Bedienungsanleitung Satelliten-Empfänger mit Common-Interface DSL-150 CI www.palcom.de Version: v1.
Achtung, bitte unbedingt beachten! - Sofern mit diesem Gerät Anlagen gesteuert werden sollen, die zum Empfang von mehreren Satelliten mittels beweglichen Empfangskonverters (Dreh- oder Motorfeedantenne) in der Lage sind, ist die Verwendung eines DiSEqC-LNB anstelle eines Universal-LNB erforderlich bzw.
Sicherheitshinweise Bitte beachten! - Lesen Sie die Bedienungsanleitung gründlich, bevor Sie das Gerät anschließen. - Achten Sie darauf, dass das Gerät frei steht. Halten Sie Abstände von mindestens 20 cm nach links und rechts und 50 cm nach oben zu anderen Geräten und Möbelteilen, in denen Sie das Gerät betreiben, ein. - Achten Sie darauf, dass alle Belüftungslöcher frei sind und kalte Luft durch das Gerät strömen kann. Stellen Sie keine weiteren elektronischen Geräte auf den Receiver.
Inhalt 1.0 Leistungsmerkmale Seite 5 2.0 Bedienelemente und ihre Funktion 2.1 Frontblende 2.2 Rückseite 2.3 Fernbedienung Seite 6 Seite 6 Seite 6 Seite 7 3.0 Anschlüsse (Verbindung zu anderen Geräten) Seite 8 4.0 Schnellstart Seite 9 5.0 Programm verwalten (Programmlistenmanager) 5.1 Prgramme löschen 5.2 Programme sperren 5.3 Programme verschieben 5.4 Programme umbenennen 5.5 Programme sortieren 5.6 Favoriten bearbeiten Seite 9 Seite 9 Seite 9 Seite 9 Seite 10 Seite 10 Seite 10 6.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Satelllitenempfänger PALCOM DSL-150 CI entschieden haben. Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Satelliten-Empfängers optimal zu nutzen. Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich verfasst und so knapp wie nötig gehalten. Der Funktionsumfang Ihres Gerätes wird durch Software-Updates stetig erweitert.
2.0 Bedienelemente und ihre Funktion 2.1 Frontblende 2 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 1 7 6 4 5 3 8 Die vier Ziffern zeigen die Programmnummer an. Im Standby Zustand wird die Zeit angezeigt. Umschalten zwischen Betriebs- und Stand-by-Zustand. Tasten zur Programmumschaltung aufwärts/abwärts. Tasten zur Regelung der Lautstärke (Gleiche Funktion wie die Tasten 3/4 auf der Fernbedienung). Taste OK (Gleiche Funktion wie die Taste “OK” auf der Fernbedienung).
2.3 Fernbedienung /Power Jedes Mal, wenn Sie diese Taste betätigen, schaltet sich das Gerät ein, bzw. in die Betriebsbereitschaft aus. X /Mute Betätigen Sie diese Taste, um den Ton stumm zu schalten. Erneutes Betätigen schaltet den Ton wieder ein. PIG Öffnet die 9-fache Programmvorschau. Zum Verlassen betätigen Sie die Taste "Exit". Nummern Zum direkten Anwahl eines Programmplatzes -tasten oder zur Eingabe von Zahlen (0 bis 9) im Menü, z.B. Frequenzen. TV/Radio Wechselt zwischen TV- und Radio-Modus.
3. Anschlüsse Anschluss an die SAT-Antenne Für den Anschluss werden ein oder mehrere Universal-LNB´s zum Empfang der Satelliten-Programme benötigt. Die LNB´s sollten die Oszillatorfrequenzen 10,6 GHz und 9,75 GHz haben. Diese werden auch als Universal LNB´s bezeichnet. Bitte achten Sie darauf, dass das Abschirmgeflecht und die Alu-Folie guten Kontakt zum F-Stecker haben und dass am Innenleiter des Kabels kein Kurzschluss entsteht.
4.0 Schnellstart 1) Schalten Sie TV-Gerät und Receiver ein. 2) Wenn Ihre Satellitenantenne bereits auf den Satelliten Astra 19.2° Ost ausgerichtet ist, erscheint das Programm ”ARD”. Sie können nun den Empfänger normal benutzen und die Programme anwählen. 3) Falls Ihre Satellitenantenne noch nicht ausgerichtet ist, schalten Sie auf den ersten Programmplatz (ARD) und betätigen Sie die INFO-Taste. An Hand der Anzeige unten links (Signalstärke) können Sie nun die Antenne ausrichten.
5.4 Programme umbenennen (Menü:Hauptmenü > Programmverwaltung > Programme bearbeiten) Sie können hier Programme umbenennen. Betätigen Sie die Tasten 3/4, bis unten rechts im roten Feld “Umbenennen” angezeigt wird. Wählen Sie mit den Tasten 5/6 das gewünschte Programm aus, und betätigen Sie die Taste “OK”, um das Programm umzubenennen.
High Band: Wenn Sie unter LNB-Typ “Normal” ausgewählt haben, können Sie hier die obere Ozillatorfrequenz mit den Tasten 0-9 eingeben. 22KHz: Wenn Sie unter dem Menüpunkt “LNB Typ” Normal ausgewählt haben, können Sie das 22 KHz Signal ein, bzw. auschalten. Bei der Auswahl “Universal” wird der Menüpunkt übersprungen (Auto). 0/12 V: Ohne Funktion! DiSEqC: Die DiSEqC-Befehle sind voreingestellt. Das heißt der Empfänger ist werksseitig auf ASTRA 19.2° Ost mit dem Befehl DiSEqC 1 (SAT A) und Hotbird 13.
6.3 Manuelle Programmsuche (Menü: Installation > Manuelle Programmsuche) In diesem Menü können Sie nach bestimmten Transpondern suchen, deren Parameter Sie kennen. Starten Sie den Suchlauf mit der Taste “OK”. Nun wird der Transponder nach neuen Programmen abgesucht. Diese werden am Ende der Programmliste hinzugefügt. Satelliten Name: Wenn Sie die Taste “OK” drücken, erscheint die Liste der verfügbaren Satelliten.
6.4 Motor Einstellung (Menü: Installation > Motor Einstellung) Wenn Sie einen DiSEqC 1.2 - Positionierer benutzen, nehmen Sie in diesem Menü die Einstellungen vor. Um die Positionen des Spiegels festzulegen, drücken Sie die Taste OK. Das Positionierer - Menü erscheint. Satelliten Name: Der Satellit, dessen Antennen-Position eingestellt wird, wird angezeigt. Um den Satelliten zu ändern, wählen Sie einen anderen Satelliten im Menü Antennen-Einstellung. TP Freq.
7.2 AV-Einstellungen (Menü: System Einstellung > TV-Einstellungen) Um Ihren Digital-Receiver auf Ihr Fernsehgerät zu optimieren, können Sie weitere Einstellungen im Menü Systemkonfiguration vornehmen. Bildschirm/ Wählen Sie entsprechend des Bildformates Ihres TV Gerätes 16:9 oder eines Screen Mode: der beiden 4:3 Formate aus. Im Format "4:3” und “Letterbox" werden vom Receiver bei echten 16:9 Sendungen oben und unten schwarze Streifen an das Bild angefügt, so daß ein 4:3 Format entsteht.
7.5 Timer (Menü: System Einstellung > Timer) Ihr Receiver verfügt über 10 Timerplätze. Das heißt, Sie können zehn verschiedene Programme programmieren. Sie können die Timer entweder, wie in diesem Kapitel beschrieben, manuell oder wie in Punkt 9.8 erläutert wird, mit Hilfe des elektronischen Programmführers programmieren. Durch den Timer wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung ein-, bzw. ausgeschaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit mit einem externen Aufzeichnungsgerät, z.B.
7.7 Receiver Information (Menü: System Einstellung > Receiver Information) Unter diesem Menüpunkt können Sie die spezifischen Gerätedaten und Programmdaten ersehen. Unter anderem finden Sie hier auch die aktuell installierte Software. 8.0 Spiele (Menü: Spiele ) 8.1 8.2 8.3 8.4 Tetris (Menü: Spiele > Tetris) Gobang (Menü: Spiele > Gobang) Canvas (Menü: Spiele > Canvas) BoxMan (Menü: Spiele > BoxMan) 9.
9.6 EPG-Infofenster Bei jedem Programmwechsel wird am unteren Rand des Bildschirms eine Infoseite eingeblendet, die Ihnen einen kurzen Überblick über das gewählte Programm gibt. Folgende Informationen werden angezeigt, sofern diese vom Programmanbieter zu Verfügung gestellt werden. - Programmnummer (z.B. 0016) - Programmname (z.B. WDR Düsseldorf) - Name der aktuellen Sendung incl. Sendezeit (z.B. daheim & unterwegs) - Name der folgenden Sendung incl. Sendezeit (z.B. Heute) 9.
10. Diverses 10.1Dolby-Digital Wird eine Sendung im Dolby Digital Sound ausgestrahlt, wird dieses beim Einschalten der Sendung im Infofenster durch das Dolby-Zeichen angezeigt. Sofern Sie die Funktion Dolby Digital gewählte haben, und eine Sendung im Dolby Digital ausgestrahlt wird, liegt das Audiosignal am SPDIF-Ausgang an. Nun können Sie den Beitrag in 5.1-Kanal-Surround-Sound hören, falls Sie eine dolby-digital-taugliche Hifianlage besitzen.