Induktionskochfeld KFI 9981 06-0 4051543017723 Gebrauchs- und Montageanweisung
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein ORANIER-Haushaltsgerät entschieden haben! ORANIER-Haushaltsgeräte bieten Ihnen ausgereifte und zuverlässige Technik, Funktionalität und ansprechendes Design. Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle einmal etwas zu beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte an unseren zentralen Kundendienst, hier wird man Ihnen gerne behilflich sein: Kundendienst-Anforderung eMail service-kt@oranier.
INHALTSVERZEICHNIS SICHERHEITSHINWEISE ........................................................................................................... 4 VORSICHTSMAßNAHME VOR DER INBETRIEBNAHME ........................................................................ 4 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ............................................................................................ 4 SCHUTZ VOR BESCHÄDIGUNG..................................................................................................
SICHERHEITSHINWEISE Vorsichtsmaßnahme vor der Inbetriebnahme Das Gerät komplett auspacken und alle Teile der Verpackung entfernen bzw. abnehmen. Das Gerät darf nur von einem Elektrofachmann eingebaut und angeschlossen werden. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch Fehler beim Einbauen oder Anschließen verursacht werden. Benutzen Sie das Gerät nur im eingebauten Zustand.
Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn Sie Speisen in Fett oder Öl (z.B. Pommes Frites) zubereiten, sollten Sie den Kochvorgang beobachten. Wenn Sie kochen und braten, werden die Kochzonen heiß. Hüten Sie sich deshalb vor Verbrennungen während und nach der Benutzung des Gerätes. Achten Sie darauf, dass kein elektrisches Kabel von einem freistehenden oder eingebauten Gerät in Kontakt mit der Scheibe oder der heißen Kochzone kommt.
Wenn unter dem Induktionskochfeld ein Pyrolysebackofen eingebaut ist, darf das Induktionskochfeld während des Pyrolysebetriebes nicht benutzt werden. Der Überhitzungsschutz des Induktionskochfeldes kann hierbei auslösen. Der Überhitzungsschutz kann auch auslösen, wenn die Belüftung des Kochfeldes nicht ausreichend gewährleistet ist und/oder ein ungenügend isolierter Backofen unter dem Induktionskochfeld eingebaut ist.
Zwischenböden sind bei Oranier Kochfeldern nur erforderlich, wenn eine Schublade unterhalb des Kochfeldes eingebaut ist. Der Zwischenboden darf nur mit Werkzeugen entfernbar sein. Der Abstand von Zwischenboden zur Kochfeldunterseite soll mindestens 20 mm betragen. Dieser Abstand kann bis auf 15mm reduziert werden, wenn ein zusätzlicher Luftdurchlass von 120 cm² gegeben ist, z.B.
Schutz vor weiteren Gefahren Achten Sie darauf, dass das Kochgeschirr immer zentriert auf der Kochzone platziert ist. Der Pfannenboden muss möglichst viel von der Kochzone abdecken. Personen mit Herzschrittmachern oder implantierten Insulinpumpen müssen sich vergewissern, dass ihre Implantate nicht durch das Induktionskochfeld beeinträchtigt werden, da in der Nähe des eingeschalteten Gerätes ein elektromagnetisches Feld entsteht (der Frequenzbereich des Induktionskochfeldes ist 50 kHz).
TECHNISCHE DATEN Typ Gesamt Leistung Energieverbrauch der Kochmulde je kg ECelectric hob** KFI 9981 06 7100 W 176.2 Wh/kg Kochzone vorne links Leistungsstufe [ 1 ]* Leistungsstufe [ 9 ]* Power Leistung* Energieverbrauch ECKochzone** Ø180 mm 42 W 1400 W 2000 W 177.3 Wh/kg Kochzone hinten links Leistungsstufe [ 1 ]* Leistungsstufe [ 9 ]* Power Leistung* Energieverbrauch ECKochzone** Ø180 mm 42 W 1400 W 177.
Bedienfeld Timer und Leistungs- Anzeige Auswahltaste [ + ] Taste [ - ] Taste Leistungsanzeige Ein/Aus Taste Kochzonen-Leuchte Timer Taste BEDIENUNG DES KOCHFELDES Anzeige Anzeige Benennung Funktion 0 1…9 U E H P L Null Leistungsstufe Topferkennung Fehleranzeige Restwärme Power Verriegelung Die Kochzone ist aktiviert Einstellung der Leistung Topf nicht aufgesetzt oder nicht geeignet Fehler der Elektronik Kochzone ist heiß Die Power-Stufe ist aktiviert.
INBETRIEBNAHME DES KOCHFELDES Vor dem ersten Aufheizen Zuerst Ihr Gerät mit einem feuchten Lappen reinigen, dann trockenreiben. Benutzen Sie kein Reinigungsmittel, das eine bläuliche Färbung auf der verglasten Oberfläche verursachen könnte. Induktionsprinzip Eine Induktionsspule unterhalb jeder Kochzone erzeugt im Betrieb Induktionsströme im Topfboden. Hierdurch erhitzt sich der Topfboden, der wiederum die Hitze an die Speisen weiterleitet.
Funktion der Sensorschaltfelder Das Kochfeld wird über Sensortasten gesteuert. Diese reagieren auf leichte Berührungen des Glases mit dem Finger. Wenn Sie das Glas etwa eine Sekunde lang berühren, reagieren die Sensoren. Jede Reaktion der Sensoren wird mit einem akustischen und/oder visuellen Signal quittiert. Drücken Sie immer nur eine Sensortaste und nur wenn angegeben zwei Sensortasten zur gleichen Zeit.
Powerstufe 2 Kochzonen sind mit einer Powerstufe, d.h. einer gesonderten Leistungsverstärkung ausgestattet. Ist diese zugeschaltet, arbeiten die ausgewählten Kochzonen für einen Zeitraum von max. 5 Minuten in der Leistungsstufe [ P ] mit einer extra hohen Leistung. Die Powerstufe ist dafür gedacht, dass Sie z.B., große Mengen Wasser schnell erhitzen können.
Timer Mit dem Timer können Sie jeder Kochzone eine individuelle Kochdauer von 1 bis 99 Minuten zuweisen. Timer einschalten: Betätigung Bedienfeld Anzeige Auswählen der Kochzone Leistung auswählen Zeitschaltuhr auswählen Zeit verkürzen Zeit verlängern Auf [ ] drücken Auf [ + ] Auf [ - ] und [ + ] drücken Auf [ - ] drücken Auf [ + ] drücken [0] [1]…[9][P] Zeitschaltuhr [ 00 ] min von [ 30 ] bis 29,28,27… Die Zeit ist verlängert Der Timer ist programmiert und der Zeitablauf beginnt.
Kindersicherung / Verriegelung des Kochfeldes Um eine ungewollte Änderung der Kochzoneneinstellung zu vermeiden, können die Sensortasten (außer der Ein-/Austaste [ 0/I ]) verriegelt werden.
Betriebsdauerbegrenzung Das Kochfeld besitzt eine automatische Betriebsdauerbegrenzung. Nutzungsdauer jeder Kochzone ist abhängig von der gewählten Kochstufe. Die kontinuierliche Voraussetzung ist, dass während der Nutzungsdauer keine Einstellungsänderung an der Kochzone vorgenommen wird. Wenn die Betriebsdauerbegrenzung angesprochen hat, wird die Kochzone abgeschaltet.
ZUSÄTZLICHE HINWEISE FÜR INDUKTIONSKOCHFELDER Die Kochzonen niemals mit leerem Kochgeschirr benutzen. Stellen Sie in keinem Fall heißes Kochgeschirr auf der Steuerung ab. Die Elektronik unter dem Glas könnte beschädigt werden. Geräusche Die Elektronik (Relais) kann im Betrieb hörbare Schaltgeräusche verursachen. Ebenso kann das Kühlgebläse hörbar sein. Das Kühlgebläse kann auch nach Beendigung des Kochens noch laufen, um die elektronischen Bauteile zu kühlen.
Auswahl der Leistungsstufen (diese Angaben sind Richtwerte) 1 bis 2 Schmelzen, Auflösen, Zubereitung Saucen, Butter, Schokolade Gelatine, Yoghurt , Reis, gefrorene Gerichte, Fisch, Gemüse 2 bis 3 Quellen, Auftauen, Warmhalten 3 bis 4 Dampfgaren, Dünsten Fisch, Gemüse, Obst 4 bis 5 Dünsten, Quellen, Auftauen 6 bis 7 Ankochen, Fortkochen 7 bis 8 Schonendes Braten 9 Backen, Ankochen P Kochen Fisch, Gemüse, Teigwaren, Getreide, Hülsenfrüchte, Tiefkühlkost Fleisch, Leber , Eier, Wurst Gulasch,
Vermeiden Sie Zucker, Kunststoff, oder Alufolie auf den heißen Kochzonen. Diese Stoffe schmelzen, kleben fest und können beim Abkühlen Risse, Brüche oder andere bleibende Veränderungen in der Glaskeramik verursachen. Falls dies trotzdem passiert, schalten Sie das Gerät bitte aus und entfernen diese Stoffe noch im heißen Zustand. Achtung: Die Kochzonen sind heiß, es besteht Verbrennungsgefahr ! Niemals scheuernde oder schleifende Reinigungsmittel, harte Schwämme, Stahlwolle oder Edelstahlspiralen verwenden.
II) löschen der existierenden Konfiguration 1) Nach der Inbetriebnahme innerhalb von 2 Sekunden auf die [ - ] Taste drücken und diese gedrückt halten. 2) Mit Ihrem anderen Finger drücken Sie nacheinander, entgegen dem Uhrzeigersinn, b c die [ O ] Taste (a -> b -> c -> d). Ein doppelter “Beep“ soll heissen, dass ein Fehler aufgetreten ist. In diesem Fall, d a starten Sie erneut vom Punkt 1. 3) Lassen die Taste los.
Anzeige [ L ] : Finden Sie im Kapitel Verriegelung der Kochmulde. In der Anzeige erscheint [ ] oder [ Er03 ] : Ein Gegenstand oder eine Flüssigkeit überdeckt die Tasten. Die Fehler-Anzeige verschwindet, sobald die Tasten nicht mehr bedeckt sind oder gereinigt werden. In der Anzeige erscheint [ E2 ] oder [ E H ] : Das Bedienelement ist überhitzt. Topf vor den Bedienelement entfernen und Kochfeld abkühlen lassen bevor es wieder einschalten.
MONTAGEHINWEISE Montage und Anschluss dürfen nur durch einen autorisierten Fachmann vorgenommen werden. Der Benutzer muss darauf achten, dass die an seinem Wohnsitz geltenden Normen und Bestimmungen eingehalten werden. Dichtung Einbau : Die Dichtung (2) nach Abnehmen der Schutzfolie (3) mit 2 mm Abstand von der Außenkannte des Glases aufkleben. Einbau : Furniere unter der Arbeitsplatte müssen mit hitzebeständigen Kleber (100 °C) verarbeitet sein. Die Wandabschlussleisten müssen hitzebeständig sein.
Der Ausschnitt soll mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder Gießharz versiegelt werden, um ein Aufquellen der Arbeitsplatte durch Feuchtigkeit zu verhindern. Sorgen Sie dafür, dass das mitgelieferte Dichtungsband sorgfältig aufgeklebt ist. Das Kochfeld darf nicht über Herde ohne Lüfter, Geschirrspülern, Wasch- oder Trockengeräten eingebaut werden. Befindet sich unter dem Kochfeld eine Schublade, dürfen in der Schublade keine brennbaren Gegenstände, z.B. Spraydosen, aufbewahrt werden.
ELEKTROANSCHLUSS Zum Anschluss des Gerätes an das Elektronetz beauftragen Sie einen Elektrofachmann, der die landesüblichen Vorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet. Der Berührungsschutz isolierter Teile muss nach der Montage sichergestellt sein. Bitte prüfen Sie das Typenschild, ob die erforderlichen Anschlusswerte mit denen Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Anschluss des Kochfeldes : Zweiphasen-Anschluss 400V~2P+N Befestigen Sie das Erdungskabel an die vorgesehene Anschlussklemme, den Nullleiter an Anschlussklemme 4, die Phase L1 an Anschlussklemme 1 und die Phase L2 an Anschlussklemme 2. Achtung ! Die Schrauben vom Gehäuse mehr als notwendig abschrauben kann das Gehäuse beschädigen, dann drehen dir Schrauben im leeren. Dann die Drähte korrekt hineinstecken und die Schrauben fest anziehen.
ORANIER-Werksgarantie Zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist in jedem Fall die Vorlage des Kaufbeleges erforderlich. Für unsere ORANIER-Geräte leisten wir unabhängig von den Verpflichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag gegenüber dem Endabnehmer unter den nachstehenden Bedingungen Werksgarantie: Die ORANIER-Garantie erstreckt sich auf die unentgeltliche Instandsetzung des Gerätes bzw. der beanstandeten Teile.
- Verschleiß der den Flammen unmittelbar ausgesetzten Teilen aus Eisen und Schamotte (z.B. Stahl-Guss- oder Schamotteauskleidungen). Wir haften nicht für mittelbare und unmittelbare Schäden, die durch die Geräte verursacht werden. Dazu gehören auch Raumverschmutzungen, die durch Zersetzungsprodukte organischer Staubanteile hervorgerufen werden und deren Pyrolyseprodukte sich als dunkler Belag auf Tapeten, Möbeln, Textilien und Ofenteilen niederschlagen können.
16355/7