Hebel sichtbar sein. z Kugelstange sitzt fest im Kupplungsgehäuse. Kugelstange ist abgeschlossen und Schlüssel ist abgezogen. 9 Warnung Picture no: s0013520.tif Einsetzen der Kugelstange Führen Sie die Kugelstange in das Kupplungsgehäuse ein und drücken Sie kräftig nach unten, bis die Kugelstange hörbar einrastet. Wenn sie nicht einrastet, wiederholen Sie den Vorgang.
Fahren und Bedienung Abschleppen Anhängelast1) Die zulässigen Anhängelasten sind fahrzeug- und motorabhängige Höchstwerte, die nicht überschritten werden dürfen. Die tatsächliche Anhängelast ist die Differenz zwischen dem tatsächlichen Gesamtgewicht des Anhängers und der tatsächlichen Stützlast in angekuppeltem Zustand. Zur Überprüfung der Anhängelast dürfen daher nur die Anhängeräder - und nicht das Bugrad - auf der Waage stehen. Picture no: s0013522.
168 Fahren und Bedienung Stützlast Stützlast ist die Kraft, mit der der Anhänger auf die Kupplungskugel drückt. Sie ist durch die Gewichtsverlagerung bei der Beladung des Anhängers veränderbar. Hinterachslast bei Anhängerbetrieb Bei angekuppeltem Anhänger und vollständiger Beladung des Zugwagens (einschließlich aller Insassen) darf die zulässige Hinterachslast nicht überschritten werden.
Fahren und Bedienung Fahrverhalten, Fahrhinweise Hängen Sie bei Anhängern mit Bremsen 3 das Abreißseil an der Öse 3 ein oder legen Sie es um die Kugelstange, wenn keine Öse vorhanden ist. Achten Sie darauf, dass das Abreißseil unter der Kupplung verläuft, damit der Anhänger vorne nicht auf den Boden fallen kann, wenn er von der Zugvorrichtung getrennt wird. Achten Sie darauf, dass das Seil nicht auf dem Boden schleift und immer genug Spiel für Wendemanöver hat.
170 Fahren und Bedienung Blockieren Sie die Räder von Anhänger und Fahrzeug beim Parken und ziehen Sie die Handbremse fest an. Parken Sie wenn möglich nicht an Steigungen. 9 Warnung Lassen Sie sich beim Entfernen der Unterlegkeile helfen. Achten Sie darauf, dass Sie beim Entfernen der Unterlegkeile von den Rädern immer seitlich stehen. Stellen Sie sich beim Entfernen der Unterlegkeile nicht hinter den Anhänger, Gefahr von Verletzungen und Beschädigungen an Fahrzeug und Anhänger. Picture no: s0013691.
Selbsthilfe, Wagenpflege Selbsthilfe, Wagenpflege Diesel-Kraftstoffsystem, Entlüften..... Motorhaube ........................................ Anlassen .............................................. Anlassen mit Starthilfekabeln 3........ Abschleppen ....................................... Wagenheber und Wagenwerkzeug .. Warndreieck ¨ 3, Verbandskasten + 3 ....................... Notrad ................................................. Radwechsel .........................................
172 Selbsthilfe, Wagenpflege Anlassen Kein Anlassen durch Schnelllader zum Schutz elektronischer Bauteile. 9 Warnung Wenn die Batterie im Fahrzeug aufgeladen werden muss, auf ausreichende Belüftung in und um den Batteriekasten achten, um die Gefahr einer Explosion auszuschließen. Picture no: s0014543.tif Drücken Sie zum vollständigen Öffnen den etwas links der Mitte unter der Motorhaube befindlichen Sicherungsriegel nach oben und heben Sie die Motorhaube vorsichtig hoch.
Selbsthilfe, Wagenpflege 173 z Eine Hilfsbatterie mit der gleichen Spannung (12 Volt) verwenden. Ihre Kapazität (Ah) darf nicht deutlich geringer als die der entladenen Batterie sein. Angaben zu Spannung und Kapazität befinden sich auf den Batterien. z Starthilfekabel mit isolierten Polklemmen und einem Querschnitt von mindestens 16 mm2 (25 mm2 für Diesel-Motoren) verwenden. z Entladene Batterie nicht vom Bordnetz trennen. Picture no: 17229T.tif z Keine Funken oder offenen Flammen in Batterienähe.
174 Selbsthilfe, Wagenpflege Stellen Sie den Schalthebel in Leerlauf. Schalten Sie die Zündung ein, um die Lenkradsperre zu lösen und die Funktion von Bremsleuchten und Scheibenwischern zu gewährleisten. 9 Warnung Die Kabel so verlegen, dass sie keine Metallteile im Motorraum berühren. Langsam anfahren. Nicht ruckartig fahren. Unzulässige Zugkräfte können die Fahrzeuge beschädigen. z Kabel nicht am negativen Pol der entladenen Batterie anschließen.
Selbsthilfe, Wagenpflege Halten Sie das Abschleppseil 3 vom vorderen Stoßfänger weg und vergewissern Sie sich, dass es an beiden Enden korrekt an den Abschleppösen befestigt ist. Ziehen Sie zum Prüfen am Seil 3. Schalten Sie das Umluftsystem ein (siehe Seite 109) und schließen Sie die Fenster, damit die Abgase des schleppenden Fahrzeuges nicht eindringen können. Lassen Sie niemals Fahrgäste im abgeschleppten Fahrzeug mitfahren.
176 Selbsthilfe, Wagenpflege Schrauben Sie die hintere Abschleppöse entgegen dem Uhrzeigersinn fest ein. 9 Warnung Heben Sie das Fahrzeug nie an der Abschleppöse an. Langsam anfahren. Nicht ruckartig fahren. Unzulässige Zugkräfte können die Fahrzeuge beschädigen. Ziehen Sie das Abschleppseil nicht zu plötzlich stramm, um Schäden zu verhindern. Schrauben Sie die hintere Abschleppöse nach dem Abschleppen im Uhrzeigersinn ab und bringen Sie die Abdeckung wieder an. Picture no: s0013702.
Selbsthilfe, Wagenpflege Warndreieck ¨ 3, Verbandskasten + 3 177 Allgemeine Hinweise Wenn Sie Winterreifen 3 benutzen, kann das Reserverad immer noch mit einem Sommerreifen ausgerüstet sein. Ihr Verbandskasten und Warndreieck können unter der Bodenabdeckung im Gepäckraum untergebracht werden. Wenn Sie das Reserverad mit einem Sommerreifen benutzen, können sich die Fahreigenschaften des Fahrzeugs verändern, besonders auf rutschiger Fahrbahn.
178 Selbsthilfe, Wagenpflege Hinweise zum Notrad z Bei Einsatz des Notrades kann es zu geändertem Fahrverhalten kommen, insbesondere bei Verwendung von Winterreifen 3. Lassen Sie den defekten Reifen schnellstens ersetzen, das Rad auswuchten und am Fahrzeug montieren. z Nur ein Notrad montieren. z Fahren Sie nicht schneller als 80 km/h. z In Kurven langsam fahren. z Kein Dauereinsatz. z Notrad umgehend durch vollwertiges Rad ersetzen.
Selbsthilfe, Wagenpflege z Nehmen Sie die Radabdeckung 3 ab. z Vor Aufschrauben der Radmuttern beim Radwechsel muss der Konus jeder Radmutter leicht gefettet werden. Führen Sie aus diesem Grund handelsübliches Schmierfett mit. z Bei weichem Untergrund muss eine stabile, maximal 1 cm dicke Unterlage unter den Wagenheber gelegt werden. Verwendung dickerer Unterlagen kann zu Beschädigung des Wagenhebers und des Fahrzeuges führen.
180 Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: s0013693.tif 3. Kerben an der unteren Karosseriekante unter den Türen zeigen die Ansatzstellen des Wagenhebers vorn und hinten an. Picture no: s0013694.tif Picture no: s0013727.tif 4. Drehen Sie den Wagenheber vor dem Ansetzen von Hand auf die erforderliche Höhe. 5. Schraubenschlüssel in Öse der Gewindestange einhängen, Fahrzeug durch Drehen der Kurbel anheben.
Selbsthilfe, Wagenpflege 11. Verstauen Sie das ausgewechselte Rad im Gepäckraum. 12. Verstauen Sie Wagenheber und Warndreieck 3 - siehe Seiten 176, 177. 13. Prüfen Sie den Reifendruck des neu angebauten Rades - siehe Seite 219. Korrigieren Sie ihn gegebenenfalls. Picture no: s0013699.tif 7. Wechseln Sie das Rad. Hinweise zum Reserverad - siehe Seite 178. 8. Schrauben Sie die Radmuttern auf und ziehen Sie diese leicht von Hand an, bis das Rad an der Nabe anliegt. 14.
182 Selbsthilfe, Wagenpflege Setzen Sie nur Sicherungen mit der vorgeschriebenen Stromstärke ein. Diese ist auf jeder Sicherung angegeben und zusätzlich an der Farbe zu erkennen. Sicherungen, Kennfarbe grau hellbraun dunkelbraun rot hellblau gelb weiß hellgrün orange dunkelblau Picture no: 17259T.tif Vor Auswechseln einer Sicherung betreffenden Schalter bzw. Zündung ausschalten. Eine defekte Sicherung ist am durchgebrannten Schmelzfaden erkennbar.
Selbsthilfe, Wagenpflege Nr. Stromkreis Picture no: s0013493.tif Einige Stromkreise können von mehreren Sicherungen abgesichert sein. Nr. Stromkreis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Stromstärke Zubehörsteckdose 20 A Sitzheizung 20 A Audio, 15 A Anhänger 10 A Parklicht (rechts) 10 A Klimaanlage 10 A Servolenkung 10 A Karosserie-Elektronikmodul 10 A Diebstahlwarnanlage 10 A Türzentralverriegelung 20 A Blinker (rechts) 15 A Blinker (links) 15 A Picture no: Nr.
184 Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: s0013579.tif Motorraum-Sicherungskasten Der Sicherungskasten befindet sich neben dem Kühlmittelbehälter im Motorraum. 9 Warnung Schalten Sie vor dem Öffnen des Sicherungskastens im Motorraum den Motor aus; Verletzungsgefahr. Lösen Sie zum Öffnen den Deckel und schwenken Sie ihn nach oben. Zum leichteren Wechsel der Sicherungen befindet sich im Motorraum-Sicherungskasten ein Sicherungszieher. Picture no: s0013580.
Selbsthilfe, Wagenpflege Nr.
186 Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: s0014623.tif Halogen-Scheinwerfersystem Abblend- und Fernlicht Fernlicht 1 (innere Lampen) und Abblendlicht 2 (äußere Lampen). 1. Bauen Sie die Scheinwerfereinheit aus siehe Seite 185. 2. Entfernen Sie die Scheinwerferabdeckkappe. 3. Lösen Sie die Haltefeder der Glühlampe und nehmen Sie die Glühlampe auf dem Reflektorgehäuse heraus. 4. Achten Sie beim Einsetzen einer neuen Glühlampe darauf, dass die Führungen richtig in den Aussparungen am Reflektor sitzen.
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: s0014625.tif Xenon-Scheinwerfersystem 3 Halogen-Scheinwerfer A können von Xenon-Scheinwerfern B durch die Form der Streuscheibe unterschieden werden. 9 Warnung Xenon-Scheinwerfer arbeiten mit sehr hoher Spannung. Nicht berühren; Lebensgefahr. Lassen Sie die Abblendund Fernlicht nur von einer Werkstatt reparieren. Picture no: s0014626.tif 187 Picture no: s0014627.tif Parklicht 1. Bauen Sie die Scheinwerfereinheit aus siehe Seite 185. Vordere Blinkleuchten 1.
188 Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: s0013768.tif Nebelscheinwerfer 1. Entfernen Sie 2 Schrauben von der Verkleidung auf der Fahrzeugunterseite unter den Nebelscheinwerfern und nehmen Sie die Verkleidung ab. 2. Ziehen Sie den Kabelstecker vom Glühlampenhalter ab und drehen Sie den Glühlampenhalter entgegen dem Uhrzeigersinn. 3. Entfernen Sie den Glühlampenhalter von der Leuchteneinheit, drehen Sie die Glühlampe entgegen dem Uhrzeigersinn aus dem Glühlampenhalter heraus. 4.
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: s0013529.tif 6. Setzen Sie die Leuchteneinheit wieder ein, indem Sie die Führungsstifte in ihre Öffnungen einführen (siehe schwarze Pfeile in Abbildung). 7. Setzen Sie die 2 zuvor ausgebauten Schrauben wieder ein und schließen Sie die Hecktür. Picture no: s0013530.tif Kennzeichenleuchten 1. Lösen Sie 4 Schrauben (Pfeil) und entfernen Sie die Leuchtenabdeckungen. 2. Nehmen Sie den Lampenhalter durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Leuchteneinheit heraus. 3.
190 Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: s0013532.tif Picture no: s0013533.tif Picture no: s0013535.tif Innenleuchten hinten 1. Hebeln Sie die Streuscheibe der Leuchte mit einem Schraubendreher aus der Dachkonsole. Gepäckraumleuchten 3 1. Lösen Sie die Streuscheibe mit einem Schraubendreher von der Leuchteneinheit. Vordertürleuchten 1. Hebeln Sie die Streuscheibe mit einem Schraubendreher aus der Vordertürverkleidung aus. 2. Nehmen Sie die Glühlampe heraus. 2. Nehmen Sie die Glühlampe heraus. 2.
Selbsthilfe, Wagenpflege Mittlere obere Bremsleuchte, Instrumententafel- und Handschuhfachbeleuchtung Wir empfehlen, den Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen zu lassen. Fahrzeugpflege Beachten Sie bei Pflegearbeiten - besonders beim Waschen des Fahrzeuges - die gesetzlichen, länderspezifischen Vorschriften des Umweltschutzes. Regelmäßige, gründliche Pflege trägt zum guten Aussehen und zur Werterhaltung Ihres Fahrzeugs bei.
192 Selbsthilfe, Wagenpflege Waschen Auf den Lack wirken Umwelteinflüsse ein, z. B. laufender Witterungswechsel, Industrieabgase und -staub sowie Auftausalze. Waschen und konservieren Sie Ihr Fahrzeug deshalb regelmäßig. Wählen Sie bei Benutzung von Auto-Waschanlagen ein Programm mit Wachskonservierung. Vogelkot, tote Insekten, Baumharze, Blütenstaub und Ähnliches sofort abwaschen, da sie aggressive Bestandteile enthalten, die Lackschäden verursachen können.
Selbsthilfe, Wagenpflege Felgen Zur Reinigung von Felgen verwenden Sie einen pH-neutralen Felgenreiniger. Verwenden Sie keine scheuernden Mittel oder Bürsten, mit denen die Oberflächen beschädigt werden könnten. Felgen sind lackiert und können mit den gleichen Mitteln gepflegt werden wie die Karosserie. Zur Pflege von Leichtmetallfelgen empfiehlt sich LeichtmetallFelgenpfleger. Lackschäden Beseitigen Sie kleine Lackschäden wie Steinschläge, Kratzer usw.
194 Selbsthilfe, Wagenpflege Innenraum und Polsterung Reinigen Sie den Innenraum einschließlich Instrumentenabdeckung regelmäßig mit Innen- bzw. Polsterreiniger. Die Stoffpolsterung reinigen Sie am besten mit Staubsauger und Bürste. Zum Entfernen von Flecken Innenreiniger verwenden, der für Stoff und Kunstleder geeignet ist. Offene Klettverschlüsse an der Kleidung können die Sitzpolsterung beschädigen. Achten Sie darauf, dass Klettverschlüsse geschlossen sind.
Selbsthilfe, Wagenpflege Scheibenwischerblätter Wachs, wie es z. B. in Waschanlagen verwendet wird, kann bei eingeschalteten Scheibenwischern zu Schlierenbildung auf der Scheibe führen. Schmierende Wischerblätter können mit einem weichen Tuch und Opel Reinigungsund Frostschutzmittel gereinigt und bei Bedarf ausgetauscht werden – siehe Seite 206. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel. Schlösser Die Schlösser sind werkseitig mit einem hochwertigen Schließzylinderfett geschmiert.
196 Service, Wartung Service, Wartung Inspektionssystem .............................. Original Opel Teile und Zubehör ...... Sicherheitshinweis............................... Kontrolle und Nachfüllen von Flüssigkeiten ..................................... Motoröl ................................................ Diesel-Kraftstofffilter .......................... Kühlmittel ............................................ Bremsflüssigkeit .................................. Kupplungsflüssigkeit 3 .............
Service, Wartung General Motors Belgium N.V. Noordelaan 401 - Haven 500 2030 Antwerpen – Belgien Telefon 00 32-34 50 63 29 General Motors Danmark Jaegersborg Alle 4 2920 Charlottenlund – Dänemark Telefon 00 45-39 97 85 00 ADAM OPEL GmbH Bahnhofsplatz 1 65423 Rüsselsheim – Deutschland Telefon 00 49-61 42-77 50 00 oder 00 49-61 42-7 70 Vauxhall Motors Ltd.
198 Service, Wartung Inspektionssystem Für die Betriebs- und Verkehrssicherheit und die Werterhaltung Ihres Fahrzeugs ist es wichtig, dass alle Wartungsarbeiten in den von Opel vorgeschriebenen Intervallen in Übereinstimmung mit dem Serviceheft durchgeführt werden. Der nächste Inspektionstermin wird von Zeit- oder Kilometerintervallen bestimmt, je nachdem, was zuerst erreicht wird.
Service, Wartung Führen Sie selbst keine Instandsetzungen oder Einstell- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug durch. Dies gilt insbesondere für Arbeiten am Motor, Fahrwerk sowie an sicherheitsrelevanten Teilen. Durch Unkenntnis könnten Sie gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen und durch unsachgemäßes Hantieren sich und andere Verkehrsteilnehmer gefährden.
200 Service, Wartung Picture no: s0013581.tif Motorölstand überprüfen und Öl nachfüllen Prüfung nur bei waagerecht stehendem Fahrzeug und abgestelltem, betriebswarmem Motor. Vor Prüfung einige Minuten warten, damit das im Umlauf befindliche Motoröl zur Ölwanne fließen kann. Picture no: s0013658.tif Füllen Sie nach, wenn der Ölstand bis zur unteren Nachfüllmarke bzw. auf MIN abgesunken ist. Picture no: s0013660.
Service, Wartung 201 9 Warnung Gebrauchte Motorölfilter und entleerte Öldosen gehören nicht in den Hausmüll. Wir empfehlen, den Öl- und Ölfilterwechsel in einer Werkstatt durchführen zu lassen. Dort kennt man Gesetzesauflagen über die Entsorgung von Altöl und sorgt somit für den Schutz der Umwelt und Ihrer Gesundheit. Picture no: s0013659.tif Füllmengen - siehe Seite 220.
202 Service, Wartung Service-Intervallanzeige 3 Die Service-Intervallanzeige zeigt Ihnen an, wann das Öl gewechselt werden muss. Je nach Fahrbedingungen kann die Kilometerleistung, nach der ein Ölwechsel angezeigt wird, sehr unterschiedlich sein. Bei erschwerten Betriebsbedingungen, wie hoher Luftfeuchtigkeit (vorwiegend Küstengebiete), extrem hohen oder niedrigen Außentemperaturen sowie stark schwankenden Tages- und Nachttemperaturen, Diesel-Kraftstofffilter in kürzeren Intervallen prüfen.
Service, Wartung Kühlmittel Während des Betriebs herrscht Überdruck im System. Deshalb kann die Temperatur auf über 100 °C steigen. Das Frostschutzmittel bietet einen ausgezeichneten Korrosionsschutz für das Kühlund Heizungssystem sowie einen Gefrierschutz bis zu –28 °C. Bestimmte Arten von Frostschutzmitteln können zu Motorschäden führen. Wir empfehlen daher eindringlich die Verwendung von Frostschutzmitteln, die von Opel zugelassen sind.
204 Service, Wartung 9 Warnung Lassen Sie den Motor vor dem Entfernen des Kühlmittel-Einfüllverschlusses abkühlen. Falls Dampf entweicht, entfernen Sie sich vom Fahrzeug, bis der Motor abgekühlt ist. Nehmen Sie den Kühlmittel-Einfüllverschluss vorsichtig ab, so dass der Druck langsam entweichen kann, sonst besteht Verbrühungsgefahr. Bei betriebswarmem Motor steigt der Kühlmittelstand und sinkt bei Erkalten wieder ab.
Service, Wartung Der Bremsflüssigkeitsstand darf im Behälter die Marke MAX nicht über- und die Marke MIN nicht unterschreiten. Füllen Sie nicht zu viel Bremsflüssigkeit ein, da dies zu einem Motorbrand aufgrund brennender Flüssigkeit führen kann; Gefahr von Verletzungen und Beschädigungen am Fahrzeug. Einige Bremsflüssigkeiten können Schäden verursachen oder die Bremswirkung beeinträchtigen. Informieren Sie sich. Wir empfehlen den Einsatz von Hochleistungsbremsflüssigkeiten, die von Opel zugelassen sind.
206 Service, Wartung Scheibenwischer Klare Sicht ist für sicheres Fahren unerlässlich. Prüfen Sie die Scheibenwischer regelmäßig auf einwandfreien Betrieb. Wir empfehlen, die Wischerblätter mindestens einmal im Jahr zu ersetzen. Picture no: s0013649.tif Servolenkungsöl Das Servolenkungsöl bedarf außer den im Serviceheft aufgeführten Intervallen keiner zusätzlichen Wartung. Wenn der Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter unter die Markierung MIN absinkt, suchen Sie eine Werkstatt auf.
Service, Wartung Picture no: 17498T.tif Um eine einwandfreie Funktion des Regensensors 3 zu gewährleisten, muss das Sensorfeld frei von Staub, Schmutz und Eis sein, deshalb muss die Scheibenwaschanlage in regelmäßigen Abständen betätigt und das Sensorfeld enteist werden. Fahrzeuge mit Regensensor sind erkennbar am Sensorfeld oben an der Windschutzscheibe. Picture no: s0011826.tif Austausch der Scheibenwischer Heben Sie den Wischerarm an, drücken Sie den Halteclip und ziehen Sie das Wischerblatt ab.
208 Service, Wartung Füllen Sie bei Kälte den Waschflüssigkeitsbehälter nur zu drei Viertel. Dann kann sich die Flüssigkeit beim Frieren ausdehnen und der Behälter wird nicht beschädigt Abstellen des Fahrzeuges über mehr als 6 Wochen kann zur Entladung der Batterie führen. Die Lebensdauer der Batterie kann sich dadurch verkürzen. Trennen Sie daher die Batterie durch Abklemmen des Minuspols vom Bordnetz (die Diebstahlwarnanlage 3 ist dann außer Funktion).
Service, Wartung Batterie vom Bordnetz trennen bzw. anschließen Trennen Sie vor dem Aufladen die Batterie vom Bordnetz: Nehmen Sie zuerst das Minus-, dann das Pluskabel ab. 9 Warnung Beim Laden der Batterie ist auf angemessene Belüftung zu achten. Es besteht Explosionsgefahr, wenn sich die durch das Laden entstehenden Gase verdichten. Die Polarität der Batterie, d. h. die Anschlüsse für Plus- und Minuskabel, dürfen nicht vertauscht werden. Beim Anschluss zuerst Plus-, dann Minuskabel befestigen.
210 Technische Daten Technische Daten Fahrzeugpapiere, Typschild .............. Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Öle ....... Motordaten ......................................... Fahrwerte ............................................ Kraftstoffverbrauch, CO2-Emission ... 210 211 212 213 214 216 218 220 220 221 Gewichte, Zuladung und Dachlast ... Reifen................................................... Elektrische Anlage .............................. Füllmengen .........................................
Technische Daten Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Öle Nur freigegebene Flüssigkeiten verwenden. Die Verwendung nicht geeigneter Flüssigkeiten kann zu schwerwiegenden Schäden am Fahrzeug führen. 211 Motoröle Informationen zu Motorölen befinden sich im Serviceheft. Picture no: s0013662.tif Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) ist auch oben rechts in der Spritzwand nahe der Mitte der Motortrennwand eingraviert.
212 Technische Daten Motordaten Verkaufsbezeichnung Motornummer Motorkennzeichnung 2.4 Otto-Motor Z 24 SE Z 24 XE 3.2 V6 Otto-Motor 10 HM Z 32 SE 2.0 Diesel-Motor Z 20 S Z 20 DMH 2.0 Diesel-Motor Z 20 S Z 20 DM Zylinderzahl 4 6 4 4 Bohrung (mm) 87,5 89,0 83,0 83,0 Hub (mm) 100,0 85,6 92,0 92,0 Hubraum (cm ) 2405 3195 1991 1991 Max.
Technische Daten 213 Fahrwerte (ca. km/h) Motor1) Höchstgeschwindigkeit Schaltgetriebe Automatikgetriebe 1) 2) Z 24 XE Z 32 SE Z 20 DMH Z 20 DM 175 - 203 180 178 174 - 2) Verkaufsbezeichnung - siehe Seite 212. Die angegebene Höchstgeschwindigkeit ist erreichbar bei Leergewicht (ohne Fahrer) plus 200 kg Zuladung. Sonderausstattungen können die angegebene Höchstgeschwindigkeit vermindern.
214 Technische Daten Kraftstoffverbrauch, CO2-Emission Für die Messung des Kraftstoffverbrauchs gilt seit 1996 die Vorschrift 80/1268/EWG (zuletzt geändert durch 1999/100/EG). Die Vorschrift orientiert sich am tatsächlichen Verkehrsgeschehen: Die Stadtfahrt wird mit ca. 1/3 und die Überlandfahrt mit ca. 2/3 gewertet (städtischer und außerstädtischer Verbrauch). Dabei werden auch Kaltstart und Beschleunigungsphasen berücksichtigt.
Technische Daten 215 Kraftstoffverbrauch (ca. l/100 km), CO2-Emissionen (ca. g/km) Motor1) Z 24 XE Z 32 SE Z 20 DMH Z 20 DM Schaltgetriebe/Automatikgetriebe städtisch außerstädtisch insgesamt CO2 13,3/7,3/9,6/229/- -/16,4 -/ 8,9 -/11,6 -/ 278 8,7/10,9 6,8/ 7,3 7,6/ 8,6 198/ 238 8,8/6,7/7,5/200/- 1) Verkaufsbezeichnung – siehe Seite 212.
216 Technische Daten Gewichte, Zuladung und Dachlast Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen Gesamtgewicht (siehe Typschild auf Seite 210) und dem EGLeergewicht. Zur Berechnung des EG-Leergewichts tragen Sie die Daten Ihres Fahrzeuges hier ein: z Leergewicht von Seite 217 + ............. kg z Gewicht von schwerem Zubehör + ............. kg Die Summe = ............. kg Vorder- und Hinterachslast dürfen zusammen das zulässige Gesamtgewicht nicht überschreiten. Wird z. B.
Technische Daten 217 Gewichte (kg), Leergewichte Fahrzeug Motor1) Leergewicht2)3) Schaltgetriebe Leergewicht3) Automatikgetriebe Enjoy/Edition Z 24 XE 1805 - Z 32 SE - 1845 Z 20 DMH 1845 1865 Z 20 DM 1845 - Z 24 XE 1805 - Z 32 SE - 1845 Z 20 DMH 1845 1865 Z 20 DM 1845 - Cosmo 1) 2) 3) Verkaufsbezeichnung - siehe Seite 212. Zuggesamtgewicht und Gesamtgewicht sind auf dem Typschild angegeben - siehe Seite 210. Mit Fahrer (75 kg) und allen Flüssigkeiten (Tank 90 % gefüllt).
218 Technische Daten Reifen Schneeketten Felgen Einschränkungen Nicht alle auf dem Markt erhältlichen Reifen erfüllen zurzeit die erforderlichen konstruktiven Voraussetzungen. Wir empfehlen Ihnen, geeignete Reifenfabrikate bei einem Opel Partner zu erfragen. Einschränkungen Wir empfehlen die Verwendung von durch Opel erprobten, feingliedrigen Schneeketten, die an der Lauffläche und an den Reifeninnenseiten mit Kettenschloss maximal 15 mm auftragen. Anzugsdrehmoment der Radmuttern: 125 Nm.
Technische Daten Reifendruck in bar Die Reifendruckangaben beziehen sich auf kalte Reifen. Der sich bei längerer Fahrt einstellende höhere Reifendruck darf nicht herabgesetzt werden. Die aufgeführten Reifendrücke gelten jeweils für Sommer- und Winterreifen. Füllen Sie das Reserverad immer mit dem Reifendruck für volle Belastung. Weitere Hinweise - siehe Seiten 149 bis 153.
220 Technische Daten Elektrische Anlage Motor1) Z 24 XE Z 32 SE Z 20 DMH Z 20 DM Spannung 12 V 12 V 12 V 12 V Kapazität 60 Ah 70 Ah 90 Ah 90 Ah CR 2032 oder gleichartig CR 2032 oder gleichartig CR 2032 oder gleichartig CR 2032 oder gleichartig Motor1) Z 24 XE Z 32 SE Z 20 DMH Z 20 DM Motorkühlmittel 9,0 10,0 9,0 9,0 Kraftstoffbehälter 65 65 65 65 Motoröl mit Filterwechsel 4,5 7,4 6,2 6,2 Motoröl zwischen MIN und MAX des Ölmessstabs 1,0 1,0 1,0 1,0 Waschmittelbeh
Technische Daten 221 Abmessungen Länge über alles (mm) 4576 Breite (mm) 1850 Höhe über alles mit Dachreling (mm) 1747 Radstand (mm) 2707 Spurweite (mm): Vorn Hinten 1562 1572 Wendekreisdurchmesser (m) 12,78 Maximale Wattiefe (mm) (bei 5 km/h) 450 Böschungswinkel vorn 24° Rampenwinkel 17,6° Böschungswinkel hinten 23° Inhalt
222 Technische Daten Einbaumaße der Anhängerzugvorrichtung Maß A B C D E F (voll beladen) G (bei Leergewicht) mm 416 507 482 734 1039 353 446 9 Warnung Nur eine für das Fahrzeug zugelassene Anhängerzugvorrichtung verwenden. Wir empfehlen, den nachträglichen Einbau einer Anhängerzugvorrichtung von einer Werkstatt durchführen zu lassen. Picture no: s0013767.
Technische Daten 223 Inhalt
224 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abblendlicht ...................................... 14, 95 Glühlampenwechsel .......................... 186 Abgasanlage ......................................... 135 Abgase ................................................... 135 Abgaskontrollleuchte ............................ 134 Ablagefächer ........................................... 64 ABS ......................................................... 148 Abschleppdienst ....................................
Stichwortverzeichnis 225 B C E Batterie ................................................... 208 Stromunterbrechung ......................... 120 Batterieentladeschutz ........................... 100 Batteriewechsel Fernbedienung ..................................... 24 Beheizte Vordersitze ............................. 105 Beladung ..................................63, 168, 216 Beleuchtung ............................................. 94 Auslandsfahrt .....................................
226 Stichwortverzeichnis F G H Fahrdynamiksysteme ............................ 136 Fahrgestell-Nummer, siehe FahrzeugIdentifizierungsnummer ..............210, 211 Fahrhinweise .......................................... 127 Fahrwerte ............................................... 213 Fahrzeuggewichte ................................. 217 FahrzeugIdentifizierungsnummer ..............210, 211 Fahrzeugpflege ..................................... 191 Fahrzeugwäsche ...................................
Stichwortverzeichnis Höheneinstellung Kopfstützen ...................................... 8, 39 Lenkrad ................................................ 13 Sicherheitsgurte ................................... 47 Sitze .................................................. 8, 37 Hupe ......................................................... 15 Hydraulischer Bremsassistent (HBA = Hydraulic Brake Assist) .......... 138 I Info-Display .............................................. 76 Beleuchtung ...................
228 Stichwortverzeichnis Kraftstoff sparen ................................... 129 Kraftstoffanzeige ..................................... 76 Kraftstofffilter ........................................ 202 Kraftstoffsystem, Diesel ........................ 202 Kraftstoffverbrauch .............. 129, 131, 214 Kühlmittel .......................................203, 211 Kühlmittelspiegel ................................... 203 Kühlmitteltemperatur ......................71, 203 Kühlung ...........................
Stichwortverzeichnis R S Radabdeckungen .................................. 152 Räder, Reifen ......................................... 149 Radio ...................................................... 101 Radioempfang ....................................... 101 Radwechsel ............................................ 178 Regensensor ...................... 15, 93, 206, 207 Reifen Druck ................................................... 219 Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung ..........................
230 Stichwortverzeichnis Sicherheitsnetz ......................................... 60 Sicherheitszubehör ....................47, 68, 177 Sicherung gegen unbefugte Benutzung ..................................13, 20, 21 Sicherungen ........................................... 181 Sicherungszieher .................................... 182 Sitze ...................................................... 7, 36 Beheizte Sitze ..................................... 105 Einstellen .......................................
Stichwortverzeichnis W Wagenheber .......................................... 176 Wagenschlüssel, siehe Schlüssel ............. 21 Wagenwerkzeug .................................... 176 Wählhebel ........................................18, 116 Wählhebelsperre ..............................18, 116 Warnblinker ........................................14, 97 Warndreieck .....................................68, 177 Warnmeldungen ................................79, 84 Warntöne ....................................
Opel. Frisches Denken für bessere Autos. Copyright by ADAM OPEL GmbH, Rüsselsheim, Germany. Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Angaben und Abbildungen entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben und Abbildungen in dieser Betriebsanleitung sowie Änderungen dieser Betriebsanleitung selbst bleiben der Adam Opel GmbH vorbehalten. Stand: April 2007, ADAM OPEL GmbH, Rüsselsheim.