Operation Manual

Selbsthilfe 121
Kabel in der im Bild gezeigten Reihenfolge
anschließen:
1. Ein Ende des ersten Starthilfekabels am
Pluspol 1 der Hilfsbatterie anschließen
(„+“-Zeichen am Batteriegehäuse oder
am Pol).
2. Das andere Ende dieses Kabels am
Starthilfeanschluss 2 des Fahrzeugs
mit der entladenen Batterie anschließen.
3. Das zweite Kabel am negativen Pol 3
der Hilfsbatterie anschließen (Minuszei-
chen).
4. Das andere Ende des zweiten Starthilfe-
kabels 4 an Masse am anderen Fahr-
zeug anschließen, z. B. am Motorblock.
z Kabel nicht am negativen Pol der entla-
denen Batterie anschließen!
z Anschlusspunkt möglichst weit weg
von der entladenen Batterie.
z Die Kabel so verlegen, dass sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motorraum
erfasst werden können.
z Motor des stromabgebenden Fahr-
zeuges kann während des Startens
laufen. Startversuche nicht länger als
15 Sekunden im Abstand von 1 Minute.
Nach dem Start beide Motoren mit
angeschlossenen Kabeln ca. 3 Minuten
im Leerlauf laufen lassen.
z Abnehmen der Kabel genau in umge-
kehrter Reihenfolge.
6 Kraftstoff-Sicherheitsabschaltung - siehe
Seite 90.
Fahrzeug abschleppen
Abschleppöse (im Werkzeugsatz) in vor-
dere Aufnahmebohrung einschrauben.
Abschleppseil 3 - besser Abschlepp-
stange 3 - an der Abschleppöse befe-
stigen. Auf keinen Fall am Stoßfänger oder
den Bauteilen der Radaufhängung.
Getriebe in Leerlauf schalten. Zündung
einschalten, um die Lenkradblockierung zu
lösen und Bremsleuchten, Signalhorn und
Scheibenwischer betätigen zu können.
6
9 Warnung
Fahrzeug nie an der Abschleppöse
anheben!
Inhalt