Inhalt Touch & Connect ........................... 3 CD 30 / CD 30 MP3 Typ 1 ........... 95 Mobiltelefon-Portal .....................
Opel Antara Infotainment System
Touch & Connect Einführung ..................................... 4 Radio ........................................... 20 CD-Player .................................... 25 AUX-Eingang ............................... 30 USB-Anschluss ............................ 31 Bluetooth-Musik ........................... 34 Navigation .................................... 36 Mobiltelefon ................................. 77 Stichwortverzeichnis ....................
Einführung Einführung Allgemeine Informationen .............. 4 Diebstahlschutz ............................. 5 Bedienelementeübersicht .............. 7 Bedienung ................................... 10 Allgemeine Informationen Das Infotainment System bietet Ihnen modernstes In-Car-Infotainment. Das Radio kann sechs Sender im Wellenbereich AM sowie zwölf Sen‐ der im Wellenbereich FM speichern. Der integrierte Audio-Player sorgt beim Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-CDs für Unterhaltung.
Einführung eine korrekte, aufmerksame Haltung im Straßenverkehr. Die jeweils geltenden Verkehrsregeln sind stets zu beachten. Einträge (wie Adressen) aus‐ schließlich bei stillstehendem Fahrzeug vornehmen. Sollte eine Anweisung des Navi‐ gationssystems den Verkehrsre‐ geln widersprechen, gelten stets die Verkehrsregeln. 9 Warnung In bestimmten Gebieten sind Ein‐ bahnstraßen, Abbiegeverbote und Einfahrverbote (z.B. von Fußgän‐ gerzonen) nicht erfasst.
Einführung Hinweis Eine detaillierte Beschreibung der Menübedienung über den Touchsc‐ reen oder den Multifunktionsknopf finden Sie hier: 3 10. 1. Schaltfläche OK wählen. Eine Tastatur zur PIN-Code-Ein‐ gabe wird angezeigt. 2. Die Ziffern Ihres PIN-Codes ein‐ geben. Falls erforderlich, können bereits eingegebene Ziffern über die Schaltfläche Löschen gelöscht werden. 3. Nachdem der Code vollständig eingegeben wurde, die Eingabe mit der Schaltfläche OK bestäti‐ gen.
Einführung Bedienelementeübersicht Instrumententafel 7
1 Einführung l ......................................... 21 Radio: im Senderspeicher nach unten scrollen ............... 21 2 CD/MP3: kurz drücken: einen Titel zurückspringen; lang drücken: schneller Rücklauf ................................ 26 W ......................................... 10 Tag-/Nacht-/AutomatikModus: drücken: Modus wechseln ............................... 10 3 Helligkeit: drücken: Einstellung aktivieren; Multifunktionsknopf drehen: Einstellung anpassen ..............................
Einführung 14 Knopf m ................................. 10 Drücken: Infotainment System ein-/ausschalten ....... 10 Audio-Bedienungselemente am Lenkrad 3 Audioquelle ändern (Radio, CD, AUX usw.) ......... 10 16 FM-AM .................................. 20 4 1 2 Stellrad: manuelle Zeiteinstellung (siehe Betriebsanleitung des Fahrzeugs) .............................. 7 Taste q ................................ 10 Audioquelle ändern (Radio, CD, AUX usw.) ......... 10 Taste p ...............................
6 Einführung o Stellrad ........................ 10 Bedienung Drehen: Lautstärke einstellen ............................... 10 Bedienelemente Das Infotainment System wird über Funktionstasten, Multifunktions‐ knöpfe, einen Touchscreen sowie auf dem Display angezeigte Menüs be‐ dient. Eingaben erfolgen wahlweise über: ■ die zentrale Bedieneinheit in der In‐ strumententafel 3 7 ■ Bedienungselemente am Lenkrad 37 Lautstärke einstellen Den Knopf X drehen.
Einführung Lautstärke automatisch wieder auf den ursprünglichen Wert zurückge‐ setzt. Nähere Einzelheiten zu Verkehrsmel‐ dungen 3 20 und 3 23. Lautstärke von Sprachansagen (Navigationsansagen) anpassen Die Lautstärke der Sprachansagen kann während der Ausgabe über den Knopf X angepasst werden, oder über das Menü „Navigationseinstel‐ lungen“. Siehe „Lautstärkeeinstellun‐ gen“ weiter unten.
Einführung Mobiltelefon Taste I drücken, um das TELEFON-Menü aufzurufen. Detaillierte Beschreibung der Mobil‐ telefon-Portal-Funktionen 3 77. Bedienelemente in Menüs Touchscreen Der Bildschirm des Infotainment Sys‐ tems ist berührungsempfindlich, so‐ dass Sie die in den Menüs angezeig‐ ten Bedienelemente direkt mit Ihren Fingern steuern können.
Einführung Daraufhin wird die entsprechende Systemfunktion aktiviert oder eine Meldung oder ein Untermenü mit wei‐ teren Optionen angezeigt. Über den Multifunktionsknopf: 1. Den Multifunktionsknopf nach rechts bzw. links drehen, um eine Schaltfläche oder einen Menü‐ punkt auszuwählen. Die ausgewählte Schaltfläche bzw. der Menüpunkt wird hervor‐ gehoben. 2. Zum Betätigen der ausgewählten Schaltfläche bzw. des Menüpunk‐ tes auf den Multifunktionsknopf drücken.
Einführung Durch Drücken der Taste / kann eine Meldung verworfen werden, ohne dass eine Systemfunktion aus‐ geführt wird. Lange Menülisten durchsehen oder ■ den Schieberegler der Bildlauf‐ leiste mit dem Finger nach oben oder unten bewegen um die Liste der Menüpunkte durch‐ zusehen. Beispiel: Audio-Einstellungen Über den Multifunktionsknopf: Zum Durchsehen der Menüliste den Multifunktionsknopf nach rechts bzw. links drehen.
Einführung 3. Den Multifunktionsknopf nach rechts bzw. links drehen, um die Einstellung anzupassen. 4. Die geänderte Einstellung durch Drücken des Multifunktionsknop‐ fes bestätigen. Die Beschriftung des Menüpunk‐ tes ist jetzt nicht mehr rot hervor‐ gehoben. Hinweis In den nachfolgenden Kapiteln wer‐ den die Bedienungsschritte zur An‐ passung einer Einstellung über den Touchscreen bzw. den Multifunk‐ tionsknopf einfach als „... die Ein‐ stellung ... anpassen“ beschrieben.
Einführung Über den Multifunktionsknopf: 1. Den Multifunktionsknopf nach rechts bzw. links drehen, um einen Menüpunkt auszuwählen. 2. Den Multifunktionsknopf drücken, um zu einer anderen Einstel‐ lungsoption zu wechseln. Hinweis In den nachfolgenden Kapiteln wer‐ den die Bedienungsschritte zur Ak‐ tivierung einer anderen Einstel‐ lungsoption über den Touchscreen bzw. den Multifunktionsknopf ein‐ fach als „... auf (Name der Option) setzen“ beschrieben.
Einführung oder ■ wenn gerade ein Audio-Haupt‐ menü geöffnet ist, z.B. das Menü FM1 oder CD, den Multifunktions‐ knopf drücken. Hinweis Wenn die Lautstärke auf Null gestellt ist, ist die Schaltfläche Audio im Menü EINSTELLUNGEN inaktiv. Fader Diese Einstellung dient dazu, die Lautstärkeverteilung zwischen den vorderen und hinteren Lautsprechern im Fahrzeug zu regeln.
Einführung Die relative Lautstärke externer Audi‐ oquellen, z.B. eines CD-Players, wird durch Einstellen der Option AUXPegel auf Leise, Mittel oder Laut ge‐ regelt. Die Lautstärke auf den gewünschten Wert einstellen. Nach jeder Änderung wird ein Hörbeispiel ausgegeben. System-Einstellungen Anzeige anpassen Zum Öffnen des Menüs ANZEIGEEINSTELLUNGEN den Menüpunkt Anzeige wählen.
Einführung Bei Auswahl von Automatisch wird der Anzeigemodus abhängig von den äußeren Lichtverhältnissen automa‐ tisch geändert. wird bei folgenden Benutzer- oder Systemaktionen ein Piepton ausge‐ geben: ■ Radio: Speichern eines Senders auf einer der Sendertasten 1 bis 6. ■ CD-Player: Aktivieren des schnel‐ len Vor- oder Rücklaufs. ■ Navigation: Aktivieren oder Deakti‐ vieren der Sprachansagen über die Schaltfläche Info in der Kartendar‐ stellung.
Radio Radio Benutzung .................................... 20 Sendersuche ................................ 21 Radio Data System (RDS) ........... 23 Benutzung Hinweis In den Radiomenüs kann zum Aus‐ wählen/Betätigen der Schaltflächen unten in den Menüs nur der Touchscreen verwendet werden. Radio aktivieren Taste FM-AM drücken, um das Radio-Hauptmenü aufzurufen. Der zuletzt gespielte Sender wird empfangen.
Radio Manuelle Sendereinstellung Verkehrsmeldungen ein- und ausschalten Mit dem Multifunktionsknopf Während ein Radio-Hauptmenü aktiv ist, den Multifunktionsknopf nach rechts oder links drehen, um die emp‐ fangene Frequenz zu ändern. (Verkehrsmeldungen sind für Wellen‐ bereich AM nicht verfügbar) Der Empfang von Verkehrsmeldun‐ gen lässt sich mit der Schaltfläche TA ein- bzw. ausschalten. Nähere Einzelheiten zu Verkehrsmel‐ dungen 3 23. Sendersuche Automatische Sendersuche Taste l oder m kurz drücken.
Radio Schaltfläche Liste wählen, um die Liste anzuzeigen. Der derzeit gespielte FM-Sender wird in der Liste rot hervorgehoben. Wenn ein Sender auf einer der Sen‐ dertasten 1 bis 6 gespeichert ist, wer‐ den der Name des entsprechenden Wellenbereichs und die Tastennum‐ mer in der Liste angezeigt, z. B. FM1P3. Den gewünschten FM-Sender aus der Liste wählen. Hinweis Das Doppeltunersystem des Info‐ tainment Systems aktualisiert die FM-Senderliste kontinuierlich im Hintergrund.
Radio Sender aufrufen Zum Aufrufen eines Senders den ge‐ wünschten Wellenbereich wählen und kurz auf die entsprechende Sen‐ dertaste drücken. Radio Data System (RDS) Im Radio Data System (RDS) werden zusätzlich zu den normalen FM-Rundfunkübertragungen auch verschlüsselte digitale Daten ausge‐ strahlt. Das RDS überträgt Zusatzin‐ formationen wie etwa Sendername, Verkehrsinfo und Radiotext.
Radio Während der Durchsage kann die Lautstärke durch Drehen des Knop‐ fes m geändert werden. Über die Schaltfläche Abbrechen kann die Wiedergabe der Verkehrs‐ durchsage abgebrochen werden. Nach der Verkehrsdurchsage bzw. wenn die Ausgabe abgebrochen wird, wird die Lautstärke automatisch wie‐ der auf den ursprünglichen Wert zu‐ rückgesetzt. Hinweis Bei Auswahl eines anderen Be‐ triebsmodus als Radio (z.B. CD oder Navigation) bleibt das Radio im Hin‐ tergrund weiterhin aktiv.
CD-Player CD-Player Allgemeine Informationen ............ 25 Benutzung .................................... 26 Allgemeine Informationen Der CD-Player des Infotainment Sys‐ tems kann Audio- und MP3/WMACDs erneut wiedergeben. Achtung Auf keinen Fall DVDs, Single-CDs mit einem Durchmesser von 8 cm und konturierte CDs (Shape-CDs) in den Audio-Player einlegen. CDs dürfen nicht mit Aufkleber versehen werden. Diese CDs kön‐ nen sich im CD-Laufwerk verklem‐ men und das Laufwerk zerstören.
CD-Player ■ CDs sofort nach der Entnahme aus dem Audio-Player in die Hülle zu‐ rücklegen, um sie vor Beschädi‐ gung und Schmutz zu schützen. ■ Schmutz und Flüssigkeiten auf CDs können die Linse des AudioPlayers im Gerät verschmieren und zu Störungen führen. ■ CDs vor Hitze und direkter Sonnen‐ einstrahlung schützen. ■ Für die auf einer MP3/WMA-CD ge‐ speicherten Daten gelten folgende Einschränkungen: Maximale Anzahl an Ordnern/Wie‐ dergabelisten: 200. Maximale Anzahl an Dateien/Ti‐ teln: 800.
CD-Player Die CD-Wiedergabe beginnt beim zu‐ letzt abgespielten Titel. Abhängig von den auf der Audio-CD oder MP3-CD gespeicherten Daten werden im Display unterschiedliche Informationen zur CD und zum aktu‐ ellen Musiktitel angezeigt. Nachdem alle Titel auf der CD abge‐ spielt wurden, beginnt die Wieder‐ gabe im normalen CD-Wiedergabe‐ modus (zufällige Wiedergabe und Wiederholung aus, siehe unten) wie‐ der mit dem ersten Titel.
CD-Player Den gewünschten Titel im Verzeich‐ nis auswählen. Zufällige Wiedergabe („Mix“) Zum nächsten oder vorherigen Titel springen Taste l oder m ein- oder mehr‐ mals kurz drücken. Schneller Vor- oder Rücklauf Taste l oder m drücken und ge‐ drückt halten, um sich im schnellen Vor- oder Rücklauf durch den aktuel‐ len Titel zu bewegen. Hinweis Die Aktivierung des schnellen Voroder Rücklaufs wird durch einen Piepton angekündigt, sofern die Funktionstöne aktiviert sind 3 10.
CD-Player Während Audio-CD-Wiedergabe Wenn der Wiederholungsmodus aktiv ist, wird der aktuelle Titel so lange ab‐ gespielt, bis der Wiederholungsmo‐ dus wieder ausgeschaltet wird. Der Wiederholungsmodus wird über die Schaltfläche Wiederh ein- bzw. ausgeschaltet. Wenn der Wiederholungsmodus aktiv ist, wird auf dem Bildschirm Wiederhole Titel angezeigt.
AUX-Eingang AUX-Eingang Allgemeine Informationen ............ 30 Benutzung .................................... 30 Allgemeine Informationen In der Mittelkonsole befindet sich eine AUX-Buchse zum Anschluss exter‐ ner Audioquellen. Hinweis Die Buchse muss immer sauber und trocken gehalten werden. Dort lässt sich beispielsweise ein tragbarer CD-Player mit einem 3,5-mm-Klinkenstecker anschließen. Benutzung Einmal oder mehrmals die Taste MEDIA drücken, um den AUX-Modus zu aktivieren.
USB-Anschluss USB-Anschluss Allgemeine Informationen ............ 31 Gespeicherte Audio-Dateien abspielen ..................................... 32 Allgemeine Informationen In der Mittelkonsole befindet sich eine USB-Buchse zum Anschluss exter‐ ner Audiodatenquellen. Hinweis Die Buchse muss immer sauber und trocken gehalten werden. An diese USB-Buchse lassen sich MP3-Player, USB-Sticks, SD-Karten (über USB-Stecker/-Adapter) und iPods anschließen.
USB-Anschluss und ihre Datei- und Ordnernamen fehlerhaft angezeigt werden. ■ Für die Daten, die auf den exter‐ nen, an die USB-Buchse ange‐ schlossenen Geräten gespeichert sind, gelten folgende Einschrän‐ kungen: Maximale Anzahl an Ordnern/Wie‐ dergabelisten: 5000. Maximale Anzahl an Dateien/Ti‐ teln: 15000. Maximale Anzahl an Dateien/Titeln pro Ordner/Wiedergabeliste: 6000. Eine Hierarchiestruktur von min‐ destens 8 Ordnerebenen wird un‐ terstützt.
USB-Anschluss Die Bedienung des über USB ange‐ schlossenen iPods entspricht im We‐ sentlichen dem für MP3/WMA-AudioCDs beschriebenen Ablauf 3 26. Nachstehend werden nur die Aspekte der Bedienung beschrieben, die ab‐ weichen bzw. nur für iPods gelten. Verfügbare Titel durchsehen Je nach Modell bzw. Version des an‐ geschlossenen iPods und der gespei‐ cherten Daten gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Titelauswahl und wiedergabe.
Bluetooth-Musik Bluetooth-Musik Allgemeine Informationen ............ 34 Bedienung ................................... 34 Allgemeine Informationen Bluetooth-fähige Audioquellen (z.B. Musikhandys, MP3-Player mit Blue‐ tooth-Funktion usw.), die das Blue‐ tooth-Musikprotokoll A2DP unterstüt‐ zen, können drahtlos mit dem Info‐ tainment System verbunden werden. Hinweise ■ Nur Bluetooth-Geräte, die A2DP (Advanced Audio Distribution Pro‐ file) Version 1.
Bluetooth-Musik Bluetooth-Musik aktivieren Zum nächsten oder vorherigen Titel springen Taste t oder v (auf der Instrumen‐ tentafel) kurz drücken. Wiedergabe anhalten/beenden Schaltfläche z wählen. Durch erneutes Betätigen der Schalt‐ fläche l wird die Wiedergabe wieder gestartet. Taste MEDIA ein- oder mehrmals drücken, um den Modus „BluetoothMusik“ zu aktivieren. Die wichtigsten Funktionen der exter‐ nen Audioquelle lassen sich nun über das Infotainment System steuern.
Navigation Navigation Allgemeine Informationen ............ 36 Benutzung .................................... 37 Zieleingabe .................................. 48 Zielführung ................................... 66 Dynamische Zielführung .............. 72 Kartendarstellung ........................ 73 Symboleübersicht ........................
Navigation Das System ist grundsätzlich auch bei schwachem GPS-Empfang funk‐ tionsfähig, dabei verringert sich aller‐ dings die Genauigkeit der Positionsermittlung. Nach Eingabe der Zieladresse oder eines Sonderziels (nächste Tank‐ stelle, Hotel etc.) wird die Route vom aktuellen Standort zum gewählten Ziel berechnet. Die Zielführung erfolgt durch Sprach‐ ansagen und einen Richtungspfeil so‐ wie mit Hilfe einer mehrfarbigen Kar‐ tendarstellung.
Navigation Eine ausführliche Beschreibung der auf der Karte angezeigten Informati‐ onen finden Sie weiter unten unter „Angaben in der Kartendarstellung“. Das Menü NAVIGATION bietet Zu‐ griff auf alle Systemfunktionen zur Zieleingabe 3 48 und Zielführung 3 66. Taste NAV und Menü NAVIGATION Taste NAV drücken, um das NAVIGATION-Menü aufzurufen. Taste TRAF und Menü VERKEHRSINFO Taste TRAF drücken, um das VERKEHRSINFO-Menü aufzurufen.
Navigation Zielführung nicht aktiv ■ ■ ■ Das Menü NAVIGATIONSEINSTEL‐ LUNGEN enthält verschiedene Ein‐ stellungen zur Anpassung des Navi‐ gationssystems. Eine ausführliche Beschreibung aller verfügbaren Ein‐ stellungen finden Sie weiter unten unter „Das Navigationssystem ein‐ richten“. Angaben in der Kartendarstellung Zur Anzeige einer Karte des aktuellen Standorts die Taste MAP drücken.
Navigation Zielführung aktiv Bei aktiver Zielführung werden fol‐ gende Angaben angezeigt: ■ Oberste Zeile: Informationen zur derzeit aktiven Audioquelle sowie die aktuelle Uhrzeit. ■ Schaltfläche Info: zur Wiederho‐ lung der zuletzt ausgegebenen Sprachansage darauf tippen. Die Sprachansagen können einbzw. ausgeschaltet werden, indem die Schaltfläche Info einige Sekun‐ den lang betätigt wird. Bei aktivierten Sprachansagen ist die Beschriftung der Schaltfläche weiß, andernfalls schwarz.
Navigation ■ ■ ■ ■ Um die Entfernungseinheiten zu ändern, siehe „Das Navigations‐ system einrichten“ weiter unten. Geschätzte Ankunftszeit oder ver‐ bleibende Fahrzeit. Die angezeigte Zeit antippen, um zwischen Ankunftszeit und verblei‐ bender Fahrzeit umzuschalten. Verbleibende Entfernung zum end‐ gültigen Ziel. Um die Entfernungseinheiten zu ändern, siehe „Das Navigations‐ system einrichten“ weiter unten. Die Nordrichtung wird durch ein Kompasssymbol angezeigt.
Navigation Kartenoptionen Zum Öffnen des Menüs KARTENOPTIONEN die Taste MAP drücken und dann auf die Schaltfläche Menü tippen. Folgende Optionen stehen zur Aus‐ wahl: ■ Aktuelle Position speichern: Die Adresse/GPS-Koordinaten des ak‐ tuellen Standorts können unter einem beliebigen Namen im Adressbuch gespeichert werden. Den Menüpunkt wählen, um ein Menü mit einer Tastatur zur Na‐ menseingabe anzuzeigen. Den gewünschten Namen für die aktuelle Position eingeben.
Navigation Adressbuch die Schaltfläche Sichern wählen. ■ Karten-Einstellungen: zeigt das Menü KARTENEINSTELLUNGEN an; siehe un‐ ten. Die Kartendarstellung einrichten Zum Öffnen des Menüs KARTENEINSTELLUNGEN die Taste MAP drücken, auf die Schaltfläche Menü tippen und dann den Menüpunkt Karten-Einstellungen wählen. Folgende Einstellungen bzw.
Navigation Folgende Einstellungen bzw. Optio‐ nen stehen zur Auswahl: ■ Karten-Einstellungen: zeigt das Menü KARTENEINSTELLUNGEN an; siehe „Die Kartendarstellung einrichten“ wei‐ ter oben. ■ Sprachführung: Wenn die Option auf An gesetzt ist, werden während der Zielführung Sprachansagen (z.B. die verbleibende Entfernung zur nächsten Abzweigung, welche Abzweigung zu nehmen ist) ausge‐ geben.
Navigation einem dieser benutzerdefinierten Sonderziele nähert. ■ Entfernung für Sonderz.-Warnung: nur zutreffend, sofern benutzerde‐ finierte Sonderziele und die dazu‐ gehörigen Warnmeldungen in das Infotainment System geladen wur‐ den; siehe „Benutzerdefinierte Sonderziele“ weiter unten. Über diese Menüoption können Sie festlegen, ab welcher Entfernung zum benutzerdefinierten Sonder‐ ziel die entsprechende Warnmel‐ dung angezeigt werden soll.
Navigation im Demomodus nicht realistisch. Um die Fahrtsimulation schnell durchzuführen, ist die simulierte Fahrzeuggeschwindigkeit im De‐ momodus unrealistisch hoch. Um zur normalen Zielführung zu‐ rückzukehren, die Menüoption auf Aus setzen. ■ Startposition für Demo setzen: zeigt ein Menü zum manuellen Festlegen des Ausgangspunktes an. Die Adresse der gewünschten Startposition eingeben 3 48.
Navigation der benutzerdefinierten Sonderziele aufgelistet 3 48. Jeder Menüpunkt kann als Navigationsziel gewählt wer‐ den. (2) Sonderziel Warnung: Sonderziele (z.B. eine sehr scharfe Kurve), vor de‐ ren Erreichen Sie gewarnt werden möchten. Für jedes Sonderziel müssen Sie die GPS-Koordinaten (Breite und Länge) seiner Position sowie einen erläu‐ ternde Warnmeldung eingeben.
Navigation und ein Leerzeichen von den GPS-Koordinaten getrennt sein. 6. Die Daten weiterer Sonderziele wie oben beschrieben in die Text‐ datei eingeben, wobei für jedes Sonderziel eine eigene Zeile ver‐ wendet wird. 7. Die Textdatei speichern, z.B. auf Ihrer lokalen Festplatte. Sonderzielwarnungen Erstellen Sie eine separate Textdatei mit einem beliebigen Namen und der Dateierweiterung .asc, z. B. „Toms‐ Sonderzielwarnungen.asc“.
Navigation Eine ausführliche Beschreibung, wie ein Zwischenziel zu einer Route hin‐ zugefügt wird, finden Sie im Kapitel „Zielführung“ 3 66. Das Menü NAVIGATION bietet drei Möglichkeiten zur Zieleingabe: ■ Ziel: öffnet das Menü ZIEL EINGEBEN. Hinweis Bei aktiver Zielführung wird vor dem Öffnen des Menüs ZIEL EINGEBEN eine Meldung ange‐ zeigt.
Navigation Die Nutzung der Menüs mit Tastatu‐ ren wird nachfolgend anhand eines Beispiels beschrieben. So wird ein Ortsname eingegeben: Die Buchstaben des gesuchten Orts‐ namens der Reihe nach eingeben. Bei diesem Vorgang werden automa‐ tisch Buchstaben gesperrt, die in Na‐ men der Stadt nicht als nächstes kommen können. Wenn ein Buchstabe oder Sonderzei‐ chen eingegeben werden muss, der bzw. das nicht auf der aktuellen Tas‐ tatur enthalten ist, kann durch einbzw.
Navigation 51 angezeigt. Stattdessen wird der be‐ treffende Ortsname direkt in die Ziel‐ adresse eingefügt. Eine Adresse direkt eingeben Taste NAV drücken und dann zum Öffnen des Menüs ZIEL EINGEBEN den Menüpunkt Ziel wählen. Alternativ dazu kann jederzeit die Schaltfläche Liste betätigt werden, um sofort eine Liste mit allen Ortsna‐ men aufzurufen, die der bisher einge‐ gebenen Zeichenfolge entsprechen.
Navigation Hinweis Nachfolgend wird die Adressdate‐ neingabe über folgende Eingabese‐ quenz beschrieben: 1.) Länder‐ name, 2.) Ortsname/Postleitzahl, 3.) Straßenname, 4.) Hausnummer. Wahlweise können Sie auch fol‐ gende Eingabesequenz verwenden: 1.) Ländername, 2.) Straßenname, 3.) Hausnummer, 4.) Ortsname/ Postleitzahl. Adressdaten eingeben 1. Eingabe des Ländernamens: Wenn das Zielland eingegeben oder geändert werden muss, Me‐ nüpunkt Land des Ziels wählen.
Navigation tatur zur Eingabe der Hausnum‐ mer an (siehe Abbildung unten). Hinweis Falls das System zur eindeutigen Bestimmung des Ziels keine Haus‐ nummer benötigt, wird nicht das Menü zur Hausnummerneingabe, sondern das Menü ZIEL BESTÄTIGEN angezeigt. Mit Schritt 5 fortfahren. 4. Eingabe der Hausnummer: Den Namen der gewünschten Straße eingeben. Hinweis Sofern kein Buchstabe des Straßen‐ namens eingegeben wurde, kann die Straßennameneingabe durch Auswahl der Schaltfläche Zentrum übersprungen werden.
Navigation 5. Bestätigung des neuen Ziels: Den Listeneintrag mit der ge‐ wünschten Hausnummer bzw. dem Bereich wählen. Das Menü ZIEL BESTÄTIGEN wird angezeigt. Das Gebiet rund um die soeben eingegebene Adresse wird im Menü ZIEL BESTÄTIGEN auf der Karte angezeigt. Das neue Ziel ist mit einer karierten Flagge ge‐ kennzeichnet. Um die Navigation zur eingege‐ benen Zieladresse sofort zu star‐ ten, mit Schritt 6 fortfahren.
Navigation mit Ihrem Finger auf dem Bild‐ schirm in die gewünschte Rich‐ tung fahren. Durch Drehen des Multifunktionsknopfes wird der Kartenmaßstab geändert. Zum Verschieben des Ziels an einen neuen Ort in die Karte tip‐ pen. Die Zielflagge wird nun an der neuen Position angezeigt. Den neuen Zielort mit der Schalt‐ fläche OK bestätigen. Das Menü ZIEL BESTÄTIGEN wird wieder angezeigt. Mit Schritt 6 fortfahren, um die Na‐ vigation zum neuen Ziel sofort zu starten.
Navigation Ein Menü mit mehreren Optionen zur Eingabe einer neuen Adresse wird angezeigt. Das Adressbuch dient dazu, Adres‐ sen von Lieblingszielen zu speichern, um die Navigation zu diesen Zielen später ganz einfach starten zu kön‐ nen. Neue Adressen (Ziele) hinzufügen Im Adressbuch können bis zu 50 Ad‐ ressen gespeichert werden. Wenn diese Höchstanzahl erreicht wurde, muss eine Adresse gelöscht werden, bevor eine neue gespeichert werden kann.
Navigation Das Menü ZIEL BESTÄTIGEN wird wieder angezeigt. So wird die neue Adresse im Adressbuch gespeichert: Schaltfläche Sichern wählen. Ein Menü mit einer Tastatur zur Eingabe des Namens wird ange‐ zeigt. Der sichtbare Kartenausschnitt lässt sich verschieben, indem Sie mit Ihrem Finger auf dem Bild‐ schirm in die gewünschte Richtung fahren. Durch Drehen des Multi‐ funktionsknopfes wird der Karten‐ maßstab geändert. In die Karte tippen, um die ge‐ wünschte Position als neue Adresse festzulegen.
Navigation Speichern der Adressdaten: siehe Beschreibung weiter oben. ■ Aktuelle Position: speichert den ak‐ tuellen Standort im Adressbuch. Speichern der Adressdaten: siehe Beschreibung weiter oben. Adressen (Ziele) zur Navigation auswählen, umbenennen oder löschen Folgende Menüoptionen stehen zur Auswahl: ■ Name: zeigt ein Menü mit einer Tastatur zur Namenseingabe an. Den gewünschten Adressbuchein‐ trag auswählen. Ein Menü mit Einzelheiten zum ge‐ wählten Adressbucheintrag wird an‐ gezeigt.
Navigation Auf der SD-Karte mit der Landkarte sind bereits eine Vielzahl vordefinier‐ ter Sonderziele gespeichert, die durch entsprechende Symbole auf der Karte angezeigt werden. Diese Sonderziele können als Navi‐ gationsziel ausgewählt werden. So wird ein Sonderziel ausgewählt: Taste NAV drücken und dann zum Öffnen des Menüs ZIEL EINGEBEN den Menüpunkt Ziel wählen. Folgende Menüoptionen stehen zur Auswahl: ■ Restaurants in der Nähe: zeigt eine Liste der Restaurants in der Nähe Ihrer aktuellen Position an.
Navigation Über die Schaltfläche Liste wird wieder die Liste der Restaurants aufgerufen. Schaltfläche Start betätigen, um die Navigation zum ausgewählten Restaurant zu starten. Die Navigation wird im Kapitel „Ziel‐ führung“ eingehend beschrieben 3 66. ■ Parkplätze in der Nähe: zeigt eine Liste der Parkplätze in der Nähe Ih‐ rer aktuellen Position an.
Navigation Den Namen des Sonderziels bzw. einen Teil seines Namens einge‐ ben und dann die Schaltfläche Liste betätigen, um eine Suche nach diesem Sonderziel bzw. nach allen Sonderzielen, deren Name die eingegebene Zeichenfolge ent‐ hält, zu starten. Hinweis Wenn die Sonderzielsuche gestartet wird, ohne dass Buchstaben einge‐ geben wurden, sucht das System nach allen Sonderzielen in der Nähe des aktuellen Standorts.
Navigation Nachdem die benutzerdefinierten Sonderziele an das Infotainment Sys‐ tem übertragen wurden, können sie als Navigationsziel ausgewählt wer‐ den. So wird ein benutzerdefiniertes Sonderziel ausgewählt: Taste NAV drücken und dann zum Öffnen des Menüs ZIEL EINGEBEN den Menüpunkt Ziel wählen. Gewünschten Listeneintrag auswäh‐ len. Ein Menü mit den GPS-Koordinatio‐ nen und einem erläuternden Kom‐ mentar (sofern verfügbar) zum aus‐ gewählten Sonderziel wird angezeigt.
Navigation In die Karte tippen, um den ge‐ wünschten Ort als neues Ziel festzu‐ legen. Die Karte wird zweidimensional und mit Nordausrichtung angezeigt. Der sichtbare Kartenausschnitt lässt sich verschieben, indem Sie mit Ih‐ rem Finger auf dem Bildschirm in die gewünschte Richtung fahren. Falls erforderlich, kann der Karten‐ maßstab durch Drehen des Multifunk‐ tionsknopfes geändert werden. Den sichtbaren Kartenausschnitt so lange verschieben, bis das Gebiet rund um den gesuchten Ort angezeigt wird.
Navigation Die Navigation wird im Kapitel „Ziel‐ führung“ eingehend beschrieben 3 66. Wenn es 5 oder weniger Querstraßen gibt, wird eine Liste aller Querstraßen angezeigt. Die gewünschte Quer‐ straße wählen und mit dem oben unter „Eine Adresse direkt eingeben“ beschriebenen Schritt 5 fortfahren. Wenn es mehr als 5 Querstraßen gibt, wird ein Menü mit einer Tastatur zur Namenseingabe angezeigt.
Navigation Die gewünschte Querstraße wählen und mit dem oben unter „Eine Adresse direkt eingeben“ beschriebe‐ nen Schritt 5 fortfahren. Ein vorheriges Ziel auswählen Nach Auswahl eines Ihrer früheren Ziele aus der Liste wird ein Menü mit den detaillierten Adressdaten (sofern verfügbar) bzw. den GPS-Koordina‐ ten des Ziels angezeigt: Taste NAV drücken und dann den Menüpunkt Letzte Ziele wählen. Eine Liste mit Zielen, die früher schon einmal zur Navigation verwendet wur‐ den, wird angezeigt.
Navigation Adresse direkt eingeben“ weiter oben. Die alte Heimatadresse (sofern vor‐ handen) wird gelöscht. ■ Start: wählt die angezeigte Heimat‐ adresse bzw. die GPS-Koordinaten als neues Ziel aus und startet die Navigation zu diesem Ziel. Die Navigation wird im Kapitel „Ziel‐ führung“ eingehend beschrieben 3 66. Folgende Menüoptionen stehen zur Auswahl: ■ Position: löscht die alte Heimat‐ adresse (sofern vorhanden) und speichert den aktuellen Standort als neue Heimatadresse.
Navigation 67 aktivierten Sprachansagen ist die Be‐ schriftung der Schaltfläche weiß, an‐ dernfalls schwarz. Mit der Schaltfläche Info kann die zu‐ letzt ausgegebene Sprachansage wiederholt werden. Die Lautstärke der Sprachansagen lässt sich während der Ausgabe über den Drehknopf X regeln. Das Kapitel „Benutzung“ enthält eine ausführliche Beschreibung der Kar‐ tenanzeige und der visuellen Anwei‐ sungen 3 37.
Navigation ■ Route: öffnet die STRECKENLISTE, die alle Stra‐ ßen auf der aktuellen Route ent‐ hält. Siehe „Routenliste anzeigen“ weiter unten. ■ Stopp Zielführung: bricht die derzeit aktive Zielführung ab. Wenn es auf der derzeit aktiven Route ein weiteres Zwischenziel gibt, werden Sie gefragt, ob Sie: die Zielführung sowohl zum Zwi‐ schenziel als auch zum endgültigen Ziel abbrechen möchten oder, die Zielführung nur zum Zwischen‐ ziel abbrechen möchten.
Navigation ■ Autobahnen: legt fest, ob Autobah‐ nen in die Routenberechnung ein‐ bezogen werden sollen oder nicht. ■ Maut u. Fähren: legt fest, ob Maut‐ straßen und Fähren einbezogen werden sollen oder nicht, oder ob nur so wenig Mautstraßen und Fäh‐ ren wie möglich verwendet werden sollen, während die Route zu Ihrem Ziel berechnet wird. Routenliste anzeigen Taste NAV drücken und dann zum Öffnen der STRECKENLISTE den Menüpunkt Route wählen.
Navigation ■ Route: zeigt eine Liste aller für die aktuelle Route empfangenen Ver‐ kehrsmeldungen an. Das Menü VERKEHRSINFO zeigt das nächste Verkehrsproblem, z.B. einen Stau, auf Ihrer aktuellen Route an (sofern es eines gibt). Folgende Menüoptionen stehen zur Auswahl: ■ Sperren: Über diesen Menüpunkt lassen sich bestimmte Straßen von der Zielführung ausschließen. Siehe „Straßen von der Zielführung ausschließen“ weiter unten. ■ TA: aktiviert bzw. deaktiviert den Empfang von Verkehrsmeldungen 3 23.
Navigation Folgende Menüoptionen stehen zur Auswahl: ■ Straße voraus meiden: öffnet das Menü STRASSE VORAUS MEIDEN. Über dieses Menü lassen sich die nächsten Straßen von der aktuellen Route ausschließen, indem die Länge des zu meidenden Ab‐ schnitts – ausgehend von der aktu‐ ellen Fahrzeugposition – festgelegt wird. Um vor Ihnen liegende Straßen von der Route auszuschließen, den ge‐ wünschten Wert für Sperrlänge festlegen und dann den Menüpunkt Route neu berechnen wählen.
Navigation ■ Straße voraus benutzen: nimmt die zuvor über Straße voraus meiden ausgeschlossene(n) Straße(n) wie‐ der in die Route auf. ■ Routenenabschnitt benutzen: nimmt die zuvor über Straße meiden in Routenliste ausge‐ schlossene(n) Straße(n) wieder in die Route auf. Ein Zwischenziel in die Route aufnehmen Sie können bei aktiver Zielführung je‐ derzeit ein Zwischenziel in Ihre Route aufnehmen. Taste NAV drücken und dann den Menüpunkt Ziel oder Letzte Ziele wählen.
Navigation Bei einer aktuellen Verkehrsbehinde‐ rung (z. B. Stau, Sperrung) auf der befahrenen Route erscheint eine Mel‐ dung und erfolgt eine Sprachansage, in der die Art der Behinderung ange‐ geben ist. Der Fahrer kann entschei‐ den, ob er durch eine vorgeschlagene Routenänderung die Verkehrsbehin‐ derung umfahren oder den problema‐ tischen Verkehrsabschnitt durchfah‐ ren will. Auch bei nicht aktiver Zielführung werden Verkehrsstörungen im nahen Umfeld gemeldet.
Navigation Wichtige Informationen zum Umgang mit der SD-Karte Achtung Keinesfalls gesprungene, verbo‐ gene oder mit Klebeband repa‐ rierte SD-Karten verwenden. Da‐ durch könnte das Gerät beschä‐ digt werden. ■ Die SD-Karte immer vorsichtig handhaben und die metallenen Kontakte unter keinen Umständen berühren. ■ Die SD-Karte darf nicht mit her‐ kömmlichen Reinigungsmitteln, Waschbenzin, Lösungsmitteln oder Antistatiksprays gereinigt werden.
Navigation Einsetzen der SD-Karte Die SD-Karte mit der beschrifteten Seite nach oben und den Aussparun‐ gen auf der rechten Seite (siehe Ab‐ bildung oben) vorsichtig in den Kar‐ tenschlitz einführen, bis die Karte ein‐ rastet. Abschließend die Abdeckung wieder auf der Instrumententafel anbringen, um die SD-Karte und den Karten‐ schlitz sauber und trocken zu halten. Symboleübersicht Nr.
Navigation Nr. Erklärung 1 Stau 2 Straßensperre 3 Schleuder- oder Rutschgefahr 4 Baustelle 5 Eisglätte 6 Nebel 7 Seitenwind 8 Fahrbahnverengung 9 Unfall 10 Gefahr 11 Straßenunebenheiten TMC-Symbole (Verkehrsinfo) werden nur in der Karte angezeigt, wenn die dynamische Zielführung mit Hilfe von TMC-Meldungen aktiviert ist. Zur Aktivierung der dynamischen Zielführung die Taste NAV drücken, den Menüpunkt Optionen wählen und dann Dynamische Navig. auf Automatisch oder Nachfrage setzen.
Mobiltelefon Mobiltelefon Allgemeine Informationen ............ 77 Bluetooth-Verbindung .................. 78 Notruf ........................................... 80 Bedienung ................................... 81 Allgemeine Informationen Das Mobiltelefon-Portal bietet Ihnen die Möglichkeit, über ein Fahrzeug‐ mikrofon und die Fahrzeuglautspre‐ cher Telefongespräche zu führen so‐ wie die wichtigsten MobiltelefonFunktionen über das Infotainment System im Fahrzeug zu bedienen.
Mobiltelefon 9 Warnung Die Verwendung der Freisprech‐ einrichtung kann gefährlich sein, weil Ihre Konzentration beim Tele‐ fonieren eingeschränkt ist. Fahr‐ zeug vor Benutzung der Frei‐ sprecheinrichtung abstellen. Be‐ folgen Sie immer die gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in dem Sie sich gerade befinden.
Mobiltelefon Zum Öffnen des Menüs BLUETOOTH-EINSTELLUNGEN die Taste SETUP drücken und dann den Menüpunkt Bluetooth & Telefon wäh‐ len. Bluetooth-Geräte koppeln Hinweise ■ Bis zu vier Geräte können mit dem System gekoppelt werden. ■ Wobei allerdings immer nur ein ge‐ koppeltes Gerät mit dem Infotain‐ ment System verbunden sein kann. ■ Die Kopplung muss normalerweise nur einmal durchgeführt werden; es sei denn, das Gerät wurde aus der Liste der gekoppelten Geräte ge‐ löscht. Geräte koppeln 1.
Mobiltelefon Menüpunkt Wähle gekoppeltes Gerät wählen. Eine Liste aller derzeit mit dem In‐ fotainment System gekoppelten Bluetooth-Geräte wird angezeigt. Das derzeit mit dem Infotainment System verbundene BluetoothGerät ist in der Liste mit einem 9 gekennzeichnet. 2. Gewünschtes Gerät auswählen. 3. Auf dem Bluetooth-Gerät die Bluetooth-Funktion aktivieren, so‐ fern dies noch nicht geschehen ist (siehe Bedienungsanleitung des Bluetooth-Gerätes).
Mobiltelefon 9 Warnung Denken Sie daran, dass Sie mit dem Mobiltelefon nur dann Anrufe tätigen und empfangen können, wenn es sich in einem Dienstbe‐ reich mit ausreichender Signal‐ stärke befindet. Notrufe können unter Umständen nicht in allen Mobiltelefonnetzen getätigt wer‐ den; möglicherweise können sie auch nicht getätigt werden, wenn bestimmte Netzdienste und/oder Telefonfunktionen aktiv sind. Dies kann bei den örtlichen Netzbetrei‐ bern erfragt werden.
Mobiltelefon Am Lenkrad: Taste p: ■ Bei inaktivem Mobiltelefon-Portal: 1. Drücken: Telefonmenü anzei‐ gen; 2. Drücken: Wahlwiederho‐ lung (wenn Telefon verbunden und Rufnummer in Wahlwiederho‐ lungsliste gespeichert). ■ Bei aktivem Mobiltelefon-Portal: kurz drücken: eingehenden Anruf annehmen bzw. aktives Gespräch beenden; lang drücken: eingehen‐ den Anruf ablehnen. Stellrad o: zur Lautstärkerege‐ lung drehen.
Mobiltelefon Das Mobiltelefon ist nun über Blue‐ tooth mit dem Infotainment System verbunden und der Freisprechmodus ist aktiviert. Viele Funktionen des Mobiltelefons können nun über das Menü TELEFON (und die dazugehörigen Untermenüs) sowie die telefonspezi‐ fischen Bedienelemente am Lenkrad gesteuert werden. Nähere Informati‐ onen siehe „Bedienelemente für das Mobiltelefon“ weiter oben und 3 7.
Mobiltelefon Im Menü TELEFONBUCH den Lis‐ teneintrag Suche auswählen (erster Eintrag in der Liste). Das Menü Suche wird angezeigt. So werden alle mit einem bestimmten Anfangsbuchstaben beginnenden Telefonbucheinträge aufgelistet: Den entsprechenden Buchstaben eingeben (bereits eingegebene Buchstaben können über die Schalt‐ fläche Löschen gelöscht werden) und dann die Schaltfläche Liste wählen.
Mobiltelefon Um einen Anruf zu tätigen, den ge‐ wünschten Listeneintrag auswählen. Die entsprechende Rufnummer wird gewählt. Wahlwiederholung Die zuletzt gewählte Rufnummer kann erneut angerufen werden. Im Menü TELEFON die Schaltfläche Wahlwd. wählen. Das Menü WAHLWIEDERHOLUNG wird angezeigt, in dem die Telefon‐ nummer sowie zusätzliche Kontakt‐ daten (sofern vorhanden) zur zuletzt gewählten Rufnummer zu sehen sind. Um einen Anruf zu tätigen, die Schalt‐ fläche { wählen.
Mobiltelefon Alternative (sofern im Menü TELEFONBUCH verfügbar): Den Eintrag für die Mobilbox mit der Num‐ mer des verbundenen Mobiltelefons auswählen (der Name dieses Ein‐ trags lautet je nach Mobiltelefon an‐ ders). Siehe „Telefonbuch verwen‐ den“ weiter oben. Hinweis Abhängig von Ihrem Netzbetreiber müssen Sie zum Abrufen Ihrer Mo‐ bilbox unter Umständen einen Zu‐ griffscode eingeben. Eingehender Anruf Wenn ein Anruf eingeht, während ein Audiomodus (z.B.
Mobiltelefon Mikrofon vorübergehend deaktivieren Schaltfläche Mik. aus wählen. Der Anrufer kann Sie nicht mehr hören. Das Mikrofon wird durch erneutes Be‐ tätigen der Schaltfläche Mik. aus wie‐ der aktiviert. Hinweis Wenn das Mikrofon des Mobiltele‐ fon-Portals deaktiviert wird, wird die Beschriftung der Schaltfläche Mik. aus orange hervorgehoben. Hinweis Wenn die Zündung während eines Telefongesprächs ausgeschaltet wird, bleibt die Verbindung bis zum Ende des Telefongesprächs aktiv.
Mobiltelefon Menüpunkt Telefonbuch jetzt herunterladen auswählen. Die Daten werden nun vom verbundenen Mobil‐ telefon heruntergeladen. Hinweis Abhängig von der Anzahl der Tele‐ fonbucheinträge und dem verbunde‐ nen Mobiltelefon kann das Herun‐ terladen der Daten einige Minuten dauern. Sortierreihenfolge anpassen Setzen Sie die Option Sortiere Tel.Buch auf Vorname bzw. Nachname, um die Sortierreihenfolge der Tele‐ fonbucheinträge Ihren Wünschen entsprechend anzupassen.
Mobiltelefon 89
Stichwortverzeichnis A Adressbuch................................... 48 Adresseingabe.............................. 48 Allgemeine Informationen.......... ................ 4, 25, 30, 31, 34, 36, 77 Automatische Lautstärkeanhebung................. 10 AUX-Eingang Benutzung................................. 30 Buchse...................................... 30 AUX-Eingang verwenden............. 30 B Bedienelementeübersicht............... 7 Bedienung .......................
Infotainment System ein- oder ausschalten............................... 10 Infotainment System verwenden. . 10 K Kartenausschnitt........................... 37 Kartendarstellung ........................ 73 L Lautstärke einstellen.................... 10 Letzte Ziele................................... 48 M Mobiltelefon.................................. 77 Bedienelemente........................ 77 Bluetooth................................... 77 Datenschutz-Modus..................
T TMC.............................................. 36 TMC-Meldungen........................... 66 TMC-Symbole............................... 75 Touchscreen................................. 10 Traffic Information System (TMC) 36 U USB-Anschluss gespeicherte Audio-Dateien abspielen................................... 32 Wichtige Hinweise..................... 31 USB-Anschluss verwenden.......... 31 V Verkehrsinfo................................. 66 Verkehrssymbole..........................
Copyright by ADAM OPEL AG, Rüsselsheim, Germany. Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben in dieser Publikation sowie Änderungen dieser Publikation selbst bleiben der Adam Opel AG vorbehalten. Stand: , ADAM OPEL AG, Rüsselsheim. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Opel Antara Infotainment System
CD 30 / CD 30 MP3 Typ 1 Einführung ................................... 96 Radio ......................................... 109 CD-Player .................................. 116 AUX-Eingang ............................. 120 Stichwortverzeichnis ..................
Einführung Einführung Allgemeine Informationen ............ 96 Diebstahlschutz ........................... 97 Übersicht ...................................... 98 Bedienung ................................. 101 Klangeinstellungen .................... 104 Lautstärkeeinstellungen ............. 106 Allgemeine Informationen Das Infotainment System bietet Ihnen modernstes In-Car-Infotainment. Das Radio verfügt über neun automa‐ tische Senderspeicher für jeden ver‐ fügbaren Wellenbereich (FM, AM).
Einführung Radioempfang Der Radioempfang kann durch Zi‐ schen, Rauschen, Verzerrungen oder Aussetzer gestört werden. Ursachen dafür sind: ■ Abstandsänderungen zum Sender ■ Mehrwegeempfang durch Reflexio‐ nen ■ Empfangslöcher Diebstahlschutz Das Infotainment System verfügt über ein elektronisches Sicherheits‐ system zu Zwecken der Diebstahlsi‐ cherung. Daher funktioniert es ausschließlich in Ihrem Fahrzeug und ist für einen Dieb wertlos.
Einführung Übersicht Bedienelemente auf der Instrumententafel
Einführung 1 RDS .................................... 112 Programmname oder Sendefrequenz des Senders anzeigen ............... 112 2 6 BC ......................................... 98 7 Bordcomputer ....................... 98 m ....................................... 104 Radio: Radio: im Senderspeicher zurückblättern, manuelle und automatische Sendersuche ....................... 109 Senderliste aktualisieren ..... 109 AS ....................................... 111 AS-Ebene aktivieren/ deaktivieren ...
Einführung 15 SOUND ............................... 104 Klangeinstellungen vornehmen .......................... 104 16 j ......................................... 117 Audio-Bedienungselemente am Lenkrad Drehen: GID (GraphicInfo-Display): Voriger/ nächster Bordcomputer‐ eintrag, manuelle Sendersuche (in Kombination mit einem Bordcomputer hat das Drehen des Stellrades keine Radiofunktion) ........... 101 CD auswerfen ..................... 117 Drücken: TID: ohne Funktion .............................
Einführung 4 Taste d ................................ 109 Radio: Suchlauf aufwärts, im Senderspeicher vorwärtsblättern .................. 109 CD: Kurz drücken: Einen Titel vorwärts springen ........ 117 5 CD: Lang drücken: schneller Vorlauf ................. 117 Taste c ................................ 109 Radio: Suchlauf abwärts, im Senderspeicher zurückblättern ..................... 109 CD: Kurz drücken: Einen Titel zurück .......................... 117 6 CD: Lang drücken: schneller Rücklauf ........
Einführung Einschaltautomatik aktivieren/ deaktivieren Nur TID: 1. Drücken Sie zur Anzeige von Audio auf SETTINGS. 2. Drücken Sie zur Anzeige von System auf m. 3. Drücken Sie auf OK, bis Ign.Logic ON oder Ign.Logic OFF (je nach aktueller Einstellung) angezeigt wird. 4. Wählen Sie mit den Tasten m n den gewünschten Status. Nach einigen Sekunden erscheint Audio auf dem Display; gefolgt von der betreffenden Audioquelle.
Einführung ■ Die Lautstärke einer über den AUXEingang angeschlossenen Audio‐ quelle kann an die Lautstärken der anderen Audioquellen (z. B. Radio) angepasst werden 3 106. ■ Wenn die jeweilige Quelle aktiv ist, können die Lautstärken der Ver‐ kehrsdurchsagen, der externen Au‐ dioquellen sowie Radio und CD se‐ parat eingestellt werden.
Einführung Audio-Informationen Anzeige folgender Audio-Informatio‐ nen: ■ Aktueller Wellenbereich oder AUX/ CD. ■ Aktueller Sendername oder Sen‐ derfrequenz bzw. CD-Titel-Nr. oder CD-Titelname. ■ Bei aktivierter Regional-Funktion wird REG angezeigt 3 112. ■ Bei aktivierter AS-Ebene wird AS angezeigt 3 111. ■ Bei aktivierter RDS-Funktion wird RDS angezeigt 3 112. ■ Bei aktivierten Verkehrsdurchsa‐ gen wird [TP] oder [ ] angezeigt 3 112.
Einführung 3. Nach den Einstellungsänderun‐ gen eine der Funktionstasten FM/ AM, CD/MP3 oder BC drücken, um die jeweilige Funktion anzu‐ zeigen. 4. Drücken Sie auf SOUND, bis wie‐ der die letzte Anzeige auf dem Display erscheint. Einstellen des Lautstärkereglers rechts - links 1. Die Taste SOUND so oft drücken, bis Balance auf dem Display an‐ gezeigt wird. 2. Den Wert mit m oder n einstel‐ len. Nach einigen Sekunden erscheint wieder die zuletzt aktive Anzeige auf dem Display. 3.
Einführung Klangeinstellungen im Menü Settings Wahlweise können die Einstellungen für Fader, Balance und Sound auch im Menü Settings geändert werden: 1. Taste SETTINGS drücken. 2. Drücken Sie auf OK, bis die be‐ treffende Funktion angezeigt wird. 3. Passen Sie mit m bzw. n den Wert an oder wählen Sie eine Klangfarbe (siehe oben). Nach einigen Sekunden erscheint wieder die zuletzt aktive Anzeige auf dem Display. 4.
Einführung Nach einigen Sekunden erscheint wieder die zuletzt aktive Anzeige auf dem Display. 4. Drücken Sie erneut auf SETTINGS und gehen Sie im Menü Settings auf die vorige Ebene zurück. 5. Nach den Einstellungsänderun‐ gen eine der Funktionstasten FM/ AM, CD/MP3 oder BC drücken, um die jeweilige Funktion anzu‐ zeigen. Die Mindestlautstärke für Durchsa‐ gen wird nur dann geändert, wenn die aktuell eingestellte Lautstärke gerin‐ ger ist als die gewählte Mindestlaut‐ stärke.
Einführung 1. Taste SETTINGS drücken. 2. Drücken Sie auf OK, um die be‐ treffende Funktion zu wählen. 3. Den Wert mit m oder n einstel‐ len. Nach einigen Sekunden erscheint wieder die zuletzt aktive Anzeige auf dem Display. 4. Drücken Sie erneut auf SETTINGS und gehen Sie im Menü Settings auf die vorige Ebene zurück. 5. Nach den Einstellungsänderun‐ gen eine der Funktionstasten FM/ AM, CD/MP3 oder BC drücken, um die jeweilige Funktion anzu‐ zeigen.
Radio Radio Benutzung ................................. 109 Sendersuche ............................. 109 Autostore-Listen ......................... 111 Radio Data System (RDS) ......... 112 Benutzung Sendersuche Radiowiedergabe Sendersuchlauf Wechseln Sie folgendermaßen von der CD- oder AUX-Wiedergabe zur Radiowiedergabe: Taste FM/AM drücken. Sie hören den zuletzt eingestellten Sender. 109 Halten Sie m oder n gedrückt, bis Seek angezeigt wird.
Radio Manuelle Sendersuche Mit der manuellen Sendersuche wer‐ den Sender eingestellt, deren Sende‐ frequenzen bekannt sind. Halten Sie m oder n gedrückt, bis MAN angezeigt wird. Wenn im FM-Wellenbereich RDS 3 112 deaktiviert ist oder der AMWellenbereich aktiv ist, wird beim An‐ tippen von m oder n ein einzelner Frequenzschritt ausgeführt.
Radio Auf dem Display wird angezeigt: Memory FM gefolgt von MEM und der kontinuierlichen Frequenz. Autostore-Listen AS-Ebene aktivieren/ deaktivieren Tippen Sie auf AS. Wenn die AS-Ebene aktiviert ist, wird AS angezeigt. Die AS-Ebene kann außerdem über die Taste FM/AM aktiviert bzw. deak‐ tiviert werden 3 109. Automatisches Speichern (AS) Empfangbare Sender können in allen Wellenbereichen automatisch ge‐ speichert werden. Diese Sender wer‐ den in einem eigenen AS-Speicher gespeichert.
Radio Sender aufrufen Der gewünschte Wellenbereich und der gewünschte Modus müssen aktiv sein 3 109. Drücken Sie lang auf die Taste AS, um auf die AS-Ebene zu wechseln. Wählen Sie mit den Speichertasten den Speicherplatz aus. Drücken Sie auf RDS, um RDS zu ak‐ tivieren. Bei eingeschalteter RDS-Funktion werden RDS und der Programm‐ name eines RDS-Senders angezeigt. Bei ausgeschalteter RDS-Funktion wird die Frequenz eines RDSSenders angezeigt. RDS ist nicht zu sehen.
Radio Halten Sie m oder n gedrückt, bis Seek angezeigt wird. Das Radio schaltet stumm, bis ein Sender gefunden wird. Wenn Sie vor der Sendersuche den Verkehrsfunk einschalten, sucht das System nur nach Verkehrsfunksen‐ dern. Programmtyp (PTY) Viele RDS-Sender strahlen einen PTY-Code aus, der die Art des aktuell gesendeten Programms beschreibt (z.B. Nachrichten). Der PTY-Code er‐ möglicht Ihnen eine Auswahl der Sender je nach Programmtyp. Programmtypauswahl 1. Taste SETTINGS drücken. 2.
Radio Verkehrsfunk Verkehrsfunksender sind FM-RDSSender, die Verkehrsnachrichten ausstrahlen. Verkehrssender sind am Symbol TP im Display zu erkennen. Verkehrsfunk ein-/ausschalten ■ Wenn die Durchsage von Ver‐ kehrsmeldungen aktiviert ist, wird [TP] oder [ ] angezeigt. ■ Wenn es sich beim aktuellen Sen‐ der um einen Verkehrsfunksender handelt, erscheint [TP] auf dem Display.
Radio Während eines Telefongesprächs werden weder Verkehrsdurchsagen ausgegeben noch Verkehrsmeldun‐ gen angezeigt.
CD-Player CD-Player Allgemeine Informationen .......... 116 Benutzung ................................. 117 Allgemeine Informationen Mit dem CD-Player lassen sich han‐ delsübliche CDs mit einem Durch‐ messer von 12 cm abspielen. Achtung Auf keinen Fall DVDs, Single-CDs mit einem Durchmesser von 8 cm und konturierte CDs (Shape-CDs) in den Audio-Player einlegen. CDs dürfen nicht mit Aufkleber versehen werden. Diese CDs kön‐ nen sich im CD-Laufwerk verklem‐ men und das Laufwerk zerstören.
CD-Player ■ CDs vor Hitze und direkter Sonnen‐ einstrahlung schützen. ■ Für die auf einer MP3-CD gespei‐ cherten Daten gelten folgende Ein‐ schränkungen: Bei der Benennung von Alben und Titeln sollten Umlaute und Sonder‐ zeichen vermieden werden. Zulässige Dateierweiterungen von Wiedergabelisten: "m3u" oder "pls". Beim Erzeugen (Kodieren) von MP3-Dateien aus Audiodaten sollte eine Bitrate von maximal 256 kBit/s verwendet werden.
CD-Player m oder n gedrückt halten, bis die gewünschte Stelle erreicht ist. Der CD-Wechsler spielt mit erhöhter Geschwindigkeit und verminderter Lautstärke. MP3: Schneller Suchlauf zurück, der Suchlauf stoppt am Beginn des aktu‐ ellen Titels. Albumauswahl bei MP3-DCs Ein Titel aus einem Album wird wie‐ dergegeben. Taste CD/MP3 drücken. Der zuletzt gespielte CD-Titel er‐ scheint auf dem Display. Taste m oder n wiederholt drücken, bis das gewünschte Album angezeigt wird.
CD-Player MP3-CD ohne ID3-Tags: ■ Dateiname ■ Titelnummer und Spielzeit ■ Albumname MP3-CD mit ID3-Tags: ■ Titelname ■ Interpretenname ■ Albumname ■ Titelnummer und Spielzeit Verkehrsdurchsage im CD-Betrieb Beim Abspielen einer CD können Verkehrsdurchsagen empfangen werden. Verkehrsfunk 3 112. Eine Verkehrsdurchsage kann mit der Taste TP abgebrochen werden und die aktuelle CD wird weitergespielt. Eine CD entnehmen Taste j drücken. Eject CD erscheint auf dem Display.
AUX-Eingang AUX-Eingang Benutzung ................................. 120 Benutzung Der Anschluss befindet sich im Be‐ reich der Mittelkonsole. Um eine an den AUX-Eingang des Fahrzeuges angeschlossene Audio‐ quelle, z. B. einen tragbaren CDplayer, über die Lautsprecher des In‐ fotainment Systems wiederzugeben, muss die Audioquelle aktiviert wer‐ den: Das Radio muss eingeschaltet sein. Schließen Sie die Audioquelle an den AUX-Eingang des Fahrzeuges an.
AUX-Eingang 121
Stichwortverzeichnis A Abschaltautomatik...................... 101 Aktivierung des CD-Players........ 117 Allgemeine Informationen..... 96, 116 AM.............................................. 109 AS............................................... 111 Autostore-Ebene........................ 111 Autostore-Listen......................... 111 AUX-Eingang...................... 101, 120 AUX-Lautstärke.......................... 106 B F Fader.......................................... 104 FM...............
O On Volume.................................. 106 P Programmtyp.............................. 112 PTY............................................. 112 R Radio Data System (RDS) ......... 112 Regionalprogramme................... 112 S SDVC.......................................... 106 Sender aktualisieren................... 109 Senderliste.................................. 109 Senderspeicher.......................... 109 Sendersuche.............................. 109 Sendersuchlauf.................
Copyright by ADAM OPEL AG, Rüsselsheim, Germany. Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben in dieser Publikation sowie Änderungen dieser Publikation selbst bleiben der Adam Opel AG vorbehalten. Stand: , ADAM OPEL AG, Rüsselsheim. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Opel Antara Infotainment System
Mobiltelefon-Portal Einführung ................................. 128 Sprachsteuerung ....................... 141 Stichwortverzeichnis ..................
Einführung Einführung Allgemeine Informationen .......... 128 Anschluss .................................. 131 Bluetooth-Verbindung ................ 132 Notruf ......................................... 134 Bedienung ................................. 135 Mobiltelefone und Funkgeräte ...
Einführung 9 Warnung Das Infotainment System ist so zu benutzen, dass das Fahrzeug im‐ mer sicher gefahren werden kann. Im Zweifelsfall anhalten und das Infotainment System bei stehen‐ dem Fahrzeug bedienen. Bedienung des Mobiltelefons Mobiltelefone haben Auswirkungen auf Ihr Umfeld. Aus diesem Grund wurden Sicherheitsvorschriften und regeln eingeführt. Informieren Sie sich bitte vor dem Gebrauch der Mo‐ biltelefonfunktion über die geltenden Vorschriften.
Einführung Laden des Telefon-Akkus Sobald das Mobiltelefon-Portal ein‐ geschaltet ist und das Telefon in den telefonspezifischen Adapter gescho‐ ben wurde, wird der Akku des Tele‐ fons geladen. Bedienelemente Das Mobiletelefon-Portal kann über die Lenkradfernbedienung, mittels Sprachsteuerung und/oder einen Multifunktionsknopf auf dem Radio bedient werden. Sobald das Mobiltelefon-Portal ein‐ geschaltet und das Mobiltelefon ein‐ gebucht ist, erscheint die Startseite auf dem Display.
Einführung Anschluss Eine Verbindung zwischen einem Mobiltelefon und dem Infotainment System kann hergestellt werden über: ■ einen telefonspezifischen Adapter ■ eine BluetoothTM-Verbindung, so‐ fern das Mobiltelefon und das Mo‐ biltelefon-Portal diese Funktion un‐ terstützen. Damit eine Verbindung hergestellt werden kann, muss das MobiltelefonPortal eingeschaltet und das Mobilte‐ lefon eingebucht sein. Das Mobiltele‐ fon-Portal schaltet sich über die Bat‐ terie ein und wieder aus.
Einführung Mobiltelefon in den Adapter einset‐ zen. Stellen Sie sicher, dass sich die Kon‐ takte richtig berühren. Beim Einset‐ zen des Mobiltelefons muss ein Klick‐ ton zu hören sein. Zur Entnahme die Entriegelungstaste am Adapter drücken. Bluetooth-Verbindung BluetoothTM-Funktion Die des Mobil‐ telefons muss aktiviert sein; siehe dazu die Bedienungsanleitung des Mobiltelefons. BluetoothTM ist ein Funkstandard für Drahtlosverbindungen, z. B. zwi‐ schen einem Mobiltelefon und ande‐ ren Geräten.
Einführung 4. Stellen Sie sicher, dass die Blue‐ toothTM-Funktion Ihres Mobiltele‐ fons aktiviert ist und dieses auf "sichtbar" gestellt ist. 5. Menüpunkt Suche starten aus‐ wählen. Während der Suche nach Blue‐ toothTM-Geräten erscheint die An‐ zeige werden gesucht... auf dem Display. Nach Abschluss des Suchvor‐ gangs werden die gefundenen BluetoothTM-Geräte im Menü Gefun. Geräte aufgelistet. 6. Wählen Sie das gewünschte Mo‐ biltelefon aus.
Einführung 3. Deaktivieren Sie Verbinden. Die Meldung Abgebrochen! wird angezeigt; danach erscheint wie‐ der das Menü BluetoothTM. 4. Entfernen wählen. Die Meldung Entfernt! wird ange‐ zeigt; danach erscheint wieder das Menü BluetoothTM. UHP sichtbar Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann das Mobiltelefon-Portal von an‐ deren BluetoothTM-Geräten gesehen werden. So kann eine BluetoothTMVerbindung zwischen dem Mobiltele‐ fon und dem Mobiltelefon-Portal her‐ gestellt werden. 1.
Einführung Mobiltelefonnetzen getätigt wer‐ den; möglicherweise können sie auch nicht getätigt werden, wenn bestimmte Netzdienste und/oder Telefonfunktionen aktiv sind. Dies kann bei den örtlichen Netzbetrei‐ bern erfragt werden. Die Notrufnummer kann je nach Region und Land unterschiedlich sein. Erkundigen Sie sich vorher über die richtige Notrufnummer der jeweiligen Region. Notruf senden Die Notrufnummer wählen (z. B. 112). Die Gesprächsverbindung zur NotrufZentrale wird aufgebaut.
Einführung Abgesehen von der Lenkradfernbe‐ dienung können einige Funktionen auch mittels Sprachsteuerung be‐ dient werden 3 141. Bei einer Verbindung über den tele‐ fonspezifischen Adapter kann es zu Einschränkungen der Funktionalität Ihres Mobiltelefons kommen (siehe hierzu die dem Adapter beiliegende Anleitung). Auch bei einer BluetoothTM-Verbin‐ dung kann es zu Einschränkungen im Funktionsumfang Ihres Mobiltelefons kommen.
Einführung Wählen Rufnummer manuell wählen Im Telefon-Menü: Menüpunkt Wählen auswählen. Nr. eingeben... erscheint auf dem Display. Wählen Sie in der Fußzeile des Dis‐ plays der Reihe nach die Ziffern der Rufnummer aus und starten Sie den Wählvorgang mit Wählen. Telefonbuch Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, wird das Telefonbuch mit dem temporären Telefonbuch verglichen, falls dieselbe SIM-Karte oder das‐ selbe Mobiltelefon verwendet wird. Während dieser Zeit werden neue Einträge nicht angezeigt.
Einführung Eine Liste mit allen Telefonbuchein‐ trägen erscheint auf dem Display. Menüpunkt Filterung auswählen. Das aktivierte Kontrollkästchen zeigt an, dass die Filterung aktiv ist. Die Telefonbucheinträge werden nach dem Anfangsbuchstaben gereiht (abc, def,...). Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus und starten Sie den Wählvor‐ gang. Rufliste Rufnummer aus Ruflisten auswählen Menüpunkt Rufliste auswählen. Eine Liste der zuletzt angerufenen Telefonnummern wird angezeigt.
Einführung DTMF (Klang) Verschiedene Telefondienste (z. B. Voice-Mail oder Telefon-Banking) er‐ fordern die Eingabe von Steuertönen. Wenn eine Telefonverbindung aktiv ist: Menüpunkt DTMF auswählen. Das Menü DTMF wird angezeigt. Freisprechen Bei einem über BluetoothTM verbun‐ denen Mobiltelefon können Sie mit dieser Funktion die Freisprechfunk‐ tion abstellen 3 132. Dieser Menüpunkt ist nicht sichtbar, wenn das Mobiltelefon über einen Adapter mit dem Infotainment System verbunden ist.
Einführung Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, während der Fahrt nicht zu tele‐ fonieren. Auch die Nutzung von Frei‐ sprecheinrichtungen kann vom Stra‐ ßenverkehr ablenken. 9 Warnung Funkgeräte und Mobiltelefone, die den genannten Mobiltelefon‐ standards nicht entsprechen, dür‐ fen nur mit außen am Fahrzeug angebrachter Antenne verwendet werden.
Sprachsteuerung Sprachsteuerung Sprachsteuerung ....................... 141 Sprachsteuerung Mithilfe der Sprachsteuerung lassen sich einige Funktionen des Mobiltele‐ fons über Spracheingabe bedienen. Sie erkennt Befehle und Ziffernfolgen unabhängig von der sprechenden Person. Die Befehle und Ziffernfolgen können ohne Unterbrechung zwi‐ schen den einzelnen Wörtern gespro‐ chen werden. Rufnummern können zusätzlich unter einem beliebigen Namen (Voice Tag) gespeichert werden.
Sprachsteuerung Die Funktionen können nur dann aus‐ geführt werden, wenn das Mobiltele‐ fon in einem Netz eingebucht ist. Abbrechen des Dialoges Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Sprachsteuerung zu deaktivieren und den Dialog abzubrechen: ■ Drücken von q ■ Zeitabschaltung: wenn einige Zeit keine Eingabe vorgenommen wurde Die Sprachsteuerung wird außerdem durch einen ankommenden Anruf un‐ terbrochen.
Sprachsteuerung Hauptbefehle Nach Aktivierung der Sprachsteue‐ rung erklingt ein kurzer Ton, der signalisiert, dass die Sprachsteue‐ rung zur Eingabe bereit ist. Folgende Kommandos sind verfüg‐ bar: ■ "Wählen" ■ "Wahlwiederholung" ■ "Speichern" ■ "Löschen" ■ "Telefonbuch" ■ "Hilfe" ■ "Abbrechen" Diese Befehle werden im Folgenden ausführlich beschrieben.
Sprachsteuerung usw. Außer in Italien entfällt dann überall die "0" vor der Ortsnetzkenn‐ zahl.
Sprachsteuerung ■ "Ja": Die Namen erneut eingeben. ■ "Nein"/"Abbrechen": Der Dialog wird ohne Speichern beendet. Um beim gespeicherten Namen das Abschneiden am Anfang der Auf‐ zeichnung zu vermeiden, sollte nach einer Eingabeaufforderung eine kleine Pause gelassen werden. Um Voice Tags unabhängig vom Standort, d. h. auch in anderen Län‐ dern benutzen zu können, sollten alle Telefonnummern mit einem "Plus"Zeichen und Landesvorwahl einge‐ geben werden.
Sprachsteuerung "Hilfe" Durch den Befehl "Hilfe" werden alle diesem speziellen Kontext verfügba‐ ren Befehle aufgezählt. "Abbrechen" Mithilfe des Be‐ fehls "Abbrechen" lässt sich die Sprachsteuerung abschalten. Sprachwechsel Anzeigesprache ändern Das Infotainment System unterstützt 12 werkseitig voreingestellte Spra‐ chen zur Anzeige auf dem Display. Um eine andere als die werkseitig eingestellte Sprache aktivieren zu lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren Opel-Partner.
Sprachsteuerung 147
Stichwortverzeichnis A Aktivierung der Sprachsteuerung..................... 141 Allgemeine Informationen........... 128 Anruf abweisen........................... 135 Anruf beenden............................ 135 Anruf entgegennehmen.............. 135 Anschluss................................... 131 Auflegen..................................... 135 B Bedienung.................................. 135 Bluetooth-Verbindung................. 132 C Cradle.........................................
W Wählen....................................... 135 Wahlwiederholung......................
Copyright by ADAM OPEL AG, Rüsselsheim, Germany. Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben in dieser Publikation sowie Änderungen dieser Publikation selbst bleiben der Adam Opel AG vorbehalten. Stand: , ADAM OPEL AG, Rüsselsheim. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.