Operation Manual

15Kurz und bündig
Picture no: 18167s.tif
Blinker einschalten:
rechts = Hebel nach oben
links = Hebel nach unten
Der Blinkerhebel geht nach Betätigung in
die Ausgangsposition zurück.
Bei Betätigung über den Druckpunkt wird
der Blinker dauerhaft eingeschaltet. Beim
Zurückdrehen des Lenkrades geht der Blin-
ker automatisch aus.
Tippblinken
3: Hebel bis zum spürbaren
Widerstand drücken und loslassen. Es er-
folgt dreimaliges Blinken, z. B. zum Fahr-
bahnwechsel. Diese Funktion kann in Ab-
hängigkeit des verwendeten Schlüssels ak-
tiviert bzw. deaktiviert werden, siehe „Per-
sonalisierter Schlüssel“, P3, Seiten 68, 70.
Für längeres Blinken Hebel bis zum spürba-
ren Widerstand drücken und halten.
Manuelles Ausschalten des Blinkers durch
Antippen des Hebels.
Picture no: 18168s.tif
Geschwindigkeitsregler 3
betätigen:
Schalter im Blinkerhebel
Einschalten m: Schalter nach oben drehen.
Ausschalten 0: Taste antippen.
Wiederaufnehmen der gespeicherten
Geschwindigkeit
g: Schalter nach unten
drehen.
Der Schalter geht nach Betätigung in die
Ausgangsposition zurück.
6 Geschwindigkeitsregler 3 – Seite 168.
Picture no: 18169s.tif
Warnblinker:
ein =
¨ drücken
aus = ¨ nochmals drücken
Zum sicheren Auffinden des Schalters ist
das rote Feld bei eingeschalteter Zündung
beleuchtet. Bei Betätigung blinkt die Kon-
trollleuchte im Intervall der eingeschalteten
Blinker.
Ak
ustisches Blinkersignal
Die Lautstärke des akustischen Blinkersig-
nals kann eingestellt werden. Diese Funkti-
on kann in Abhängigkeit des verwendeten
Schlüssels programmiert werden, siehe
„Personalisierter Schlüssel“, P7, Seiten 68,
70.
Inhalt