Inhaltsverzeichnis Benutzungshinweise. .......................................................................................................... 3 Sicherheitsinformationen..............................................................................................................3 Emissionsgrenzen der Klasse B....................................................................................................................... 3 Wichtige Sicherheitshinweise.................................................
Inhaltsverzeichnis Anhang............................................................................................................................... 75 Fehlersuche...................................................................................................................................75 Bildprobleme.................................................................................................................................................... 75 Unterbrechungsprobleme.........................
Benutzungshinweise Sicherheitsinformationen Das Symbol mit dem stilisierten Blitz in einem gleichseitigen Dreieck ist ein Hinweis für den Benutzer auf das Vorhandensein von nichtisolierten Leitern mit gefährlicher Berührungsspannung innerhalb des Gerätegehäuses, die groß genug sein kann, einen elektrischen Schlag bei Personen zu bewirken.
Benutzungshinweise 7. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten entsprechend qualifiziertem Personal. Wartung wird in allen Fällen nötig, in denen der Projektor beschädigt ist, wie z.B: Die Netzanschlussleitung oder der Stecker ist beschädigt. Flüssigkeiten wurden über das Gerät verschüttet oder Objekte sind hineingefallen. Der Projektor wurde Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt, arbeitet nicht normal oder ist herunter gefallen. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren.
Benutzungshinweise Vorsichtsmaßnahmen Bitte beachten Sie alle in diesem Benutzerhandbuch aufgeführten Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Wartungshinweise. ▀■ Warnung – Schauen Sie nicht in die Linse des Projektors, wenn die Lampe eingeschaltet ist. Das grelle Licht kann Augenschäden hervorrufen. ▀■ Warnung - Zur Risikovermeidung hinsichtlich Feuer und elektrischen Schlägen achten Sie bitte darauf, den Projektor keinesfalls Regen oder Feuchtigkeit auszusetzen.
Benutzungshinweise Tun Sie folgendes: v Schalten Sie den Projektor vor jeder Reinigung aus. v Benutzen Sie zur Reinigung des Gehäuses ein weiches Tuch, das mit einem milden Reinigungsmittel angefeuchtet wurde. v Entfernen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät für längere Zeit nicht in Benutzung ist. Tun Sie folgendes nicht: v Verdecken Sie keine Belüftungsschlitze und Öffnungen des Geräts. v Verwenden Sie keine Scheuermittel, Wachse oder Lösungsmittel zum Reinigen des Geräts.
Benutzungshinweise Sicherheitshinweise zum Schutz der Augen ▀■ Vermeiden Sie zu jeder Zeit, direkt in den Lichtstrahl den Projektors zu blicken. ▀■ Vermeiden Sie so gut wie möglich, Ihr Gesicht in Richtung des Lichtstrahls zu bewegen. Wenden Sie sich immer vom Strahl ab. ▀■ Es wird empfohlen, einen Zeigestab oder einen Laserpointer für Präsentationszwecke zu verwenden, damit der Vortragende nicht in den Strahl hineintreten muss.
Einführung Leistungsmerkmale des Produkts Bei diesem Produkt handelt es sich um einen DLP®-Projektor der Ein-Chip0,7-Zoll-, 0,67-Zoll-WUXGA- und -0,65-Zoll-WXGA-Serie.Hervorzuhebende Leistungsmerkmale sind: Texas Instruments Einchip DLP® Technologie Computer Kompatibilität: Apple Macintosh, iMac und VESA Standards: UXGA, SXGA+, SXGA, WXGA, XGA, SVGA, VGA Videokompatibilität: NTSC, NTSC4.
Einführung Paketübersicht Dieser Projektor wird mit allen unten aufgeführten Einzelteilen geliefert. Überprüfen Sie die Vollständigkeit Ihres Geräts. Setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Händler in Verbindung, wenn sie etwas vermissen sollten. Projektor mit Objektivschutz. Zoom-Serie/Fix Zoom-Serie Wahlobjektiv (Standardobjektiv, Langstreckenobjektiv, Kurzstreckenobjektiv) v Infolge unterschiedlicher Anwendungen in jedem Land, kann sich dies auch in unterschiedlichem Zubehör widerspiegeln.
Einführung Produktübersicht Haupteinheit 3 2 4 5 1 11 10 9 8 7 6 12 13 14 15 19 18 17 1. IR-Empfänger an der Vorderseite 2. Obere Abdeckung 10. Fokus 11. Objektivabdeckung 3. Objektivfreigabeknopf 12. Netzschalter 4. Vertikales und horizontales 13. LED-Anzeigen Versatzanpassungsregler 14. Eingänge/Ausgänge 5. Bedienfeld 15. IR-Empfänger an der Rückseite 6. Lampenabdeckung 16. Hauptnetzschalter 7. Winkelverstellfuß 17. Netzanschluss 8. Zoom 18. Sicherheitsleiste 9.
Einführung Bedienteil 1 2 3 6 5 4 1. Quelle / ◄ 2. Trapezkorrektur + / ▲ 3. Re-Sync / ► 4. Menu 5. Enter 6.
Einführung Rückansicht 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 29 v AUDIO2-IN: Mit DVI- & BNCAudioeingang teilen. 28 27 12 13 26 25 14 15 16 24 23 22 21 20 19 18 17 1. Temp-LED 16. 12 V -Ausgang 2. Lampen-LED 17. WIRED REMOTE (3,5-mm-Anschluss, Klinke) 3. HDMI-Anschluss 18. AUDIO-L/R-Cincheingänge (YPbPr) 4. VGA 2- / YPbPr-Anschluss 19. AUDIO-L/R-Cincheingänge (Video/ S-Video) 5. DVI-D-Anschluss 20. VIDEO-Anschluss 6. 3D SYNC OUT 21. S-VIDEO-Anschluss 7. DisplayPort 22. YPbPr-Anschlüsse 8.
Einführung Fernbedienung 1. Eingeschaltet 2. Audio v Infolge unterschiedlicher Anwendungen in jedem Land, kann sich dies auch in unterschiedlichem Zubehör widerspiegeln. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. Funktion 2 (Zuweisbar) Enter Vier Richtungstasten Anzeige-Modus AV Mute V.
Inbetriebnahme Anschließen des Projektors Verbindung mit dem PC / Notebook 3D Adapter 6 2 3 4 5 8 7 9 10 11 1 12 v Infolge unterschiedlicher Anwendungen in jedem Land, kann sich dies auch in unterschiedlichem Zubehör widerspiegeln. v AUDIO2-IN: Mit DVI- & BNCAudioeingang teilen. 1. Netzkabel 2. VGA-Kabel 3. Audioeingangskabel * 4. HDMI-Kabel * 5. DVI-D-Kabel * 6. 3D-Sync-Kabel * 7. DisplayPort-Kabel* 8. USB -Ladegerät * 9. VGA-Ausgangskabel (verfügbar für VGA1-/VGASignaldurchschleifen) 10.
Inbetriebnahme Verbindung mit den Videoquellen DVD Player, Set-top Box, HDTV receiver 2 v Infolge unterschiedlicher Anwendungen in jedem Land, kann sich dies auch in unterschiedlichem Zubehör widerspiegeln. 3 4 1 v AUDIO2-IN: Mit DVI- & BNCAudioeingang teilen. 10 8 7 7 6 5 4 2 9 DVD Player, Set-top Box, HDTV receiver Video Output 1. Netzkabel 2. Component-Kabel * 3. HDMI-Kabel * 4. BNC-Kabel * 5. Audioeingangskabel * 6. Videokabel * 7. S-Video-Kabel * 8. VGA-Kabel 9.
Inbetriebnahme Ein- und Ausbau des optionalen Objektivs Achtung • Setzen Sie weder Projektor noch Objektiv übermäßigem Druck oder Vibrationen aus; andernfalls kann sich dies negativ auf Präzisionsteile auswirken. • Schalten Sie den Projektor vor dem Ein- und Ausbau des Objektivs ab und warten Sie, bis die Lüfter zum Stillstand gekommen sind. Schalten Sie das Gerät anschließend mit Hilfe des Netzschalters vollständig aus.
Inbetriebnahme 5. Ziehen Sie das Objektiv langsam und vorsichtig heraus. Einbau des neuen Objektivs Entfernen Sie beide Abschlusskappen vom Objektiv. v Die elektrischen Kontakte sollten in die abgebildete Richtung zeigen. 1. Setzen Sie die Kerben richtig an und achten Sie darauf, dass die elektrischen Kontakte an der richtigen Stelle sitzen – siehe Abbildung. elektrischen Kontakte 2. Drehen Sie das Objektiv .
Inbetriebnahme Ein – und Ausschalten des Projektors Einschalten des Projektors 1. Nehmen Sie den Objektivschutz ab. 2. Schließen Sie das Netzkabel an den Projektor an. 3. Schalten Sie die angeschlossenen Geräte an. 4. Stellen Sie sicher, dass die Betriebs-LED rot wird, drücken Sie dann zum Einschalten des Projektors die Ein-/Austaste. Die Betriebs-LED leuchtet nun blau. Der Startbildschirm wird nach etwa 30 Sekunden angezeigt.
Inbetriebnahme Wenn die Sicherheitsschlossfunktion aktiviert ist, lesen Sie nach auf Seite 49. 5. Wenn mehr als ein Eingangsgerät angeschlossen ist, drücken Sie auf die Taste "Quelle", um zwischen den Geräten zu wechseln.. Eine Beschreibung zur direkten Auswahl eines Geräts finden Sie auf Seite 29.
Inbetriebnahme Ausschalten des Projektors 1. Drücken Sie den NETZSCHALTER, um die Projektionslampe auszuschalten. Eine Mitteilung wird am Bildschirm angezeigt. 2. Drücken Sie den NETZSCHALTER nochmals zur Bestätigung, andernfalls erlischt die Anzeige nach 15 Sekunden. 3. Die Lüfter laufen noch etwa 180 Sekunden lang nach; anschließend leuchtet die Betriebs-LED blau. Sobald die Anzeige rot leuchtet, hat der Projektor den Bereitschaftsmodus aufgerufen.
Inbetriebnahme Einstellen des Projektionsbildes Einstellen des Höhenniveaus des Projektors Der Projektor ist mit einem Ausfahrfuß zur Einstellung der Bildhöhe ausgestattet. Bild nach oben verschieben: Heben Sie das Bild mit Hilfe der Schraube im Fuß u auf die gewünschte Höhe an; nehmen Sie Feineinstellungen am Anzeigewinkel vor. Bild nach unten verschieben: Senken Sie das Bild mit Hilfe der Schraube im Fuß u auf die gewünschte Höhe; nehmen Sie Feineinstellungen am Anzeigewinkel vor.
Inbetriebnahme Die Objektivversatz-Funktion dient der Anpassung der horizontalen oder vertikalen Position des projizierten Bildes innerhalb des nachstehend angegebenen Bereichs. Einstellen der vertikalen Bildposition Die vertikale Bildhöhe kann zwischen 50 % und -10 % (bei XGA), 55 % und -15 % (bei WXGA/WUXGA) der Versatzposition angepasst werden.
Inbetriebnahme Einstellen der horizontalen Bildposition Vom Objektiv als mittlere Position aus gesehen kann die Bildlage horizontal um bis zu 5 % der Bildbreite nach links oder rechts verschoben werden. Die nachstehende Abbildung des Objektivversatz-Bereichs verdeutlicht dies. Leinwandbreite (W) Linke Seite Rechte Seite (W/2) x 10% (W/2) x 10% Abbildung des Objektivversatz-Bereichs W H5% W5% W5% H50% Wenn W und H bei 0 % Versatzposition sind Max. H-Versatz nach oben = H x 55 % Max.
Inbetriebnahme Einstellen des Zoom / Fokus Sie können den Zoom – Ring zum Aus- und Einzoomen verdrehen. Zur Fokussierung des Bildes drehen Sie am Fokussierring bis das Bild klar ist. Der Projektor fokussiert auf die Ferne. Siehe Seite 25 - 27. Zoomring Fokusring Korrigieren Sie mit den Trapezkorrekturtasten die Bildverzerrung. Diese gibt es sowohl auf der Fernbedienung als auch auf dem Bedienfeld des Projektors.
Inbetriebnahme Einstellen der Bildgröße (XGA) 65,6' (20,00m) ag on al Höhe Di 53,8' (16,40m) 32,0' (9,76m) 42,0' (12,80m) 30,2' (9,20m) Breite 18,4' (5,60m) 6,6' (2,00m) 4,9' (1,50m) 26,2' (8,00m) 20,2' (6,16m) 9,8' (3,00m) 14,4' (4,40m) 8,9' (2,72m) 8,2' (2,50m) 6,6' (2,00m) 4,9' (1,50m) 3,3' (1,00m) Hd 1,6' (0,50m) Standardobjektiv: Versatz = 50 % Bildschirm. (Diagonal) Bildschirmgröße Max. 46,1’’.
Inbetriebnahme Einstellen der Bildgröße (WXGA) 65,6' (20,00m) Di ag on al Höhe 53,8' (16,40m) Breite 34,4' (10,47m) 42,0' (12,80m) 30,2' (9,20m) 18,4' (5,60m) 9,6' (2,92m) 6,6' (2,00m) 4,9' (1,50m) 28,2' (8,59m) 21,7' (6,61m) 15,5' (4,72m) 9,8' (3,00m) 8,2' (2,50m) 6,6' (2,00m) 4,9' (1,50m) 3,3' (1,00m) 1,6' (0,50m) Hd Standardobjektiv: Versatz = 55 % Bildschirm. (Diagonal) Bildschirmgröße Hd Max. 43,0’’ . 83,7’’ . 135,3’’ . 189,4’’ . 246,2’’ . 300,1’’ .
Inbetriebnahme Einstellen der Bildgröße (WUXGA) 65,6' (20,00m) ag on al Höhe Di 53,8' (16,40m) Breite 32,6' (9,95m) 42,0' (12,80m) 26,2 (8,00m) 30,2' (9,20m) 18,4' (5,60m) 8,9' (2,72m) 6,6' (2,00m) 20,2' (6,16m) 9,8' (3,00m) 14,4' (4,40m) 8,2' (2,50m) 6,6' (2,00m) 4,9' (1,50m) 4,9' (1,50m) 3,3' (1,00m) 1,6' (0,50m) Hd Standardobjektiv: Versatz = ����� 55% Bildschirm. (Diagonal) Bildschirmgröße (WxH) Hd Max. 45,2’’ . (114,9cm) 82,0’’ . (208,3cm) 132,6’’ . (336,9cm) 185,7’’ .
Benutzereinstellungen Bedienteil Benutzen des Bedienteils • Stellt die Bild – Trapezkorrektur zum positiven Wert ▲/Trapezkorrektur +. hin ein. (Pfeil nach oben) • Zum Navigieren und Ändern von Einstellungen im OSD-Menü. • Drücken Sie Quelle, um ein Eingangssignal ◄/Quelle. auszuwählen. (Pfeil nach links) • Zum Navigieren und Ändern von Einstellungen im OSD-Menü. Enter Bestätigt Ihre Auswahl. • Synchronisiert den Projektor automatisch zur ►/Re-Sync. Eingangsquelle.
Benutzereinstellungen Fernbedienung Benutzen der Fernbedienung Eingeschaltet Befolgen Sie zum "Ausschalten des Projektors" auf Seite 20. Befolgen Sie zum "Einschalten des Projektors" auf Seite 18. Testmuster Befolgen Sie zum "Testmuster" auf Seite 57. Audio Befolgen Sie zum "Audio einstellungen" auf Seite 44. Funktion 1 (F1) Befolgen Sie zum "Funktion 1" auf Seite 60. Funktion 2 (F2) Befolgen Sie zum "Funktion 2" auf Seite 60.
Benutzereinstellungen Benutzen der Fernbedienung Remote ID Fernbedienungs Alle VGA1 S-Video HDMI Re-sync VGA2 Video DVI BNC YPbPr DisplayPort 3D v Aufgrund von Unterschieden in der Anwendung in jedem Land, kann jeweils unterschiedliches Zubehör im Lieferumfang enthalten sein. 30 Drücken Sie, bis Power-LED blinkt dann drücken 01 ~ 99, die insbesondere Remote Code festgelegt. Drücken Sie, um Remote-Code auf all gesetzt. Drücken Sie zur Auswahl der Quelle am VGA-Eingang die VGA1-Taste.
Benutzereinstellungen Bildschirmanzeigemenüs Der Projektor besitzt mehrsprachige Bildschirmanzeigemenüs, die es Ihnen ermöglichen, Bildeinstellungen und eine Vielzahl von anderen Einstellungen zu ändern. Der Projektor erkennt die Quelle automatisch. Bedienerhinweise 1. Drücken Sie Menü an der Fernbedienung oder am Projektortastenfeld, um das Bildschirmmenü (OSD, on-screen display) zu aktivieren. 2. Wenn das Bildschirmmenü angezeigt wird, benutzen Sie die t uTasten, um eine Auswahl im Hauptmenü zu treffen.
Benutzereinstellungen Benutzereinstellungen Bild Präsentation/Hell/Film/sRGB/Tafel/DICOM SIM./3D Anzeigemodus Helligkeit Kontrast Schärfe #Farbe #Farbton Erweitert Zurücksetzen Rauschunterdrückung Bild | Erweitert BrilliantColorTM Film/Grafiken/1.8/2.0/2.2/2.6/Drei Dimensionen Gamma Warm/Standard/Cool/Cold Farbtemperatur Auto/RGB/YUV Farbraum Farbraum RGB Verst./Grundein. *nur HDMI Autom./RGB(0-255)/RGB(16-235)/YUV Rot Verstärkung/Grün Verstärkung/Blau Verstärkung/Rot Grundeinstell.
Benutzereinstellungen Eingabequelle Optionen HDMI/DVI-D/BNC/VGA 1/VGA 2/Component/S-Video/Video/Display Port/Beenden Source Lock Ein/Aus Große Höhe Ein/Aus Info ausblenden Ein/Aus Tastenfeldsperre Ein/Aus Display Mode Lock Ein/Aus Testbild Kein/Raster(Weiß)/Raster(Grün)/Raster(Magenta)/Weiß Hintergrundfarbe Blau/Schwarz/Rot/Grün/Weiß Fernbedienungseinstellungen 12V Trigger Ein/Aus Erweitert Lampeneinstellungen Information Zurücksetzen Optionen | Fernbedienungseinstellungen Aktuell/Alles
Benutzereinstellungen Bild Anzeigemodus Es gibt für verschiedene Bildtypen viele Werksvoreinstellungen. Präsentation—gute Farbe und Helligkeit vom PC – Eingang. Hell—maximale Helligkeit vom PC – Eingang. Film—für Heimkino. sRGB—standardisierte Farben. Tafel: Dieser Modus sollte zur Erzielung optimaler Farbeinstellungen bei Projektion auf eine Tafel (grün) ausgewählt werden. DICOM SIM.
Benutzereinstellungen Bild Schärfe Stellt die Bildschärfe ein. Drücken Sie ◄ zur Verminderung der Schärfe. Drücken Sie ► zur Verstärkung der Schärfe. Farbe Stellt ein Videobild von Schwarz und Weiß in voller Farbsättigung. Mit ◄ verringern Sie die Farbmenge im Bild. Mit ► erhöhen Sie die Farbmenge im Bild. Farbton Verändert die Farbbalance von rot und grün. Drücken Sie t zur Verstärkung des Grünanteils im Bild. Drücken Sie u zur Verstärkung des Rotanteils im Bild.
Benutzereinstellungen Bild | Erweitert Rauschunterdrückung Die Bewegungs-adaptive Rauschunterdrückung reduziert die Menge sichtbaren Rauschens in Interlaced-Signalen. Einstellbar von „0“ bis „10“. (0 = Aus) Brilliant ColorTM Dieses einstellbare Merkmal nutzt einen neuen Farbprozessalgorithmus sowie Systemverbesserungen aus, um höhere Helligkeitswerte bei echten, dynamischeren Bildfarben. Der Wertebereich geht von 0 bis 10. Wenn Sie eine höhere Verstärkung wünschen, setzen Sie den Wert auf das Maximum.
Benutzereinstellungen Bild | Erweitert | RGB Verst./ Grundein. Diese Einstellung dient der Anpassung der Rot-, Grün- und Blaubalance in Grau- / Weißtönen. Verstärkung Stellen Sie RGB Gain (RGB Verst.) zur Anpassung der Helligkeit in folgenden Abstufungen ein: Rot – Ausgleich des Rot-Verstärkungswertes. Grün – Ausgleich des Grün-Verstärkungswertes. Blau – Ausgleich des Blau-Verstärkungswertes. Grundeinstell. Stellen Sie RGB Gain (RGB Verst.
Benutzereinstellungen Bild | Erweitert | Color Matching Farben (außer Weiß) Wählen Sie mit ▲ / ▼ eine Farbe, drücken Sie zum Anpassen von Farbton, Sättigung und Verstärkung Enter. v Grün, Blau, Zyan, Gelb, Magenta können über die jeweilige FarbHSG-Einstellung (Farbton, Sättigung und Verstärkung) separat angepasst werden. 38 Wählen Sie mit ▲ / ▼ Farbton, Sättigung oder Verstärkung, drücken Sie zum Anpassen der Einstellungen ◄ / ►.
Benutzereinstellungen Bild | Erweitert | Color Matching Weiß Wählen Sie mit ▲ / ▼ Weiß, drücken Sie Enter. v Weiß kann jeweils für Rot, Grün und Blau angepasst werden. Wählen Sie mit ▲ / ▼ Rot, Grün oder Blau, drücken Sie zum Anpassen der Einstellungen ◄ / ►.. Rücksetzen Setzt alle Farbeinstellungswerte auf die werkseitigen Standards zurück.
Benutzereinstellungen Anzeige Format Benutzen Sie diese Funktion zur Auswahl Ihres gewünschten Bildformats. 4:3: Dieses Format ist für 4x3 – Eingangsquellen vorgesehen, nicht für Widescreen TV. 16:9 (XGA) | 16:9 (WXGA/WUXGA): Dieses Format ist für 16x9 – Eingangsquellen vorgesehen, wie z.B. HDTV und DVDs für Widescreen TV.
Benutzereinstellungen Anzeige Digital Zoom Drücken Sie t zur Reduzierung der Bildgröße. Drücken Sie u zur Vergrößerung des projizierten Bildes. Rändermaske Die Funktion Rändermaske entfernt Rauschen in einem Videobild. Durch Anwendung von Rändermaske auf ein Bild wird durch Videoenkodierung verursachtes Rauschen am Rand der Videoquelle entfernt. H. Bildverschiebung Bewegt das projizierte Bild in horizontaler Richtung. Drücken Sie t zur Bewegung des Bildes nach links in Bezug zur Projektionsfläche.
Benutzereinstellungen Anzeige | Drei Dimensionen 3D-Modus DLP Link: Wählen Sie DLP Link zur Nutzung optimierter Einstellungen für DLP Link-3D-Brillen. VESA 3D: Wählen Sie VESA 3D zur Nutzung optimierter Einstellungen für IR-basierte 3D-Bilder. 3D2D Lassen Sie den Projektor mit ◄ oder ► 3D-Inhalte in 2D (links) oder 2D (rechts) anzeigen; so können Sie ohne 3D-Brille 3D-Inhalte genießen. Diese Einstellung kann auch bei Installationen mit zwei Projektoren und passivem 3D genutzt werden.
Benutzereinstellungen Setup Sprache Gehen Sie zum Menüpunkt Sprache. Wählen Sie das mehrsprachige Bildschirmmenü (OSD, on-screen display) aus. Für mehr Details siehe Seite 45. Projektion Wählen Sie die Projektionsart aus: Vorderseite Tisch—. ist die Werkseinstellung Rückseite Tisch—. Wenn Sie diese Einstellung wählen, projiziert der Projektor das Bild spiegelbildlich, und Sie können den Projektor hinter einer halbdurchlässigen Bildfläche aufstellen. Vorderseite Decke—.
Benutzereinstellungen Setup Sicherheit Gehen Sie zum Menüpunkt Sicherheit. Greifen Sie auf die Sicherheitseinstellungen des Projektors zu. Für mehr Details siehe Seite 46. Signal(RGB) Rufen Sie das Menü Signal(RGB) auf. Stellen Sie die Signaleigenschaften des Projektors ein. Die Funktion ist verfügbar, wenn die Eingangsquelle VGA 1/ VGA 2/ BNC unterstützt. . Weitere Informationen finden Sie auf Seite 49. Signal(Video) Rufen Sie das Menü Signal(Video) auf.
Benutzereinstellungen Setup | Sprache Sprache Wählen Sie das mehrsprachige Bildschirmmenü (OSD, on-screen display) ), und wählen Sie mit aus. Drücken Sie im Untermenü auf ENTER ( der Taste (t) oder (u) eine Sprache aus.
Benutzereinstellungen Setup | Sicherheit Sicherheitseinstellungen Aktivieren oder Deaktivieren des Sicherheitskennworts. v Standardkennwort: 1, 2, 3, 4, 5. Aktiviert—das gegenwärtige Kennwort wird benötigt, um den Projektor einzuschalten und auf das Sicherheitsmenü zugreifen zu können. Deaktiviert—für keine Funktion wird ein Kennwort benötigt.
Benutzereinstellungen Setup | Sicherheit Scherheits-Timer Gehen Sie zum Menüpunkt Scherheits-Timer. v Es wird kein Kennwort benötigt, um auf Setup | Sicherheit zuzugreifen, es sei denn, der Security Timer oder die Sicherheitseinstellungen sind aktiviert. Geben Sie Monate, Tage und Stunden ein, für die der Projektor ohne Kennworteingabe benutzt werden kann. Das Verlassen des Setup – Menüs aktiviert den Security Timer.
Benutzereinstellungen Setup | Sicherheit Kennwort ändern v Wenn das Kennwort dreimal hintereinander falsch eingegeben wurde, dann fährt das Gerät nach 10 Sekunden automatisch herunter. Benutzen Sie dieses Untermenü, um das Sicherheitskennwort des Projektors zu ändern. 1. Wählen Sie “Kennwort ändern” aus dem Sicherheits – Untermenü. Die Dialogbox “Neues Kennwort bestätigen” wird angezeigt. 2. Wählen Sie Ja aus. 3. Geben Sie das Standard – Kennwort ein <1> <2> <3> <4> <5>.
Benutzereinstellungen Setup | Signal (RGB) AUTOM. Stellen Sie Automatic (AUTOM.) zum Sperren oder Freigeben der Funktionen Phase und Frequency (Frequenz) auf On (Ein) oder Off (Aus) ein. Aus – Deaktiviert die automatische Sperre. Ein – Aktiviert die automatische Sperre. Frequenz “Frequenz” ändert die Bildwiederholrate, um diese Frequenz mit der Ihrer Computergrafikkarte abzugleichen. Wenn Sie einen vertikalen flackernden Balken sehen, benutzen Sie bitte diese Funktion zur Einstellungsänderung.
Benutzereinstellungen Setup | Signal (Video) Weißwert Ermöglicht dem Benutzer die Anpassung des Schwarzwertes, wenn die Eingangsquelle Video- oder S-Video-Signale eingibt. Passen Sie mit ◄ / ► den Weißwert an. Schwarzwert Ermöglicht dem Benutzer die Anpassung des Schwarzwertes, wenn die Eingangsquelle Video- oder S-Video-Signale eingibt.. Passen Sie mit ◄ / ► den Schwarzwert an. IRE Passen Sie mit ◄ / ► die Messung der Videosignale an.
Benutzereinstellungen Setup | Audioeinstellungen Eingebaute Lautsprecher Aus – Deaktiviert den internen Lautsprecher. Ein – Aktiviert den internen Lautsprecher. Stumm Zum Ein-/Ausschalten des Tons. Aus – Lautsprecherlautstärke und Audioausgabe werden eingeschaltet. Ein – Lautsprecherlautstärke und Audioausgabe werden ausgeschaltet. Lautstärke Drücken Sie zum Verringern der Lautstärke ◄. . Drücken Sie zum Erhöhen der Lautstärke ►. Audioeingang Wählen Sie mit ◄ / ► eine Audioquelle.
Benutzereinstellungen Setup | Erweitert Logo Wählen Sie die Bildschirmmenüanzeige während des Startups. Optoma—der Standard – Startupbildschirm. Neutral – ist die Hintergrundfarbe. Benutzer—kundenspezifischer Bildschirmausschnitt unter Benutzung der Logo Aufnahme – Funktion. Logo-Aufnahme Nehmen Sie einen angezeigten Bildschirminhalt auf, um diesen als Startup – Bildschirm zu benutzen. 1. Zeigen Sie den gewünschten Bildschirminhalt am Projektor an. 2.
Benutzereinstellungen Setup | Netzwerk LAN Einstellungen Rufen Sie das Menü LAN Einstellungen auf. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 54. Steuerungseinstellungen Rufen Sie das Menü Steuerungseinstellungen auf. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 55.
Benutzereinstellungen Setup | LAN ����������������� Einstellungen Bei einer erfolgreichen Verbindung wird auf dem OSD das folgende Dialogfeld angezeigt. v Das Untermenü Netzwerk ist nur verfügbar, wenn ein Netzwerkkabel angeschlossen ist. 54 Netzwerkstatus—Anzeige der Netzwerkinformationen. DHCP: Ein: Dem Projektor wird vom DHCP-Server automatisch eine IP-Adresse zugewiesen. Aus: Die IP-Adresse wird manuell zugewiesen.
Benutzereinstellungen Setup | Steuerungseinstellungen ����������������������� Crestron Mit ◄ / ► de-/aktivieren Sie Crestron. Extron Mit ◄ / ► de-/aktivieren Sie Extron. PJ Link Mit ◄ / ► de-/aktivieren Sie PJ Link. AMX Device Discovery Mit ◄ / ► de-/aktivieren Sie AMX Device Discovery. Telnet Mit ◄ / ► de-/aktivieren Sie Telnet.
Benutzereinstellungen Optionen Eingangsquelle Zum Aufrufen des Quelle-Untermenüs. Wählen Sie die zu scannenden Quellen für den Startup – Vorgang aus. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 59. Source Lock Legen Sie die gegenwärtige Quelle als die einzige verfügbare Quelle fest, auch wenn das Kabel nicht verbunden ist. Ein—nur die gegenwärtige Quelle wird als Eingangsquelle erkannt. Aus—alle Quellen, die in OPTIONEN / Eingabequelle ausgewählt sind, werden als Eingangsquellen erkannt.
Benutzereinstellungen Optionen Tastenfeldsperre Blockiert die Tasten an der Projektoroberseite. Ein—ein Warnhinweis erscheint zur Bestätigung der Tastensperre. Aus—Das Tastenfeld des Projektors funktioniert normal. Display Mode Lock Wählen Sie mit ◄ / ► die Sperrung des Anzeigemodus. Wenn Display Mode Lock auf Ein eingestellt ist, kann die Funktion Anzeigemodus vom Benutzer angepasst werden. Testbild Zur Anzeige eines Testmusters. Es stehen Raster (Weiß, Grün, Magenta), Weiß und Kein zur Auswahl.
Benutzereinstellungen Optionen Erweitert Gehen Sie zum Menüpunkt Erweitert. Für mehr Details siehe Seite 61. Lampeneinstellungen Gehen Sie zum Menüpunkt Lampeneinstellungen. Für mehr Details siehe Seite 63-64. Information Zeigt die Projektorinformationen. Zurücksetzen Setzen Sie alle Optionen auf die Werkseinstellungen zurück.
Benutzereinstellungen Optionen | Eingabequelle Eingabequelle v Wenn alle Quellen deaktiviert sind, kann der Projektor keinerlei Bilder anzeigen. Lassen Sie zumindest immer eine Quelle in der Auswahl. Mit dieser Option können Sie die Eingangsquellen aktivieren/ deaktivieren. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ eine Quelle aus, und aktivieren/ deaktivieren Sie sie mit ◄ oder ►. Drücken Sie zur Auswahlbestätigung die (Enter) – Taste. Der Projektor wird nicht nach Eingangssignalen suchen, die nicht konfiguriert sind.
Benutzereinstellungen Optionen | Fernbedienungseinstellungen Funktion 1 Legen Sie die F1-Taste als Schnelltaste der Funktion Helligkeit, Kontrast, Farbe, Farbtemperatur oder Gamma fest. Funktion 2 Legen Sie die F2-Taste als Schnelltaste der Funktion Source Lock, Projektion, Lampeneinstellungen, Stumm, Digital Zoom oder Lautstärke fest. Infrarot Funktion De-/Aktivieren Sie die IR-Funktion des Projektors.
Benutzereinstellungen Optionen | Erweitert Direkt einschalten Aktivieren oder Deaktivieren Sie Direct Power On. Ein—der Projektor startet automatisch wenn die Stromversorgung zum Gerät hin verbunden ist. Aus— der Projektor muss normal eingeschaltet werden. Einschalten durch Signale Zum De-/Aktivieren der Signaleinschaltung. Ein — Der Projektor schaltet sich automatisch ein, sobald ein aktives Signal erkannt wird. Aus – Deaktiviert Einschaltung per Auslöser durch aktives Signal. 1.
Benutzereinstellungen Optionen | Erweitert Zeitsteuerung (Min.) Setzt das Intervall für die Zeitsteuerung. Der Projektor schaltet nach der eingestellten Zeitdauer, in der keine Aktivität stattfindet, ab (unabhängig vom Signal). Die folgende Warnung wird 60 Sekunden vor dem Herunterfahren angezeigt. Betriebsmodus(Standby) 62 Eco: Wählen Sie zur Reduzierung des Stromverbrauchs auf < 0,5 W „Eco“.
Benutzereinstellungen Optionen | Lampeneinstellungen Lampenstd. Zeigt die Dauer in Stunden an, in denen die Lampe eingeschaltet war. Dieser Punkt ist nur zu Anzeigezwecken verfügbar. Lampestd. auf Null Nach dem Austausch der Lampe setzen Sie bitte den Lebensdauerzähler der Lampe zurück, um die neue Lampenlebensdauer akkurat messen zu können. 1. Wählen Sie Lampe zurücksetzen. Ein Bestätigungsaufforderung wird angezeigt. 2. Wählen Sie Ja aus, um so den Lebensdauerzähler der Lampe auf Null zu setzen.
Benutzereinstellungen Optionen | Lampeneinstellungen Hellmodus Wählen Sie den Lampenhelligkeitsmodus aus. Hell—ist die Standardeinstellung. Eco—Standard als geringerer Hellwert zur Lampenschonung. Power Wählen Sie mit ◄ / ► den Lampenmodus mit 370-W-Helligkeit oder 280-W-Helligkeit zum Verlängern der Lampenlebenszeit. Die Funktion ist nur verfügbar, wenn Hellmodus auf Power eingestellt ist.
Benutzereinstellungen LAN_RJ45 Für eine einfache Bedienung verfügt der Optoma-Projektor über verschiedene Netzwerk- und Fernverwaltungsfunktionen. Die LAN/RJ45-Funktion des Projektors über ein Netzwerk wie die v Verwenden Sie Fernverwaltung: Ein-/Ausschalten, Einstellen von Helligkeit und Kontrast. ein normales Ethernet-Kabel, Auch Projektorstatusinformationen wie Videoquelle, Ton ausschalten usw. um den Projektor an das LAN anzuschließen.
Benutzereinstellungen LAN_RJ45 1. Schließen Sie ein RJ45-Kabel an den RJ45-Anschluss des Projektors und des PC (Laptop) an. 2. Wählen Sie auf dem PC (Laptop) Start -> Control Panel-> Network Connections. 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre LAN-Verbindung, und wählen Sie Property.
Benutzereinstellungen 4. Wählen Sie im Fenster Properties die Registerkarte General , und klicken Sie dort Protocol (TCP/IP). 5. Auf Properties. 6. Geben Sie die IP-Adresse und die Subnetzmaske ein, und klicken Sie auf OK.
Benutzereinstellungen 7. Drücken Sie auf dem Projektor auf die Taste Menü. 8. Wählen Sie OSD -> �������������������������������������������� -> -> 9. Geben Sie Folgendes ein: DHCP: Aus IP-Adresse: Subnetzmaske: 255.255.255.0 10.10.10.10 Gateway: 0.0.0.0 DNS: 0.0.0.0 10. Drücken Sie (Enter) / ►������������������������������������� , zu 11. Öffnen Sie einen Webbrowser (z. B. Microsoft Internet Explorer mit Adobe Flash Player 9.0 oder höher). 12.
Benutzereinstellungen Kategorie Crestron-Steuerung Projektor Nr. IP-Adresse IP-Kennung Port Projektorname Standort Zugewiesen zu DHCP (aktiviert) Netzwerkkonfiguration Benutzerkennwort Administratorkennwort IP-Adresse Subnetzmaske Standard-Gateway DNS-Server Aktiviert Neues Kennwort Bestätigen Aktiviert Neues Kennwort Bestätigen Eingabelänge 15 3 5 10 10 10 (nicht verfügbar) 15 15 15 15 (nicht verfügbar) 10 10 (nicht verfügbar) 10 10 Weitere Informationen finden Sie unter http://www.crestron.
Benutzereinstellungen eMail-Alarm vorbereiten 1. Achten Sie darauf, dass Benutzer per Webbrowser (z. B. Microsoft Internet Explorer v6.01/v8.0) auf die Startseite der LAN/RJ45Funktion zugreifen können. 2. Klicken Sie auf der LAN/RJ45-Startseite auf Alert Settings (Alarmeinstellungen). 3. Standardmäßig sind die Eingabefelder bei Alert Settings (Alarmeinstellungen) leer. 4.
Benutzereinstellungen 4 In das Von-Feld tragen Sie die eMail-Adresse des v Füllen Sie alle Felder wie angegeben aus. Testen Sie die Richtigkeit der Einstellung durch Anklicken von Test.eMail senden) Zum erfolgreichen Versenden eines eMail-Alarms müssen Sie die Alarmbedingungen auswählen und eine gültige eMail-Adresse eingeben. Absenders ein (z. B. die des Projektoradministrators). Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.
Benutzereinstellungen Schnellstartanleitung für „RS232 by TELNET“ Prüfen und rufen Sie die IP-Adresse im OSD des Projektors ab. Stellen Sie sicher, dass Ihr Notebook/PC auf die Webseite des Projektors zugreifen kann. Stellen Sie sicher, dass die „Windows-Firewall“-Einstellung deaktiviert ist, falls die „TELNET“-Funktion vom Notebook/PC herausgefiltert wird. 1. Start => (Alle) Programme => Zubehör => Eingabeaufforderung. 2. Geben Sie das Befehlsformat wie nachstehend gezeigt ein: telnet ttt.xxx.yyy.
Benutzereinstellungen Anleitung zur Aktivierung von TELNET unter Windows Vista / 7 Bei standardmäßiger Installation von Windows Vista ist die „TELNET“-Funktion nicht enthalten. Sie können Sie jedoch über „Windows-Funktionen ein- oder ausschalten“ aktivieren. 1. Öffnen Sie „Systemsteuerung“ unter Windows Vista 2.
Benutzereinstellungen Wählen Sie zum Öffnen „Windows-Funktionen ein- oder ausschalten“ 4. Wählen Sie die „Telnet-Client“-Option und anschließend „OK“. Datenblatt zu „RS232 by TELNET“: 1. Telnet: TCP. 2. Telnet-Port: 23 (Weitere Informationen erfragen Sie bitte bei einem Servicemitarbeiter) 3. Telnet-Dienstprogramm: Windows „TELNET.exe“ (Konsolenmodus). 4. Normale Trennung der RS232-by-Telnet-Steuerung: Schließen Sie das Windows Telnet-Dienstprogramm direkt nach Herstellung der TELNET-Verbindung.
Anhang Fehlersuche Falls Sie ein Problem an Ihrem Projektor feststellen, lesen Sie bitte die folgenden Informationen. Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler vor Ort oder Ihre Servicewerkstatt, wenn das Problem bestehen bleibt. Bildprobleme Es erscheint kein Bild auf der Projektionsfläche Stellen Sie sicher, dass alle Kabel und Anschlüsse korrekt mit dem Gerät verbunden sind, wie im Abschnitt Installation beschrieben.
Anhang Wenn Sie ein Notebook benutzen: 1. Beachten Sie zuerst die oben aufgeführten Schritte zur Einstellung der Bildauflösung Ihres Computers. 2. Drücken Sie die Tastenkombination zur Ausgangssignalumschaltung. Beispiel: [Fn]+[F4] Wenn Sie Probleme bei der Änderung der Auflösung haben oder das Bild am Monitor stehen bleibt, dann sollten Sie alle Geräte inklusive des Projektors neu starten.
Anhang Das Bild ist bei einer 16:9 DVD – Wiedergabe zu breit gezogen. Wenn eine anamorph aufgezeichnete DVD oder eine 16:9-DVD wiedergegeben wird, zeigt der Projektor das bestmöglichste Bild im 16:9Format im OSD an. Wenn Sie eine 4:3 DVD wiedergeben, dann ändern Sie bitte die Formateinstellung im Bildschirmmenü auf 4:3.
Anhang HDMI - Fragen und Antworten Worin besteht der Unterschied zwischen einem "Standard"-HDMI-Kabel und einem "High-Speed"-HDMIKabel? Vor Kurzem hat die HDMI Licensing, LLC angekündigt, dass die Kabel als Standard- und High-Speed-Kabel getestet würden. 4 Standard-HDMI-Kabel (bzw. Kabel der “Kategorie 1”) wur- den bezüglich ihrer Leistung bei Geschwindigkeiten von 75 MHz bis max. 2,25 Gb/s getestet; dies entspricht einem 720p/1080i-Signal. High-Speed-HDMI-Kabel (bzw.
Anhang Projektorstatusanzeige Betriebs-LED Betriebs-LED Meldung Temperatur- TemperaturLED LED Aktion Aufwärmung oder Abkühlung Bereitschaft (Blau) Ein Blinkt. (0,5 Sek.) 0 (Rot) 0 (Rot) 0 (Rot) 0 0 0 0 On 0 0 T1-Überhitzung 0 Blinkt On 0 Thermosperre 0 4 0 0 Lampenfehler 0 Blinkt 0 On Lüfterfehler Lampenfachabdeckung offen DMD-Fehler Farbrad-Fehler 0 Blinkt Blinkt 0 0 7 0 0 0 0 8 9 0 0 0 0 * Die Betriebs-LED leuchtet, wenn das OSD erscheint.
Anhang Erinnerungsmeldungen Lampentausch: Außerhalb des Anzeigebereichs: (Für mehr Details siehe nachfolgende Informationen) Probleme mit der Fernbedienung Wenn die Fernbedienung nicht funktioniert Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung in einem Winkel innerhalb ±15° auf den Projektor zeigt. Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem Projektor befinden.
Anhang Lampentausch Wenn die Projektionslampe durchgebrannt ist, muss diese ausgetauscht werden. Es sollte nur ein zertifiziertes Austauschmodul verwendet werden. Sie können es von Ihrem örtlichen Händler beziehen. Wichtig: Die Lampe enthält Quecksilber und sollte entsprechend der örtlichen Abfallvorschriften entsorgt werden. Vermeinden Sie, die Glasoberfläche der neuen Lampe zu berühren, da dies eine Verkürzung ihrer Lebensdauer zur Folge haben kann.
Anhang 4 1. Schalten Sie den Projektor aus, indem Sie den Netzschalter drücken. 2. Lassen Sie den Projektor mindestens 30 Minuten lang abkühlen. 3. Ziehen Sie das Netzkabel ab. 4. Entriegeln Sie die Lampenabdeckung. 5. Nehmen Sie die Abdeckung nach oben hin ab. 6. Entfernen Sie mit Hilfe eines Schraubenziehers die Schrauben vom Lampenmodul. 7. Ziehen Sie das Lampenmodul heraus. Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, um das neue Lampenmodul einzusetzen.
Anhang Reinigen des Projektors Die regelmäßige Reinigung des Projektors zur Entfernung von Staub und Schmutz dient der Sicherstellung einer störungsfreien Funktion. ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass Sie den Projektor mindestens eine Stunde vor dem Lampenwechsel ausgeschaltet und vom Netz getrennt haben. Befolgen Sie dies nicht, riskieren Sie ernsthafte Verbrennungen. Benutzen Sie zur Reinigung nur ein angefeuchtetes Tuch. Vermeiden Sie jede Wassereinwirkung in die Lüfteröffnungen des Projektors.
Anhang Kompatibilitätsmodi Videokompatibilität NTSC PAL SECAM NTSC M/J, 3.58MHz, 4.43MHz PAL B/D/G/H/I/M/N, 4.43MHz SECAM B/D/G/K/K1/L, 4.25/4.4 MHz SDTV 480i/p, 576i/p HDTV 720p(50/60Hz), 1080i(50/60Hz), 1080P(50/60Hz) Video Timing Detail zu beschreiben v Die Breitbildauflösung (WXGA) wird je nach Notebook-/ PC-Modell unterstützt.
Anhang Computerkompatibilität – VESA-Standards Computersignal (kompatibel mit analogem RGB www.optoma.
Anhang Eingangssignal für HDMI/DVI-D www.optoma.
Anhang Echte 3D-Video-Kompatibilität Tabelle Eingangsauflösungen HDMI 1.4a 3D Input Eingangstiming 1280 x 720p @50Hz Top - and - Bottom 1280 x 720p @60Hz Top - and - Bottom 1280 x 720p @50Hz Frame packing 1280 x 720p @60Hz Frame packing 1920 x 1080i @50Hz Side- by-Side (Half) 1920 x 1080i @60Hz Side- by-Side (Half) 1920 x 1080p @24Hz Top - and - Bottom 1920 x 1080p @24 Hz Frame packing 1920 x 1080i @50Hz 1920 x 1080i @60Hz 1280 x 720p @50Hz Side-by-Side.
Anhang RS232-Befehle RS232-Anschluss 1 2 6 88 3 7 4 8 5 9 Pin-Nr.
Anhang RS232-Protokollfunktionsliste RS232-Befehlstabelle v Due to the difference application for each model. . Function is dependent on the model purchased.
Anhang ~XX35 8 7E 30 30 33 35 20 38 0D 2.6 ~XX35 9 7E 30 30 33 35 20 39 0D 3D -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------~XX36 3 7E 30 30 33 36 20 30 0D Color Temp.
Anhang (WXGA/WUXGA Model) ~XX90 1 7E 30 30 39 31 20 31 0D Screen Type 16:10 ~XX90 0 7E 30 30 39 31 20 30 0D 16:9 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anhang (5 minutes for each step). ~XX107 n 7E 30 30 31 30 37 20 a 0D Sleep Timer (min) n = 0 (a=30) ~ 995 (a=39 39 35) (30 minutes for each step). ~XX114 1 7E 30 30 31 31 34 20 31 0D Power Mode(Standby) Active (<=0.5W) ~XX114 0 7E 30 30 31 31 34 20 30 0D Eco.
Anhang Telnet-Befehle 4 Port: Unterstützt 3 Ports von 23/1023/2023 4 Mehrere Verbindungen: Projektor kann Befehle von verschiedenen Ports gleichzeitig empfangen Befehlsformat: Siehe RS232-Befehlsformat (unterstützt sowohl 4 ASCII als auch HEX) 4 Befehlsformat: Siehe RS232-Antwortmeldung. Lead Code Projector ID ~ X Fix code One Digit~ 00 X Command ID X X Space X Defined by Optoma 2 or 3 Digit.
Anhang Command Config-URL Description Remark (Parameter) Device’s IP address http://xxx.xxx.xxx. LAN IP address is shown up if LAN xxx/index.html IP address is valid. Wireless LAN IP address is shown up if Wireless LAN IP address is valid. Revision The revision must follow a major. minor.micro scheme. The revision is only increased if the command protocol is modified. 1.0.0 v Bei Breitbildauflösungen (WXGA) ist die Kompatibilitätsunterstützung von den jeweiligen Notebook/PC-Modellen abhängig.
Anhang Command INPT? Description Inquiry about input switching Remark (Parameter) 12 = VGA2 13 = Component 14 = BNC 21 = VIDEO 22 = S-VIDEO 31 = HDMI 1 32 = HDMI 2 v Dieser Projektor stimmt vollständig mit den technischen Daten von JBMIA PJLink™, Klasse 1, überein. Er unterstützt alle von PJLink™, Klasse 1, unterstützten Befehle, die Konformität wurde mit den PJLink™-Standardspezifikationen Version 1.0 verifiziert.
Anhang Command Description Remark (Parameter) INF0? Inquiry about other information No other information is available. No parameter is returned. CLSS? Inquiry about the class information “1” is returned. Trademarks 4 DLP is trademarks of Texas Instruments. 4 IBM is a trademark or registered trademark of International Business Machines Corporation. Macintosh, Mac OS X, iMac, and PowerBook are trademarks of 4 Apple Inc., registered in the U.S. and other countries.
Anhang Deckeninstallation Zur Vermeidung von Beschädigungen an Ihrem Projektor benutzen Sie bitte für die Installation das empfohlene Montage - Set. Schraubentyp: M4 Maximale Schraubenlänge: 11 mm Minimale Schraubenlänge: 9 mm Gehen Sie wie in der folgenden Zeichnung dargestellt vor, um den Projektor an der Decke zu montieren.
Anhang Optoma weltweite Niederlassungen Wenden Sie sich bitte an die nächste Niederlassung für einen Kundendienst oder zur Unterstützung. USA 3178 Laurelview Ct. Fremont, CA 94538, USA Tel : 888-289-6786 www.optomausa.com Fax : 510-897-8601 Service : services@optoma.com Canada 2420 Meadowpine Blvd., Suite #105 Mississauga, ON, L5N 6S2, Canada Tel : 888-289-6786 www.optoma.ca Fax : 510-897-8601 Service : services@optoma.com Europe 42 Caxton Way, The Watford Business Park .
Anhang Scandinavia Optoma Scandinavia AS Lerpeveien 25 3040 Drammen Norway PO.BOX 9515 3038 Drammen Norway Tel : +4732988990 Service : info@optoma.no Fax : +4732988999 Latin America 3178 Laurelview Ct.. Fremont, CA 94538, USA Tel : 888-289-6786 www.optomausa.com.br Fax : 510-897-8601 Service : www.optomausa.com.mx Korea WOOMI TECH.CO.,LTD. 4F, Minu Bldg.3.
Anhang Bestimmungen und Sicherheitshinweise Dieser Anhang führt die allgemeinen Hinweise zum Projektor auf. FCC - Erklärung Dieses Gerät wurde geprüft und hat sich als mit den Grenzwerten für ein Digitalgerät der Klasse B gemäß Teil 15 der Bestimmungen der amerikanischen Bundesbehörde für das Fernmeldewesen FCC (Federal Communications Commission) konform erwiesen. Diese Grenzwerte geben einen angemessenen Schutz gegen schädliche Funkstörungen innerhalb von Wohngebäuden.
Anhang Betriebsbedingungen Dieses Gerät erfüllt alle Anforderungen des Teils 15 der FCCBestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: 1. Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen und 2. Das Gerät muss störfest gegen eindringende Störungen sein. Das betrifft auch solche Störungen, die unerwünschte Betriebszustände verursachen könnten. Hinweis: Für Benutzer in Kanada Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen Bestimmungen ICES-003.