Operating Instructions and Installation Instructions

23
Mögliche Ursachen für Kratzer
Glaskeramik-Kochfelder besitzen eine sehr harte, beständige Oberfläche. Sollten trotzdem
Kratzer entstehen, wird die Gebrauchsfähigkeit der Glaskeramik-Kochfläche nicht eingeschränkt.
Wie Kratzer entstehen können:
Beim Putzen von Gemüse gelangen Sandkörner oder feiner Staub auf die Glaskeramik-
Kochfläche. Wird dann ein Topf auf die Glaskeramik-Kochfläche gestellt, können die
Sandkörner Kratzer verursachen.
Töpfe oder Pfannen mit ungeschliffenem oder beschädigtem Boden. Diese können die
Glaskeramikscheiben verkratzen.
Der Glasschaber verkantet unter starkem Druck oder eine an den Kanten abgebrochene
Schaberklinge wird weiterbenutzt.
Glaskeramik-Kochfläche wird mit harten Schwämmen, Stahlwolle, mit stark scheuernden oder
schleifenden Reinigungsmitteln oder mit Edelstahlspiralen gereinigt.
Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
WAS TUN WENN…
Das Kochfeld oder die Kochzonen lassen sich nicht einschalten:
Das Kochfeld ist falsch am Stromnetz angeschlossen.
Die Sicherung der Hausinstallation ist nicht korrekt eingesetzt oder defekt.
Das Kochfeld ist verriegelt.
Die Sensortasten sind mit Wasser oder Schmutz bedeckt.
Ein Kochtopf oder Gegenstände bedecken die Tasten.
In der Anzeige erscheint [ U ] :
Das Kochgeschirr ist nicht auf der Kochzone.
Das Kochgeschirr ist nicht Induktionsgeeignet
Der Topfboden-Durchmesser ist zu klein für diese Kochzone.
In der Anzeige erscheint [ E ]:
Das Gerät vom Netz trennen und wieder anschließen.
Den Kundendienst anrufen.
Eine Kochzone oder das gesamte Kochfeld schaltet ab:
Die Sicherheits-Abschaltung hat ausgelöst.
Es ist vergessen worden, eine Kochzone abzuschalten.
Es sind mehrere Sensortasten bedeckt.
Der Topf ist leer und überhitzt. (Fehlermeldung in der Anzeige E2)
Durch eine Überhitzung hat die Elektronik automatisch die Leistung reduziert bzw.
automatisch abgeschaltet.