OPEL Corsa Betriebsanleitung
Ihr Corsa ist die intelligente Verbindung von zukunftsweisender Technik, überzeugender Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit. Es liegt nun an Ihnen, Ihr Fahrzeug sicher zu fahren und seine einwandfreie Funktion zu erhalten. Die Betriebsanleitung gibt Ihnen dazu alle nötigen Informationen. Informieren Sie Ihre Fahrzeuginsassen über mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren durch falsche Bedienung.
Inhalt Kurz und bündig Klimatisierung Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Fahren und Bedienung Sitze, Innenraum Selbsthilfe, Wagenpflege Instrumente, Bedienelemente Opel Service, Wartung Beleuchtung Technische Daten Infotainment System Stichwortverzeichnis
2 Kurz und bündig Kurz und bündig Picture no: 18398s.tif Fahrzeug entriegeln und öffnen: Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach vorne drehen oder Taste q drücken, Türgriff ziehen 6 Schlüssel – Seite 26, elektronische Wegfahrsperre – Seite 27, Personalisierter Schlüssel – Seite 40, Zentralverriegelung mit Schlüssel – Seite 33 Funkfernbedienung – Seite 31, Zentralverriegelung – Seite 33, Diebstahlsicherung 3 – Seite 34, Diebstahlwarnanlage 3 – Seite 38, Kindersicherung – Seite 40. Picture no: 18158s.
Kurz und bündig Picture no: 18159s.tif Picture no: 18160s.tif Vordere Sitze einstellen: Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff loslassen Lehnen der vorderen Sitze einstellen: Handrad drehen 6 Sitze – Seite 50, Sitzposition – Seite 52. Rückenlehne der Sitzposition anpassen. Zum Einstellen Lehne entlasten. 6 Sitze – Seite 50, Sitzposition – Seite 52, Beifahrersitzlehne klappen – Seite 51. 3 Picture no: 18161s.
4 Kurz und bündig Picture no: 18480s.tif Lehnen der vorderen Sitze vorklappen 3: Entriegelungshebel anheben, Lehne nach vorn klappen, Entriegelungshebel absenken, Lehne rastet vorgeklappt ein 3, Sitz nach vorn schieben 3 Picture no: 16976t.tif Kopfstützenhöhe der vorderen Sitze einstellen: Zur Entriegelung Knopf drücken, Höhe einstellen, einrasten 6 Kopfstützen – Seite 52, hintere Kopfstütze einstellen – Seite 52, Kopfstützenposition – Seite 53. Picture no: 18533t.
Kurz und bündig Picture no: 18284s.tif Außenspiegel einstellen: Vierwegeschalter in der Fahrertür Wippschalter links oder rechts drücken: Vierwegeschalter wirkt auf entsprechenden Spiegel. 6 Spiegel – Seite 43, asphärisch gewölbter Außenspiegel – Seite 43, Außenspiegel beiklappen – Seite 44, heizbare Außenspiegel – Seite 12, 124. Picture no: 18162s.
6 Kurz und bündig Inhalt
Kurz und bündig 1 2 3 Seite Seitliche Belüftungsdüsen ............................ 124 Standlicht, Abblendlicht ................ 110 Instrumentenbeleuchtung ............. 116 Nebelschlussleuchte ...................... 112 Nebelscheinwerfer 3 ...................... 112 Leuchtweitenregulierung 3 ........... 113 Blinker ............................................... 10 Lichthupe, Abblendlicht, Fernlicht .................... 10 Ausschaltverzögerung der Außenbeleuchtung 3 .....................
8 Kurz und bündig Kontrollleuchten w Reifendruckverlust-Überwachu ngssystem 3, siehe Seiten 86, 172. I Motoröldruck, siehe Seite 88. q Leuchtweitenregulierung siehe Seite 77. p Generator, siehe Seite 88. 8 Außenbeleuchtung, siehe Seiten 90, 110. r Parkpilot 3, Störung, siehe Seite 170. p > B Adaptives Fahrlicht 3, Störung, siehe Seiten 114, 119. Elektrohydraulische Lenkung, siehe Seite 89. Nebelscheinwerfer 3, siehe Seiten 90, 112.
Kurz und bündig Picture no: 16982t.tif Lenkradsperre und Zündung: Schlüssel in Stellung 1 drehen. Zur Entlastung der Lenkradsperre Lenkrad etwas bewegen Stellungen: 0 = Zündung aus 1 = Lenkung frei, Zündung aus 2 = Zündung ein, bei Diesel-Motor: Vorglühen 3 = Anlassen 6 Anlassen – Seite 15, elektronische Wegfahrsperre – Seite 27, Abstellen des Fahrzeuges – Seite 16. Picture no: 18163s.
10 Kurz und bündig Picture no: 18165s.tif Lichthupe, Fernlicht und Abblendlicht: Lichthupe = Hebel zum Lenkrad Fernlicht = Hebel nach vorn Abblendlicht = Hebel nochmals nach vorn oder zum Lenkrad Picture no: 18167s.tif Picture no: 18169s.tif Blinker einschalten: rechts = Hebel nach oben links = Hebel nach unten Warnblinker: ein = ¨ drücken aus = ¨ nochmals drücken 6 Blinker – Seite111. 6 Warnblinker – Seite 113. 6 Fernlicht, Lichthupe – Seite 111.
Kurz und bündig Picture no: 18170s.tif Hupe betätigen: j in der Mitte des Lenkrades drücken 6 Airbag-System – Seite 71, Fernbedienung am Lenkrad 3 – Seite 120. Picture no: 18171s.tif Picture no: 18173s.tif Scheibenwischer: Hebel leicht nach oben tippen § = aus $ = Intervallschaltung % = langsam & = schnell Wischautomatik mit Regensensor 3: Hebel leicht nach oben tippen $ = Wischautomatik mit Regensensor § = aus Hebel aus Position § nach unten: Tippwischen.
12 Kurz und bündig Picture no: 18174s.tif Scheibenwaschanlage betätigen: Hebel zum Lenkrad 6 Scheibenwaschanlage – Seite 263, weitere Hinweise – Seiten 261, 250. Picture no: 18175s.tif Heckscheibenwischer 3 und Heckscheibenwaschanlage 3 betätigen: Wischer ein = Hebel nach vorn Wischer aus = Hebel nochmals nach vorn Waschen = Hebel ganz nach vorn gedrückt halten Picture no: 18176s.
Kurz und bündig Picture no: 18177s.tif Beschlagene oder vereiste Scheiben trocknen: Luftverteilung auf l, Drehschalter für Temperatur und Luftmenge nach rechts; Klimaanlage 3: Taste n zusätzlich drücken; Klimatisierungsautomatik 3: Taste V drücken Picture no: 18178s.tif Automatikbetrieb der Klimatisierungsautomatik 3 einstellen: Taste AUTO drücken, Temperatur mit Drehknopf vorwählen, Belüftungsdüsen öffnen 13 Picture no: 18179s.
14 Kurz und bündig Zum Einlegen von P oder R Taste am Wählhebel drücken. P R nur bei stehendem Fahrzeug, vorher Handbremse anziehen nur bei stehendem Fahrzeug 6 Automatikgetriebe 3 – Seite 148. Picture no: 18180s.tif Easytronic 3: N = Leerlauf o = Fahrposition + = höherer Gang = niedrigerer Gang A = Wechsel zwischen Automatik- und Manuell-Modus R = Rückwärtsgang (mit Wählhebelsperre) Den Wählhebel immer bis zum Anschlag in die jeweilige Richtung bewegen.
Kurz und bündig 15 Vor dem Abfahren prüfen: z Reifendruck und Reifenzustand, siehe Seiten 180, 280, z Motorölstand und Flüssigkeitsstände im Motorraum, siehe Seiten 255 bis 263, z alle Scheiben, Spiegel, Außenbeleuchtung und Kennzeichen funktionsfähig und frei von Schmutz, Schnee und Eis, z keine Gegenstände auf der Instrumententafel, im Ausdehnungsbereich der Airbags und vor der Heckscheibe ablegen, z richtige Einstellung von Sitzen, Sicherheitsgurten und Spiegeln, z Bremsfunktion. Picture no: 17005t.
16 Kurz und bündig Abstellen des Fahrzeuges z Handbremse immer ohne Betätigung des Entriegelungsknopfes fest anziehen. Im Gefälle oder an einer Steigung so fest wie möglich anziehen. Um die Betätigungskräfte zu verringern, gleichzeitig Fußbremse betätigen. z Motor ausschalten, hierzu Zündschlüssel auf 0 drehen. Zündschlüssel abziehen und Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre spürbar einrastet (Diebstahlschutz).
Kurz und bündig 17 Das waren kurz und bündig die wichtigsten Informationen für Ihre erste Fahrt mit Ihrem Fahrzeug. Auf den weiteren Seiten dieses Kapitels haben wir für Sie interessante Funktionen Ihres Fahrzeuges zusammengefasst. In den weiteren Kapiteln der Betriebsanleitung finden Sie wichtige Informationen über Bedienung, Sicherheit und Wartung sowie ein komplettes Stichwortverzeichnis.
18 Kurz und bündig Picture no: 18184s.tif Airbag-System Das Airbag-System besteht aus mehreren einzelnen Systemen. Front-Airbag-System 3 Das Front-Airbag-System löst bei schweren Frontalunfällen aus und bildet Sicherheitspolster für Fahrer und Beifahrer 3. Die Vorwärtsbewegung der vorn sitzenden Insassen wird gedämpft und dadurch die Verletzungsgefahr von Oberkörper und Kopf erheblich vermindert. Picture no: 17110t.
Kurz und bündig Picture no: 18294s.tif Picture no: S0013209.tif 19 Picture no: 17013t.tif Abschaltbare Airbag-Systeme für den Beifahrer * 3 Bedienung von Menüs über das Info-Display 3 Auswahl mit dem Multifunktionsknopf 3: Multifunktionsknopf drehen und drücken. Front- und Seiten-Airbag-Systeme 3 für den Beifahrer müssen deaktiviert werden, wenn ein Kindersicherheitssystem auf dem Beifahrersitz montiert werden soll.
20 Kurz und bündig Ü Board Computer BC 1 BC 2 Timer Picture no: 18187s.tif Auswahl mit dem linken Stellrad am Lenkrad 3: Rändelrad drehen und drücken. 6 Info Display – Seite 96. 19,5° 19:36 Alle Werte 1 257.0 Ø 40 8 Ø 31.0 7.0 km Bremsleuchte km/h rechts prüfen Ltr. Ltr./100km Picture no: 17344t.tif OK Picture no: 18435s.tif Bordcomputer 3 Check-Control 3 Die Bordcomputer informieren über Fahrdaten, die kontinuierlich aufgenommen und elektronisch ausgewertet werden.
Kurz und bündig Picture no: 18188s.tif Picture no: 18471s.tif 21 Picture no: 18189s.tif Fernbedienung am Lenkrad 3 AUX-Eingang 3 Parkpilot 3 Funktionen des Infotainment Systems 3 und der Info-Displays können mit den Tasten und Stellrädern am Lenkrad bedient werden. Über den AUX-Eingang kann eine externe Audioquelle, z. B. ein tragbarer CD-Spieler, mit 3,5 mm-Klinkenstecker angeschlossen werden. Beim Einlegen des Rückwärtsgangs schaltet sich der Parkpilot automatisch ein.
22 Kurz und bündig Picture no: 18244s.tif ReifendruckverlustÜberwachungssystem (DDS = Deflation Detection System) 3 Das Reifendruckverlust-Überwachungssystem überwacht im Fahrbetrieb ständig die Drehzahl aller Räder. Bei Druckverlust eines Reifens reduziert sich dessen Durchmesser, dadurch dreht sich dieses Rad schneller als die übrigen Räder. Erkennt das System einen solchen Drehzahlunterschied, leuchtet die Kontrollleuchte w rot. Picture no: 18245s.
Kurz und bündig 23 Kurvenlicht (1) Der Lichtstrahl schwenkt in Abhängigkeit von der Lenkradstellung und der Geschwindigkeit (ab ca. 10 km/h). Abbiegelicht (2) Eine zusätzliche Leuchte strahlt ca. 90 ° nach links oder rechts bei Drehung des Lenkrades um ca. 90 °, eingeschaltetem Blinker und einer Geschwindigkeit bis ca. 40 km/h. Picture no: 18577j.
24 Kurz und bündig Diesel-Partikelfilter 3 Das Diesel-Partikelfilter-System filtert schädliche Rußpartikel aus den Motorabgasen. Das System verfügt über eine Selbstreinigungsfunktion, die während der Fahrt automatisch abläuft. Das Filter wird durch Verbrennen der zurückgehaltenen Rußpartikel bei hoher Temperatur gereinigt. Während dieser Selbstreinigung kann es zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch, Abgasgeruch und zum Einschalten des Kühlergebläses 3 kommen. Picture no: 18417s.tif Picture no: 18335s.
Kurz und bündig 25 Die Selbstreinigung erfolgt automatisch während der Fahrt, nachdem der Motor seine normale Betriebstemperatur erreicht hat. Die Kontrollleuchte ! blinkt weiterhin, bis die Selbstreinigung beendet ist. Dies kann bis zu 20 Minuten Fahrzeit benötigen. Die Zeit verkürzt sich bei höheren Geschwindigkeiten. 6 Diesel-Partikelfilter – Seite 164. Picture no: 18544s.
26 Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Ersatz von Schlüsseln .......................... Car Pass................................................ Schlüssel mit klappbarem Schlüsselbart 3.................................. Elektronische Wegfahrsperre.............. Zentralverriegelung mit Schlüsselbetätigung 3...................... Funkfernbedienung 3 ......................... Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung 3....................... Störung der Ver- bzw.
Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach 27 Leuchtet die Kontrollleuchte A nach Anlassen des Motors, liegt eine Störung in der Motorelektronik oder der Getriebeelektronik 3 vor, siehe Seiten 146, 152, 163, oder es befindet sich Wasser im Diesel-Kraftstofffilter 3, siehe Seite 258. Hinweise Die Wegfahrsperre verriegelt nicht die Türen. Fahrzeug deshalb nach Verlassen immer verriegeln und Diebstahlwarnanlage 3 einschalten, siehe Seiten 33, 38. Picture no: 17349t.
28 Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Picture no: 18407s.tif Zentralverriegelung mit Schlüsselbetätigung 3 von Türen und Gepäckraum. Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, siehe Seite 33. Picture no: 18408s.tif Entriegeln Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach vorne drehen: Alle Türen und Gepäckraum sind entriegelt. Zum Öffnen der Türen Griff ziehen. Gepäckraum öffnen, siehe nächste Spalte. Tankdeckel, siehe Seite 159. Picture no: 18158s.
Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Picture no: 18246s.tif Gepäckraum schließen Gepäckraum mit Griff an der Innenseite der Hecktür schließen. Taste unter der Griffleiste beim Schließen nicht betätigen, der Gepäckraum würde sonst erneut entriegelt. Picture no: 18409s.tif Verriegeln Türen und Gepäckraum schließen. Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach hinten drehen: Alle Türen und Gepäckraum sind verriegelt. Tankdeckel, siehe Seite 159. 29 Picture no: 18243s.
30 Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Störung der Zentralverriegelung Entriegeln Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach vorn bis zum Anschlag drehen. Schlüssel in die Senkrechte zurückdrehen und abziehen. Die übrigen Türen können durch Ziehen des Griffes an der Innenseite der Türen geöffnet werden. Gepäckraum und Tankdeckel bleiben verriegelt. Hinweise z Bei nicht richtig geschlossener Fahrertür wird die Zentralverriegelung nicht verriegelt. z Zum Verriegeln der Türen von innen (z. B.
Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach 31 Zentralverriegelung, siehe Seite 33. Mechanische Diebstahlsicherung 3, siehe Seite 34. Diebstahlwarnanlage 3, siehe Seite 38. Elektronische Fensterbetätigung 3, siehe Seite 46. Picture no: 17029t.tif Funkfernbedienung 3 Je nach Ausstattung des Fahrzeuges kommt eine der auf dieser Seite abgebildeten Funkfernbedienungen zum Einsatz. Die Funkfernbedienung ist im Schlüssel integriert.
32 Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Störung Ist eine Betätigung der Zentralverriegelung mit der Funkfernbedienung nicht möglich, können folgende Ursachen vorliegen: Verbrauchte Batterien den Umweltschutzvorschriften entsprechend entsorgen. Schlüssel mit festem Schlüsselbart Batteriewechsel in einer Werkstatt durchführen lassen. z Reichweite der Funkfernbedienung überschritten, Funkfernbedienung synchronisieren Nach Batteriewechsel Tür mit Schlüssel im Schloss entriegeln, siehe Seite 36.
Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Picture no: 18399s.tif Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung 3 von Türen, Gepäckraum und Tankklappe. Zentralverriegelung mit Schlüsselbetätigung, siehe Seite 28. Picture no: 16968t.tif Entriegeln Taste q der Funkfernbedienung drücken: Alle Türen, Gepäckraum und Tankklappe sind entriegelt. Zum Öffnen der Türen Griff ziehen. Gepäckraum durch Ziehen der Taste unter der Griffleiste öffnen. 33 Picture no: 17042t.
34 Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Befindet sich der Schlüssel im Zündschloss, ist ein Verriegeln nur möglich, wenn alle Türen geschlossen sind. Türen lassen sich bei eingeschalteter mechanischer Diebstahlsicherung 3 nicht mit dieser Taste entriegeln. Picture no: 17043t.tif Mechanische Diebstahlsicherung 3 9 Warnung Nicht sichern, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden! Entsichern von innen ist nicht möglich. Alle Türen müssen geschlossen sein.
Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Hinweise z Bei nicht richtig geschlossener Fahrertür wird die Zentralverriegelung nicht verriegelt. Bei Fahrzeugen mit elektronischer Fensterbetätigung können die Fenster von außen geöffnet bzw. geschlossen werden: Taste q bzw. Taste p der Funkfernbedienung gedrückt halten, bis die vorderen Scheiben geöffnet oder vollständig geschlossen sind. z Zum Verriegeln der Türen von innen (z. B.
36 Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Verriegeln Beifahrertür öffnen, Fahrertür schließen, Zentralverriegelungsschalter m in der Mittelkonsole drücken, die Zentralverriegelung verriegelt alle Türen, Beifahrertür schließen. Picture no: 17047t.tif Störung der Ver- bzw. Entriegelung Störung der Funkfernbedienung Entriegeln Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach vorn bis zum Anschlag drehen. Schlüssel in die Senkrechte zurückdrehen und abziehen.
Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Picture no: 16968t.tif Gepäckraum Entriegeln Taste q der Funkfernbedienung drücken, der Gepäckraum wird gemeinsam mit den Türen entriegelt. Picture no: 18158s.tif 37 Picture no: 18246s.tif Öffnen Gepäckraum durch Ziehen der Taste unter der Griffleiste öffnen. Schließen Gepäckraum mit Griff an der Innenseite der Hecktür schließen. 9 Warnung Taste unter der Griffleiste beim Schließen nicht betätigen, der Gepäckraum würde sonst erneut entriegelt.
38 Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Diebstahlwarnanlage 3 überwacht z Türen, Hecktür, Motorhaube, z Zündung. 9 Warnung Nicht einschalten, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden! Entsichern von innen ist nicht möglich. Picture no: 17042t.tif Verriegeln Taste p der Funkfernbedienung drücken: Alle Türen und Gepäckraum sind verriegelt. Picture no: 17043t.tif Einschalten Alle Türen und Motorhaube müssen geschlossen sein.
Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach 39 Bei einer Störung der Funkfernbedienung Fahrzeug, wie auf Seite 36 beschrieben, öffnen. Wird beim Öffnen der Fahrertür Alarm ausgelöst, Diebstahlwarnanlage durch Einschalten der Zündung deaktivieren. Alarm Während die Diebstahlwarnanlage eingeschaltet ist, kann Alarm ausgelöst werden: z akustisch (Hupe) und z optisch (Warnblinkanlage). Picture no: 18286s.
40 Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Personalisierter Schlüssel Personenbezogene Einstellungen bzw. fahrzeugspezifische Funktionen im Fahrzeugschlüssel speichern Wird das Fahrzeug von mehreren Fahrern genutzt, kann jeder Fahrer persönlich bevorzugte Einstellungen und Funktionen des Fahrzeuges mit seinem Schlüssel speichern. Diese Einstellungen bzw. Funktionen werden dann bei Verwendung des jeweiligen Schlüssels vorgenommen bzw. aktiviert. Picture no: 18287s.
Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach 41 Programmierbare Funktionen Die in nachfolgender Tabelle aufgeführten fahrzeugspezifischen Funktionen P1 bis P7 können aktiviert bzw. deaktiviert werden. Die gewählte Einstellung wird in Abhängigkeit des verwendeten Fahrzeugschlüssels gespeichert. Mit verschiedenen Fahrzeugschlüsseln gespeicherte Einstellungen werden durch Benutzung des jeweiligen Fahrzeugschlüssels automatisch aktiviert.
42 Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Übersicht der programmierbaren Funktionen Picture no: 18412s.tif z Wischerhebel (rechts) nach oben oder unten drücken und Status On oder OFF auswählen, bzw. bei P6 Wert für Geschwindigkeit oder P7 Wert für Lautstärke eingeben, z Blinkerhebel (links) und Wischerhebel (rechts) gleichzeitig zum Lenkrad ziehen und bis zum Bestätigungston gezogen halten (ca. 3 Sekunden).
Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach 43 Asphärisch gewölbtes Spiegelglas 3 Durch das asphärisch gewölbte Spiegelglas wird der tote Winkel verkleinert. Durch die Wölbung erscheinen Gegenstände kleiner und somit ist eine Einschätzung des Abstandes nachfolgender Fahrzeuge nur bedingt möglich. Picture no: 18284s.tif Außenspiegel Einstellung mit Schaltern in der Konsole der Fahrertür.
44 Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Picture no: 18267s.tif Außenspiegel beiklappen Die Außenspiegel lassen sich durch leichten Druck auf die Außenkante des Gehäuses beiklappen. Spiegel vor Fahrtbeginn in Fahrposition klappen. Picture no: 18248s.tif Zur Sicherheit für Fußgänger klappen die Außenspiegel bei Anstoßen aus ihrer Ausgangslage. Durch leichten Druck wieder einrasten. Picture no: 18464s.tif Bei Corsa OPC rasten die Außenspiegel zur Fußgängersicherheit bei Anstoßen aus der Aufnahme.
Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Picture no: 18283s.tif Innenspiegel Zum Einstellen Spiegelgehäuse schwenken. Zur Reduzierung der Blendung bei Nacht Hebel an der Unterseite des Spiegelgehäuses schwenken. Picture no: 18196s.tif Automatisch abblendender Innenspiegel 3 Blendung bei Nacht wird automatisch reduziert. 45 Picture no: 18315s.tif Manuelle Fensterbetätigung Die Türfenster lassen sich mit Handkurbeln betätigen.
46 Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Elektronische Fensterbetätigung 3 an den Vordertüren Schutzfunktion Trifft die Scheibe während der automatischen Schließbewegung oberhalb der Fenstermitte auf einen Widerstand, wird sie sofort gestoppt und wieder geöffnet. 9 Warnung Bei Schwergängigkeit, z. B. durch Frost, Schalter des betreffenden Fensters mehrfach ziehen, bis Scheibe schrittweise geschlossen ist. Vorsicht bei der Bedienung der elektronischen Fensterbetätigung 3.
Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach 47 Überlastung Durch häufige Betätigung in kurzen Abständen wird die Stromversorgung der Fensterbetätigung für einige Zeit unterbrochen. Störung Ist automatisches Öffnen und Schließen der Fenster nicht möglich, die Fensterelektronik wie folgt aktivieren: Das System ist durch Sicherungen im Sicherungskasten abgesichert, siehe Seite 224. 2. Zündung einschalten. 1. Türen schließen. 3. Fenster vollständig öffnen. 4.
48 Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Heben Bei geschlossenem Schiebedach Taste ü drücken, Schiebedach wird hinten angehoben. Öffnen In der angehobenen Stellung Taste ü nochmal drücken, Schiebedach öffnet sich automatisch bis zum Anschlag. Schließen Taste d gedrückt halten, bis Schiebedach vollständig geschlossen ist. Picture no: 18371s.tif Schiebedach 3 9 Warnung Vorsicht bei der Bedienung des Schiebedaches 3. Verletzungsgefahr, besonders für Kinder. Fahrzeuginsassen entsprechend informieren.
Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Hinweise z Falls die Dachoberfläche nass ist, Schiebedach anheben, Wasser abfließen lassen, anschließend Schiebedach öffnen. z Bei Verwendung eines Dachgepäckträgers 3 zur Vermeidung von Beschädigungen Freigängigkeit des Schiebedaches prüfen. Das Schiebedach darf nur angehoben werden. 49 Überlastung Bei Überlastung wird die Stromzufuhr automatisch für kurze Zeit unterbrochen. Das System ist durch Sicherungen im Sicherungskasten abgesichert, siehe Seite 224.
50 Sitze, Innenraum Sitze, Innenraum Vordere Sitze........................................ Kopfstützen.......................................... Gepäckraumvergrößerung 3 ............. Gepäckraumabdeckung ..................... Verzurrösen .......................................... Hinweise zur Beladung des Fahrzeuges ........................................ Dreistufiges Sicherheitssystem ........... Dreipunkt-Sicherheitsgurte ................. Gurtstraffer ..........................................
Sitze, Innenraum Picture no: 18161s.tif Sitzhöhe einstellen 3 Zum Einstellen Hebel an der Außenseite des Sitzes betätigen. Pumpbewegung des Hebels nach oben = Sitz höher nach unten = Sitz tiefer Picture no: 18480s.tif Sitzlehnen vorklappen 3 Zum Vorklappen Entriegelungshebel anheben und Lehne nach vorn klappen. Entriegelungshebel absenken, die Lehne rastet vorgeklappt ein 3. Sitz nach vorn schieben 3. Zum Aufrichten Sitz zurückschieben, er rastet in seiner ursprünglichen Position ein 3.
52 Sitze, Innenraum Picture no: 18532t.tif Sitzposition Fahrersitz so einstellen, dass das Lenkrad in aufrechter Sitzposition mit leicht angewinkelten Armen im Bereich der oberen Lenkradspeichen gehalten wird. Beifahrersitz möglichst weit nach hinten schieben. Die Sitzlehnen dürfen nicht zu weit nach hinten geneigt sein, empfohlener maximaler Neigungswinkel ca. 25 °. 9 Warnung Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen.
Sitze, Innenraum Aktive Kopfstützen 3 Bei einem Heckaufprall klappen die aktiven Kopfstützen etwas nach vorn. Der Kopf wird dadurch von der Kopfstütze besser abgestützt und die Gefahr von Überdehnungen im Halswirbelbereich vermindert. 53 Hinweise Nur freigegebene Gegenstände oder Bauteile an der Kopfstütze des nicht besetzten Beifahrersitzes befestigen. Picture no: 17055t.tif Kopfstützenposition Die Mitte der Kopfstütze soll sich in Augenhöhe befinden.
54 Sitze, Innenraum Bei der Entriegelung erscheint eine rote Markierung neben dem Entriegelungsgriff. Die Sitzlehne ist nur richtig eingerastet, wenn der rote Riegel nicht mehr hervorsteht. Bei geteilter Sitzlehne 3 auf jeweiliger Seite entriegeln, bei einteiliger Sitzlehne auf beiden Seiten entriegeln. Picture no: 18278s.
Sitze, Innenraum 55 9 Warnung Die Ladung darf nicht die Bedienung der Pedale, Handbremse und Schaltung sowie die Bewegungsfreiheit des Fahrers behindern. Keine losen Gegenstände im Innenraum ablegen. Hinweise auf Seite 58 beachten. Ablagefach unter doppeltem Ladeboden 3, siehe Seite 84. Picture no: 18282s.tif Rücksitzlehne, einteilig oder geteilt 3, mit Entriegelungsgriffen ausrasten und auf Sitzfläche klappen.
56 Sitze, Innenraum Picture no: 18279s.tif Gepäckraumabdeckung Keine schweren oder scharfkantigen Gegenstände auf die Abdeckung legen. Zum Ausbau Haltebänder an Hecktür aushängen. 5-türiger Personenwagen Abdeckung, wie im Bild gezeigt, hinten anheben, bis zum Ausrasten hochstellen und herausnehmen. Picture no: 18414s.tif Picture no: 18415s.tif 3-türiger Personenwagen Abdeckung, wie im Bild 18414 S gezeigt, hinten anheben, bis zum Ausrasten hochstellen, schrägstellen und herausnehmen.
Sitze, Innenraum Picture no: 18476s.tif Lieferwagen Die Gepäckraumabdeckung besteht aus vier Segmenten, welche einzeln herausgenommen bzw. eingesetzt werden können. Das hintere Segment (1) entspricht in Funktionsweise bzw. Aus- und Einbau der des 3türigen Personenwagens, siehe vorige Seite. Picture no: 18477s.tif Die drei anderen Segmente zum Ausbau (Reihenfolge 2 bis 4) hinten anheben, ausrasten, verdrehen und herausnehmen. Beim Einbau Reihenfolge 4 bis 1 der Segmente beachten.
58 Sitze, Innenraum z Sind bei Transport von Gegenständen im Gepäckraum die Sitzlehnen nicht vorgeklappt, müssen diese in aufrechter Position eingerastet sein 3, siehe Seite 55. z Ablage von Gegenständen im Ausdehnungsbereich von Airbags ist wegen Verletzungsgefahr bei Auslösen der Systeme nicht zulässig. z Ladung nicht über die Oberkante der Rücksitzlehnen bzw. bei umgeklappten Rücksitzlehnen 3 nicht über die Oberkante der Vordersitzlehnen hinausragen lassen.
Sitze, Innenraum Dreistufiges Sicherheitssystem Bestehend aus: z Dreipunkt-Sicherheitsgurten, z Gurtstraffern an den Vordersitzen, z Airbag-Systemen für Fahrer-, Beifahrersitz 3 und die hinteren äußeren Sitze 3.
60 Sitze, Innenraum 9 Warnung Legen Sie Ihren Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an – auch im Stadtverkehr und auch auf den hinteren Sitzen – er kann Ihr Leben retten! Gurtkraftbegrenzer an den Sicherheitsgurten der vorderen und hinteren, äußeren Sitze reduzieren die Belastung des Körpers durch gedämpfte Freigabe des Sicherheitsgurtes während einer Kollision. Dadurch nimmt der Körper kontrolliert an der Vorverlagerung teil. Auch Schwangere müssen immer den Sicherheitsgurt anlegen, siehe Seite 64.
Sitze, Innenraum Prüfung der Sicherheitsgurte Alle Teile des Gurtsystems von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen und Funktion überprüfen. Beschädigte Teile ersetzen lassen. Nach einem Unfall Sicherheitsgurte und ausgelöste Gurtstraffer von einer Werkstatt ersetzen lassen. 61 Ausgelöste Gurtstraffer sind erkennbar durch Leuchten der Kontrollleuchte v, siehe nächste Seite. Wurden die Gurtstraffer ausgelöst, müssen diese von einer Werkstatt ersetzt werden. Wichtige Hinweise, siehe Seite 63.
62 Sitze, Innenraum Bei einer Störung der Gurtstraffer blinken die LEDs in der Taste zur Abschaltung der Airbag-Systeme zusätzlich zur leuchtenden Kontrollleuchte *. Ausgelöste Gurtstraffer werden durch dauerhaftes Leuchten von v angezeigt. 9 Warnung Störungsursache umgehend von einer Werkstatt beheben lassen. Im System integrierte Selbstdiagnose ermöglicht schnelle Abhilfe. Picture no: 18247s.
Sitze, Innenraum Hinweise z Anbringen von nicht für Ihren Fahrzeugtyp freigegebenem Zubehör und Ablage von Gegenständen im Wirkungsbereich der Gurtstraffer (im Bereich der Gurtschlösser und der Aufrollautomaten) sind wegen Verletzungsgefahr bei Auslösen der Gurtstraffer nicht zulässig. z Keine Änderungen an den Komponenten der Gurtstraffer und der Aufrollautomatik vornehmen, da sonst die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges erlischt.
64 Sitze, Innenraum Picture no: 17106t.tif Bedienung der Sicherheitsgurte Anlegen Sicherheitsgurt aus dem Aufroller ziehen und unverdreht über den Körper führen. Schlosszunge in das Schloss einklicken. Die Sitzlehne der Vordersitze darf nicht zu weit nach hinten geneigt sein, weil sonst die Wirkung der Sicherheitsgurte beeinträchtigt ist; empfohlener maximaler Neigungswinkel ca. 25 °. Der Beckengurt muss unverdreht und eng am Körper anliegen.
Sitze, Innenraum 65 Kindersicherheitssystem 3 Bei Verwendung eines Kindersicherheitssystems sind die Gebrauchs- und Einbauanweisungen zu beachten. Das Land, durch das Sie reisen, könnte die Benutzung von Kindersicherheitssystemen auf bestimmten Sitzplätzen verbieten. Halten Sie immer lokale oder nationale Vorschriften ein. Picture no: 18533t.tif Höhe so einstellen, dass der Sicherheitsgurt über die Schulter verläuft und an der Schulter anliegt. Er darf nicht über Hals oder Oberarm verlaufen.
66 Sitze, Innenraum Zulässige Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung Gewichtsbzw. Altersklasse1) Gruppe 0: bis 10 kg bzw. ca. 10 Monate Gruppe 0+: bis 13 kg bzw. ca. 2 Jahre Gruppe I: 9 bis 18 kg bzw. ca. 8 Monate bis 4 Jahre Gruppe II: 15 bis 25 kg bzw. ca. 3 bis 7 Jahre Auf vorderem Beifahrersitz U 1, + U2, +, ++ Auf äußeren Sitzplätzen 3 der hinteren Sitzreihe Auf mittlerem Sitzplatz 3 der hinteren Sitzreihe U, + X U, +, ++ X Sitzhöhe 3 in oberste Position einstellen.
Sitze, Innenraum U = Universaltauglich in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt. + = Fahrzeugsitz mit ISOFIX Befestigung verfügbar1). Bei Befestigung mit ISOFIX dürfen nur für das Fahrzeug zugelassene ISOFIX Kindersicherheitssysteme verwendet werden. ++ = Fahrzeugsitz mit ISOFIX Befestigung verfügbar1). Bei Befestigung mit ISOFIX und Top-Tether dürfen universal zugelassene ISOFIX Kindersicherheitssysteme verwendet werden. X = Kein Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zulässig.
68 Sitze, Innenraum Zulässige Möglichkeiten für die Befestigung von ISOFIX Kindersicherheitssystemen Gewichtsklasse1) 0: bis 10 kg 0+: bis 13 kg I: 9 bis 18 kg 1) ISOFIX-Größenklasse Sitzvorrichtung Auf vorderem Beifahrersitz Auf äußeren Sitzplätzen der hinteren Sitzreihe E ISO/R1 IL IL E ISO/R1 IL IL D ISO/R2 X X C ISO/R3 X X D ISO/R2 X X C ISO/R3 X X B ISO/F2 IL, IUF IL, IUF B1 ISO/F2X IL, IUF IL, IUF A ISO/F3 X X Wir empfehlen, die oberen Gewichtsbereiche der
Sitze, Innenraum IUF = Befestigung möglich für universal zugelassene, vorwärts gerichtete ISOFIX Kindersicherheitssysteme in der angegebenen Gewichtsklasse. IL X = Befestigung möglich nur mit für das Fahrzeug zugelassene Kindersicherheitssysteme in der angegebenen Gewichtsklasse. = Kein ISOFIX Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen.
70 Sitze, Innenraum Picture no: 18299s.tif Befestigungsbügel 3 für ISOFIX Kindersicherheitssysteme Die zwischen der Sitzlehne und Sitzfläche befindlichen Bügel auf den hinteren, äußeren Sitzplätzen 3 und dem Beifahrersitz 3 dienen zum Befestigen von ISOFIX Kindersicherheitssystemen. Die Position der Bügel ist an den Symbolen an der Sitzlehne erkennbar. Unbedingt die dem ISOFIX Kindersicherheitssystem beiliegende Anleitung beachten.
Sitze, Innenraum 71 Ausnahme: Front- und Seiten-Airbag für den Beifahrer wurden abgeschaltet 3, weil ein Kindersicherheitssystem auf dem Beifahrersitz montiert ist. Abschaltung von Airbag-Systemen für den Beifahrer 3, siehe Seite 77. Montage von Opel Kindersicherheitssystemen, siehe Seiten 65, 70. Picture no: 18195s.tif Airbag-System Front-Airbag 3 Das Front-Airbag-System ist an den Schriftzügen AIRBAG auf dem Lenkrad und oberhalb des Handschuhfaches 3 erkennbar.
72 Sitze, Innenraum Picture no: 18184s.tif Picture no: 18532t.tif Picture no: 18533t.tif Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt muss korrekt angelegt sein, siehe Seite 64. Sichteinschränkungen sind nicht zu befürchten, da sich die Airbags so schnell füllen und entleeren, dass es während eines Unfalls oftmals nicht bemerkt wird.
Sitze, Innenraum 73 9 Warnung Sicherheitsgurte immer anlegen! Das Front-Airbag-System ist eine Ergänzung der Dreipunkt-Sicherheitsgurte. Wer den Sicherheitsgurt nicht anlegt, riskiert, bei einem Unfall viel schwerere Verletzungen zu erleiden oder gar aus dem Fahrzeug geschleudert zu werden. Der Sicherheitsgurt hilft, bei einem Unfall die richtige Sitzposition einzuhalten, die notwendig ist, damit das Front-AirbagSystem Sie wirkungsvoll schützt.
74 Sitze, Innenraum 9 Warnung Im Ausdehnungsbereich des Airbags sowie zwischen Sitzlehnen und Karosserie dürfen sich keine Gegenstände befinden. Hände oder Arme nicht auf die Abdeckungen der Airbag-Systeme legen. Wichtige Hinweise, siehe Seite 79. Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt muss immer korrekt angelegt sein, siehe Seite 64. Picture no: 17110t.tif Beim Auslösen füllt sich der Seiten-Airbag innerhalb von Millisekunden und bildet im Bereich der jeweiligen Vordertür ein Sicherheitspolster für Fahrer bzw.
Sitze, Innenraum Picture no: 18293s.tif Kopf-Airbag 3 Das Kopf-Airbag-System ist an den Schriftzügen AIRBAG an den Verkleidungen der vorderen und hinteren Dachsäulen erkennbar. Das Kopf-Airbag-System besteht aus z je einem Luftsack mit Füllvorrichtung in den Dachrahmen auf der Fahrer- und Beifahrerseite, z der Steuerungselektronik, z den seitlichen Aufprallsensoren, z der Kontrollleuchte für AirbagSysteme v im Instrument. Picture no: 17114t.
76 Sitze, Innenraum 9 Warnung Im Ausdehnungsbereich des Airbags dürfen sich keine Gegenstände befinden. Hände oder Arme nicht auf die Abdeckungen der Airbag-Systeme legen. Wichtige Hinweise, siehe Seite 79. Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt muss immer korrekt angelegt sein, siehe Seite 64. Das Kopf-Airbag-System löst nicht aus bei z ausgeschalteter Zündung, z Frontalkollisionen, z Überschlägen, z Heckkollisionen, z Seitenkollisionen außerhalb der Fahrgastzelle. Picture no: 18247s.
Sitze, Innenraum 77 Abschaltbare Airbag-Systeme für den Beifahrer * 3 Front- und Seiten-Airbag-Systeme für den Beifahrer müssen deaktiviert werden, wenn ein Kindersicherheitssystem auf dem Beifahrersitz montiert werden soll. Das KopfAirbag-System 3 und die Gurtstraffer sowie alle Airbag-Systeme für den Fahrer bleiben bei der Abschaltung der AirbagSysteme für den Beifahrer aktiv. Bei Auslieferung des Fahrzeuges ab Werk sind die Airbag-Systeme für den Beifahrer aktiviert. Taste * zur Deaktivierung bzw.
78 Sitze, Innenraum Aktivierung bei stehendem Fahrzeug und ausgeschalteter Zündung: z Zündung einschalten, Kontrollleuchte * blinkt, die LEDs im Taster zeigen aktuellen Status an, siehe Seite 77. z innerhalb von 15 Sekunden Taste * drücken und gedrückt halten. z Nach ca. 2 Sekunden ertönt ein Bestätigungston. Taste * nach spätestens weiteren 4 Sekunden Taste loslassen. Picture no: 18296s.tif Die Airbag-Systeme für den Beifahrer sind nun aktiviert.
Sitze, Innenraum Störung Das Front- und Seiten-Airbag-System 3 für den Beifahrer lässt sich nicht deaktivieren bzw. aktivieren bei z ausgeschalteter Zündung, z laufendem Motor, z rollendem Fahrzeug, z Überschreitung der Zeitgrenze von 15 Sekunden nach Einschalten der Zündung, Picture no: 18298s.
80 Sitze, Innenraum z Lenkrad, Instrumententafel, VordersitzLehnen und Dachrahmen im Bereich der Airbags nicht bekleben und nicht mit anderen Materialien überziehen. z Keine Änderungen an den Komponenten des Airbag-Systems vornehmen, da sonst die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges erlischt. z Lenkrad, Instrumententafel, Vordersitzlehnen und Dachrahmen nur mit trockenem Lappen oder mit Innenreiniger säubern. Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
Sitze, Innenraum Picture no: 18301s.tif Das Beifahrer-Airbag-System 3 ist erkennbar am Schriftzug AIRBAG oberhalb des Handschuhfaches. Picture no: 18431s.tif Das Seiten-Airbag-System 3 ist an den Abdeckungen an den Außenseiten der Vordersitzlehnen erkennbar. 81 Picture no: 18294s.tif Deaktivierung der Airbag-Systeme für den Beifahrer 3, siehe Seite 77.
82 Sitze, Innenraum Zubehörsteckdose 3 Anstelle des Zigarettenanzünders kann eine Zubehörsteckdose zum Anschluss von elektrischem Zubehör vorhanden sein. Bei stehendem Motor wird bei Nutzung der Zubehörsteckdose die Batterie entladen. Steckdose nicht durch ungeeignete Stecker beschädigen. Die maximale Leistungsaufnahme des elektrischen Zubehörs darf 120 Watt nicht überschreiten. Picture no: 18192s.tif Zigarettenanzünder 3 Der Zigarettenanzünder befindet sich vor dem Schalthebel.
Sitze, Innenraum 83 Ascher 3 Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle. 9 Warnung Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen. Fahrzeuginsassen entsprechend informieren. Picture no: 18332s.tif Ascherdose zum mobilen Einsatz im Fahrzeug. Zur Benutzung Deckel öffnen. Picture no: 18416s.tif Getränkehalter befinden sich in der Mittelkonsole vor dem Schalthebel und hinter der Handbremse. Bei 3-türigem Personenwagen zusätzlich seitlich neben der hinteren Sitzfläche.
84 Sitze, Innenraum Picture no: 18424s.tif Ablagefächer Ablagefach 3 unter dem Beifahrersitz Ablagefach an Griffmulde anheben und nach vorn herausziehen. Maximale Belastung: 1,5 kg. Zum Schließen Ablagefach einschieben und einrasten. Picture no: 18289s.tif Handschuhfach Zum Öffnen Griff ziehen. Picture no: 18400s.tif z Taschenlampenhalter.
Sitze, Innenraum 85 Sonnenblenden Die Sonnenblenden lassen sich zum Schutz vor Blendung herunterklappen und zur Seite schwenken. Während der Fahrt sollten die Abdeckungen der Spiegel in den Sonnenblenden geschlossen sein. Picture no: 18417s.tif Bei Montage in oberer Position kann der Raum zwischen Ladeboden und Abdeckung der Reserveradmulde 3 als Ablagefach genutzt werden. In dieser Position ergibt sich in Verbindung mit vorgeklappten Rücksitzlehnen eine nahezu ebene Ladefläche.
86 Instrumente, Bedienelemente Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten................................... 86 Anzeige-Instrumente ........................... 92 Bordcomputer-Display im Instrument 3...................................... 94 Info-Display in der Mittelkonsole........ 96 Warntöne ............................................. 107 Scheibenwischer .................................. 108 Picture no: 18468s.
Instrumente, Bedienelemente B Adaptives Fahrlicht 3 (AFL = Adaptive Forward Lighting) Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb. Leuchten Störung im System. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Blinken für 4 Sekunden nach Einschalten der Zündung System für Auslandsfahrt umgestellt. AFL, siehe Seite 114. j Easytronic 3, Motor anlassen Kontrollleuchte leuchtet gelb. Sie leuchtet, wenn die Fußbremse nicht betätigt wird und erlischt, sobald die Fußbremse betätigt wird.
88 Instrumente, Bedienelemente 9 Warnung Bei ausgeschaltetem Motor sind beim Bremsen und Lenken bedeutend höhere Kräfte erforderlich. Schlüssel erst nach Stillstand des Fahrzeuges abziehen, die Lenkradblockierung könnte sonst unerwartet einrasten. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. p S Picture no: 18469s.tif Motorölstand 3 Kontrollleuchte leuchtet gelb. I Picture no: Generator Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt rot. Motoröldruck Kontrollleuchte leuchtet rot.
Instrumente, Bedienelemente p Elektrohydraulische Lenkung Kontrollleuchte leuchtet gelb. Y Kraftstoffvorrat Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb. Störung im System der elektrohydraulischen Lenkung. Die Lenkunterstützung kann ausgefallen sein. Das Fahrzeug ist weiter lenkfähig, jedoch mit bedeutend höherem Kraftaufwand. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Leuchten Kraftstoffvorrat geht zur Neige, Kraftstoffanzeige im Reservebereich.
90 Instrumente, Bedienelemente v Airbag-Systeme 3, Gurtstraffer 3 Kontrollleuchte leuchtet rot. Leuchten bei laufendem Motor Störung im System der Airbag-Systeme oder der Gurtstraffer, siehe Seiten 62, 76. X Sicherheitsgurt 3 Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt rot. q Picture no: 18469s.tif Leuchtweitenregulierung Symbol leuchtet zusammen mit der Einstellung im Kilometer-Display. Es leuchtet nach Einschalten des Abblendlichtes sowie nach Änderung der Leuchtweiteneinstellung für 4 Sekunden.
Instrumente, Bedienelemente 91 R u m Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung, wenn Handbremse angezogen oder wenn Flüssigkeitsstand für Brems- und Kupplungssystem zu niedrig ist. Weitere Hinweise, siehe Seiten 176, 260. Leuchten während der Fahrt Störung im System des Antiblockiersystems, siehe Seite 176. Leuchten Geschwindigkeitsregler eingeschaltet, siehe Seite 168. v Blinken Geschwindigkeitsregler wurde ohne vorheriges Betätigen des Bremspedals eingeschaltet, siehe Seite 168.
92 Instrumente, Bedienelemente Picture no: 18240s.tif Anzeige-Instrumente Bei einigen Ausführungen drehen sich bei Einschalten der Zündung die Zeiger von Drehzahlmesser, Tachometer und Kraftstoffanzeige kurzzeitig bis zum Endanschlag. Drehzahlmesser Anzeige der Motordrehzahl. Warnfeld: Zulässige Höchstdrehzahl überschritten, Gefahr für den Motor. Picture no: Tachometer Anzeige der Geschwindigkeit. Picture no: 18241s.tif Kraftstoffanzeige Zeiger im = Reservebereich linken Bereich bzw.
Instrumente, Bedienelemente Picture no: 18405s.tif Kilometer-Display Obere Zeile: Tageskilometerzähler Anzeige der gezählten Kilometer seit Nullstellung. Zur Nullstellung Stellknopf bei eingeschalteter Zündung ca. eine Sekunde gedrückt halten, siehe vorige Seite. Untere Zeile: Kilometerzähler Anzeige der gezählten Kilometer. Picture no: 18239s.tif Service-Display InSP Service-Intervallanzeige. Anzeige der Restlaufstrecke bis zum nächsten Service. Weitere Hinweise, siehe Seite 252.
94 Instrumente, Bedienelemente Picture no: 18401s.tif Geschwindigkeitswarnung Mit der Funktion „Personalisierter Schlüssel“, P6, siehe Seiten 40, 42, kann man jedem Fahrzeugschlüssel eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit zuweisen. Wird diese Geschwindigkeit überschritten, ertönt ein Warnton. Die Funktion wird im Kilometer-Display programmiert: z Zündung aus, Schlüssel steckt im Zündschloss, z Blinkerhebel und Wischerhebel gleichzeitig zum Lenkrad ziehen bis Bestätigungston ertönt (ca.
Instrumente, Bedienelemente Reichweite Die Reichweite wird aus dem momentanen Tankinhalt und dem Momentanverbrauch errechnet. Die Anzeige erfolgt mit gemittelten Werten. Nach Betanken des Fahrzeuges aktualisiert sich die Reichweite nach kurzer Zeit automatisch. Wenn der Tankinhalt für weniger als 30 km reicht, erscheint die Meldung „REFILL“ im Display. Picture no: 18436s.
96 Instrumente, Bedienelemente Ü Board Computer 12:01 17 ,0°C FM 3 90,6 MHz REG AS RDS BC 1 BC 2 Timer 1 257.0 Ø 40 8 31.0 Ø 7.0 TP Picture no: 17913s.tif Info-Display in der Mittelkonsole Triple-Info-Display Anzeige von Uhrzeit, Außentemperatur und Datum bzw. Infotainment System, wenn dieses eingeschaltet ist. Uhrzeit, Datum und Außentemperatur können bei ausgeschalteter Zündung durch kurzen Druck auf einen der beiden Knöpfe unter dem Display für 15 Sekunden angezeigt werden.
Instrumente, Bedienelemente 97 9 Warnung 8:56 -5 ,5°C 07.09.2006 Vorsicht: Bei einer Anzeige von wenigen Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein. : Glättegefahr -2,5°C OK Picture no: 17913s.tif Außentemperatur Sinkende Temperatur wird sofort angezeigt, steigende mit Verzögerung. Sinkt die Außentemperatur auf 3 °C ab, erscheint zur Warnung vor vereister Fahrbahn das Symbol : im Triple-Info-Display. Bei Ansteigen der Temperatur erlischt das Symbol : erst ab 5 °C. Picture no: 17338t.
98 Instrumente, Bedienelemente 8:56 5 ,5°C 07.09.2006 Picture no: 17914s.tif Triple-Info-Display Datum und Uhrzeit einstellen Infotainment System aus, Ö und ; neben dem Display folgendermaßen drücken: Ö ca. 2 Sekunden: Tage blinken, ;: Tage einstellen, Ö: Monate blinken, ;: Monate einstellen, Zeitkorrektur 3 Einige RDS-Sender strahlen kein korrektes Zeitsignal aus.
Instrumente, Bedienelemente Picture no: S0013209.tif Auswahl mit Pfeiltasten Menüoptionen über Menüs und mit den Tasten auf dem Infotainment System auswählen. Picture no: 17013t.tif 99 Picture no: 18187s.tif Auswahl mit dem Multifunktionsknopf Drehen Markieren von Menüoptionen oder Befehlen, Auswahl von Funktionsbereichen, Auswahl mit dem linken Stellrad 3 am Lenkrad Nach oben drehen vorheriger Menüpunkt, Drücken Auswählen der Markierung, Bestätigen von Befehlen.
100 Instrumente, Bedienelemente 7 FM AS [TP] REG CDin MP3 Settings Uhr, Datum 19,5° 19:36 7 Uhrzeit, Datum 19,5° 19:36 19:36 Uhrzeit 19:36 07.09.2006 Datum 07.09.2006 Sprache 90.6 MHz Einheiten Kontrast Tag / Nacht 19,5° 19:36 Picture no: 17331t.tif Für jeden Funktionsbereich gibt es eine Hauptseite (Main), diese werden am oberen Displayrand ausgewählt (nicht bei Infotainment System CD 30 ohne Mobile Phone Portal): z z z z Audio, Navigation 3, Telefon 3, Bordcomputer 3.
Instrumente, Bedienelemente Zeitkorrektur 3 Bei Systemen mit GPS-Empfänger1) werden nach Empfang eines GPS-Satellitensignals Uhrzeit und Datum automatisch eingestellt. Stimmt die angezeigte Uhrzeit nicht mit der Ortszeit überein, kann die Zeit manuell eingegeben oder automatisch durch Empfang eines RDS-Zeitsignals2) korrigiert 3 werden. Einige RDS-Sender strahlen kein korrektes Zeitsignal aus.
102 7 Instrumente, Bedienelemente Settings 19,5° 19:36 7 Kontrast 19,5° 19:36 Uhr, Datum Sprache ~ Europa-SI Einheiten | | | Japan Kontrast Tag / Nacht 12 Display-Modus einstellen 3 Die Displaydarstellung kann den Lichtverhältnissen angepasst werden, schwarzer bzw. farbiger Text auf hellem Hintergrund oder weißer bzw. farbiger Text auf dunklem Hintergrund. Im Menü Settings den Menüpunkt Tag / Nacht auswählen. Großbritannien Die Möglichkeiten werden dargestellt.
Instrumente, Bedienelemente Ü Board Computer BC 1 19,5° 19:36 Alle Werte BC 2 Timer 103 1 8 257.0 Ø 40 Ø 31.0 7.0 Reichweite km Ø-Verbrauch km/h Momentanverbr. 257 km 7.0 Ltr./100km 7.6 Ltr./100km Reichweite 33km Ltr. Ltr./100km Picture no: 17344t.tif Graphic-Info-Display 3 bzw. Color-Info-Display 3, Bordcomputer 3 Die Bordcomputer informieren über Fahrdaten, die kontinuierlich aufgenommen und elektronisch ausgewertet werden.
104 Instrumente, Bedienelemente Momentanverbrauch Anzeige wechselt geschwindigkeitsabhängig: Anzeige in l/h unter 13 km/h, Anzeige in l/100 km über 13 km/h. Wegstrecke Anzeige der zurückgelegten Kilometer. Die Messung kann jederzeit auf Null zurückgesetzt und neu gestartet werden, siehe „Bordcomputerinformationen auf Null zurücksetzen“. Durchschnittsgeschwindigkeit Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit.
Instrumente, Bedienelemente Ü Reset BC 1 19,5° 19:36 Ø 31.0 7.0 Reset BC 1 19,5° 19:36 Nach dem Rücksetzen wird bei der gewählten Bordcomputerinformation „- - -“ angezeigt. Nach kurzer Zeit Anzeige der neu ermittelten Werte. Alle Werte Alle Werte 257.0 Ø 40 Ü 105 km km/h 257.0 Ø 40 Ltr. Ltr./100km Picture no: 17346t.tif Die Informationen beider Bordcomputer können separat zurückgesetzt werden und bieten somit die Möglichkeit, Daten über verschiedene Zeiträume auszuwerten. Ø 31.0 7.
106 Instrumente, Bedienelemente Im Menü Optionen 3 kann die jeweilige Anzeige der Stoppuhr ausgewählt werden: Ü Board Computer 19,5° 19:36 BC 1 BC 2 00:00:00 Timer Start Reset Optionen Picture no: 17348t.tif Stoppuhr Im Menü Board Computer den Menüpunkt Timer auswählen. Das Menü Timer wird dargestellt. Zum Starten den Menüpunkt Start auswählen. Fahrzeit ohne Standzeiten Es wird die Zeit gemessen, in der das Fahrzeug in Bewegung ist. Standzeiten werden nicht berücksichtig.
Instrumente, Bedienelemente 107 Warnmeldungen, wie auf Seite 98 beschrieben, bestätigen. Nicht bestätigte Warnmeldungen können nach einiger Zeit im Display wieder angezeigt werden. Warntöne Warnmeldungen: z Beim Anfahren mit nicht richtig geschlossenen Türen bzw. Gepäckraum. Batterie Fernbedienung prüfen Batteriespannung der Funkfernbedienung zu gering, siehe Seite 32. Bremslichtschalter prüfen Störung. Bremslicht leuchtet beim Bremsen nicht.
108 Instrumente, Bedienelemente Picture no: 18171s.tif Scheibenwischer Zum Einschalten Hebel leicht nach oben tippen: § = aus $ = Intervallschaltung % = langsam & = schnell Hebel geht immer in die Ausgangsposition zurück. Schalten in die nächst höhere oder niedrigere Stufe: Hebel leicht antippen. Hebel über Widerstand gedrückt halten: Wischerstufen werden durchgeschaltet, bei Position § ertönt ein Signalton. Picture no: 18172s.
Instrumente, Bedienelemente 109 Heckwischerautomatik 3 Der Heckscheibenwischer schaltet sich automatisch bei eingeschaltetem Scheibenwischer und Einlegen des Rückwärtsganges ein. Diese Funktion kann in Abhängigkeit des verwendeten Schlüssels aktiviert bzw. deaktiviert werden, siehe „Personalisierter Schlüssel“, P2, Seiten 40, 42. Picture no: 18174s.tif Scheibenwaschanlage Zum Betätigen Hebel zum Lenkrad ziehen. Die Wischer werden für einige Wischbewegungen eingeschaltet.
110 Beleuchtung Beleuchtung Ausführung mit Tagesfahrlicht 3: Mit Zündung ein und Lichtschalter auf 7 oder A 3 wird das Standlicht eingeschaltet. Bei laufendem Motor schaltet sich das Abblendlicht ein. Das Tagesfahrlicht schaltet sich mit Ausschalten der Zündung ab. Außenbeleuchtung.............................. Fernlicht, Lichthupe ............................. Automatisches Einschalten des Abblendlichtes A 3 ........................... Blinker ...................................................
Beleuchtung Picture no: 18165s.tif Fernlicht, Lichthupe Zum Umschalten von Abblendlicht auf Fernlicht Hebel nach vorn drücken. Zum Umschalten auf Abblendlicht Hebel nochmals nach vorn drücken oder zum Lenkrad ziehen. Zum Betätigen der Lichthupe Hebel zum Lenkrad ziehen. Für die Dauer der Betätigung wird das Fernlicht eingeschaltet. Bei eingeschaltetem Fernlicht bzw. Lichthupe leuchtet die blaue Kontrollleuchte C. Picture no: 18198s.
112 Beleuchtung Nebelschlussleuchte r Tippblinken 3 Hebel bis zum spürbaren Widerstand drücken und loslassen. Es erfolgt dreimaliges Blinken, z. B. zum Fahrbahnwechsel. Diese Funktion kann in Abhängigkeit des verwendeten Schlüssels aktiviert bzw. deaktiviert werden, siehe „Personalisierter Schlüssel“, P3, Seiten 40, 42. Akustisches Blinkersignal 3 Die Lautstärke des akustischen Blinkersignals kann eingestellt werden.
Beleuchtung Picture no: 18169s.tif Picture no: 18200s.tif Warnblinker Leuchtweitenregulierung ? 3 Zum Einschalten Taste ¨ drücken, zum Ausschalten Taste ¨ nochmals drücken. Leuchtweite bei eingeschaltetem Abblendlicht in vier Stufen der Fahrzeugbelastung anpassen: Taste I oder J schrittweise drücken, bis gewünschte Einstellung im Kilometer-Display angezeigt wird. Zum sicheren Auffinden des Schalters ist das rote Feld bei eingeschalteter Zündung beleuchtet.
114 Beleuchtung Picture no: 17793j.tif Adaptives Fahrlicht 3 (AFL = Adaptive Forward Lighting) sorgt für eine verbesserte Ausleuchtung von z Kurven (Kurvenlicht), z Kreuzungen und engen Biegungen (Abbiegelicht). Kurvenlicht (1) Der Lichtstrahl schwenkt in Abhängigkeit von der Lenkradstellung und der Geschwindigkeit (ab ca. 10 km/h). Die Scheinwerfer strahlen in einem Winkel von bis zu 15 ° rechts oder links zur Fahrtrichtung.
Beleuchtung 115 Einschalten Taste q der Funkfernbedienung bei verriegeltem Fahrzeug zweimal drücken. Länderspezifische Ausführung 3: Zum Einschalten der Lead-me-to-the-car Lichtfunktion Taste q der Funkfernbedienung bei verriegeltem Fahrzeug einmal drücken. Durch Einschalten der Zündung oder Drücken der Taste p der Funkfernbedienung wird die Lead-me-to-the-car Lichtfunktion vorzeitig ausgeschaltet. Picture no: 18302s.
116 Beleuchtung Innenbeleuchtung Innenlichtautomatik Schaltet selbsttätig ein beim Entriegeln des Fahrzeuges mit der Funkfernbedienung bzw. beim Öffnen einer Tür oder nach Ausschalten der Zündung und Abziehen des Schlüssels aus dem Zündschloss. Schaltet selbsttätig aus mit Verzögerung nach Schließen der Türen bzw. direkt bei Einschalten der Zündung oder nach Verriegelung der Türen. Picture no: 18370s.tif Parklicht Vorderes Standlicht und Rücklicht können beim Parken einseitig eingeschaltet werden: 1.
Beleuchtung Picture no: 18303s.tif Picture no: 17131t.tif Innenbeleuchtung vorn Schalterstellung mittig: Innenlichtautomatik, siehe vorige Seite. Innenbeleuchtung vorn mit Leseleuchten 3 Innenlichtautomatik, siehe vorige Seite. Manuelle Betätigung von innen bei geschlossenen Türen: ein = Schalterstellung I aus = Schalterstellung 0 Manuelle Betätigung von innen bei geschlossenen Türen: ein = Taste c drücken aus = Taste c nochmals drücken 117 Picture no: 17132t.
118 Beleuchtung Welcome Light 3 Nach Entriegelung des Fahrzeuges leuchten die Instrumenten- und Schalterbeleuchtung, die vordere und hintere Fußraumbeleuchtung 3 sowie das Info-Display 3 für einige Sekunden. Handschuhfachbeleuchtung 3 leuchtet bei geöffnetem Deckel. Gepäckraumbeleuchtung leuchtet bei geöffnetem Gepäckraum. Picture no: 17133t.tif Innenbeleuchtung und Leseleuchten hinten 3 Schalterstellung mittig: die hintere Innenbeleuchtung leuchtet gemeinsam mit der vorderen.
Beleuchtung Scheinwerfer bei Auslandsfahrt Das asymmetrische Abblendlicht erweitert die Sicht am Fahrbahnrand der Beifahrerseite. In Ländern, in denen auf der entgegengesetzten Straßenseite gefahren wird, kommt es dadurch zur Blendung des Gegenverkehrs. Zur Vermeidung der Blendung folgende Maßnahmen durchführen: Fahrzeuge mit Halogen-Scheinwerfersystem Scheinwerfer in einer Werkstatt umstellen lassen. 119 Fahrzeuge mit Adaptivem Fahrlicht 3 (AFL = Adaptive Forward Lighting) 1.
120 Infotainment System Infotainment System Radioempfang 3 Bei Autoradioempfang bestehen Unterschiede gegenüber dem Heimradio: Die Rundfunkanstalten können bei allen Wellenbereichen wegen der relativ bodennahen Fahrzeugantenne nicht die gleiche Versorgungsqualität wie bei einem Heimradio mit Hochantenne garantieren. z Abstandsänderungen zum Sender, z Mehrwegeempfang durch Reflexionen, z Abschattungen können Zischen, Rauschen, Verzerrungen oder Aussetzen des Empfangs verursachen. Radioempfang 3 .........
Infotainment System Mobiltelefone und Funkgeräte 3 Bei Einbau und Betrieb eines Mobiltelefons müssen die Opel Einbauanleitung und die Betriebsvorschriften des Telefonherstellers eingehalten werden, da sonst die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges erlöschen kann (EU-Direktive 95/54/EG). Empfohlene Voraussetzungen für störungsfreien Betrieb: z Fachgerecht installierte Außenantenne, dadurch wird die maximale Reichweite ermöglicht, Picture no: 18471s.
122 Klimatisierung Klimatisierung Heizungs- und Belüftungssystem, Klimaanlage 3 .................................. Elektronische Klimatisierungsautomatik 3 ............ Belüftungsdüsen .................................. Heizbare Heckscheibe, heizbare Außenspiegel 3 ................. Heizbare Vordersitze 3....................... Heizbares Lenkrad 3, heizbarer Fahrersitz 3 ...................... Heizungs- und Belüftungssystem....... Klimaanlage 3.....................................
Klimatisierung 123 Die Anzeigen der eingestellten Werte erfolgen auf dem Info-Display. Elektronische Klimatisierungsautomatik, siehe Seite 132. Picture no: 18204s.tif Tasten für Kühlung n und Umluftsystem 4 sind nur bei Ausführung mit optionaler Klimaanlage 3 vorhanden. Klimaanlage 3, siehe Seite 129. Picture no: 18205s.tif Elektronische Klimatisierungsautomatik 3 bietet bei allen äußeren Bedingungen höchsten Komfort im Fahrzeuginnenraum.
124 Klimatisierung Picture no: 18304s.tif Belüftungsdüsen Je nach Stellung des Temperaturschalters wird eine komfortable Belüftung des Innenraumes erreicht. Zur Erhöhung der Luftzufuhr Gebläse in eine höhere Stufe schalten und Luftverteilungsschalter auf M oder L stellen. Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen (1) Durch Drehen des Rändelrades zwischen rechtem und linken Anschlag und Aufrichten bzw. Absenken der waagerechten Lamellen Richtung des Luftstromes einstellen.
Klimatisierung Picture no: 18250s.tif Heizbare Vordersitze 3 Zwei Tasten unterhalb der mittleren Belüftungsdüsen für den linken und rechten Sitz. Bei eingeschalteter Zündung wird die Beheizung der Vordersitze durch Drücken der entsprechenden Taste ß eingeschaltet: LED in der Taste ß leuchtet: Beheizung des entsprechenden Vordersitzes. Keine LED leuchtet: Beheizung der Vordersitze ist ausgeschaltet. Picture no: 18306s.
126 Klimatisierung Picture no: 18208s.tif Heizungs- und Belüftungssystem Temperatur Einstellung mit linkem Drehschalter. rechts herumdrehen = warm links herumdrehen = kalt Picture no: 18209s.tif Picture no: 18207s.tif Luftmenge Einstellung mit mittlerem Drehschalter. Luftverteilung Einstellung mit linkem Drehschalter. Vier Gebläsegeschwindigkeiten: x ausgeschaltet 1-4 gewählte Gebläsegeschwindigkeit M Der Luftdurchsatz wird vom Gebläse bestimmt. Gebläse deshalb auch während der Fahrt einschalten.
Klimatisierung Heizung Die Heizleistung hängt von der Kühlmitteltemperatur ab und setzt daher erst bei betriebswarmem Motor voll ein. Zur schnellen Erwärmung des Fahrgastraumes z Temperaturschalter bis zum Anschlag rechts herumdrehen (warm), z Gebläsestufe 3 einschalten, 127 Fahrzeuge mit Quickheat 3: In Abhängigkeit von Außentemperatur und Motortemperatur erfolgt durch eine elektrische Zusatzheizung eine schnellere Erwärmung des Fahrgastraumes. Die elektrische Zusatzheizung schaltet sich selbsttätig zu.
128 Klimatisierung Behaglichkeit, Wohlbefinden und gute Kondition der Fahrzeuginsassen sind in hohem Maße abhängig von einer richtig eingestellten Belüftung und Heizung. Zur Erreichung einer Temperaturschichtung mit dem angenehmen Effekt „kühler Kopf und warme Füße” Drehschalter für Luftverteilung auf K oder J einstellen, Drehschalter für Temperatur in jede beliebige Position stellen (im mittleren Bereich mit Temperaturschichtungseffekt). Picture no: 18211s.
Klimatisierung z Temperaturschalter bis zum Anschlag rechts herumdrehen (warm), z Gebläseschalter auf 3 oder 4 stellen, z Luftverteilungsschalter auf l stellen, z zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraumes Luftverteilungsschalter auf J stellen, z seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seitenscheiben richten, 129 Klimaanlage 3 Zusätzlich zur Wirkungsweise des Heizungs- und Belüftungssystems kühlt und entfeuchtet (trocknet) die Klimaanlage die einströmende Luft.
130 Klimatisierung Das eingeschaltete Umluftsystem vermindert den Luftaustausch. Die Luftfeuchtigkeit nimmt zu, die Scheiben können beschlagen. Die Qualität der Innenraumluft nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserscheinungen führen. Luftverteilung auf l: Das Umluftsystem wird zur beschleunigten Entfeuchtung der Scheiben und zur Vermeidung von Scheibenbeschlag automatisch ausgeschaltet. Picture no: 18214s.
Klimatisierung 131 z Kühlung n ein, der Klimakompressor schaltet sich bei niedrigen Außentemperaturen (Vereisung) automatisch ab, z Temperaturschalter rechts herumdrehen, z Gebläseschalter auf 4 stellen, z Luftverteilungsschalter auf l stellen, z seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seitenscheiben richten, z heizbare Heckscheibe Ü einschalten. Picture no: 18216s.tif Maximale Kühlung Fenster und Schiebedach 3 kurzzeitig öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.
132 Klimatisierung Elektronische Klimatisierungsautomatik 3 Sie bietet bei jeder Witterung, jeder Außentemperatur und in allen Jahreszeiten höchsten Komfort im Fahrzeuginnenraum. Um ein gleichmäßiges und behagliches Klima im Fahrzeug zu gewährleisten, werden die Temperatur der einströmenden Luft, die Luftmenge und die Luftverteilung entsprechend den äußeren klimatischen Gegebenheiten automatisch verändert. Temperaturänderungen durch äußere Einflüsse, z. B.
Klimatisierung FM AS [TP] REG CDin Ausschalten des Klimakompressors (Eco erscheint im Display) kann zu Komfort- und Sicherheitsbeeinträchtigungen führen, siehe Seite 136. MP3 Alle Belüftungsdüsen werden im Automatikbetrieb selbsttätig angesteuert. Die Belüftungsdüsen sollten deshalb immer geöffnet sein, siehe Seite 124. 90.6 MHz Picture no: 18483s.tif Im Automatikbetrieb nimmt die Klimatisierungsautomatik unter nahezu allen Bedingungen die optimalen Einstellungen vor.
134 Klimatisierung Bei einer Einstellung unter 16 °C erscheint Lo im Display: Die Klimatisierungsautomatik läuft ständig mit maximaler Kühlleistung, eine Temperaturregelung erfolgt nicht. Klima Luftverteilung AC Gebläseauto. Bei einer Einstellung über 28 °C erscheint Hi im Display: Die Klimatisierungsautomatik läuft ständig mit maximaler Heizleistung, eine Temperaturregelung erfolgt nicht. Die Einstellung der Temperatur bleibt nach Ausschalten der Zündung gespeichert. Picture no: 18307s.
Klimatisierung Luftverteilung FM AS [TP] REG CDin MP3 90.6 MHz 135 Die Luftmenge kann durch Drehen des rechten Drehknopfes erhöht bzw. verringert werden. Rückkehr zum Automatikbetrieb: Taste V oder Taste AUTO drücken. Heizbare Heckscheibe, siehe Seite 124. Picture no: 18219s.tif Die einzelnen Menüpunkte werden durch Drehen des zentralen Drehknopfes markiert und durch Drücken ausgewählt.
136 Klimatisierung Luftverteilung Klima Luftverteilung AC Klimaanlage Gebläseauto. ein / aus Picture no: 18221s.tif Klimakompressor ein- und ausschalten Wenn keine Kühlung oder Trocknung benötigt wird, Klimakompressor ausschalten (größtmögliche Kraftstoffersparnis): Im Menü für manuelle Einstellungen den Menüpunkt AC anwählen und durch Drücken auswählen. Eco erscheint im Display.
Klimatisierung 137 Im Umluftbetrieb ist der Luftaustausch vermindert. Die Innenraumluftqualität nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserscheinungen führen. Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Scheiben können beschlagen. Deshalb manuellen Umluftbetrieb nur kurzzeitig einschalten. Gebläseautomatik Stark Normal Schwach Umluftsystem ausschalten: Taste 4 nochmals drücken, die Kontrollleuchte in der Taste erlischt. Picture no: 18223s.
138 Klimatisierung Reinluftfilter Hinweise Das Reinluftfilter reinigt die von außen eintretende Luft von Staub und Ruß sowie Pollen und Sporen. Die Aktivkohlebeschichtung 3 befreit die Luft weitgehend von Gerüchen und schädlichen Umgebungsgasen. Beschlägt bei feuchter Witterung die Windschutzscheibe, System vorübergehend, wie unter „Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben“ beschrieben, einstellen, siehe Seiten 128, 131 bzw. 135.
Klimatisierung 139 Wartung Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss der Klimakompressor 3 einmal im Monat unabhängig von Witterung und Jahreszeit einige Minuten eingeschaltet werden. Bei der Klimatisierungsautomatik erfolgt dies während der Fahrt automatisch. Betrieb mit eingeschaltetem Klimakompressor ist bei niedriger Außentemperatur nicht möglich. Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Picture no: 18368s.
140 Fahren und Bedienung Fahren und Bedienung Easytronic 3 Das automatisierte Schaltgetriebe Easytronic ermöglicht manuelles Schalten (Manuell-Modus) oder automatisches Schalten (Automatik-Modus) jeweils mit automatischer Kupplungsbetätigung. 9 Warnung Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen. Picture no: 18432s.tif Easytronic 3 ......................................... Automatikgetriebe 3 .......................... Fahrhinweise ..................................
Fahren und Bedienung 141 Das Wählen der Neutralstellung ist vor Anlassen des Motors nicht notwendig. Bei noch eingelegtem Gang schaltet das Getriebe vor dem Motorstart bei betätigter Fußbremse automatisch in Neutralstellung (N). Dadurch kann es zu einer leichten Verzögerung des Anlassvorganges kommen. Picture no: 18227s.tif Motor anlassen Beim Anlassen des Motors gleichzeitig Fußbremse betätigen. Der Motor kann nur bei betätigter Fußbremse angelassen werden. Im Getriebe-Display wird „N“ angezeigt.
142 Fahren und Bedienung Ein Anfahren ohne Betätigen der Fußbremse ist auch möglich, und zwar wenn direkt nach dem Bewegen des Wählhebels das Gaspedal betätigt wird. Solange keine Betätigung des Gaspedals oder der Fußbremse erfolgt, ist kein Gang eingelegt und die Anzeige „A“ blinkt. Nach wenigen Sekunden wechselt die Anzeige wieder zurück nach „N“. Danach Anfahrvorgang, wie zuvor beschrieben, wiederholen.
Fahren und Bedienung Befindet sich das Fahrzeug im AutomatikModus, wechselt die Easytronic bei Bewegen des Wählhebels nach + oder - in den Manuell-Modus und schaltet hoch bzw. herunter. Im Getriebe-Display wird der nun aktuelle Gang angezeigt. Wählhebel nach R bewegen Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Fußbremse betätigen, Handbremse lösen, Wählhebel nach R bewegen. Der Rückwärtsgang ist eingelegt. Im Getriebe-Display wird „R“ angezeigt.
144 Fahren und Bedienung Einschalten des Winterprogramms schaltet das eventuell eingeschaltete Sportprogramm aus. Wird bei eingeschaltetem Winterprogramm in den Manuell-Modus gewechselt, wird das Winterprogramm unterbrochen. Beim Wechsel zurück in den AutomatikModus ist das Winterprogramm wieder aktiv. Picture no: 18229s.tif Winterprogramm T Bei Anfahrschwierigkeiten auf glatter Fahrbahn Taste T drücken („A“ und T werden im Getriebe-Display angezeigt).
Fahren und Bedienung Bei Annäherung an die obere Drehzahlgrenze des Motors schaltet das Getriebe bei Kickdown auch im Manuell-Modus in einen höheren Gang. Ohne Kickdown wird diese automatische Schaltung im Manuell-Modus nicht ausgeführt. Bei eingeschaltetem SPORT-Programm können beim Anfahren mit Kickdown die Antriebsräder leicht durchdrehen. Dies ermöglicht die maximale Beschleunigung des Fahrzeuges.
146 Fahren und Bedienung Anhalten Im Automatik- oder Manuell-Modus wird bei Stillstand des Fahrzeuges automatisch der erste Gang (bei eingeschaltetem Winterprogramm der zweite Gang) eingelegt und die Kupplung geöffnet. In R bleibt der Rückwärtsgang eingelegt. Abstellen Vor Verlassen des Fahrzeuges z Handbremse anziehen, z Zündschlüssel abziehen. Bei laufendem Motor, eingelegtem Gang und nicht betätigter Fußbremse ertönt nach Öffnen der Fahrertür ein Warnton.
Fahren und Bedienung Picture no: 18308s.tif Stromunterbrechung Bei entladener Fahrzeugbatterie und eingelegtem Gang wird die Kupplung nicht gelöst. Das Fahrzeug kann nicht bewegt werden. Bei entladener Batterie Starthilfe durchführen, siehe Seite 206. 147 Liegt die Ursache für die Stromunterbrechung nicht an der entladenen Batterie, Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Muss das Fahrzeug aus dem fließenden Verkehr entfernt werden, Kupplung wie folgt lösen: 1.
148 Fahren und Bedienung Automatikgetriebe 3 Das Automatikgetriebe 3 ermöglicht automatisches Schalten. Der Motor kann nur in Stellung P oder N angelassen werden. Beim Anlassen in Stellung N Fußbremse betätigen oder Handbremse anziehen. Nach Anlassen des Motors vor Einlegen einer Fahrstufe Bremse betätigen. Während des Wählvorganges kein Gas geben. Bei eingelegter Fahrstufe und gelöster Bremse „kriecht” das Fahrzeug. Gas- und Bremspedal nie gleichzeitig bedienen.
Fahren und Bedienung Der Wählhebel kann nur bei eingeschalteter Zündung und betätigter Fußbremse aus Stellung P bewegt werden (Wählhebelsperre). Zum Einlegen von P oder R Knopf am Wählhebel drücken. Der Motor kann nur in Stellung P oder N angelassen werden. Beim Anlassen in Stellung N Fußbremse betätigen oder Handbremse anziehen. 149 Fahrstufen 3, 2, 1 3, 2, 1 Getriebe schaltet nicht über die gewählte Stufe hinaus. Zum Einlegen von 3 oder 1 Knopf am Wählhebel drücken.
150 Fahren und Bedienung Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme z Winterprogramm: Taste T drücken, siehe rechte Spalte. z Automatische Neutralschaltung stellt zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches das Getriebe intern selbsttätig auf N, z. B. bei Ampelstopp.
Fahren und Bedienung 151 Bremsunterstützung durch den Motor Um die Motorbremswirkung zu nutzen, bei Bergabfahrt rechtzeitig 3, 2 oder, falls es die Situation erfordert, 1 wählen. Die Fahrstufe 1 hat die größte Bremswirkung. Wird die Fahrstufe 1 bei zu hoher Geschwindigkeit gewählt, bleibt das Getriebe im 2. Gang, bis Schaltpunkt für 1. Gang – z. B. durch Abbremsen – unterschritten wird. Picture no: 18451s.
152 Fahren und Bedienung Anhalten Die gewählte Fahrstufe kann beim Halten mit laufendem Motor beibehalten werden. Das Getriebe schaltet nicht mehr automatisch. Weiterfahrt ist möglich. Der 2. Gang steht nicht zur Verfügung. 1., 3. und 4. Vorwärtsgang mit Wählhebel manuell schalten: 1 = 1. Gang 2 = 3. Gang 3, D = 4. Gang Beim Halten an Steigungen unbedingt Handbremse anziehen oder Bremspedal treten.
Fahren und Bedienung 153 Erneutes Einlegen von P bewirkt wieder eine Verriegelung. Ursache der Stromunterbrechung von einer Werkstatt beheben lassen. Picture no: 18235s.tif Stromunterbrechung Bei entladener Fahrzeugbatterie lässt sich der Wählhebel nicht aus Stellung P bewegen. Bei entladener Batterie Starthilfe durchführen, siehe Seite 206. Picture no: 18236s.tif 3. Gelbe Sperrklinke mit Schraubendreher nach vorn drücken und Wählhebel aus Stellung P bewegen. 4.
154 Fahren und Bedienung Fahrhinweise Die ersten 1000 km Fahren Sie zügig mit wechselnden Geschwindigkeiten. Geben Sie kein Vollgas. Motor nicht in niedrigen Drehzahlen quälen. Fahren Sie schaltfreudig. In allen Gängen bzw. Fahrstufen Gaspedal maximal etwa 3 /4 durchtreten. Fahren Sie nicht schneller als 3/4 der Höchstgeschwindigkeit. Während der ersten 200 km keine unnötigen Vollbremsungen machen. Nie mit stehendem Motor rollen Viele Aggregate funktionieren dann nicht (z. B.
Fahren und Bedienung Schubbetrieb Die Kraftstoffzufuhr wird im Schubbetrieb automatisch abgeschaltet, z. B. bei Bergabfahrten oder beim Bremsen. Im Schubbetrieb kein Gas geben und bei Schaltgetriebe nicht auskuppeln, damit die Schubabschaltung wirksam werden kann. Zum Schutz vor Beschädigung des Katalysators wird die Schubabschaltung bei hohen Katalysator-Temperaturen zeitweise deaktiviert. Schaltfreudig fahren Motor im Leerlauf und in den unteren Gängen nicht hochjagen.
156 Fahren und Bedienung Kraftstoff sparen, Umwelt schützen Zukunftsweisende Technologie Bei der Entwicklung und Herstellung Ihres Fahrzeuges wurden umweltschonende und weitgehend recyclingfähige Werkstoffe verwendet. Die Produktionsmethoden Ihres Fahrzeuges sind umweltschonend. Durch Recycling von Produktionsreststoffen werden Materialkreisläufe geschlossen. Reduzierung des Energie- und Wasserbedarfs schont zusätzlich die natürlichen Ressourcen.
Fahren und Bedienung Schubbetrieb z Die Kraftstoffzufuhr wird im Schubbetrieb automatisch abgeschaltet, z. B. bei Bergabfahrten oder beim Bremsen, siehe auch Seite 155. z Im Schubbetrieb kein Gas geben und nicht auskuppeln, damit die Schubabschaltung kraftstoffsparend wirksam werden kann. z Geringes Zurücknehmen des Gaspedals spart deutlich Kraftstoff ohne wesentliche Einbuße an Geschwindigkeit.
158 Fahren und Bedienung Kraftstoffe, Tanken Kraftstoffverbrauch Der Kraftstoffverbrauch wird unter vorgeschriebenen Fahrbedingungen ermittelt, siehe Seite 272. Sonderausstattungen erhöhen das Fahrzeuggewicht. Sie können folglich den Kraftstoffverbrauch erhöhen und die angegebene Höchstgeschwindigkeit vermindern. Die Reibung von Motor- und Getriebeteilen ist während der ersten mehreren tausend Kilometer verstärkt. Dadurch wird der Kraftstoffverbrauch erhöht.
Fahren und Bedienung Kraftstoffe für Diesel-Motoren Diesel-Motoren nur mit handelsüblichem Diesel-Kraftstoff gemäß DIN EN 590 betreiben. Marine Diesel Fuel, Heizöle, DieselKraftstoffe, die ganz oder teilweise aus Pflanzen hergestellt werden, wie z. B. Rapsöl oder Biodiesel, Aquazole und ähnliche Diesel-Wasser-Emulsionen dürfen nicht verwendet werden. 159 Tankdeckel Bei Ersatz des Tankdeckels nur den original Tankdeckel für Ihr Modell verwenden, da nur dieser die volle Funktionalität gewährleistet.
160 Fahren und Bedienung Picture no: 18310s.tif Bei Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung 3 wird die Tankklappe gemeinsam mit den Türen entriegelt, siehe Seite 33. Tankklappe öffnen. Tankdeckel mit Zündschlüssel aufschließen 3, aufdrehen, abnehmen und an Tankklappe einhängen. Korrektes Betanken hängt wesentlich von der richtigen Bedienung der Kraftstoffpistole ab: 1. Kraftstoffpistole bis zum Anschlag einhängen und einschalten.
Fahren und Bedienung Nichtbeachtung folgender Hinweise kann zur Schädigung des Katalysators oder des Fahrzeuges führen: z Bei Fehlzündungen, unrundem Motorlauf nach Kaltstart, deutlichem Nachlassen der Motorleistung oder anderen ungewöhnlichen Betriebsstörungen, die auf einen Fehler im Zündsystem hinweisen können, auf kürzestem Weg Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Notfalls Fahrt kurzzeitig mit niedriger Geschwindigkeit und Drehzahl fortsetzen. Picture no: 17199t.
162 Fahren und Bedienung Katalysator für Diesel-Motoren Nichtbeachtung folgender Hinweise kann zur Schädigung des Diesel-Katalysators oder des Fahrzeuges führen: z Bei unrundem Motorlauf, deutlichem Nachlassen der Motorleistung oder anderen ungewöhnlichen Betriebsstörungen, auf kürzestem Weg Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Notfalls Fahrt kurzzeitig mit niedriger Geschwindigkeit und Drehzahl fortsetzen.
Fahren und Bedienung Kurzes Leuchten ohne Wiederholung ist ohne Bedeutung. Leuchten von A kann auch Wasser im Diesel-Kraftstofffilter 3 anzeigen, gleichzeitig erscheint eine Textmeldung in der Serviceanzeige, siehe Seite 93. Kraftstofffilter auf evtl. Wasserrückstände prüfen lassen, siehe Seite 258. Blinken nach Einschalten der Zündung zeigt Störung im System der Wegfahrsperre an, der Motor kann nicht angelassen werden, siehe Seite 27. Picture no: 18231s.
164 Fahren und Bedienung Diesel-Partikelfilter 3 Das Diesel-Partikelfilter-System filtert schädliche Rußpartikel aus den Motorabgasen. Das System verfügt über eine Selbstreinigungsfunktion, die während der Fahrt automatisch abläuft. Das Filter wird durch Verbrennen der zurückgehaltenen Rußpartikel bei hoher Temperatur gereinigt. Während dieser Selbstreinigung kann es zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch, Abgasgeruch und zum Einschalten des Kühlergebläses 3 kommen.
Fahren und Bedienung Picture no: 18540t.tif Wir empfehlen, die Zündung nicht auszuschalten, bis die Selbstreinigung abgeschlossen ist. Wenn die Zündung dennoch vorher ausgeschaltet werden muss, dann wird der Vorgang automatisch bei der nächsten Fahrt fortgesetzt, nachdem der Motor seine normale Betriebstemperatur erreicht hat. Picture no: 18545s.tif Die Kontrollleuchte ! erlischt, sobald die Selbstreinigung abgeschlossen ist.
166 Fahren und Bedienung Fahrsysteme Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP®Plus) 3 Das ESP®Plus verbessert im Bedarfsfall die Fahrstabilität unabhängig von der Straßenbeschaffenheit und der Griffigkeit der Reifen in allen Fahrsituationen. Es verhindert auch, unabhängig von der Straßenbeschaffenheit und der Griffigkeit der Reifen, das Durchdrehen der Antriebsräder. Das System überwacht die Fahrzeugbewegung.
Fahren und Bedienung Leuchten während der Fahrt: Das System ist ausgeschaltet 3 oder es liegt eine Störung vor. Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrstabilität kann sich jedoch je nach Fahrbahnbeschaffenheit verschlechtern. 167 9 Warnung Bei Bereifung mit Notlaufeigenschaften 3 sollte das ESP®Plus bei drucklosem Reifen nicht ausgeschaltet werden. ESP®Plus wieder einschalten bzw. Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen. Im System integrierte Selbstdiagnose ermöglicht schnelle Abhilfe.
168 Fahren und Bedienung Geschwindigkeitsregler 3 Der Geschwindigkeitsregler kann Geschwindigkeiten von ca. 30 bis 200 km/h speichern und konstant halten. An Steigungen und im Gefälle ist ein Abweichen von der gespeicherten Geschwindigkeit möglich. Aus Sicherheitsgründen kann der Geschwindigkeitsregler erst nach einmaligem Betätigen der Fußbremse aktiviert werden, ansonsten blinkt die Kontrollleuchte m. Der Geschwindigkeitsregler wird mit dem Drehschalter m, g, und dem Taster 0 am Blinkerhebel betätigt.
Fahren und Bedienung Beschleunigen Bei eingeschaltetem Geschwindigkeitsregler Schalter m nach oben drehen und halten oder mehrmals kurz drehen: Kontinuierliche oder schrittweise Erhöhung der Geschwindigkeit um je 2 km/h ohne Betätigung des Gaspedals. Nach Loslassen wird die aktuelle Geschwindigkeit gespeichert und gehalten. Picture no: 18168s.tif Einschalten Schalter m nach oben drehen und loslassen: Momentane Geschwindigkeit wird gespeichert und gehalten. Gaspedal kann losgelassen werden.
170 Fahren und Bedienung Nähert sich das Fahrzeug hinten einem Hindernis, ertönt im Fahrzeuginnenraum ein Intervallton. Das Intervall wird mit kleiner werdendem Abstand kürzer. Ist der Abstand kleiner als 30 cm, ertönt ein Dauerton. 9 Warnung Picture no: 18189s.tif Parkpilot 3 Der Parkpilot erleichtert das Einparken, indem er den hinteren Abstand zwischen Fahrzeug und einem Hindernis misst und im Fahrzeuginnenraum akustisch meldet.
Fahren und Bedienung 171 Anhängerzugvorrichtung 3, Anhängerbetrieb Im Anhängerbetrieb wird der Parkpilot durch Einstecken des Anhängerkabels in die Steckdose automatisch abgeschaltet. Ausschalten Nach Herausnehmen des Rückwärtsganges schaltet sich das System automatisch aus. Soll das System bei eingelegtem Rückwärtsgang mit der Taste r 3 ausgeschaltet werden, Taste r 3 drücken, die LED in der Taste erlischt. Montage von Heckträgern 3 Heckträger, z. B.
172 Fahren und Bedienung Leuchten der Kontrollleuchte w in gelb zeigt eine Störung im System an. Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen. Im System integrierte Selbstdiagnose ermöglicht schnelle Abhilfe. ReifendruckverlustÜberwachungssystem (DDS = Deflation Detection System) 3 Das Reifendruckverlust-Überwachungssystem überwacht im Fahrbetrieb ständig die Drehzahl aller Räder.
Fahren und Bedienung 173 9 Warnung Das Reifendruckverlust-Überwachungssystem ersetzt nicht die manuelle Kontrolle mit einem geeichten Prüfgerät. Kontrollieren Sie mindestens alle 14 Tage und vor jeder größeren Fahrt den Reifendruck bei kalten Reifen. Reserverad 3 nicht vergessen. Reifendruck, siehe Seiten 180, 280. Picture no: 18245s.
174 Fahren und Bedienung Bremssystem Die Bremsen sind ein wichtiger Faktor für die Verkehrssicherheit. Bei neuen Scheibenbremsbelägen, im Interesse hoher Wirksamkeit, während der ersten 200 km keine unnötigen Vollbremsungen vornehmen. Der Verschleiß der Bremsbeläge darf über ein gewisses Maß nicht hinausgehen. Daher ist eine regelmäßige Durchführung der im Serviceheft vorgeschriebenen Wartungsarbeiten eine Voraussetzung für die Sicherheit im Straßenverkehr.
Fahren und Bedienung Fußbremse Die Fußbremse hat zwei voneinander unabhängige Bremskreise. Fällt ein Bremskreis aus, kann das Fahrzeug mit dem anderen Bremskreis noch gebremst werden. Dabei setzt jedoch die Bremswirkung erst bei tief durchgetretenem Pedal ein. Dazu ist eine bedeutend höhere Kraft aufzuwenden. Der Bremsweg wird länger. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen, bevor Sie die Fahrt fortsetzen.
176 Fahren und Bedienung Antiblockiersystem (ABS u) Das ABS überwacht ständig die Bremsanlage und verhindert, unabhängig von der Straßenbeschaffenheit und der Griffigkeit der Reifen, das Blockieren der Räder. Picture no: 18257s.tif Kontrollleuchte R für Bremssystem Kontrollleuchte leuchtet nach Einschalten der Zündung, wenn Handbremse angezogen oder wenn Flüssigkeitsstand für Bremsbzw. Kupplungssystem zu niedrig ist. Bremsflüssigkeitsstand, siehe Seite 260.
Fahren und Bedienung Störung 9 Warnung 177 Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen. Im System integrierte Selbstdiagnose ermöglicht schnelle Abhilfe. Liegt eine Störung im ABS vor, können die Räder bei überdurchschnittlich starkem Bremsen zum Blockieren neigen. Die Vorteile des ABS bestehen nicht mehr. Das Fahrzeug ist nicht mehr lenkbar und kann ausbrechen. Sie können vorausschauend und vorsichtig die Fahrt fortsetzen. Picture no: 18258s.
178 Fahren und Bedienung Räder, Reifen Geeignete Reifen bzw. Einschränkungen, siehe Seite 280. Werkseitig montierte Reifen sind auf das Fahrwerk abgestimmt. Sie bieten optimalen Fahrkomfort und Sicherheit. Reifenumrüstung Vor Umrüstung auf andere Reifen oder Felgen notwendige Änderungen beachten. Bei Verwendung von anderen als werkseitig montierten Reifengrößen muss möglicherweise der elektronische Tachometer neu programmiert werden, um eine korrekte Geschwindigkeitsanzeige zu gewährleisten.
Fahren und Bedienung Montage neuer Reifen Reifen paarweise, besser satzweise montieren. Auf einer Achse Reifen z gleicher Größe, z gleicher Bauart, z gleichen Fabrikates, z gleicher Profilausführung verwenden. Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung so montieren, dass sie in Fahrtrichtung abrollen. Die Laufrichtung ist an einem Symbol (z. B. Pfeil) an der Reifenflanke erkennbar. Entgegen der Laufrichtung montierte Reifen (z. B. beim Radwechsel) möglichst bald ummontieren.
180 Fahren und Bedienung Reifendruck, siehe Seite 280 und auf der Klebefolie 3 an der Innenseite der Tankklappe. Nach Umrüstung auf andere Reifengrößen Klebefolie ersetzen lassen. Höherer Druck infolge Reifenerwärmung darf nicht reduziert werden. Er kann sonst nach Abkühlung unter den Mindestdruck sinken. Ventilkappen nach der Prüfung mit Ventilkappenschlüssel fest zuschrauben. Picture no: 18311s.tif Picture no: 17213t.
Fahren und Bedienung 181 Reifen regelmäßig auf Beschädigungen untersuchen (eingedrungene Fremdkörper, Stiche, Schnitte, Risse, Beulen in Seitenwänden). Räder auf Schäden untersuchen. Bei Beschädigungen bzw. bei ungewöhnlichem Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. 9 Warnung Beschädigungen können zum Platzen des Reifens führen. Picture no: 17214t.tif Reifenzustand, Felgenzustand Kanten langsam und möglichst im rechten Winkel überrollen.
182 Fahren und Bedienung Allgemeine Hinweise z Die Aquaplaninggefahr ist bei geringer Profiltiefe erheblich größer. z Reifen altern, auch wenn sie nicht oder nur wenig gefahren werden. Nicht benutztes Reserverad nach 6 Jahren nur noch in Notfällen verwenden und langsam fahren. z Verwenden Sie niemals gebrauchte Reifen, deren Herkunft und Verwendung Sie nicht kennen. Picture no: 17216t.
Fahren und Bedienung Bereifung mit Notlaufeigenschaften (RFT = RunFlat Tyres) 3 Die Reifen mit Notlaufeigenschaften verfügen über eine selbstragende, verstärkte Seitenwand. Diese Verstärkung sorgt dafür, dass der Reifen auch im drucklosen Zustand eingeschränkt fahrbar bleibt. Bereifung mit Notlaufeigenschaften ist nur bei Fahrzeugen mit ESP®Plus 3 und Reifendruckverlust-Überwachungssystem erlaubt. 9 Warnung Auch bei Bereifung mit Notlaufeigenschaften Reifenluftdruck regelmäßig kontrollieren.
184 Fahren und Bedienung Radabdeckungen 3 Werden keine von Opel freigegebenen Radabdeckungen und Reifen verwendet, ist darauf zu achten, dass die Reifen keinen Felgenschutzwulst aufweisen, siehe Seite 179. Die Radabdeckungen der Stahlräder können mit Kettenteilen der Schneeketten in Berührung kommen und beschädigt werden. Nehmen Sie die Radabdeckungen ab, siehe Seite 215.
Fahren und Bedienung Dachgepäckträger 3 Ausführung mit Schiebedach 3 Abdeckungen der Montageöffnungen für den Dachgepäckträger durch Drücken der Schieber in Pfeilrichtung (z. B. mit einer Münze) ausrasten und nach oben herausnehmen. Zum Einbau Abdeckungen erst vorn einsetzen und dann Schieber hinten einrasten lassen. 9 Warnung Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen. Fahrzeuginsassen entsprechend informieren.
186 Fahren und Bedienung Picture no: 18335s.tif Flex-Fix System 3 Das Flex-Fix System bietet die Möglichkeit Fahrräder auf einem in den Fahrzeugboden integrierten, herausziehbaren Träger zu befestigen. Die maximale Belastbarkeit beträgt 40 kg. Bei Nichtgebrauch wird das Flex-Fix System in den Fahrzeugboden geschoben. Als Zubehör für das Trägersystem wird eine Multifunktionsbox 3 angeboten. Transport anderer Gegenstände ist nicht zulässig.
Fahren und Bedienung Picture no: 18338s.tif Rückleuchten montieren Zuerst hintere (1), dann vordere (2) Rückleuchte aus den Ablagemulden entnehmen. Picture no: 18339s.tif Leuchtenhalter an der Rückseite der Rückleuchte vollständig ausklappen. 187 Picture no: 18340s.tif Klemmhebel nach unten drücken und Leuchtenhalter bis zum Anschlag in die Aufnahme schieben. Vorgang für beide Rückleuchten durchführen.
188 Fahren und Bedienung Picture no: 18341s.tif Auf richtige Führung der Kabel und Position der Leuchten achten. Picture no: 18478s.tif Flex-Fix System arretieren Zuerst linken Spannhebel (1), danach rechten Spannhebel (2) bis zum Anschlag nach hinten schwenken. Beide Spannhebel müssen nach hinten zeigen, ansonsten ist keine sichere Funktion gewährleistet. Picture no: 18343s.
Fahren und Bedienung Picture no: 18344s.tif Die Tretkurbelfixierungen aus den Tretkurbelaufnahmen entnehmen. Picture no: s0014629.tif Anpassung des Flex-Fix Systems an ein Fahrrad Mit dem Drehgriff an der Tretkurbelaufnahme die verstellbare Tretkurbelanlage grob an die Kröpfung der Tretkurbel anpassen. 189 Picture no: s0014630.tif Bei gekröpften Tretkurbeln am Fahrrad Tretkurbelanlage vollständig (Position 1) hineindrehen, siehe Bild.
190 Fahren und Bedienung Picture no: 18347s.tif Entriegelungshebel drücken und Radaufnahmen herausziehen. Picture no: 18348s.tif Entriegelungshebel am Spannband drücken und Spannband herausziehen. Picture no: 18349s.tif Fahrrad zur Befestigung vorbereiten Linke Tretkurbel (ohne Kettenblatt) senkrecht nach unten drehen. Das Pedal an der linken Tretkurbel muss waagerecht stehen. Das vordere Fahrrad muss mit dem Vorderrad nach links stehen. Das hintere Fahrrad muss mit dem Vorderrad nach rechts stehen.
Fahren und Bedienung Picture no: 18350s.tif Fahrrad am Flex-Fix System befestigen Fahrrad aufsetzen, dabei muss die Tretkurbel wie im Bild gezeigt im Schacht der Tretkurbelaufnahme geführt werden. Picture no: 18351s.tif Tretkurbelfixierung in die jeweils äußere Schiene der Tretkurbelaufnahme von oben einführen und bis zum Anschlag ganz nach unten schieben, siehe Bild 18454 S. 191 Picture no: 18454s.tif Tretkurbel durch Drehen der Klemmschraube an der Tretkurbelfixierung festklemmen.
192 Fahren und Bedienung Picture no: 18353s.tif Picture no: 18354s.tif Radaufnahmen so einstellen, dass das Fahrrad ungefähr waagerecht steht, dabei sollte der Abstand zwischen Pedale und Hecktür mindestens 5 cm betragen. Einstellen der Radaufnahmen, siehe Seite 190. Fahrrad in Fahrzeuglängsrichtung ausrichten: Klemmschraube der Tretlagerfixierung geringfügig lösen, siehe Seite 189, Bild S 14629. Beide Fahrradreifen müssen in den Radaufnahmen stehen.
Fahren und Bedienung Picture no: 18456s.tif Fahrrad vom Flex-Fix System abheben Spannbänder an beiden Fahrradreifen lösen. Picture no: 18357s.tif Flex-Fix System einfahren Die Tretkurbelfixierungen in die Tretkurbelaufnahme einschieben. 193 Picture no: 18358s.tif Spannband einführen und soweit wie möglich nach unten festziehen. Fahrrad festhalten, Klemmschraube der Tretlagerfixierung lösen und Tretlagerfixierung nach oben herausnehmen. Fahrrad vom Flex-Fix System abheben.
194 Fahren und Bedienung Picture no: 18359s.tif Entriegelungshebel drücken und Radaufnahmen vollständig bis zum Anschlag einschieben. Picture no: 18360s.tif Arretierungshebel an der diagonalen Abstützung ausrasten und beide Tretkurbelaufnahme nach unten klappen. 9 Warnung Picture no: 18479s.tif Zuerst rechten Spannhebel (1), danach linken Spannhebel (2) bis zum Anschlag nach vorn schwenken und einrasten. Beide Spannhebel müssen in die Aufnahmen eingerastet sein. Vorsicht, Einklemmgefahr.
Fahren und Bedienung Picture no: 18362s.tif Klemmhebel nach unten drücken und beide Leuchten aus den Aufnahmen ziehen. Picture no: 18363s.tif Leuchtenhalter an den Rückseiten der Rückleuchten einklappen. Erst vordere (1), dann hintere (2) Rückleuchte in die Ablagemulden legen und ganz nach unten drücken. Kabel vollständig in alle Führungen drücken um Beschädigungen zu vermeiden. 195 Picture no: 18364s.tif Hecktür öffnen.
196 Fahren und Bedienung Zugvorrichtung 3 9 Warnung Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen. Fahrzeuginsassen entsprechend informieren. Nur eine für das Fahrzeug zugelassene Anhängerzugvorrichtung verwenden. Den nachträglichen Einbau einer Zugvorrichtung von einer Werkstatt durchführen lassen. Sie gibt Auskunft über evtl. mögliche Anhängelasterhöhungen. Sie hat Anweisungen zum Einbau der Zugvorrichtung und zu evtl.
Fahren und Bedienung Picture no: 18390s.tif Steckdose ausrasten und herunterklappen. Verschlussstopfen aus Aufnahmeöffnung für Kugelstange ziehen. Abdeckung und Verschlussstopfen im Gepäckraum unterbringen. Picture no: 18391s.tif Spannstellung der Kugelstange kontrollieren z Drehgriff liegt an der Kugelstange an, z grüne Markierung am Drehgriff ist nicht sichtbar, z Sperrstift oben an der Kugelstange ist nach innen gezogen, z Schlüssel steckt im Schloss. 197 Picture no: 18392s.
198 Fahren und Bedienung Wichtige Hinweise Richtige Montage der Kugelstange kontrollieren: z Grüne Markierung am Drehgriff ist sichtbar, z Spalt zwischen Drehknopf und Kugelstange ist sichtbar, z Kugelstange sitzt fest im Kupplungsgehäuse, z Kugelstange ist abgeschlossen und Schlüssel ist abgezogen. Picture no: 18393s.tif Einsetzen der Kugelstange Gespannte Kugelstange nach oben in Kupplungsgehäuse einführen und kräftig nach hinten ziehen, bis die Kugelstange hörbar einrastet.
Fahren und Bedienung 199 Verschlussstopfen in Aufnahmeöffnung für Kugelstange einsetzen. Steckdose einklappen, siehe Seite 197, Bild 18390 S. Abdeckung an Stoßfänger ansetzen und beide Riegel nach außen schieben. Kugelstange nicht mit Dampfstrahlreinigern oder anderen Hochdruckgeräten reinigen. Picture no: 18395s.tif Picture no: 18396s.tif Demontage der Kugelstange Schlüssel in Schloss stecken und Kugelstange aufschließen.
200 Fahren und Bedienung Anhängerbetrieb Anhängelast1) Die zulässigen Anhängelasten sind fahrzeug- und motorabhängige Höchstwerte, die nicht überschritten werden dürfen. Die tatsächliche Anhängelast ist die Differenz zwischen dem tatsächlichen Gesamtgewicht des Anhängers und der tatsächlichen Stützlast in angekuppeltem Zustand. Zur Überprüfung der Anhängelast dürfen also nur die Anhängerräder – nicht das Bugrad – auf der Waage stehen.
Fahren und Bedienung Stützlast Stützlast ist die Kraft, mit der der Anhänger auf die Kupplungskugel drückt. Sie ist durch Gewichtsverlagerung bei der Beladung des Anhängers veränderbar. Die maximal zulässige Stützlast (Fahrzeuge mit Motor Z 12 XEP1): 45 kg, übrige Ausführungen: 55 kg) des Zugfahrzeuges ist auf dem Typschild der Anhängerzugvorrichtung und in den Fahrzeugpapieren angegeben. Sie sollte immer angestrebt werden, besonders bei schweren Anhängern.
202 Fahren und Bedienung Anhänger mit LED-Blinker müssen eine Vorkehrung besitzen, die eine Lampenüberwachung wie bei herkömmlichen Glühlampen ermöglicht. Blinker-Kontrollleuchten, siehe Seite 89. Der Parkpilot 3 wird im Anhängerbetrieb deaktiviert. Das Fahrverhalten hängt wesentlich von der Beladung des Anhängers ab. Zuladung deshalb rutschfest möglichst in Anhängermitte, d. h. über der Achse, unterbringen. Picture no: 18397s.
Fahren und Bedienung Bei Bergabfahrten werden die Bremsen im Anhängerbetrieb erheblich stärker belastet, als bei Bergabfahrten ohne Anhänger. Deshalb gleichen Gang einlegen wie bei entsprechender Bergauffahrt und etwa gleiche Geschwindigkeit fahren. Das Automatikgetriebe 3 bzw. die Easytronic 3 im Automatik-Modus wählen selbsttätig das Fahrprogramm mit optimaler Motorbremswirkung. Bei Bedarf können die Fahrstufen manuell gewählt werden. Das Kühlgebläse wird elektrisch angetrieben.
204 Selbsthilfe, Wagenpflege Selbsthilfe, Wagenpflege Diesel-Kraftstoffsystem, Entlüften...... Motorhaube ......................................... Anlassen ............................................... Anlassen mit Starthilfekabeln 3......... Abschleppen ........................................ Warndreieck ¨ 3 ................................ Verbandskissen + 3............................ Reserverad 3 ....................................... Wagenheber £ 3 und Wagenwerkzeug 3 ...........................
Selbsthilfe, Wagenpflege 205 Haube absenken und ins Schloss fallen lassen. Durch Zug an der Haubenvorderkante Verriegelung prüfen. Bei Nichteinrasten Vorgang wiederholen. Picture no: 18191s.tif An der Motorhaubenunterseite befindet sich ein Sicherungsgriff: Hochdrücken und Haube öffnen. Auf der Motorhaube befindlicher Schmutz oder Schnee kann beim Öffnen zur Windschutzscheibe rutschen und den Lufteinlass behindern. Picture no: 18413s.
206 Selbsthilfe, Wagenpflege Anlassen z Hilfsbatterie gleicher Spannung (12 Volt) verwenden. Ihre Kapazität (Ah) darf nicht wesentlich unter der der entladenen Batterie liegen. Angaben zu Spannung und Kapazität finden Sie auf den Batterien. Kein Anlassen durch Schnelllader zum Schutz elektronischer Bauteile.
Selbsthilfe, Wagenpflege 207 z Nach dem Start beide Motoren mit angeschlossenen Kabeln ca. 3 Minuten im Leerlauf laufen lassen. z Zur Vermeidung von Überspannungen in der elektrischen Anlage vor Abnehmen der Kabel einen elektrischen Verbraucher (z. B. Licht, heizbare Heckscheibe) am stromaufnehmenden Fahrzeug einschalten. z Abnehmen der Kabel genau in umgekehrter Reihenfolge. z Abdeckung über Pluspol zuklappen. Picture no: 18270s.tif Kabel in der im Bild gezeigten Reihenfolge anschließen: 1.
208 Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 18141s.tif Abschleppen Eigenes Fahrzeug abschleppen Abdeckkappe zur Aufnahme der Abschleppöse vorn rechts öffnen: Abdeckkappe unten ausrasten und nach unten abnehmen. Picture no: 18317s.tif Die Abschleppöse befindet sich im Gepäckraum rechts unten hinter der Abdeckung. Picture no: 18586s.tif Die Abschleppöse ist in einer dafür vorgesehenen Aussparung untergebracht. Zum Öffnen des Faches Abdeckung ausrasten und aufklappen.
Selbsthilfe, Wagenpflege Schaltgetriebe oder Easytronic 3 in Leerlauf, Automatikgetriebe 3 in N. Langsam anfahren. Nicht ruckartig fahren. Unzulässig hohe Zugkräfte können die Fahrzeuge beschädigen. 9 Warnung Zum Bremsen und Lenken ist bedeutend höhere Kraft erforderlich: Bremskraftunterstützung und Lenkkraftunterstützung sind nur bei laufendem Motor wirksam. Picture no: 18142s.tif Abschleppöse links herum einschrauben und bis zum Anschlag in waagerechte Stellung festdrehen.
210 Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 18143s.tif Picture no: 18144s.tif Abschleppen eines anderen Fahrzeuges Abdeckkappe zur Aufnahme der Abschleppöse hinten rechts öffnen: Abdeckkappe unten ausrasten und nach unten abnehmen. Abschleppöse links herum einschrauben und bis zum Anschlag in waagerechte Stellung festdrehen. Die Abschleppöse befindet sich im Gepäckraum rechts unten hinter der Abdeckung, siehe Seite 213.
Selbsthilfe, Wagenpflege 211 Bei Corsa Lieferwagen ist das Reserverad 3 zusammen mit der Bodenabdeckung verschraubt. Zum Anheben der Abdeckung Kunstoff-Mutter lösen. Zwischen Reserverad und Bodenabdeckung befindet sich ein Abstandhalter. Picture no: 18450s.tif Picture no: 18366s.tif Verbandskissen + 3 Reserverad 3 Verbandskissen im Fach in der linken Gepäckraumwand unterbringen. Anstelle des Reserverades kann das Fahrzeug mit einem Reifenreparaturset ausgestattet sein, siehe Seite 219.
212 Selbsthilfe, Wagenpflege Allgemeine Hinweise Das Reserverad ist, je nach Ausführung, als Notrad 3 ausgeführt, Hinweise auf dieser Seite und auf den Seiten 184, 218, 280 beachten. Ist das Fahrzeug mit Leichtmetall-Felgen 3 ausgestattet, kann das Reserverad eine Stahlfelge haben. Bei Verwendung von Winterreifen 3 und Ausstattung des Reserverades mit einem Sommerreifen: Bei Einsatz des Reserverades kann es zu geändertem Fahrverhalten kommen.
Selbsthilfe, Wagenpflege 213 Wagenheber £ 3 und Wagenwerkzeug 3 Wagenheber und Wagenwerkzeug sind speziell für Ihr Fahrzeug entwickelt und dürfen nur dort eingesetzt werden. Wagenheber nur zum Radwechsel benutzen. Bei Corsa OPC, Ausführungen mit Schwellerverkleidungen 3 oder nachgerüsteten Schwellerverkleidungen 3 darf kein Wagenheber 3 verwendet werden. Es kann zu Beschädigungen am Fahrzeug kommen. Picture no: 18317s.
214 Selbsthilfe, Wagenpflege Radwechsel Anstelle eines Reserverades kann ein Reifenreparaturset beiliegen, siehe Seite 219. Beim Radwechsel zu Ihrer Sicherheit folgende Vorbereitungen treffen und Hinweise beachten: z Fahrzeug auf einer waagerechten Ebene mit festem und rutschsicherem Untergrund parken. Picture no: 18426s.tif Fahrzeuge mit Reifenreparaturset 3 Das Wagenwerkzeug befindet sich gemeinsam mit dem Reifenreparaturset im rechten Fach im Gepäckraum. Picture no: 18425s.
Selbsthilfe, Wagenpflege z Niemals mehrere Räder gleichzeitig wechseln. z Im angehobenen Fahrzeug dürfen sich keine Personen oder Tiere aufhalten. z Das dem zu wechselnden Rad diagonal gegenüberliegende Rad blockieren, indem Keile oder dergleichen vor und hinter dem Rad untergelegt werden. z Nicht unter das angehobene Fahrzeug kriechen. z Wagenheber 3 nur zum Radwechsel benutzen. z Vor Eindrehen der Radschrauben beim Radwechsel muss der Konus jeder Radschraube leicht gefettet werden.
216 Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 17244t.tif Leichtmetallräder 3: Radschraubenkappen mit Schraubendreher ausrasten und abnehmen. Dabei zum Schutz der Felge weichen Lappen zwischen Schraubendreher und Leichtmetallrad legen. Picture no: 17245t.tif 2. Radschrauben mit Radschraubensteckschlüssel 3 eine halbe Umdrehung lösen, dabei Radschraubensteckschlüssel 3 bis zum Anschlag aufstecken. Picture no: 18316s.tif 3.
Selbsthilfe, Wagenpflege 217 5. Radschrauben herausdrehen und mit einem Lappen sauber wischen. Anschließend den Konus der Radschrauben leicht einfetten. Dabei darf das Schraubengewinde nicht gefettet werden. Radschrauben so ablegen, dass die Gewinde nicht verschmutzt werden. Befinden sich Sicherungsscheiben 3 an den Radschrauben, dürfen diese nicht entfernt werden. Picture no: 18429s.tif 4. Vor Ansetzen des Wagenhebers 3 erforderliche Höhe durch Drehen der Öse mit der Hand einstellen.
218 Selbsthilfe, Wagenpflege 10. Vor Montage der Radabdeckung Rad im Bereich der Halteklammern säubern. Ventilsymbol 3 auf Rückseite der Radabdeckung muss zum Ventil des Rades zeigen. Picture no: 17249t.tif 7. Radschrauben eindrehen und leicht anziehen, dabei Radschraubensteckschlüssel 3 bis zum Anschlag aufstecken. 13. Anzugsdrehmoment der Radschrauben des neu montierten Rades am Fahrzeug mit Drehmomentschlüssel prüfen lassen, gegebenenfalls korrigieren lassen. Anzugsdrehmoment, siehe Seite 280.
Selbsthilfe, Wagenpflege Reifenreparaturset 3 Wichtige Hinweise, siehe Seite 223. Kleinere Schäden an der Lauffläche und der Flanke des Reifens ohne Notlaufeigenschaften, z. B. durch Fremdkörper, können mit dem Reifenreparaturset behoben werden. Bei einer Reifenpanne: z Warnblinkanlage einschalten, Handbremse anziehen, bei Automatikgetriebe 3 Wählhebel in Parkstellung P, bei Schaltgetriebe oder Easytronic 3 1. Gang oder Rückwärtsgang einlegen, Fremdkörper nicht aus dem Reifen entfernen.
220 Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 18318s.tif 1. Dichtmittelflasche und Halter mit Luftschlauch aus dem Fach nehmen. Picture no: 17252t.tif 2. Luftschlauch vom Halter abwickeln und an den Anschluss der Dichtmittelflasche schrauben. Picture no: 17468t.tif 3. Dichtmittelflasche wie im Bild gezeigt auf Halter stecken. Sicherstellen, dass die Flasche nicht umfällt.
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 17469t.tif Picture no: 18427s.tif 221 Picture no: 18428s.tif 4. Ventilkappe des defekten Reifens abdrehen. 6. Luftschlauch an den Anschluss am Kompressor schrauben. 8. Taste < am Kompressor drücken, der Reifen wird mit dem Dichtmittel gefüllt. 5. Reifenfüllschlauch auf das Reifenventil schrauben. 7. Zündung einschalten. 9. Während des Entleerens der Dichtmittelflasche (ca. 30 Sekunden) zeigt die Druckanzeige im Kompressor kurzzeitig bis zu 6 bar an.
222 Selbsthilfe, Wagenpflege 10. Das Dichtmittel wird vollständig in den Reifen gepumpt. Anschließend wird der Reifen mit Luft befüllt. 11. Der vorgeschriebene Reifendruck, siehe Seite 280, soll innerhalb von 10 Minuten erreicht werden. Kompressor bei Erreichen des Druckes durch erneutes Drücken der Taste < abschalten. 12. Reifenreparaturset abbauen. Beim Abziehen der Dichtmittelflasche vom Halter Rastnase am Halter drücken. Reifenfüllschlauch an den freien Anschluss der Dichtmittelflasche schrauben.
Selbsthilfe, Wagenpflege Wichtige Hinweise 9 Warnung Nicht schneller als 80 km/h fahren. Kein Dauereinsatz. Die Lenkfähigkeit und das Fahrverhalten können beeinträchtigt sein. Der Fahrkomfort des reparierten Reifens ist stark beeinträchtigt, deshalb diesen Reifen ersetzen. Bei ungewöhnlichen Geräuschen oder starker Aufheizung des Kompressors diesen für mindestens 30 Minuten ausgeschaltet lassen. Das eingebaute Sicherheitsventil öffnet bei einem Druck von 7 bar. Kompressor vor Nässe und Regen schützen.
224 Selbsthilfe, Wagenpflege Sicherungen Im Fahrzeug befinden sich drei Sicherungskästen: z vorn links im Motorraum, z im Innenraum hinter dem Lichtschalter bzw. bei Fahrzeugen mit Lenkrad auf der rechten Seite hinter dem Handschuhfach, z im Gepäckraum links hinter einer Abdeckung. Es empfiehlt sich, einen kompletten Satz Sicherungen mitzuführen. Vor Auswechseln einer Sicherung betreffenden Schalter bzw. Zündung ausschalten.
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 18588s.tif Sicherungen und die wichtigsten abgesicherten Stromkreise Nr. 1 2 3 Sicherungskasten im Motorraum Der Sicherungskasten befindet sich vorn links im Motorraum. 9 Warnung 6 7 8 Anlasser Klimaanlage DieselKraftstofffilterheizung Hupe Easytronic, Automatikgetriebe Motorsteuergerät Nebelscheinwerfer Motorkühlung 9 Motorkühlung 4 5 Vor Öffnen des Sicherungskastens im Motorraum Motor abstellen, Verletzungsgefahr, siehe Seite 255.
226 Nr. Selbsthilfe, Wagenpflege Stromkreis 19 Airbag 20 Hauptrelais 21 Hauptrelais 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 1) Zentrales Steuergerät Reifenreparaturset Kraftstoffpumpe Antiblockiersystem Heizbare Heckscheibe Antiblockiersystem Innenraumgebläse Zigarettenanzünder Klimaanlage Fensterheber links Fensterheber rechts Heizbare Außenspiegel – – Stromstärke 10 A 10 A 15 A 20 A1) 70 A 20 A 15 A 30 A 30 A 30 A 30 A 20 A 7,5 A 20 A 20 A 7,5 A – – Picture no: 18272s.
Selbsthilfe, Wagenpflege Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 Picture no: 18590s.tif Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Stromkreis – Instrumente, Info-Display Radio Zündschloss Scheibenwaschanlage Gepäckraumentriegelung Zentralverriegelung – Innenlicht elektrische Servolenkung Lichtschalter, Bremslicht ABS, Bremslicht beheiztes Lenkrad Parkpilot, Regensensor, Innenspiegel Picture no: 18319s.
228 Selbsthilfe, Wagenpflege Glühlampen auswechseln Vor Auswechseln einer Glühlampe Zündung ausschalten und betreffenden Schalter ausschalten. Neue Glühlampe nur am Sockel anfassen! Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Händen anfassen, da Fingerabdrücke auf dem Glas verdampfen. Rückstände setzen sich auf dem Reflektor ab und vermindern dessen Reflexionsvermögen. Berührungsflecke mit sauberem, nicht faserndem Tuch und Alkohol oder Spiritus entfernen.
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 18134s.tif Abblendlicht 1. Motorhaube öffnen und abstützen. 2. Zum Lampenwechsel auf der rechten Seite Luftschlauch am Luftfilter abziehen. Zum Lampenwechsel auf der linken Seite Deckel des Sicherungskastens abnehmen, siehe Seite 225. Einfüllstutzen für den Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage herausziehen, siehe 228. 3. Drahtbügel ausrasten und Abdeckkappe abnehmen. Picture no: 18135s.tif 4. Lampensockel seitlich drücken und aus Reflektor nehmen.
230 Selbsthilfe, Wagenpflege Fernlicht Picture no: 18130s.tif 1. Motorhaube öffnen und abstützen. 2. Zum Lampenwechsel auf der rechten Seite Luftschlauch am Luftfilter abziehen. Zum Lampenwechsel auf der linken Seite Deckel des Sicherungskastens abnehmen, siehe Seite 225. Einfüllstutzen für den Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage herausziehen, siehe 228. Picture no: 18132s.tif Picture no: 18133s.tif 5. Federdrahtbügel aus den Haltenasen ausrasten und zur Seite schwenken. 8.
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 18130s.tif Standlicht 1. Motorhaube öffnen und abstützen. 2. Zum Lampenwechsel auf der rechten Seite Luftschlauch am Luftfilter abziehen. Zum Lampenwechsel auf der linken Seite Deckel des Sicherungskastens abnehmen, siehe Seite 225. Einfüllstutzen für den Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage herausziehen, siehe 228. 3. Scheinwerferabdeckkappe für Fernlicht links herumdrehen und abnehmen. Picture no: 18139s.tif 4. Fassung für Standlichtlampe aus Reflektor nehmen.
232 Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 18129s.tif Picture no: 18134s.tif Adaptive Forward Lighting System 3 Abblendlicht Scheinwerfer mit getrennten Systemen für Abblendlicht 1 (äußere Lampen) und Fernlicht 2 (innere Lampen). Hinter der Kappe für das Fernlicht befindet sich auch das Abbiegelicht. 2. Zum Lampenwechsel auf der rechten Seite Luftschlauch am Luftfilter abziehen. Auf Grund des hohen Aufwandes sollten Sie den Lampenwechsel bei einer Werkstatt durchführen lassen. 1.
Selbsthilfe, Wagenpflege 233 8. Stecker auf Glühlampe stecken. 9. Abdeckkappe ansetzen und Drahtbügel einrasten. Nach Lampenwechsel Luftschlauch am Luftfilter bzw. Einfüllstutzen für Vorratsbehälter einbauen und Deckel des Sicherungskastens schließen. 10. Motorhaube schließen. Picture no: 17270t.tif Picture no: 18130s.tif 5. Stecker von Glühlampe abziehen. Fernlicht 6.
234 Selbsthilfe, Wagenpflege 8. Federdrahtbügel einrasten, Stecker auf Glühlampe stecken. 9. Scheinwerferabdeckkappe ansetzen und rechts herumdrehen. Nach Lampenwechsel Luftschlauch am Luftfilter bzw. Einfüllstutzen für Vorratsbehälter einbauen und Deckel des Sicherungskastens schließen. 10. Motorhaube schließen. Picture no: 18379s.tif 4. Stecker von Glühlampe abziehen. Picture no: 18380s.tif 5. Federdrahtbügel aus den Haltenasen ausrasten und zur Seite schwenken. 6.
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 18130s.tif Abbiegelicht 1. Motorhaube öffnen und abstützen. 2. Zum Lampenwechsel auf der rechten Seite Luftschlauch am Luftfilter abziehen. Zum Lampenwechsel auf der linken Seite Deckel des Sicherungskastens abnehmen, siehe Seite 225. Einfüllstutzen für den Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage herausziehen, siehe 228. Picture no: 18376s.tif 4. Stecker von Glühlampe abziehen. 235 Picture no: 18377s.tif 5.
236 Selbsthilfe, Wagenpflege 8. Federdrahtbügel einrasten, Stecker auf Glühlampe stecken. 9. Scheinwerferabdeckkappe ansetzen und rechts herumdrehen. Nach Lampenwechsel Luftschlauch am Luftfilter bzw. Einfüllstutzen für Vorratsbehälter einbauen und Deckel des Sicherungskastens schließen. 10. Motorhaube schließen. Picture no: 18130s.tif Standlicht 1. Motorhaube öffnen und abstützen. Picture no: 18382s.tif 4. Fassung für Standlichtlampe aus Reflektor nehmen. 2.
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 18383s.tif Picture no: 18137s.tif 5. Glühlampe aus Fassung herausnehmen. Vordere Blinkleuchte 6. Neue Glühlampe einsetzen, dabei Glaskolben nicht berühren. 1. Motorhaube öffnen und abstützen. 7. Fassung in Reflektor einsetzen. 8. Scheinwerferabdeckkappe ansetzen und rechts herumdrehen. Nach Lampenwechsel Luftschlauch am Luftfilter bzw. Einfüllstutzen für Vorratsbehälter einbauen und Deckel des Sicherungskastens schließen. 9. Motorhaube schließen. 2.
238 Selbsthilfe, Wagenpflege Nebelscheinwerfer 3 Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Seitliche Blinkleuchte Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Picture no: 18261s.tif Rückleuchte Personenwagen 5-türig 1. Rechte bzw. linke Abdeckung in der seitlichen Gepäckraumverkleidung ausrasten und öffnen. Picture no: 18262s.tif 2. Kabelstecker durch Druck auf Lasche von Lampenträger abziehen. 3.
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 18263s.tif 4. Lampengehäuse nach hinten abnehmen. Picture no: 18264s.tif 239 Picture no: 18265s.tif 5. Drei Sperrzungen an den Außenseiten des Lampenträgers leicht nach außen drücken und Lampenträger herausnehmen. Glühlampen im Lampenträger: 1 2 3 4 5 1) = = = = = Rücklichtlampe Rückfahrlampe Blinklampe Rücklichtlampe/Bremslichtlampe Nebelschlusslampe1) Länderspezifische Ausführung: Nebelschlusslampe nur auf der linken Seite.
240 Selbsthilfe, Wagenpflege 6. Glühlampe aus Fassung herausnehmen, dabei Lampe leicht drücken und drehen. 7. Neue Glühlampe einsetzen, dabei Lampe leicht drücken und drehen. Glaskolben nicht berühren. 8. Lampenträger in Lampengehäuse einrasten. Auf richtiges Einrasten achten. Picture no: 18266s.tif 9. Sicherstellen, dass die Dichtung am Lampenträger, wie im Bild gezeigt, angesetzt ist. Picture no: 17289t.tif 10.
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 18261s.tif Personenwagen 3-türig, Lieferwagen 1. Rechte bzw. linke Abdeckung in der seitlichen Gepäckraumverkleidung ausrasten und öffnen. Picture no: 18262s.tif 2. Kabelstecker durch Druck auf Lasche von Lampenträger abziehen. 241 Picture no: 18263s.tif 4. Lampengehäuse nach hinten abnehmen. 3. Lampengehäuse von außen festhalten, zwei Befestigungsmuttern lösen und abschrauben.
242 Selbsthilfe, Wagenpflege 6. Glühlampe aus Fassung herausnehmen, dabei Lampe leicht drücken und drehen. 7. Neue Glühlampe einsetzen, dabei Lampe leicht drücken und drehen. Glaskolben nicht berühren. 8. Lampenträger in Lampengehäuse einrasten. Auf richtiges Einrasten achten. Picture no: 18384s.tif 5. Drei Sperrzungen an den Außenseiten des Lampenträgers leicht nach außen drücken und Lampenträger herausnehmen. Picture no: 18387s.
Selbsthilfe, Wagenpflege 243 11. Eine korrekte Funktion der Rückleuchten wird nach Durchführung folgender Schritte erreicht: – – – Picture no: 18404s.tif 9. Sicherstellen, dass die Dichtung am Lampenträger, wie im Bild gezeigt, angesetzt ist. Runde Dichtung auf Befestigungsschraube stecken. Zündung einschalten Bremse betätigen Standlicht einschalten. Picture no: 17289t.tif 10. Lampengehäuse in Karosserie einsetzen, dabei Rastnase und Kugelbolzen in Aussparungen einrasten.
244 Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 18321s.tif Kennzeichenleuchte 1. Schraubendreher, wie im Bild gezeigt, am Lampeneinsatz senkrecht einstecken, zur Seite drücken und Feder entriegeln. Picture no: 17298t.tif Picture no: 17299t.tif 2. Lampengehäuse nach unten herausnehmen, dabei nicht am Kabel ziehen. 4. Lampenfassung links herumdrehen und ausrasten. 3. Lasche anheben und Stecker von Lampenfassung abziehen. 5. Glühlampe aus Fassung herausnehmen. 6.
Selbsthilfe, Wagenpflege 245 Innenleuchten hinten 3, Leseleuchten hinten 3 Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Picture no: 18365s.tif Innenraumleuchten Innenraumleuchte vorn Damit die Leuchte nicht unter Strom steht, vor Ausbau Türen schließen. 1. Streuscheibe an der im Bild gezeigten Stelle mit Schraubendreher ausrasten und abziehen. 2. Glühlampe aus Fassung herausnehmen. 3. Neue Glühlampe einsetzen, dabei Glaskolben nicht berühren. 4. Streuscheibe ansetzen und einrasten.
246 Selbsthilfe, Wagenpflege Instrumentenbeleuchtung, Info-Display-Beleuchtung 3 Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Picture no: 17301t.tif Handschuhfachbeleuchtung, Gepäckraumbeleuchtung, Fußraumbeleuchtung 3 Damit die Leuchte nicht unter Strom steht, vor Ausbau Türen schließen bzw. Kontaktschalter gedrückt halten. 1. Leuchte mit Schraubendreher ausrasten und herausnehmen. Picture no: 17302t.tif 2. Glühlampe leicht in Richtung der federnden Klemme drücken und herausnehmen. 3.
Selbsthilfe, Wagenpflege Fahrzeugpflege Beachten Sie bei Pflegearbeiten – besonders beim Waschen des Fahrzeuges – die gesetzlichen, länderspezifischen Vorschriften des Umweltschutzes. Regelmäßige, gründliche Pflege trägt zum guten Aussehen und zur Werterhaltung des Fahrzeuges über Jahre hinaus bei. Außerdem ist sie Voraussetzung für Garantieansprüche bei eventuellen Lack- oder Korrosionsschäden.
248 Selbsthilfe, Wagenpflege Wenn Sie Ihr Fahrzeug von Hand waschen, Innenbereiche der Kotflügel gründlich ausspülen. Kanten und Falze an geöffneten Türen, Hauben und von diesen verdeckte Bereiche reinigen. Fahrzeug gründlich abspülen und abledern. Leder öfters auswaschen. Für Lackund Fensterflächen verschiedene Leder verwenden: Konservierungsmittelrückstände auf den Scheiben führen zu Sichtbehinderungen. Länderspezifische Verordnungen beachten.
Selbsthilfe, Wagenpflege Teerflecke Teerflecke nicht mit harten Gegenständen, sondern mit Teerentferner-Spray sofort entfernen. Auf Scheinwerfer- und Leuchtenabdeckungen der Außenbeleuchtung Teerentferner-Spray nicht anwenden. Außenbeleuchtung Scheinwerfer- und Leuchtenabdeckungen sind aus Kunststoff. Sollte deren Reinigung bei der Fahrzeugwäsche nicht ausreichen, mit Auto-Shampoo säubern. Keine scheuernden oder ätzenden Mittel, keine Eiskratzer verwenden und nicht trocken säubern.
250 Selbsthilfe, Wagenpflege Scheibenwischerblätter Wachs, wie es z. B. in Waschanlagen verwendet wird, kann bei eingeschalteten Scheibenwischern zu Schlierenbildung auf der Scheibe führen. Schmierende Wischerblätter können mit einem weichen Tuch und Opel Reinigungsund Frostschutzmittel gereinigt werden, wenn nötig, ersetzen, siehe Seite 261. Schlösser Die Schlösser sind werkseitig mit einem hochwertigen Schließzylinderfett geschmiert.
Selbsthilfe, Wagenpflege Unterboden Werkseitig ist in den Schleuderbereichen der Räder einschließlich der Unterbodenlängsseiten ein PVC-Unterbodenschutz aufgebracht, der als Dauerschutz keiner besonderen Wartung bedarf. Die nicht von PVC bedeckten Flächen der Fahrzeugunterseite sind in kritischen Bereichen mit einer dauerhaften Schutzwachsschicht versehen.
252 Opel Service, Wartung Opel Service, Wartung Alle Teile sind besonderen Qualitäts- und Präzisionskontrollen unterzogen worden, in denen ihre Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung speziell für Opel Fahrzeuge festgestellt wurde. Hinter dem Opel Service steht die Erfahrung eines der führenden Automobil-Hersteller der Welt. Überall bieten Ihnen die Serviceabteilungen der Adam Opel GmbH und der General Motors Niederlassungen Auskunft und Hilfe: Picture no: 17303t.tif Opel Service ......................
Opel Service, Wartung General Motors Danmark Jaegersborg Alle 4 2920 Charlottenlund – Dänemark Telefon 00 45-39 97 85 00 General Motors Ireland Ltd.
254 Opel Service, Wartung Standzeiten, bei denen die Fahrzeugbatterie abgeklemmt ist, werden von der Service-Intervallanzeige berücksichtigt. Bei Fahrzeugen mit flexiblen Motorölwechsel- und Serviceintervall wird das Motorölwechsel- und Serviceintervall, je nach Einsatzbedingungen, anhand von mehreren Parametern bestimmt. Hierzu werden kontinuierlich diverse motorspezifische Daten ermittelt und daraus die verbleibende Restlaufstrecke bis zum nächsten Inspektionstermin berechnet. Picture no: 18239s.
Opel Service, Wartung 255 Original Opel Teile und Zubehör Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von „Original Opel Teilen und Zubehör“ und von ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp freigegebenen Umbauteilen. Diese Teile sind besonderen Prüfungen unterzogen worden, in denen ihre Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung speziell für Opel Fahrzeuge festgestellt wurde.
256 Opel Service, Wartung Motoröl Picture no: 18152s.tif Informationen zu Motorölen finden Sie im Serviceheft. Picture no: 18146s.tif Motorölstand, Motorölverbrauch Es ist technisch bedingt, dass jeder Motor Motoröl verbraucht. Der Motorölverbrauch kann erst nach längerer Fahrtstrecke beurteilt werden, er kann in der Anfangszeit (Einfahrphase) über dem angegebenen Wert liegen. Häufiges Fahren in hohen Drehzahlbereichen bewirkt einen Anstieg des Motorölverbrauchs. Picture no: 18466s.
Opel Service, Wartung Picture no: 18153s.tif Motorölstandskontrolle, Nachfüllen von Motoröl Prüfung nur bei waagerecht stehendem Fahrzeug und abgestelltem, betriebswarmem Motor. Vor Prüfung mindestens 5 Minuten warten, damit das im Umlauf befindliche Motoröl zur Ölwanne fließen kann. Picture no: 18147s.tif Zur Kontrolle des Motorölstandes abgewischten Ölmessstab bis zur Anschlagfläche am Griff einstecken. Nachfüllen, wenn der Motorölstand in den Bereich der Nachfüllmarke MIN abgesunken ist.
258 Opel Service, Wartung Motorölwechsel, Motorölfilterwechsel Wechsel in Abhängigkeit der Service-Intervallanzeige von einer Werkstatt durchführen lassen. Diesel-Kraftstofffilter Kühlmittel Bei jedem Motorölwechsel Kraftstofffilter von einer Werkstatt auf eventuelle Wasserrückstände prüfen lassen. Wir empfehlen, den original Motorölfilter zu verwenden. Wasser im Kraftstofffilter wird durch Leuchten von A angezeigt 3.
Opel Service, Wartung 259 Bei betriebswarmem Motor steigt der Kühlmittelstand und sinkt bei Erkalten wieder ab. Sollte er dabei unter die Markierung KALT/COLD absinken, so ist bis etwas über die Markierung nachzufüllen. Frostschutzmittel auffüllen. Ist kein Frostschutzmittel verfügbar, mit sauberem Trinkwasser auffüllen, ersatzweise mit destilliertem Wasser. Picture no: 18148s.tif Gefrier- und Korrosionsschutz Kühlerfüllung vor Winterbeginn auf ihre Konzentration von einer Werkstatt ausspindeln lassen.
260 Opel Service, Wartung Kühlmitteltemperatur Bei Leuchten der Kontrollleuchte W ist die Kühlmitteltemperatur zu hoch. Kühlmittelstand sofort überprüfen: Es gibt Bremsflüssigkeiten, die bei Verwendung zu Schäden oder verminderter Bremswirkung führen können. Wir empfehlen deshalb, bei Bedarf nur freigegebene Hochleistungsbremsflüssigkeit zu verwenden. z Kühlmittelstand zu niedrig: Kühlmittel nachfüllen, hierzu die Hinweise unter „Gefrier- und Korrosionsschutz“ und „Kühlmittelstand“ beachten.
Opel Service, Wartung Bremsflüssigkeitswechsel Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, d. h. sie nimmt Wasser auf. Durch starke Erwärmung beim Bremsen, z. B. auf langen Passabfahrten, können aus dem Wasser Dampfblasen entstehen, die somit die Bremswirkung (abhängig vom Wasseranteil) erheblich beeinträchtigen. Scheibenwischer Deshalb die im Serviceheft angegebenen Wechselintervalle einhalten.
262 Opel Service, Wartung Picture no: 18328s.tif Um eine einwandfreie Funktion des Regensensors 3 zu gewährleisten, muss das Sensorfeld frei von Staub, Schmutz und Eis sein, deshalb Scheibenwaschanlage in regelmäßigen Abständen betätigen bzw. Sensorfeld enteisen. Fahrzeuge mit Regensensor 3 sind erkennbar am Sensorfeld oben an der Windschutzscheibe. Picture no: 18434s.tif Servicestellung für vordere Scheibenwischer Z. B. zum Wechsel oder Säubern der vorderen Wischerblätter.
Opel Service, Wartung 263 Die Scheibenwaschanlage bleibt im Winter frostsicher: Gefrierschutz bis - 5 °C - 10 °C - 20 °C - 30 °C Picture no: 17318t.tif Wischerblatt an der Heckscheibe 3 Wischerarm anheben. Wischerblatt, wie im Bild gezeigt, ausrasten und abnehmen. Picture no: 18150s.tif Scheibenwaschanlage Mischungsverhältnis Opel Reinigungs- und Frostschutzmittel zu Wasser 1:3 1:2 1:1 2:1 Beim Schließen des Behälters Deckel fest rundum über den Bördelrand drücken.
264 Opel Service, Wartung Abstellen des Fahrzeuges über mehr als 4 Wochen kann zur Entladung der Batterie führen. Die Lebensdauer der Batterie kann sich dadurch verkürzen. Daher Batterie durch Abklemmen des Minuspols vom Bordnetz trennen (Diebstahlwarnanlage 3 ist dann außer Funktion). Anschluss der Batterie nur bei ausgeschalteter Zündung vornehmen. Danach sind folgende Tätigkeiten durchzuführen: z Datum und Uhrzeit im Info-Display einstellen, siehe Seiten 98, 100. Batterie Picture no: 17320t.
Opel Service, Wartung Schutz der elektronischen Bauelemente Um Störungen an den elektronischen Bauteilen der elektrischen Anlage zu vermeiden, niemals bei laufendem Motor oder bei eingeschalteter Zündung die Batterie anoder abklemmen. Motor nie bei abgeklemmter Batterie starten, z. B. beim Anlassen mit Starthilfekabeln. Um Beschädigungen des Fahrzeuges zu vermeiden, dürfen keine Veränderungen an elektrischen Systemen vorgenommen werden, z. B.
266 Technische Daten Technische Daten Picture no: 18330s.tif Fahrzeugpapiere, Typschild ............... Fahrzeugkenndaten ............................ Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Öle ........ Motordaten .......................................... Fahrwerte ............................................. Kraftstoffverbrauch, CO2-Emission .... Gewichte, Zuladung und Dachlast .... Reifen.................................................... Elektrische Anlage ............................... Füllmengen .......
Technische Daten Motorkennzeichnung und Motornummer: Auf der linken Motorseite im Kurbelgehäuse eingeschlagen. 267 Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Öle Nur freigegebene Flüssigkeiten verwenden. Die Verwendung nicht geeigneter Flüssigkeiten kann zu schwerwiegenden Schäden am Fahrzeug führen. Motoröle Informationen zu Motorölen finden Sie im Serviceheft. Picture no: 18331s.
268 Technische Daten Motordaten Verkaufsbezeichnung Motorkennzeichnung 1.0 Z 10 XEP 1.2 Z 12 XEP 1.4 Z 14 XEP 1.6 Z 16 LEL 1.
Technische Daten 269 Motordaten Verkaufsbezeichnung Motorkennzeichnung 1.3 CDTI Z 13 DTJ 1.3 CDTI Z 13 DTH 1.7 CDTI Z 17 DTR Zylinderzahl 4 4 4 3 Hubvolumen (cm ) 1248 1248 1686 Nutzleistung (kW) bei min-1 55 4000 66 4000 92 4000 Drehmoment (Nm) bei min-1 170 1750 bis 2500 200 1750 bis 2500 280 2300 Kraftstoffart Diesel Diesel Diesel Cetanbedarf (CZ) 1) 49 (D) 2) 49 (D) 2) 49 (D)2) Zulässige Höchstdrehzahl, Dauerbetrieb (min-1) ca.
270 Technische Daten Fahrwerte (ca. km/h), Personenwagen 5-türig Motor1) Höchstgeschwindigkeit Schaltgetriebe Easytronic Automatikgetriebe Motor1) Höchstgeschwindigkeit Schaltgetriebe Easytronic Automatikgetriebe 1) 2) 3) Z 10 XEP Z 12 XEP Z 14 XEP Z 16 LEL 150 – – 168 168 – 173 – 166 210 – – Z 13 DTJ Z 13 DTH Z 17 DTR 1633) – – 172 172 – 195 – – 2) 2) Verkaufsbezeichnung, siehe Seiten 268, 269.
Technische Daten 271 Fahrwerte (ca. km/h), Personenwagen 3-türig Motor1) Z 10 XEP Z 12 XEP Z 14 XEP Z 16 LEL Z 16 LER 150 – – 168 168 – 173 – 166 210 – – 225 – – Motor1) Z 13 DTJ Z 13 DTH Z 17 DTR Höchstgeschwindigkeit2) Schaltgetriebe Easytronic Automatikgetriebe 1633) – – 172 172 – 195 – – Z 10 XEP Z 12 XEP Z 13 DTJ Z 13 DTH 150 – – 168 168 – 1633) – – 173 172 – Höchstgeschwindigkeit Schaltgetriebe Easytronic Automatikgetriebe 2) Fahrwerte (ca.
272 Technische Daten Kraftstoffverbrauch, CO2-Emission Für die Messung des Kraftstoffverbrauches gilt seit 1996 die Vorschrift 80/1268/EWG, zuletzt geändert durch 2004/3/EG. Die Vorschrift orientiert sich am tatsächlichen Verkehrsgeschehen: Die Stadtfahrt wird mit ca. 1/3 und die Überlandfahrt mit ca. 2/3 gewertet (städtischer und außerstädtischer Verbrauch). Dabei werden auch Kaltstart und Beschleunigungsphasen berücksichtigt. Bestandteil der Vorschrift ist außerdem die Angabe der CO2-Emission.
Technische Daten 273 Kraftstoffverbrauch (ca. l/100 km), CO2-Emission (ca.
274 Technische Daten Kraftstoffverbrauch (ca. l/100 km), CO2-Emission (ca.
Technische Daten Gewichte, Zuladung und Dachlast Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen Gesamtgewicht (siehe Typschild, Seite 266) und dem EG-Leergewicht. Zur Berechnung des EG-Leergewichts tragen Sie die Daten Ihres Fahrzeuges hier ein: z Leergewicht aus + .............. kg Tabelle 1, Seite 276 z Mehrgewicht der Ausstattungsvarianten aus + .............. kg Tabelle 2, Seite 279 z Gewicht von schwerem Zubehör aus Tabelle 3, + .............. kg Seite 279 Die Summe = ..............
276 Technische Daten Tabelle 1, Leergewicht in kg1), Personenwagen 5-türig Fahrzeug Motor2) Schaltgetriebe Easytronic Automatikgetriebe Corsa Z 10 XEP 1145 – – Z 12 XEP 1160 1160 – Z 14 XEP 1163 – 1188 Z 16 LEL 1280 – – Z 13 DTJ 1235 – – Z 13 DTH 1265 1265 – Z 17 DTR 1320 – – Corsa mit Z 10 XEP Klimaanlage oder Klimatisierungsau- Z 12 XEP tomatik Z 14 XEP 1165 – – 1180 1180 – 1183 – 1208 Z 16 LEL 1295 – – Z 13 DTJ 1255 – – Z 13 DTH 1285 1285 – Z 17 D
Technische Daten 277 Tabelle 1, Leergewicht in kg1), Personenwagen 3-türig Fahrzeug Motor2) Schaltgetriebe Easytronic Automatikgetriebe Corsa Z 10 XEP 1100 – – Z 12 XEP 1130 1130 – Z 14 XEP 1140 – 1165 Z 16 LEL 1255 – – Z 13 DTJ 1205 – – Z 13 DTH 1235 1235 – Z 17 DTR 1278 – – Corsa mit Z 10 XEP Klimaanlage oder Klimatisierungsau- Z 12 XEP tomatik Z 14 XEP 1120 – – 1150 1150 – 1160 – 1185 Z 16 LEL 1270 – – Z 13 DTJ 1225 – – Z 13 DTH 1255 1255 – Z 17 D
278 Technische Daten Tabelle 1, Leergewicht in kg1), Lieferwagen Fahrzeug Motor2) Schaltgetriebe Easytronic Automatikgetriebe Corsa Lieferwagen Z 10 XEP 1125 – – Z 12 XEP 1140 1140 – Z 13 DTJ 1215 – – Z 13 DTH 1245 1245 – Corsa Lieferwagen Z 10 XEP mit Klimaanlage Z 12 XEP oder Klimatisierungsautomatik Z 13 DTJ 1145 – – 1160 1160 – 1235 – – Z 13 DTH 1265 1265 – 1) 2) Nach EG-Richtlinie einschließlich angenommener Gewichte für Fahrer (68 kg), Gepäck (7 kg) und aller Flüs
Technische Daten 279 Tabelle 2, Mehrgewicht der Ausstattungsvarianten in kg Personenwagen, 5-türig Motor1) Z 10 XEP Z 12 XEP Z 14 XEP Z 16 LEL Z 13 DTJ Z 13 DTH Z 17 DTR Enjoy 7 7 7 7 7 7 7 Sport 12 12 12 12 12 12 12 Cosmo 14 14 14 14 14 14 14 Motor Z 10 XEP Z 12 XEP Z 14 XEP Z 16 LEL Z 13 DTJ Z 13 DTH Z 17 DTR Enjoy 15 15 15 15 15 15 15 Sport 21 21 21 21 21 21 21 Cosmo 14 14 14 14 14 14 14 Personenwagen, 3-türig Gewichte (kg), Tabelle 3, sc
280 Technische Daten Reifen Nicht alle auf dem Markt erhältlichen Reifen erfüllen zur Zeit die erforderlichen konstruktiven Voraussetzungen. Wir empfehlen, geeignete Reifenfabrikate bei einem Opel Partner zu erfragen. Diese Reifen sind besonderen Prüfungen unterzogen worden, in denen ihre Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung speziell für Opel-Fahrzeuge festgestellt wurde.
Technische Daten Fortsetzung: Reifendruck (Überdruck) in kPa/bar 281 Personenwagen, Lieferwagen Reifendruck bei Belastung bis 3 Personen Reifendruck ECO1) bei Belastung bis 3 Personen Reifendruck bei voller Belastung Motor2) Reifen vorn vorn hinten vorn Z 10 XEP 185/70 R14, 185/60 R 153), 185/65 R 15, 195/55 R16, 195/55 RF 164), 195/60 R 15 200/2,0 180/1,8 270/2,7 250/2,5 260/2,6 320/3,2 Z 12 XEP, Z 14 XEP 185/70 R14, 185/60 R153), 185/65 R 15, 195/55 R16, 195/55 RF 16, 195/60 R 15, 215/4
282 Technische Daten Fortsetzung: Reifendruck (Überdruck) in kPa/bar Personenwagen, Lieferwagen Reifendruck bei Belastung bis 3 Personen Reifendruck ECO1) bei Belastung bis 3 Personen Reifendruck bei voller Belastung Motor2) Reifen vorn vorn hinten vorn Z 13 DTJ 185/70 R143), 185/65 R 15, 195/55 R16, 195/55 RF 16, 195/60 R 15, 215/45 R 174) 200/2,0 180/1,8 270/2,7 250/2,5 260/2,6 320/3,2 185/60 R155) 220/2,2 180/1,8 – – 260/2,6 320/3,2 220/2,2 200/2,0 270/2,7 250/2,5 260/2,6 320/3,2
Technische Daten 283 Elektrische Anlage Batterie Spannung 12 Volt Kapazität 36 Ah / 40 Ah 3 / 50 Ah 3 / 60 Ah 3 / 65 Ah 3 / 70 Ah 3 Batterie für Funkfernbedienung der Zentralverriegelung CR 20 32 Inhalt
284 Technische Daten Füllmengen (ca.
Technische Daten 285 Abmessungen (ca. mm) Personenwagen 5-türig Personenwagen 3-türig Corsa OPC, OPC Line Länge über alles 3999 3999 4040 Breite über alles 1737 1713 1713 Breite mit zwei Außenspiegeln 1944 1944 1924 1488 1488 1488 Gepäckraumlänge am Boden 703 703 703 Gepäckraumbreite 944 944 944 Höhe der Gepäckraumöffnung 538 538 538 Radstand 2511 2511 2511 10,20 10,20 10,20 Höhe über alles 1) Wendekreisdurchmesser 1) 2) 2) Bei Leergewicht mit Fahrer.
286 Technische Daten Einbaumaße der Anhängerzugvorrichtung Abnehmbarer Kugelstange, Personenwagen, Lieferwagen Alle Maße beziehen sich auf eine von Opel freigegebene Anhängerzugvorrichtung. 9 Warnung Nur eine für das Fahrzeug zugelassene Anhängerzugvorrichtung verwenden. Wir empfehlen, den nachträglichen Einbau einer Anhängerzugvorrichtung von einer Werkstatt durchführen zu lassen.
Technische Daten Maß mm A 267 B 81 C 700 D 528,5 E 532,5 F 473,5 G 418 H 422 I 9 J 51 K 96 L 255 M 351 287 Inhalt
288 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abbiegelicht ........................................... 114 Glühlampenwechsel .......................... 235 Abblendlicht ............................................ 10 Glühlampenwechsel .......................... 229 Abgasanlage ......................................... 163 Abgase ................................................... 163 Abgaskontrollleuchte ............................ 162 Ablagefächer ...........................................
Stichwortverzeichnis 289 B C E Batterie .................................. 155, 264, 283 Stromunterbrechung ...........48, 147, 153 Batterieentladeschutz ........................... 118 Batteriewechsel Funkfernbedienung ...............32, 33, 283 Beheizte Vordersitze ............................. 125 Beifahrer-Airbag ...................................... 71 Beladung ................................................ 200 Beleuchtung .................................9, 90, 110 Auslandsfahrt ..............
290 Stichwortverzeichnis F G Fahrgestell-Nummer, siehe Fahrzeug-Identifizierungsnummer ... 267 Fahrhinweise .......................................... 154 Fahrwerte .......................................270, 272 Fahrzeug-Identifizierungsnummer ....... 267 Fahrzeuginbetriebnahme ..................... 265 Fahrzeugstilllegung ............................... 265 Felgen ..................................................... 178 Fernbedienung Lenkrad ........................................
Stichwortverzeichnis I Info-Display .............................................. 96 Infotainment System ............................. 120 Innenbeleuchtung ..........................116, 117 Glühlampenwechsel .......................... 245 Innenspiegel ......................................... 5, 45 Innenverriegelung .............................. 29, 34 Inspektionssystem ...........................93, 252 Instrumente .............................................. 86 Instrumentenbeleuchtung ..............
292 Stichwortverzeichnis M O R Maßeinheiten ......................................... 102 Mobiltelefon ........................................... 121 Motor anlassen .................................... 9, 27 Selbsthilfe ........................................... 206 Motordaten ............................................ 269 Motorhaube ........................................... 204 Motorkennzeichnung ........... 267, 268, 269 Motorkontrollleuchte ............................. 163 Motoröl ...........
Stichwortverzeichnis Scheinwerfer ............................................... 9 Auslandsfahrt ..................................... 119 Einschaltkontrolle ............................... 107 Nebelscheinwerfer ............................. 112 Rückfahrscheinwerfer ........................ 112 Tagesfahrlicht .................................... 110 Scheinwerferschalter .................9, 110, 111 Scheinwerferwaschanlage ......12, 109, 263 Schiebedach .....................................
294 Stichwortverzeichnis U Uhrzeit ...................................................... 98 Umluftsystem ......................................... 130 Umweltschutz ................................247, 258 Unverbleiter Kraftstoff ......... 158, 268, 269 V Ventilkappenschlüssel ...................180, 280 Verbandskissen ...................................... 211 Verzurrösen ........................................ 56, 57 Vor dem Abfahren ................................... 15 Vorglühen ...................
Opel. Frisches Denken für bessere Autos. Copyright by ADAM OPEL GmbH, Rüsselsheim, Germany. Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Angaben und Abbildungen entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben und Abbildungen in dieser Betriebsanleitung sowie Änderungen dieser Betriebsanleitung selbst bleiben der Adam Opel GmbH vorbehalten. Stand: August 2007, ADAM OPEL GmbH, Rüsselsheim. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.