Operation Manual

5
ATD
Bedienung der Haube
Automatische Steuerung mit
Geruchssensor
(Taste "AUTO")
Dieses Gerät verfügt über einen „Geruchssensor“.
Dieser reagiert auf Wasserdampf und Braten- bzw.
Kochdünste (Wrasen) und nimmt die Dunstabzughaube
bei Bedarf selbsttätig in Betrieb. Hierbei erfolgt eine voll-
automatische Steuerung der Lüfterleistung, abhängig
von der Wrasenintensität.
Der Gebläsemotor läuft bis zur vollständigen Geruchsent-
sorgung automatisch und kann auch dann noch nachlau-
fen, wenn das Kochfeld bereits ausgeschaltet ist.
Der Gebläsemotor läuft auch dann noch nach, wenn kein
Kochdunst mehr vorhanden ist. Dabei wird die Gebläse-
leistung stufenweise verringert: Von Stufe 4 auf 3 wird
nach 60 s, von Stufe 3 auf 2 nach 30 s und von Stufe 2
auf 1 nach 60 s verringert. Nach weiteren 150 s schaltet
die Automatik das Gebläse aus. Nach einer weiteren
Minute erlischt "A" in der Anzeige und das Gerät geht in
den manuellen Betrieb über.
Drücken Sie die Taste „AUTO“ um zwischen automati-
schem (Geruchssensor) und manuellem (handgesteuer-
tem) Betrieb zu wechseln. Bei gewähltem Automatik-
Betrieb wird in der Anzeige der Buchstabe „A“ ange-
zeigt, der Geruchssensor ist aktiv.
Das Bedienfeld befindet sich an der Front des Gerätes; es ist attraktiv und benutzerfreundlich gestaltet sowie einfach
zu handhaben (Abb. 2).
Abb 2: Bedienfeld
Ein/Aus
Leistung/Zeit/
Beleuchtungs-
stärke
vermindern
Auto-
matischer /
manueller
Betrieb
Nachlauf-
Automatik/
Kurzzeit-
Wecker
Beleuchtung
Ein/Aus
Analog-Anzeige
Leistungsstufe
Betriebsanzeige
Gebläse
Turbo-Funktion Beleuchtung Metallfettfilter reinigen Kurzzeitwecker aktiv
Nachlaufautomatik
aktiv
Anzeige:
Leistungsstufe (•SPD)
Nachlaufdauer (MIN)
Kurzzeitwecker (MIN)
Geruchssensor (A)
Leistung/Zeit/
Beleuchtungs-
stärke
erhöhen
Nach dem Einschalten benötigt der Geruchssensor ca.
90 Sekunden zur elektronischen Justierung. In diesem
Zeitraum spricht der Geruchssensor noch nicht auf den
Wrasen an. Die elektronische Justierung ist auch nötig,
wenn Sie vom manuellen in den automatischen Betrieb
umschalten.
Hinweis:
Sobald eine der beiden zeitgesteuerten Funktionen des
Gerätes gewählt wird, verschwindet das „A“ aus der
Anzeige und die Restzeit der entsprechenden zeitge-
steuerten Funktion wird als Zahlenwert angezeigt.
Der Geruchssensor bleibt aber aktiv bis das Gebläse
von Hand oder von der Nachlaufautomatik ausge-
schaltet wird.
Das Ausschalten erfolgt entweder von Hand durch Betä-
tigung der Taste oder durch die Nachlaufautomatik.
Ansprechschwelle des Geruchssensors einstellen:
Die Ansprechschwelle des Geruchssensors ist in 3
Stufen einstellbar (1, 2 und 3).
Um die gewählte Ansprechschwelle des Geruchssensors
anzeigen zu lassen, drücken Sie die Taste „AUTO“ für
etwa 3 Sekunden.
Weitere kurze Tastenbetätigung von „AUTO“ wechselt
zur nächsten Stufe für die Ansprechschwelle (Empfind-
lichkeit) des Geruchssensors. Bei gewählter Ansprech-
schwelle „3“ führt ein weiterer Tastendruck wieder zu
Stufe „1“ usw.
Dabei ist Stufe 3 am empfindlichsten, die Ansprech-
schwelle also am niedrigsten: Bereits relativ geringe
Mengen Wasserdampf bzw. Kochdunst veranlassen den
Geruchssensor den Gebläsemotor einzuschalten.
Stufe 2 (=Voreinstellung ab Werk) bietet eine mittlere,
Stufe 1 die niedrigste Empfindlichkeit.
Die Ansprechschwelle wird also stetig erhöht:
Erst größere Mengen an Wasserdampf bzw. Kochdunst
veranlassen jetzt den Geruchssensor den Gebläsemotor
einzuschalten.
Geruchssensor