Operation Manual
153Selbsthilfe, Wagenpflege
Motoröl
Informationen zu Motorölen finden Sie im
Kapitel "Service, Wartung" auf Seite 165.
Motorölstand und -verbrauch
Es ist technisch bedingt, dass jeder Motor
Motoröl verbraucht. Der Motorölverbrauch
kann erst nach längerer Fahrtstrecke beur-
teilt werden, er kann in der Anfangszeit
(Einfahrphase) über dem angegebenen
Wert liegen. Häufiges Fahren in hohen
Drehzahlbereichen bewirkt einen Anstieg
des Motorölverbrauchs.
Vor Antritt einer längeren Fahrt ist es
ratsam, den Motorölstand zu kontrollieren.
Motorölstandskontrolle, Nachfüllen von
Motoröl
Motorölstand nur bei waagerecht ste-
hendem Fahrzeug und abgestelltem,
betriebswarmem Motor prüfen. Vor Prü-
fung mindestens 5 Minuten warten, damit
das im Umlauf befindliche Motoröl zur
Ölwanne fließen kann.
Zum Prüfen des Motorölstands den abge-
wischten Messstab ganz in das Messstab-
rohr einführen. Motoröl auffüllen, wenn der
Ölstand in den Bereich der Auffüllmarkie-
rung MIN abgesunken ist.
Der Motorölstand darf die obere Marke
MAX am Messstab nicht überschreiten.
Zuviel eingefülltes Motoröl muss abge-
lassen oder abgesaugt werden. Bei Motor-
ölstand über der Marke MAX besteht die
Gefahr eines Motor- oder Katalysatorscha-
dens.
Nachfüllmenge zwischen Marken MIN und
MAX – siehe Seite 182.
9 Warnung
Den Motorölstand nicht unter den Min-
deststand absinken lassen!
Inhalt