Operation Manual

Selbsthilfe124
Wagenheber, Bordwerkzeug
Wagenheber, Steckschlüssel, Ratsche, Ver-
längerung und einschraubbare Abschlep-
pöse sind in einem Gehäuse unter dem
Fahrersitz verstaut.
Zum Öffnen die beiden Gehäusehälften
auseinanderziehen. Werkzeuge aus Sicher-
heitsgründen immer wie auf den Gehäuse-
hälften abgebildet verstauen.
Radwechsel
Zu Ihrer Sicherheit folgende Vorberei-
tungen treffen und Hinweise beachten:
z Auf ebenem, festem und rutschsicherem
Untergrund parken.
z Warnblinkanlage einschalten, Hand-
bremse anziehen. Ersten Gang oder
Rückwärtsgang einlegen.
z Warndreieck vorschriftsmäßig auf-
stellen.
z Im angehobenen Fahrzeug dürfen sich
keine Personen oder Tiere aufhalten.
z Vor dem Anheben des Fahrzeuges Vor-
derräder in Geradeausstellung bringen.
z Niemals mehrere Räder gleichzeitig
wechseln.
z Das dem zu wechselnden Rad diagonal
gegenüberliegende Rad durch Unter-
legen von Keilen oder dergleichen vor
und hinter dem Rad blockieren.
z Wagenheber nur zum Radwechsel
benutzen.
z Bei weichem Untergrund sollte eine sta-
bile, maximal 1 cm dicke Unterlage unter
den Wagenheber gelegt werden. Ver-
wendung dickerer Unterlagen kann zu
Beschädigung des Wagenhebers und
des Fahrzeuges führen.
z Nicht unter das angehobene Fahrzeug
kriechen.
z Nicht den Motor starten, während das
Fahrzeug angehoben ist.
Vorgehensweise beim Radwechsel
1. Radabdeckung abbauen, Rad-
schrauben mit Ratsche, Verlängerung
und Steckschlüssel lösen. Zum Lösen
Ratsche nach links drehen - gegebenen-
falls Drehrichtung ändern.
2. Zum Anheben des Fahrzeuges die Stütz-
fläche des Wagenhebers unter dem
Wagenheber-Ansatzpunkt positionieren,
der dem zu wechselnden Rad am näch-
sten liegt.
Inhalt