Datasheet

Seite 8
Stand: Februar 2008
10 m Typ
(*3)
Ø 17,0
Ø 17,4
18,53
4,5
8,6
Ø 11
±0,05
Ø 0,45
GNDOUT
Vdd
±0,2
P,C,D, Ø 5,08
±
4
°
4
5
°
4
5
°
±
4
°
(*2
)
Ø 17,9
-0
+0,2
12,9
4
5
°
4
5
°
3
-
Ø
0
,
6
5
±
0
,
1
Ø
5
,
0
8
-
0
+
0
,
1
5,6
(*1)
Erfassungsbereich
Hinweise:
(*1) Für eine sichere Detektion muß der Sensor mind. 5,6 mm aus der Montageplatte ragen
(*2) Aufgrund der Bauform genügt bei der Tafelmontage eine entsprechend tiefe Bohrung
(*3) Das Höhenmaß schließt evtl. Rückstände des Formanschnitts nicht mit ein.
HINWEISE
1. Funktionsprinzip
NaPiOn Bewegungssensoren der MP-Serie sind passive
Infrarotsensoren, die Änderungen der Wärmestrahlung
detektieren. Daher werden auch Objekte erkannt, deren
Eigentemperatur sich von der Hintergrundtemperatur unter-
scheiden und sich bewegen. Folgende Fehler können hier-
bei auftreten:
Weitere Wärmequellen
Kleine Tiere
Lichtquellen mit hohem IR-Anteil (Sonnenlicht,
Autoscheinwerfer, ...)
Schnell wechselnde Lufttemperaturunterschiede, die sich
z.B. durch das Einschalten von Klimaanlagen, Heizlüfter
oder ähnlichem ergeben.
Weitere Fehlerquellen
Vor dem Sensor befindliche IR-Filter wie z.B. Glas oder
Acryl absorbieren zu einem Anteil die Wärmestrahlung, so
dass u.U. Objekte nicht mehr erkannt werden.
Bewegt sich die Wärmequelle sehr schnell oder sehr lang-
sam, ist eine Detektion nicht möglich.
2. Erweiterter Messbereich
Beträgt der Temperaturgradient zwischen Objekt und
Umgebung mehr als 20°C, vergrößert sich die Reichweite.
Weitere Hinweise
Schmutz bzw. Staub auf der Linse vermindern die
Empfindlichkeit
Die Linsenkappe besteht aus Polyethylen. Es muß daher
darauf geachtet werden, dass diese nicht zerkratzt oder
verformt wird. Ansonsten können die IR-Strahlen nicht
mehr fokussiert werden.
Externe Spannungsstöße über ±200V können den Sensor
zerstören. Auch el. Ladungen, verursacht durch Berühren
mit der Hand, können den Sensor in Mitleidenschaft zie-
hen.
Die Lötanschlüsse dürfen für max. 3 sec auf 350°C
erwärmt werden (Lötzeit). Lötbäder können den Sensor
aufgrund der hohen thermischen Energie ebenfalls
beschädigen.
Der Sensor darf nur mit einem trockenen Tuch gerei-
nigt werden. Aggressive Reinigungsmittel können die
Linsenkappe beschädigen.
Um Rauschen zu minimieren sollten die angeschlossenen
Kabel geschirmt sein und kurz gehalten werden.
Panasonic Electric Works
Deutschland GmbH
Panasonic Electric Works
Schweiz AG
Unsere Handelsvertretung in Österreich:
Panasonic Electric Works
Austria GmbH
Postfach 1330, 83603 Holzkirchen
Rudolf-Diesel-Ring 2, 83607 Holzkirchen
Tel. +49 (0) 80 24 6 48-0
Fax +49 (0) 80 24 6 48-5 55
info-de@eu.pewg.panasonic.com
www.panasonic-electric-works.de
Josef Madersperger Straße 2
A - 2362 Biedermannsdorf
Tel. +43 (0) 22 36 2 68 46
Fax +43 (0) 22 36 4 61 33
info-at@eu.pewg.panasonic.com
www.panasonic-electric-works.at
Grundstrasse 8
CH-6343 Rotkreuz
Tel. +41 (0) 41 7 99 70 50
Fax +41 (0) 41 7 99 70 55
info-ch@eu.pewg.panasonic.com
www.panasonic-electric-works.ch