Datasheet

Seite 5
Stand: Februar 2008
Spottyp
Hinweise:
• Das x-y-Diagramm zeigt die Messbereiche (projiziert auf x-y-Ebene)
• Die unterschiedlichen Muster zeigen die Messbereiche der 2 optischen Achsen mit
den 6 Linsen. Ein Objekt, dessen Eigentemperatur sich von der Hintergrundtemperatur
unterscheidet, und sich von einem Messfeld zum anderen bewegt wird sicher erkannt.
Draufsicht
2m
0
1,25
2,5m
2,5
1,25
5m
X
19°
19°
0°
2,5
5m
Steitenansicht
Y
11°
11°
0°
2m
0
1,25
2,5m
2,5
1,25
5m
2,5
5m
Y
X
1m
1m
(max . 2m)
(max . 1,4m)
0,5
0,5
1m
0,5
1m
0,5
X-Y-Darstellung (kartesisch)
Typ mit 10m Reichweite
X-Y-Darstellung (kartesisch)
Draufsicht
55°
5m
10m
5m
10m
X
Seitenansicht
46,5°
Y
5m
10m
5m
10m
Messfeld
46 4
Y
X
6m
6m
(15,9m)
4
4
2
2
810m
6
8
10m
2
2
(12,3m)
Hinweise:
• Das x-y-Diagramm zeigt die Messbereiche (projiziert auf x-y-Ebene)
• Die unterschiedlichen Muster zeigen die Messbereiche der 5 optischen
Achsen mit den 20 Linsen. Ein Objekt, dessen Eigentemperatur sich von
der Hintergrundtemperatur unterscheidet, und sich von einem Messfeld
zum anderen bewegt wird sicher erkannt.
Allgemeiner Hinweis:
Die einzelnen Messfelder zeichnen sich durch ihre Polarität aus (siehe Diagramm rechts).
Bewegt sich ein Objekt gleichzeitig in eine „+“ und eine „-“ Zone, heben sich beide Signale
gegenseitig auf. Bewegt sich das Objekt an der Grenze zum Messbereich, ist es möglich,
dass das Objekt nicht erkannt wird.
Messfeld
Objekte