Operation Manual

46 Sitze, Innenraum
Beim Auslösen blähen sich die Airbags
innerhalb weniger Millisekunden auf und
bilden Schutzpolster für Fahrer und Bei-
fahrer. Die Vorwärtsbewegung der
Insassen wird kontrolliert und die Verlet-
zungsgefahr für Oberkörper und Kopf
deutlich verringert.
Sichteinschränkungen sind nicht zu
befürchten, da sich die Airbags so schnell
füllen und entleeren, dass es während eines
Unfalls oftmals nicht bemerkt wird.
Das Airbag-System löst nicht aus bei:
z Ausgeschalteter Zündung,
z Leichteren Frontalkollisionen,
z Überschlägen,
z Seiten- und Heckkollisionen, wo es keine
Vorteile für die Insassen hätte.
9 Warnung
Das Airbag-System bietet optimalen
Schutz, wenn Sitz und Rückenlehne
richtig eingestellt sind.
Fahrersitz je nach Körpergröße so ein-
stellen, dass das Lenkrad in aufrechter
Sitzposition mit leicht angewinkelten
Armen im Bereich der oberen Lenkrad-
speichen gehalten wird.
Der Beifahrersitz sollte so weit wie
möglich nach hinten geschoben sein,
mit aufrechter Rückenlehne –
siehe Seiten 7, 37, 38.
Kopf, Körper, Hände oder Füße nicht auf
der Airbagabdeckung ablegen.
Keine Gegenstände im Ausdehnungsbe-
reich der Airbags ablegen. Wichtige Hin-
weise – siehe Seite 49.
9 Warnung
Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt muss
korrekt angelegt sein (siehe Seite 42).
Inhalt