Operation Manual

9
ATD
Abb. 5a
LED-Leuchtmittel austauschen
Durch die Verwendung von LED-Strahlern als
Arbeitsplatzbeleuchtung wird ein Austausch von
defekten Leuchtmitteln höchst unwahrscheinlich.
Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Energieeffizienz lie-
gen um Größenordnungen über jedem herkömmlichen
Leuchtmittel, sei es Halogen, Leuchtstoffröhre o.ä.
Sollte es doch einmal zu einem Ausfall der
Leuchtmittel kommen, bitte wie folgt vorgehen:
Netzstecker ziehen bzw. Sicherung
ausschalten!
Das Austausch-Leuchtmittel muss diese elektrischen
Werte aufweisen: 230 V, 2,8 W, GU10.
Um Verschmutzungen im Haubeninneren zu verringern,
sind die LED-Strahler der Arbeitsplatzbeleuchtung bün-
dig in den Haubenkörper eingelassen. Mit einem klei-
nen Kniff ist der Wechsel des Leuchtmittels trotzdem
ein Kinderspiel:
Reinigen Sie die Glasscheibe des LED-Strahlers mit
einem handelsüblichen Glasreiniger und machen Sie die
Oberfläche damit fettfrei.
Mit einer Viertelumdrehung
nach links löst sich das
Leuchtmittel aus der Fassung
bzw. wird durch eine Vier-
teldrehung nach rechts ge-
sichert (Abb. 5b).
Durch den Einsatz des Klebestreifens wird das
Leuchtmittel zusätzlich gegen Herabfallen gesichert (Abb.
5c). Das Einsetzen des neuen Leuchtmittels erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
Abb. 5b
Kleben Sie nun ein etwa
10-15 cm langes Stück
Klebestreifen auf die
Glasscheibe des LED-
Strahlers (Abb. 5a).
Hinweis
Bei Umluftbetrieb sollte die Dunstabzugshaube
nach Beendigung des Kochvorganges zum Nach-
trocknen des Kohlefilters für etwa 10 bis 15 Minuten
eingeschaltet werden.
Bei diesem Gerät bietet es sich an zu diesem
Zwecke die praktische Nachlaufautomatik zu ver-
wenden. Siehe dazu auch Abschnitt "Bedienung
der Haube".
Im Umluftbetrieb erhöhen sich der Geräuschpegel
der Dunstabzugshaube merklich. Dies ist verur-
sacht durch den Aktivkohlefilter, der einen zusätzli-
chen Widerstand für die Luft darstellt. Daher stellt
ein erhöhter Geräuschpegel im Umluftbetrieb kein
Reklamationsgrund dar.
ACHTUNG:
Vor sämtlichen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten ist der Netz-
stecker zu ziehen bzw. die Sicher-
ung auszuschalten oder herauszu
-
schrauben!
Aktivkohlefilter austauschen
• Der Aktivkohlefilter (Filter-Typ KSC 100; nur bei Um-
luftbetrieb) ist nach Entfernen der Metallfettfilter sicht-
bar und zugänglich.
• ZurEntnahmedesAktivkohlefiltersdiebeiden
Befestigungsclipse im Filterrahmen nach außen
drücken (1).
Anschließend den Aktivkohlefilter an den
Laschen
nach unten aus dem Filterrahmen ziehen (2).
• NachderEntnahmeeinerneuenFilterkassetteaus
der Verpackung muss das in ihr enthaltene Granulat
durch Schütteln gleichmäßig verteilt werden.
• BeimEinsetzendesneuenAktivkohlefiltersbitte
darauf achten, dass die Laschen am Filter
zur Wand, bzw. nach vorne zeigen.
• FiltererstanderWandseiteindenFilterrahmenein-
hängen, dann Vorderkante des Filters nach oben
klappen und im Filterrahmen einrasten lassen..
Laschen
1
1
2
2
Laschen
Befestigungs-
clipse im
Filterrahmen