Bedienungsanleitung DSL-5plus Satelliten-Empfänger mit alphanumerischem Display www.palcom.de Version: v1.
Achtung, bitte unbedingt beachten! - Sofern mit diesem Gerät Anlagen gesteuert werden sollen, die zum Empfang von mehreren Satelliten mittels beweglichen Empfangskonverters (Dreh- oder Motorfeedantenne) in der Lage sind, ist die Verwendung eines DiSEqC-LNB anstelle eines Universal-LNB erforderlich bzw.
Sicherheitshinweise Bitte beachten! - Lesen Sie die Bedienungsanleitung gründlich, bevor Sie das Gerät anschließen. - Achten Sie darauf, dass das Gerät frei steht. Halten Sie Abstände von mindestens 20 cm nach links und rechts und 50 cm nach oben zu anderen Geräten und Möbelteilen, in denen Sie das Gerät betreiben, ein. - Achten Sie darauf, dass alle Belüftungslöcher frei sind und kalte Luft durch das Gerät strömen kann. Stellen Sie keine weiteren elektronischen Geräte auf den Receiver.
Inhalt 1.0 Leistungsmerkmale Seite 5 2.0 Bedienelemente und ihre Funktion 2.1 Frontblende 2.2 Rückseite 2.3 Fernbedienung Seite 6 Seite 6 Seite 6 Seite 7 3.0 Anschlüsse (Verbindung zu anderen Geräten) Seite 8 4.0 Einstellungen und Operationen 4.1 Schnellstart Seite 9 Seite 9 5.0 Programm (Programmlistenmanager) 5.1 Favoritenlisten bearbeiten (Favorit.) 5.2 Programme verschieben (Beweg.) 5.3 Programme suchen (Suchen) 5.4 Programme sortieren (Sortier.) 5.5 Programme bearbeiten (Bearb.) 5.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Satelliten-Empfänger PALCOM DSL-5plus entschieden haben. Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Satelliten-Empfängers optimal zu nutzen. Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich verfasst und so knapp wie nötig gehalten. Der Funktionsumfang Ihres Gerätes wird durch Software-Updates stetig erweitert.
2.0 Bedienelemente und ihre Funktion 2.1 Frontblende 1 3 2 1. Das 8 stellige alphanumerischem Display zeigt den Namen des aktuellen Programms an. Im Stand-by Zustand wird die Zeit angezeigt. 2. Umschalten zwischen Betriebs- und Stand-by-Zustand 3. CH up / CH down Programmumschaltung aufwärts/abwärts 2.2 Rückseite 1 1. 2. 3. 4. 6. 5. 7. 8. 9.
2.3 Fernbedienung /Power Jedes Mal, wenn Sie diese Taste betätigen, schaltet sich das Gerät ein, bzw. in die Betriebsbereitschaft aus. X /Mute Betätigen Sie diese Taste, um den Ton stumm zu schalten. Erneutes Betätigen schaltet den Ton wieder ein. Freeze Betätigen Sie diese Taste, um das Bild anzuhalten. Erneutes Betätigen lässt das Bild weiterlaufen. Browse Öffnet die Programmliste. Menu Öffnet das "Hauptmenü". OK 1. Öffnet Untermenüs. 2. Bestätigt die gewählte Funktion. Exit 1.
3. Anschlüsse Anschluss and die Satelliten-Antenne Verbinden Sie das Kabel der Satellitenantenne mit dem Anschluß “LNB IN” (Satellitenantenne) auf der Rückseite des Satelliten-Empfängers. Anschluss eines zweiten Empfängers Über den Anschluß “IF OUT” können Sie einen zweiten Empfänger anschließen. Es kann aber immer nur ein Empfänger betrieben werden (nicht beide gleichzeitig)! Anschluss an das TV-Gerät Zum Anschluss an das TV-Gerät verwenden Sie bitte ein SCART-Kabel.
4. Einstellungen und Operationen 4.1 Schnellstart 1) Schalten Sie TV-Gerät und Receiver ein. 2) Wenn Ihre Satellitenantenne bereits auf den Satelliten Astra 19.2° Ost ausgerichtet ist, erscheint das Programm ”ARD”. Sie können nun den Empfänger normal benutzen und die Programme anwählen. 3) Falls Ihre Satellitenantenne noch nicht ausgerichtet ist, schalten Sie auf den ersten Programmplatz (ARD) und betätigen Sie die i-Taste.
5.5 Bearb. (Taste 5) In diesem Menü können Sie folgende Operationen ausführen: Programme Löschen, Überspringen, Sperren, Bearbeiten und Erstellen. Geben Sie das Passwort 0000 (viermal die Null) ein um in das Menü zu gelangen. Löschen: Wählen Sie mit den Tasten 5/6 das zu löschende Programm aus und betätigen Sie die Taste 1. Das Programm wird aus der Programmliste entfernt. Überspringen: Wählen Sie mit den Tasten 5/6 das zu überspringende Programm aus, und betätigen Sie die Taste 2.
Polarisation: Wählen Sie hier die Polarisationebene die Sie empfangen möchten. In der Regel werden immer beide Ebenen empfangen. Standard ist “H/V”. 6.2 Betrieb mit einem Monoblock LNB Bei einigen Monoblock-LNB’s (2 LNB’s in einem Gehäuse incl. DiSEqC-Schalter) ist der DiSEqCBefehl vertauscht, das heißt ASTRA 19.2°Ost ist DiSEqC 2/2 und Hotbird 13.0° Ost ist DiSEqC 1/2. Dazu vergeben Sie im Menü Antenneneinstellungen 6.1 für ASTRA 19.2°Ost DiSEqC 2/2 und Hotbird 13.0° Ost DiSEqC 1/2.
Netzwerksuche: Die Satelliten Astra 19.2°Ost und Hotbird 13.0° Ost verfügen jeweils über ein sogenanntes “Transponder-Netzwerk”. Dieses Netzwerk ermöglicht es dem Satellitenempfänger durch die Eingabe eines Transponders ,alle anderen Transponder und somit alle Programme die gesendet werden, zu finden. Wählen Sie “Aus” und der DSL-5S sucht alle standardmässig programmierten Transponder ab.
Dolby-Digital: Video-Ausgang: Wird eine Sendung im Dolby Digital Sound ausgestrahlt, wird dieses beim Einschalten der Sendung im Infofenster durch das Dolby-Zeichen angezeigt. Sofern Sie die Funktion Dolby Digital eingeschaltet haben, wird diese Sendung automatisch in diesem am SPDIF-Ausgang ausgegeben, wenn über die Taste Audio der AC-3 Tonkana ausgewählt wurde. Nun können Sie den Beitrag in 5.1-Kanal-Surround-Sound hören, falls Sie eine dolby-digitaltaugliche Hifianlage besitzen.
Einschaltzeit: Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die Startzeit ein, an dem das Timer-Ereignis stattfinden soll. Für z.B. 20:15 Uhr geben Sie “2015“ ein Dauer: Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die Spieldauer des Timer-Ereignises ein. 90 Minuten gleich 0130 (1 Stunde, 30 Minuten. Um einen Timer vorzeitig zu beenden, stellen Sie bitte den Timermodus auf “AUS”.
8.0 Diverses 8.1 Information (Menü: System > Diverses > Information) Unter diesem Menüpunkt können Sie die spezifischen Gerätedaten und Programmdaten ersehen. Unter anderem auch die aktuell installierte Software. 8.2 Antennenausrichtung (Menü: System > Diverses > Antennenausrichtung) Wenn Sie den Breiten- und Längengrad Ihres Wohnortes kennen, z.B. München Nord 48,90 und Ost 11,35, tragen Sie die Werte auf- oder abgerundet ein (048.9 Nord und 011.3 Ost), ebenso die Satellitenposition.
9.2 Lautstärkeregelung Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Digital-Receivers zu regeln. Dieses erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen auf einer Fernbedienung haben und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen. Nach dem Einschalten des Digital-Receivers wird der Ton mit der zuletzt eingestellten Lautstärke wiedergegeben. Regeln Sie die Lautstärke Ihres Digital-Receivers mit Hilfe der Tasten 3/4.
9.8 EPG-Timerprogrammierung Mit Hilfe der elektronischen Programmzeitschrift können Sie auf einfache Weise die Programmierung von Timer-Ereignissen vornehmen. Wählen Sie im EPG-Menü über die Taste “1” den Zeitplan der Ihnen die Tagesübersicht des gewählten Programms anzeigt. Wählen Sie die gewünschte Sendung mit den Tasten 5/6 aus und betätigen Sie die Taste “2” um die Sendung direkt in den Timer zu übernehmen. Es öffnet sich das Timermenü, in dem die Daten der ausgewählten Sendung angezeigt werden.
10.