Operating Instructions and Installation Instructions

23
ATD
Verstellung für hinteren
Getefuß
Waagerechte Aufstellung und Höhenverstellung
Der Geschirrsler muss sorgfältig waagerecht aufge-
stellt werden. Nur so können die rotierenden Sprüharme
optimal arbeiten und der Geschirrspüler die volle Leistung
erbringen. Gleichzeitig kann das Gerät so auch in der Höhe
verstellt werden.
1. Benutzen Sie eine Wasserwaage, um die waagerechte
Ausrichtung des Gerätes zu überprüfen.
2. Richten Sie den Geschirrspüler über die Höhenverstell-
ung der Gerätefüße genau waagerecht aus.
3. Die vorderen Gerätefüße nnen durch Verdrehen der
Gewindestange mit einem Schraubendreher in der Höhe
eingestellt werden.
4. Der hintere Gerätef kann von vorne mit einem
Imbusschsel in der Höhe eingestellt werden.
Die Kraftübertragung erfolgt über eine Welle mit
Schneckengetriebe auf die Gewindestange des Geräte-
fußes.
Nach rechts drehen =
Getefuß wird länger.
Nach links drehen =
Getefuß wird kürzer.
5. Achten Sie darauf, dass das
Get nicht kippt!
Vor der ersten Inbetriebnahme sind folgende Punkte zu
beachten:
1) Der Geschirrspüler muss sorgltig waagrecht ausgerich-
tet und sicher befestigt sein.
2) Der Wasserzulauf (Wasserhahn) muss geöffnet sein.
3) Überprüfen Sie nochmals die Dichtigkeit der Anschlüsse.
4) Der Geschirrspüler muss an das Stromnetz angeschlos-
sen sein (Stecker in der Steckdose).
5) Der Abwasserschlauch muss entweder an das Abwas-
sersystem angeschlossen oder so angebracht sein, dass
das abgepumpte Schmutzwasser in ein Abflussbecken
fließen kann.
6) Schalten Sie den Geschirrspüler ein
(Taste „Ein/Aus“ betätigen).
7) Wasserzulaufschlauch und Abwasserschlauch dürfen
nicht geknickt sein.
8) Jegliches Verpackungsmaterial muss restlos aus und
vom Gerät entfernt sein
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung nach der Installation an einem leicht erreichbaren Ort auf.
Der Hersteller behält sich vor, im Rahmen von Produktverbesserungen Modifikationen ohne Vorankündigung vorzunehmen.
Erste Inbetriebnahme
Verstellung für
vorderen Gerätef
Abb. zeigt ähnliches Modell
(Prinzipdarstellung)