- Bedienungsanleitung Digital-Kamera Modell Nr. DC-BGH1 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme dieses Produkts aufmerksam durch, und bewahren Sie dieses Handbuch für spätere Bezugnahme griffbereit auf. Ein Firmware-Update wurde bereitgestellt, um die Kamerafunktionen zu verbessern und neue Funktionen hinzuzufügen. ●● Informationen zu den hinzugefügten oder geänderten Funktionen finden Sie auf den Seiten für „Firmware-Update“. 
- Informationen für Ihre Sicherheit Sehr geehrter Kunde, Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, Ihnen für den Kauf dieser Digital-Kamera von Panasonic zu danken. Lesen Sie dieses Dokument sorgfältig durch und bewahren Sie es zu späteren Referenzzwecken auf. Beachten Sie, dass die tatsächlichen Bedienelemente, Komponenten, Menüoptionen usw. Ihrer Digital-Kamera möglicherweise von den Abbildungen in diesem Dokument abweichen. Beachten Sie sorgfältig die Urheberrechte. 
- Informationen für Ihre Sicherheit ■■Hinweise zum Akku ●● Verwenden Sie ausschließlich Original-Panasonic-Akkus (AG-VBR59, AG-VBR89, AG-VBR118). ●● Bei Verwendung von Batterien anderer Fabrikate ist nicht gewährleistet, dass die volle Leistung von diesem Gerät erzielt wird. ACHTUNG ●● Bei Austausch gegen einen ungeeigneten Ersatzakku besteht Explosionsgefahr! Den Originalakku ausschließlich gegen einen Akku des vom Hersteller vorgeschriebenen Typs austauschen. 
- Informationen für Ihre Sicherheit Für dreipoligen Netzstecker Vorsichtshinweis zum Netzkabel Bitte lesen Sie den folgenden Text im Interesse Ihrer Sicherheit aufmerksam durch. Dieses Gerät wird im Interesse von Sicherheit und Komfort mit einem geformten dreipoligen Netzstecker geliefert. Eine 5-A-Sicherung befindet sich in diesem Stecker. 
- Informationen für Ihre Sicherheit Vorsichtshinweise zum Gebrauch ●● Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel. ●● Verwenden Sie ein Hochgeschwindigkeits-HDMI-Kabel (Typ A – Typ-A-Stecker), das mit 4K kompatibel und mit dem HDMI- Logo gekennzeichnet ist. ●● Verwenden Sie ein abgeschirmtes USB-Kabel Typ C (USB3.1) mit Ferritkern und einer maximalen Länge von 1,5 m). 
- Zur Bedienungsanleitung Zur Bedienungsanleitung ■■In diesem Dokument verwendete Symbole Bediensymbole A B A Cursor-Tasten auf/ab/links/rechts B Steuerwahlrad ●● Andere Symbole wie die auf dem Bildschirm des Ausgabegeräts angezeigten werden ebenfalls in den Erläuterungen verwendet. 
- Inhalt Inhalt Informationen für Ihre Sicherheit 2 4. Aufnehmen von Videos Zur Bedienungsanleitung...................................................6 1. Einführung Aufnehmen von Videos.....................................................51 Aufnehmen von Videos....................................................51 [Bel.-Modus].....................................................................53 Aufnahmeedinstellungen für Video.................................55 [Systemfrequenz]....................... 
- Inhalt 5. Aufnahmeeinstellungen 70 7. Ausgabebild Fokus/Zoom.......................................................................70 Auswählen des Fokusmodus...........................................70 Verwenden von AF...........................................................71 Auswählen des AF-Modus...............................................73 [Dauer-AF].......................................................................78 [Individ. AF-Einst. (Vid.)]........................................... 
- Inhalt 11. Menüführung 172 13. Materialien Menüliste..........................................................................172 [Aufn.modus]-Menü.........................................................176 [Aufn.modus]-Menü (Aufnahmemodus).........................176 [Video]-Menü....................................................................176 [Video]-Menü ([Bildqualität])...........................................176 [Video]-Menü ([Bildformat])............................................ 
- 1. Einführung - Vor der Verwendung 1. Einführung Vor der Verwendung ■■Firmware von Kamera/Objektiv Es werden möglicherweise Firmware-Updates bereitgestellt, um Kamerafunktionen zu verbessern oder zu ergänzen. Zum reibungslosen Aufnehmen wird empfohlen, die Firmware von Kamera/Objektiv auf die neueste Version zu aktualisieren. ●● Um aktuelle Informationen zur Firmware einzusehen oder die Firmware herunterzuladen, rufen Sie die folgende Support-Site auf: https://panasonic. 
- 1. Einführung - Vor der Verwendung ■■Kondensation (Beschlagen des Objektivs) ●● Kondensation tritt auf, wenn sich Umgebungstemperatur oder Luftfeuchtigkeit ändern. Bitte beachten Sie, dass dies zu Verschmutzungen, Schimmelbildung und Funktionsstörungen am Objektiv führen kann. ●● Wenn Kondensation auftritt, schalten Sie die Kamera aus und warten ca. 2 Stunden lang. Die Kondensation hört von selbst auf, wenn sich die Kameratemperatur an die Umgebungstemperatur annähert. 
- 1. Einführung - Mitgeliefertes Zubehör Mitgeliefertes Zubehör Gehäuse der Digital-Kamera (Das Gehäuse der Digital-Kamera wird in diesem Dokument als Kamera bezeichnet.) Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken, dass alle Zubehörartikel vollzählig im Verpackungskarton vorhanden sind, bevor Sie die Kamera erstmals in Betrieb nehmen. (Stand der Produktnummern: Oktober 2020.) Netzadapter SAE0011A ●● Dies dient zur Stromversorgung. 
- 1. Einführung - Mitgeliefertes Zubehör Kameradeckel*1 VKF4971 Zubehörschuhabdeckung*1 DVYE1121Z BNC-Buchsenabdeckung*1 DVKJ1044Z/K HDMI-Buchsenabdeckung*1 DVKJ1045Z/K AUDIO-Buchsenabdeckung*1 DVKJ1046Z/K DC IN-Buchsenabdeckung*1 DVKJ1047Y/K REMOTE-Buchsenabdeckung*1 DVKJ1048Z/K *1 Diese Abdeckung ist zum Kaufzeitpunkt an der Kamera angebracht, kann aber abgenommen werden. 
- 1. Einführung - Mitgeliefertes Zubehör ●● Die jeweils im Lieferumfang enthaltenen Zubehörartikel und ihre Form oder Ausführung richten sich nach dem Land bzw. Gebiet, in dem die Kamera erworben wurde. ●● Der Akkupack ist als Sonderzubehör erhältlich. (Der Akkupack kann im Text dieser Anleitung als Akkupack oder als Akku bezeichnet sein.) ●● Die Speicherkarte ist als Sonderzubehör erhältlich. (Eine Speicherkarte wird im Text grundsätzlich als Karte bezeichnet. 
- 1. Einführung - Objektive, die verwendet werden können Objektive, die verwendet werden können Dieses Gerät kann Spezialobjektive verwenden, die mit der Fassungsspezifikation Micro Four Thirds™ System (Micro Four Thirds-Fassung) kompatibel sind. Nach Anbringen eines Fassungsadapters können Sie auch ein Objektiv der folgenden Standards verwenden. 
- 1. Einführung - Speicherkarten, die verwendet werden können Speicherkarten, die verwendet werden können Mit dieser Kamera können die folgenden Speicherkarten verwendet werden. ●● In diesem Dokument werden SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten zusammenfassend als Karten bezeichnet. SD-Speicherkarte (512 MB bis 2 GB) SDHC-Speicherkarte (4 GB bis 32 GB) ●● Diese Kamera ist mit SDHC/SDXC-Speicherkarten der UHS-Geschwindigkeitsklasse 3 des UHS-I/UHS-II-Standards kompatibel. 
- 1. Einführung - Bezeichnung der Bauteile Bezeichnung der Bauteile ■■Vorderseite 1 2 7 8 3 4 5 9 6 11 10 1 Statusanzeige ( 248 / Lampe/Anzeige) ●● Hier wird der Leistungsstatus angezeigt. 2 [ 3 Objektiv-Befestigungsmarkierung 4 Sensor 5 Kontaktpunkte 6 Fn-Taste ([Fn4]) ( 7 248 / Lampe/Anzeige) Vordere Tally-Lampe ( ●● Diese Lampe blinkt, wenn der Aufnahme beginnt. Sie blinkt auch, wenn die verfügbare Aufnahmezeit des zur Aufzeichnung verwendeten Datenträgers kurz wird. 
- 1. Einführung - Bezeichnung der Bauteile ■■Oberseite 19 ■■Unterseite 20 21 12 13 14 15 16 17 18 22 19 23 24 12 Videoaufnahmetaste ( 51 / Aufnehmen von Videos) 46 / Menübedienungsmethoden) 13 [MENU/SET]-Taste ( 14 Cursor-Tasten 15 Steuerwahlrad 16 [ ] (Löschen)-Taste / [ ] (Abbrechen)-Taste 248 / Lampe/Anzeige) 17 [NETWORK]-Verbindungsleuchte ( ●● Hier wird der Netzwerkstatus angezeigt. 
- 1. Einführung - Bezeichnung der Bauteile ■■Rückseite 32 33 25 26 34 27 35 28 36 29 37 30 31 38 39 25 Hintere Tally-Lampe ( 248 / Lampe/Anzeige) ●● Diese Lampe funktioniert auf gleiche Weise wie die vordere Tally-Lampe eingestellt. Auf dem Menübildschirm können Sie festlegen, ob die Lampe unabhängig von der vorderen Tally-Lampe aufleuchten soll. 
- 1. Einführung - Bezeichnung der Bauteile ■■Rechte Seite ■■Linke Seite 41 42 43 44 45 46 47 19 48 40 49 50 51 52 19 40 Luftauslass ●● Dies ist der Luftauslass für den Kühllüfter. Achten Sie beim Betrieb der Kamera darauf, diesen Auslass nicht mit den Fingern zu verdecken. 41 REMOTE-Buchsenabdeckung ●● Halten Sie die Abdeckung der REMOTE-Buchse außerhalb der Reichweite von Kindern, um versehentliches Verschlucken zu vermeiden. 
- 2. Erste Schritte - Stromversorgung 2. Erste Schritte Stromversorgung Die Stromversorgung der Kamera kann über einen Netzadapter (mitgeliefert), ein mit PoE+*1 kompatibles Switching Hub oder einen PoE+-kompatiblen Injektor (im Fachhandel erhältlich) und einen Akkupack (Sonderzubehör)*2 erfolgen. *1 Bei „PoE+“ handelt es sich um die Abkürzung von „Power Over Ethernet Plus“. *2 Wird in diesem Dokument als „Akkupack“ oder „Akku“ bezeichnet. 
- 2. Erste Schritte - Stromversorgung Verwenden Sie nur den mitgelieferten Netzadapter. Anderenfalls kommt es möglicherweise zu Fehlfunktionen. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel. Anderenfalls kommt es möglicherweise zu Fehlfunktionen. Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Netzstecker anschließen oder entfernen. Halten Sie Metallgegenstände (z. B. Büroklammern) von den Stiften des Netzsteckers fern. 
- 2. Erste Schritte - Stromversorgung Einschalten der Kamera 1 Einschalten der Kamera ●● Halten Sie den Kameraschalter [ON/OFF] länger als 1 Sekunde gedrückt. ●● Die Statusanzeige leuchtet auf. ●● Sie können die Sprache der Bildschirmanzeige in [Sprache] ([ ]) im Menü [Setup] ([Sonstige]) ändern. Ausschalten der Kamera 1 Ausschalten der Kamera ●● Halten Sie den Kameraschalter [ON/OFF] länger als 2 Sekunden gedrückt. ●● Die Statusanzeige erlischt. 
- 2. Erste Schritte - Stromversorgung Anzeigen zur Stromversorgung A Bei Stromversorgung über Netzadapter B Bei Stromversorgung durch Anschließen eines PoE+-kompatiblen Switching Hub C Akku-Anzeige ■■Statusanzeige Diese Lampe zeigt den Status der Kamera an. ( 248 / Lampe/Anzeige) ■■Akku-Anzeige 75 % oder mehr 74 % bis 50 % 49 % bis 25 % 24 % oder weniger Blinkt rot Niedrige Restspannung ●● Laden Sie den Akku auf oder tauschen Sie ihn aus. 
- 2. Erste Schritte - Anbringen eines Objektivs Anbringen eines Objektivs ●● Wechseln Sie das Objektiv an einem Ort mit geringem Schmutz- und Staubaufkommen. Wenn Schmutz oder Staub auf das Objektiv gelangen ( 257 / Verschmutzungen auf dem Bildsensor) ●● Wechseln Sie das Objektiv, während der Objektivdeckel angebracht ist. 1 2 3 Schalten Sie die Kamera aus. ●● Halten Sie den Kameraschalter [ON/OFF] länger als 2 Sekunden gedrückt. 
- 2. Erste Schritte - Anbringen eines Objektivs Entfernen eines Objektivs Schalten Sie die Kamera aus. ●● Halten Sie den Kameraschalter [ON/OFF] länger als 2 Sekunden gedrückt. Halten Sie die Objektiv-Freigabetaste gedrückt, drehen Sie das Objektiv bis zum Anschlag in Pfeilrichtung, und nehmen Sie es ab. B B Objektiv-Freigabetaste ●● Achten Sie nach Entfernen des Objektivs darauf, Kameradeckel sowie hinteren Objektivdeckel anzubringen. 
- 2. Erste Schritte - Anschließen eines externen Monitors Anschließen eines externen Monitors Zur Video- und Tonausgabe verbinden Sie Kamera mit einem externem Monitor, einem externen Rekorder usw. Anschließen an den externen Monitor Vorbereitung: ●● Schalten Sie die Kamera und den externen Monitor/Rekorder usw. aus. 1 Verbinden Sie Kamera und externen Monitor/Rekorder über ein HDMI-Kabel oder ein BNC-Kabel. 
- 2. Erste Schritte - Anschließen eines externen Monitors ●● Der Gebrauch eines doppelt abgeschirmten, 5C-FB äquivalenten BNC-Kabels wird empfohlen. ●● Verwenden Sie ein Hochgeschwindigkeits-HDMI-Kabel (Typ A – Typ-A-Stecker), das mit 4K kompatibel und mit dem HDMI-Logo gekennzeichnet ist. ●● Die Ausgabe kann gleichzeitig über HDMI und SDI erfolgen. Es kann auch gleichzeitig eine Verbindung mit „LUMIX Tether“ oder „LUMIX Sync“ hergestellt werden. 
- 2. Erste Schritte - Anschließen eines externen Monitors ■■Entfernen des Kabelsicherungsbands ●● Zum Entfernen des Kabelsicherungsbands gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge des Befestigens vor. ●● Es ist u. U. nicht möglich, HDMI-Kabel oder USB-Anschlusskabel mit bestimmten Formen anzubringen. 
- 2. Erste Schritte - Einsetzen von Karten (Sonderzubehör) Einsetzen von Karten (Sonderzubehör) Diese Kamera unterstützt die Doppelsteckplatz-Funktion. Bei Verwendung von zwei Karten stehen die Funktionen RelayAufnahme und Sicherungsaufnahme zur Verfügung. Einsetzen/Entfernen der Karte 1 2 Öffnen Sie die Kartenfachklappe. ●● Schieben Sie den Kartenklappen-Freigabehebel in Pfeilrichtung. Setzen Sie die Karten ein. 
- 2. Erste Schritte - Einsetzen von Karten (Sonderzubehör) 3 Schließen Sie die Kartenfachklappe. ●● Die Karte wird auf dem Bildschirm des Ausgangsziels angezeigt. ●● Sie können einstellen, ob die Aufnahme auf Kartensteckplatz 1 oder 2 ausgeführt wird: [ ] [ ] [Duale Steckplatz-Fkt.] ( 34 / [Duale Steckplatz-Fkt.]) ■■Arbeiten während des Kartenzugriffs Die Kartenzugriffsleuchte leuchtet A , wenn auf die Karte zugegriffen wird. A ●● Vermeiden Sie Folgendes, wenn auf die Karte zugegriffen wird. 
- 2. Erste Schritte - Einsetzen von Karten (Sonderzubehör) Entfernen von Karten Öffnen Sie die Kartenfachklappe. Drücken Sie auf die Karte, bis ein Klicken zu hören ist, und ziehen Sie die Karte dann gerade heraus. ●● Die Karte wird durch Verwenden der Kamera möglicherweise erwärmt. Formatieren von Karten (Initialisierung) Formatieren Sie die Karten mit der Kamera, bevor Sie sie verwenden, damit eine optimale Kartenleistung gewährleistet ist. 
- 2. Erste Schritte - Einsetzen von Karten (Sonderzubehör) [Ordner/Dateieinst.] Stellen Sie Ordner- und Dateinamen des Speicherorts der Bilder ein. Ordnername Dateiname Ordnernummer (3-stellig, 100 bis 999) 5-stelliges benutzerdefiniertes Segment 3-stelliges benutzerdefiniertes Segment Dateinummer (4-stellig, 0001 bis 9999) Erweiterung [MENU/SET] [ ] [ ] Auswahl von [Ordner/Dateieinst.] [Ordner auswählen]*1 Hiermit wird ein Ordner zum Speichern von Bildern ausgewählt. 
- 2. Erste Schritte - Einsetzen von Karten (Sonderzubehör) [Dateiname Reset] Aktualisieren Sie die Ordnernummer, um die Dateinummer auf 0001 zurückzusetzen. [MENU/SET] [ ] [ ] Auswahl von [Dateiname Reset] Einstellungen: [Karten-Steckplatz 1] / [Karten-Steckplatz 2] ●● Wenn die Ordnernummer 999 erreicht, kann die Dateinummer nicht mehr zurückgesetzt werden. Es wird empfohlen, die Daten zu sichern und die Karte zu formatieren. 
- 2. Erste Schritte - Einstellen der Uhr (beim erstmaligen Einschalten) Einstellen der Uhr (beim erstmaligen Einschalten) Achten Sie nach dem erstmaligen Einschalten der Kamera darauf, die Uhr und die Zeitzone einzustellen, damit die richtigen Informationen über Uhrzeit und Datum aufgezeichnet werden. Beim ersten Einschalten der Kamera läuft die Uhr automatisch am 1. Januar 2020 um 0:00:00 Uhr an. Einstellen der Uhr 1 2 Schalten Sie die Kamera ein. 
- 2. Erste Schritte - Einstellen der Uhr (beim erstmaligen Einschalten) 3 Stellen Sie die Uhr ein. : Wählen Sie ein Element aus (Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute oder Sekunde). : Wählen Sie einen Wert aus. So stellen Sie Anzeigereihenfolge und Zeitanzeigeformat ein ●● Der Bildschirm für Einstellung der Anzeigereihenfolge und des Zeitanzeigeformats wird angezeigt, wenn Sie [Stil] mit auswählen und dann [MENU/SET] drücken. A Anzeigereihenfolge B Zeitanzeigeformat 4 Bestätigen Sie die Auswahl. 
- 2. Erste Schritte - Einstellen der Uhr (beim erstmaligen Einschalten) Zeitzone 1 2 Rufen Sie den Einstellungsbildschirm von [Zeitzone] auf. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Zeitzone] Stellen Sie die Zeitzone ein. ●● Wählen Sie eine Zeitzone mit aus, und drücken Sie dann [MENU/SET]. ●● Zur Verwendung von Sommerzeit [ Drücken Sie erneut ] drücken Sie . (Die Uhr wird um 1 Stunde vorgestellt.) , um zur normalen Zeit zurückzukehren. 
- 3. Grundlegende Bedienvorgänge - Kamera-Einstellungsvorgänge 3. Grundlegende Bedienvorgänge Kamera-Einstellungsvorgänge Bedienen Sie die Kamera mit den folgenden Bedienelementen, wenn Sie die Kameraeinstellungen ändern. A B C A Steuerwahlrad ( ) Drehen: Es wird ein Element oder ein numerischer Wert ausgewählt. B Cursor-Tasten ( ) Betätigen: Es wird ein Element oder ein numerischer Wert ausgewählt. C [MENU/SET]-Taste Drücken: Die Einstellung wird bestätigt. 
- 3. Grundlegende Bedienvorgänge - Anzeigeeinstellungen Anzeigeeinstellungen Die Aufnahmeinformationen oder der Menübildschirm werden nur an das HDMI-Ausgangsziel bzw. das SDIAusgangsziel ausgegeben. Informationsanzeige (HDMI/SDI) Sie können das Ausgangsziel der Aufnahmeinformationen oder des Menübildschirms festlegen. Die Standardeinstellung ist [AUTO]. [MENU/SET] [ ] [ ] Auswahl von [Infoanzeige (HDMI/SDI)] [AUTO] Die Anzeige erfolgt nur auf dem externen Gerät, das über HDMI angeschlossen ist. 
- 3. Grundlegende Bedienvorgänge - Anzeigeeinstellungen Bildschirmanzeige des Ausgangsziels Zum Kaufzeitpunkt werden die folgenden Symbole auf dem Bildschirm des Ausgangsziels angezeigt. ●● Informationen zu hier nicht beschriebenen Symbolen ( 239 / Anzeigen auf externen Monitor) 59.94p 250 F 2.8 1 [Bildstil] 2 Nivellieranzeige 3 [Aufnahme-Dateiformat] 4 [Aufnahme-Qualität] 5 [Bildbereich für Video] 6 AF-Bereich 7 [Fokusmodus] 8 [AF-Modus] 9 [Bildstabilisator] 24m59s 10 [Bel. 
- 3. Grundlegende Bedienvorgänge - Anzeigeeinstellungen Wechseln der Anzeigeinformationen Die Aufnahmeinformationen (Symbole) auf dem Aufnahme- und Wiedergabebildschirm können ausgeblendet werden. Die Monitor-Info-Anzeige kann ebenfalls angezeigt werden. 1 Stellen Sie die Funktion [Informationen einblenden] ein. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Informationen einblenden] Einstellungen: [Infos im Aufn.modus einbl. 
- 3. Grundlegende Bedienvorgänge - Anzeigeeinstellungen Umschalten der Informationsanzeige über eine Fn-Taste Wenn Sie [Informationen einblenden] einer Fn-Taste zuweisen, wird die Anzeige bei jedem Drücken der betreffenden Fn-Taste umgeschaltet. ●● Hinweise zu den Fn-Tasten ( 155 / Registrieren von Funktionen auf den Fn-Tasten) ■■Aufnahmebildschirm 59.94p 250 F 2.8 24m59s A [WITH INFO] B [WITHOUT INFO] C [CTRL PANEL] ■■Wiedergabebildschirm 2021.12. 1 10:00 100-0001 1/999 24m59s 1/5 200 250 F2. 
- 3. Grundlegende Bedienvorgänge - Bedienfeld Bedienfeld Dieser Bildschirm zeigt die aktuellen Aufnahmeeinstellungen auf dem Monitor an. 1 2 3 4 Rufen Sie die Monitor-Info-Anzeige auf. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Informationen einblenden] [Infos im Aufn.modus einbl.] [CTRL PANEL] Schließen Sie das Menü. ●● Drücken Sie wiederholt [ ]. Wählen Sie ein Menüelement aus. ●● Betätigen Sie . Ändern Sie die Einstellung. ●● Drehen Sie , um eine Einstellung auszuwählen. 
- 3. Grundlegende Bedienvorgänge - Quick-Menü Quick-Menü Mithilfe dieses Menüs können Sie rasch häufig verwendete Funktionen einstellen, ohne den Menübildschirm aufrufen zu müssen. Sie können auch die Anzeigemethode des Quick-Menüs und die anzuzeigenden Elemente ändern. 1 2 3 Rufen Sie das Quick-Menü auf. ●● Drücken Sie [Q.MENU]. Wählen Sie ein Menüelement aus. ●● Betätigen Sie . Wählen Sie ein Einstellungselement aus. ●● Drehen Sie . F2. 
- 3. Grundlegende Bedienvorgänge - Quick-Menü 4 Schließen Sie das Quick-Menü. ●● Drücken Sie [Q.MENU]. ●● Je nach Aufnahmemodus und Kameraeinstellungen können manche Elemente möglicherweise nicht eingestellt werden. ●● Das Quick-Menü kann angepasst werden: [ ] [ ] [Q. 
- 3. Grundlegende Bedienvorgänge - Menübedienungsmethoden Menübedienungsmethoden Über das Menü lassen sich zahlreiche Funktionen einstellen und Anpassungen der Kamera vornehmen. 
- 3. Grundlegende Bedienvorgänge - Menübedienungsmethoden 1 2 Rufen Sie das Menü auf. ●● Drücken Sie [MENU/SET]. Wählen Sie eine Hauptregisterkarte aus. ●● Betätigen Sie , um eine Hauptregisterkarte auszuwählen, und drücken Sie dann ●● Sie können denselben Vorgang auch ausführen, indem Sie [Q.MENU] drücken oder Hauptregisterkarte auszuwählen, und dann [MENU/SET] drücken. 3 . drehen, um eine Wählen Sie eine Unterregisterkarte aus. 
- 3. Grundlegende Bedienvorgänge - Menübedienungsmethoden 4 Wählen Sie ein Menüelement aus. ●● Betätigen Sie , um ein Menüelement auszuwählen, und drücken Sie dann . ●● Sie können den gleichen Vorgang auch ausführen, indem Sie zur Wahl des Menüelements drehen und dann [MENU/ SET] drücken. 5 6 Wählen Sie ein Einstellungselement aus, und bestätigen Sie die Auswahl. ●● Wählen Sie ein Einstellungselement mit aus, und drücken Sie dann [MENU/SET]. 
- 3. Grundlegende Bedienvorgänge - Menübedienungsmethoden Anzeigen von Beschreibungen der Menüelemente und Einstellungen Wenn Sie die Fn-Taste drücken, der die [Informationen einblenden]-Funktion zugewiesen wurde, während ein Menü- oder Einstellungselement ausgewählt ist, wird eine entsprechende Beschreibung auf dem Bildschirm angezeigt. 
- 3. 
- 4. Aufnehmen von Videos - Aufnehmen von Videos 4. Aufnehmen von Videos Aufnehmen von Videos Mit dieser Kamera können Videos mit einer maximalen Auflösung von C4K (4096 x 2160) aufgenommen werden. Außerdem können Sie die Systemfrequenz umschalten und zwischen zwei Dateiformaten für die Aufzeichnung wählen: MP4 und MOV. Aufnehmen von Videos 1 Starten Sie die Aufnahme. ●● Drücken Sie die Videoaufnahmetaste A. ●● Lassen Sie die Videoaufnahmetaste unmittelbar nach dem Betätigen wieder los. 
- 4. Aufnehmen von Videos - Aufnehmen von Videos Bildschirmanzeigen während der Videoaufnahme Die Videoaufnahmedauer D und die verstrichene Aufnahmezeit E werden angezeigt. ●● Die Aufnahmestatusanzeige F und die Kartenzugriffsanzeige G wechseln auf Rot, während Videos aufgenommen werden. 10S 24m59s ●● Wenn während der Videoaufnahme nur noch eine geringe Akku- oder Kartenkapazität verbleibt, blinken die Tally-Lampen ●● ●● ●● ●● ●● ●● ●● ●● in langen Abständen. 
- 4. Aufnehmen von Videos - Aufnehmen von Videos [Bel.-Modus] 1 Stellen Sie den Belichtungsmodus ein. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Bel.-Modus] P Im [P]-Modus (Programm-AE-Modus) stellt die Kamera die Verschlusszeit und den Blendenwert automatisch gemäß der Helligkeit des Motivs ein. Im [A]-Modus (AE-Modus mit Blenden-Priorität) können Sie den Blendenwert vor der Aufnahme einstellen. A Stellen Sie den Blendenwert ein.*1 ●● Drehen Sie . 
- 4. Aufnehmen von Videos - Aufnehmen von Videos ●● Die Helligkeit von Aufnahmebildschirm und tatsächlich aufgenommen Bildern unterscheidet sich möglicherweise. Überprüfen Sie die Bilder auf dem Wiedergabebildschirm. ●● Wenn ein Objektiv mit Blendenring verwendet wird, wählen Sie eine andere Blendenringposition als [A] aus, um den Blendenwert des Objektivs zu verwenden. 
- 4. Aufnehmen von Videos - Aufnahmeedinstellungen für Video Aufnahmeedinstellungen für Video In diesem Abschnitt werden die Einstellungen für die Videoaufnahme beschrieben. [Systemfrequenz] Hiermit wird die Systemfrequenz der aufgenommenen und wiedergegebenen Videos geändert. In der Standardeinstellung ist die Systemfrequenz auf das Fernsehübertragungssystem der Region eingestellt, in der die Kamera gekauft wurde. [MENU/SET] [ ] [ ] Auswahl von [Systemfrequenz] [59. 
- 4. Aufnehmen von Videos - Aufnahmeedinstellungen für Video [Aufnahme-Qualität] Legt die Bildqualität der aufgenommenen Videos fest. Die Bildqualitäten, die Sie auswählen können, hängen von den Einstellungen von [Systemfrequenz] und [Aufnahme-Dateiformat]. 
- 4. Aufnehmen von Videos - Aufnahmeedinstellungen für Video [Aufnahme-Dateiformat]: [MOV] ●● Audioformat: LPCM (2-Kanal) Aufnahmebildrate Bitrate YUV/Bit Video-Kompressionsformat – HEVC: H.265/HEVC – AVC: H.264/MPEG-4 AVC E Bildkompression A B C D ■■[Systemfrequenz]: [59. 
- 4. 
- 4. Aufnehmen von Videos - Aufnahmeedinstellungen für Video Aufnahmebildrate Bitrate YUV/Bit Video-Kompressionsformat – AVC: H.264/MPEG-4 AVC E Bildkompression A B C D ■■[Systemfrequenz]: [24. 
- 4. Aufnehmen von Videos - Aufnahmeedinstellungen für Video [Filtern] Wenn [Aufnahme-Dateiformat] auf [MOV] eingestellt ist, können Sie Elemente wie Bildrate, Pixelzahl (Auflösung) und Codec (YUV, Bitwert, Bildkompression) angeben, um nur die Aufnahmequalität anzuzeigen, die diesen Bedingungen entsprechen. Drücken Sie [Fn1] auf dem [Aufnahme-Qualität]-Einstellungsbildschirm. Wählen Sie ein Element mit aus, und drücken Sie dann [MENU/SET]. 
- 4. Aufnehmen von Videos - Aufnahmeedinstellungen für Video [Bildbereich für Video] Hiermit wird der Bildbereich während der Videoaufnahme eingestellt. Der Blickwinkel unterscheidet sich je nach Bildbereich. Mit einem schmaleren Bildbereich können Sie Tele-Effekte ohne Beeinträchtigung der Bildqualität erzielen. 
- 4. Aufnehmen von Videos - Timecode Timecode Bei Einstellung von [Aufnahme-Dateiformat] auf [MOV] wird während der Videoaufnahme automatisch der Timecode aufgezeichnet. In der Einstellung [MP4] wird der Timecode nicht aufgezeichnet. Timecode-Einstellungen Einstellungen für die Aufzeichnung, Anzeige und Ausgabe von Timecodes. 1 2 Stellen Sie [Aufnahme-Dateiformat] auf [MOV] ein. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Aufnahme-Dateiformat] [MOV] Wählen Sie [Timecode] aus. 
- 4. Aufnehmen von Videos - Timecode [Timecode anzeigen] Zeigt den Timecode auf dem Aufnahmebildschirm an. [Timecode schreiben] [REC RUN]: Der Timecode läuft nur beim Aufnehmen von Videos gezählt. [FREE RUN]: Der Timecode läuft auch weiter, wenn die Videoaufnahme gestoppt ist und wenn die Kamera ausgeschaltet ist. 
- 4. Aufnehmen von Videos - Synchronisieren des Timecodes mit einem externen Gerät Synchronisieren des Timecodes mit einem externen Gerät Synchronisieren des Timecode-Standardwerts mit einem externen Gerät, das die Eingabe und Ausgabe von Timecode-Signalen unterstützt. Vorbereitungen für die Timecode-Synchronisierung Wenn [Timecode schreiben] auf [FREE RUN] eingestellt ist, können Sie den Timecode-Anfangswert mit einem externen Gerät synchronisieren. 
- 4. Aufnehmen von Videos - Synchronisieren des Timecodes mit einem externen Gerät Synchronisieren Sie den Timecode des externen Geräts mit dem der Kamera (TC OUT) Der Timecode-Anfangswert des externen Geräts wird gemäß dem Timecode-Signal der Kamera synchronisiert. 1 2 Treffen Sie die Vorbereitungen für die Timecode-Synchronisierung. ( Vorbereitungen für die Timecode-Synchronisierung) 64 / Stellen Sie [Timecode-Synchronisation] auf [TC OUT] ein. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Timecode] [Ext. Timecode-Einst. 
- 4. Aufnehmen von Videos - Synchronisieren des Timecodes mit einem externen Gerät Synchronisieren des Timecodes der Kamera mit dem des externen Geräts (TC IN) Der Timecode-Anfangswert der Kamera wird gemäß dem Timecode-Signal des externen Geräts synchronisiert. ●● Ändern Sie im Voraus die Einstellungen von [Systemfrequenz] ( [Aufnahme-Qualität]) und [Timecode-Modus] ( 1 2 3 55 / [Systemfrequenz]), [Aufnahme-Qualität] ( 56 / 63 / [Timecode-Modus]) in Übereinstimmung mit dem externen Gerät. 
- 4. Aufnehmen von Videos - Genlock-Einstellungen Genlock-Einstellungen Bei Verwendung mehrerer Einheiten dieser Kamera oder beim Aufnehmen in Kombination mit anderen Aufnahmegeräten leiten Sie das externe Sync-Signal von der [GENLOCK IN]-Buchse zu, um die Kameras zu synchronisieren. Diese Kamera ist mit BBS-Signal (Black Burst Sync) und Trilevel-Sync kompatibel. 
- 4. Aufnehmen von Videos - Genlock-Einstellungen Kompatibles Referenzsignal Das kompatible Referenzsignal richtet sich nach den folgenden Kameraeinstellungen. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [HDMI-/SDI-Verbindungen] [SDI-Ausgabe] ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Ausgabe SDI-Aufz.] [Auflösung der SDI-Ausgabe] (Die Posten, die eingestellt werden können, richten sich nach der Aufnahmebildrate der [Aufnahme-Qualität]. ( Einstellen der Auflösung während der Aufnahme bei Ausgabe über SDI) 138 / ■■[Systemfrequenz]: [59. 
- 4. Aufnehmen von Videos - Genlock-Einstellungen Anpassen der Horizontalphase Hiermit wird die Horizontalphase angepasst. 1 2 Wählen Sie [Horizontale Phase anpassen] aus. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Genlock] [Horizontale Phase anpassen] Stellen Sie die Horizontalphase ein. ●● Drehen Sie , um den Wert anzupassen, und drücken Sie dann [MENU/SET]. ●● Es kann ein Wert im Bereich von -206 bis +49 eingestellt werden. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Fokus/Zoom 5. Aufnahmeeinstellungen Fokus/Zoom Auswählen des Fokusmodus Wählen Sie die Fokusmethode ([Fokusmodus]) aus, die zum Bewegungsverhalten des Motivs passt. 1 Stellen Sie den Fokusmodus ein. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Fokusmodus] [AF]*1 [MF] Hiermit wird der Fokus automatisch angepasst. Hiermit wird der Fokus manuell angepasst. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie den Fokus fest 79 / Aufnehmen mit MF) einstellen möchten bzw. wenn AF nicht aktiviert werden soll. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Fokus/Zoom Verwenden von AF Wählen Sie Fokus- und AF-Modus jeweils passend zu Motiv und Szene aus. 1 2 Stellen Sie den Fokusmodus auf [AF] ein. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Fokusmodus] [AF] Wählen Sie [AF-Modus] aus. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [AF-Modus] ■■[AF-EIN] Der AF funktioniert auch, wenn die Fn-Taste gedrückt wird, der [AF-EIN] zugewiesen wurde. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Fokus/Zoom Motive und Aufnahmebedingungen, die ein Fokussieren mit AF-Modus erschweren – Motive, die sich schnell bewegen – Sehr helle Motive – Motive ohne Kontrast – Durch Fenster aufgenommene Motive – Motive bei glänzenden Objekten – Motive an sehr dunklen Orten – Beim gleichzeitigen Aufnehmen sowohl naher als auch weit entfernter Motive ●● Sie können die Funktion von AF-ON so ändern, dass der AF nahe Motive bevorzugt. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Fokus/Zoom Auswählen des AF-Modus Wählen Sie die Fokus-Methode aus, die am besten zu Positionierung und Anzahl der Motive passt. 1 2 Wählen Sie [AF-Modus] aus. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [AF-Modus] Wählen Sie den AF-Modus aus. ●● Drehen Sie . / [Ges.-/Auge-/Körp.-/Tiererkenn.] ( [Verfolgung] ( 75 / [Verfolgung]) [225-Feld] ( 76 / [225-Feld]) [Zone (Oval)] ( 76 / [Zone (Oval)]) [1-Feld] ( 77 / [1-Feld]) 3 74 / [Ges.-/Auge-/Körp.-/Tiererkenn.]) Bestätigen Sie die Auswahl. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Fokus/Zoom [Ges.-/Auge-/Körp.-/Tiererkenn.] Gesicht, Augen und Körper (ganzer Körper oder obere Hälfte) werden von der Kamera automatisch erkannt, und der Fokus wird angepasst. Bei aktivierter Tiererkennung werden Tiere wie Vögel, Hunde (auch Wölfe) und Katzen (auch Löwen) erkannt. Wenn die Kamera das Gesicht ( A / B ) oder den Körper einer Person bzw. den Körper eines Tiers ( C )*1 erkennt, wird ein AFBereich angezeigt. *1 Bei aktivierter Tiererkennung. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Fokus/Zoom ■■Ändern von Größe/Position des gelben AF-Bereichs Sie können den gelben AF-Bereich zu der Position des weißen AF-Bereichs verschieben und den weißen AF-Bereich mit dem gelben ersetzen. Bei Verschieben an eine Position außerhalb eines AF-Bereichs wird der [ ]-AF-Bereich eingestellt. Rufen Sie den Auswahlbildschirm des AF-Modus auf. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [AF-Modus] Wählen Sie [ Drücken Sie ] aus, und drücken Sie dann . 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Fokus/Zoom ■■Verschieben der Position des AF-Bereichs Rufen Sie den Auswahlbildschirm des AF-Modus auf. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [AF-Modus] Wählen Sie [ ] aus, und drücken Sie dann . Drücken Sie , um die Position des AF-Bereichs zu verschieben. ●● Drücken Sie [Fn1], um die Position wieder in die Mitte zu bringen. Drücken Sie [MENU/SET]. [225-Feld] Der optimale AF-Bereich wird von der Kamera aus 225 Bereichen ausgewählt. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Fokus/Zoom [1-Feld] Bestimmen Sie den Punkt, der fokussiert werden soll. ■■Ändern von Größe/Position des AF-Bereichs Rufen Sie den Auswahlbildschirm des AF-Modus auf. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [AF-Modus] Wählen Sie [ Drücken Sie ] aus, und drücken Sie dann . , um die Position des AF-Bereichs zu verschieben. Drehen Sie , um die Größe des AF-Bereichs zu ändern. ●● Beim ersten Drücken von [Fn1] wird der AF-Bereich wieder in die Mitte verschoben. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Fokus/Zoom [Dauer-AF] Sie können auswählen, wie der Fokus im MF-Betrieb beim Aufnehmen von Videos eingestellt werden soll. [MENU/SET] [ ] [ ] Auswahl von [Dauer-AF] [MODE1] Die Kamera stellt nur während der Aufnahme automatisch und kontinuierlich auf Motive scharf. [MODE2] Im Aufnahme-Standby-Modus und während der Aufnahme stellt die Kamera automatisch und kontinuierlich auf Motive scharf. [OFF] Die Kamera behält den Fokuspunkt von Beginn der Aufnahme an bei. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Fokus/Zoom Aufnehmen mit MF Mit dieser Funktion sollten Sie dann arbeiten, wenn der Fokus fest eingestellt werden soll oder wenn der Abstand zwischen Objektiv und Motiv feststeht und Sie AF nicht aktivieren möchten. 1 2 3 Stellen Sie den Fokusmodus auf [MF] ein. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Fokusmodus] [MF] Schließen Sie das Menü. ●● Drücken Sie [ ]. Drehen Sie den Fokusring. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Fokus/Zoom 5 Passen Sie den Fokus an. Die Bedienvorgänge zur Fokussierung sind je nach Objektiv unterschiedlich. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Fokus/Zoom ●● Der fokussierte Bereich wird farblich hervorgehoben. (Fokus-Peaking) ●● Es wird eine Aufnahmedistanz-Gitterlinie angezeigt. (MF-Führung) E MF-Lupe (vergrößerte Anzeige) F Fokus-Peaking G MF-Führung 6 7 8 Schließen Sie den MF-Lupenbildschirm. ●● Drücken Sie [MENU/SET]. Starten Sie die Aufnahme. ●● Drücken Sie die Videoaufnahmetaste vollständig durch. Beenden Sie die Aufnahme. ●● Drücken Sie die Video-Taste erneut. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Fokus/Zoom ■■Bedienvorgänge im MF-Lupenbildschirm Tastenbetätigung * 1 Beschreibung des Betriebsvorgangs Der vergrößerte Anzeigebereich wird verschoben. Der Bildschirm wird vergrößert*2/verkleinert. [Fn1]*1 Erstmalig: Die Position der MF-Lupe wird in die Mitte verschoben. Beim zweiten Mal: Die Vergrößerung der MF-Lupe wird auf den Standardwert zurückgesetzt. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Fokus/Zoom Aufnehmen mit Zoom Verwenden Sie den optischen Zoom des Objektivs, um zur Tele- oder Weitwinkelposition zu zoomen. Mit [Bildbereich für Video] können Sie den Telefoto-Effekt verstärken, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen. ●● Einzelheiten zu[Bildbereich für Video] ( 61 / [Bildbereich für Video]) 1 Drehen Sie den Zoomring. T : Telefoto W : Weitwinkel T W ●● Durch Drehen des Zoomrings kann die Brennweite auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt werden. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Fokus/Zoom [Digitalzoom] Sie können den ursprünglichen Zoomfaktor bis zu 4x erhöhen. Bitte beachten Sie, dass die Vergrößerung bei Verwendung des Digitalzooms zu einer Beeinträchtigung der Bildqualität führt. [MENU/SET] [ ] [ ] Auswahl von [Digitalzoom] Einstellungen: [4x] / [2x] / [OFF] ●● Bei Verwendung von [Digitalzoom] empfiehlt es sich, die Kamera zu fixieren, damit sie sich nicht bewegt. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Messung/Belichtung/ISO-Empfindlichkeit Messung/Belichtung/ISO-Empfindlichkeit [Messmethode] Die zur optischen Messung der Helligkeit verwendete Methode kann geändert werden. [MENU/SET] [ ] [ ] Auswahl von [Messmethode] (Mehrfeld-Messung) Methode, bei der die am besten geeignete Belichtung durch Beurteilung der Helligkeitsverteilung auf dem gesamten Bildschirm gemessen wird. (Mittenbetonung) Methode, bei der die Messung mit Fokus in der Bildschirmmitte erfolgt. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Messung/Belichtung/ISO-Empfindlichkeit Belichtungskorrektur Sie können die Belichtung ausgleichen, wenn die von der Kamera ermittelte korrekte Belichtung zu hell oder zu dunkel ist. Die Belichtung kann im Bereich ±3 EV in 1/3-EV-Schritten angepasst werden. 1 2 3 Rufen Sie den Belichtungskorrektur-Bildschirm auf. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Belichtungskorrektur] Korrigieren Sie die Belichtung. ●● Drehen Sie . Bestätigen Sie die Auswahl. ●● Drücken Sie [MENU/SET]. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Messung/Belichtung/ISO-Empfindlichkeit Speichern von Fokus und Belichtung (AF/AE-Sperre) Sperren Sie die Fokussierung und Belichtung im Voraus, um mehrere Bilder mit denselben Fokussierungs- und Belichtungseinstellungen aufzunehmen, während Sie den Bildausschnitt verändern. Diese Funktion ist beispielsweise praktisch, wenn auf einen Gegenstand am Bildschirmrand fokussiert werden soll oder sich das Motiv im Gegenlicht befindet. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Messung/Belichtung/ISO-Empfindlichkeit ISO-Empfindlichkeit Sie können die Lichtempfindlichkeit (ISO-Empfindlichkeit) einstellen. Mit den Standardeinstellungen können Sie 160 bis 51200 in 1/3-EV-Schritten einstellen. Diese Kamera unterstützt Dual Native ISO. Dabei werden durch Umschalten der Basisempfindlichkeit Aufnahmen mit hoher Empfindlichkeit und reduziertem Rauschen ermöglicht. Die Basisempfindlichkeit kann bei Bedarf auch fixiert werden. 1 Drücken Sie [Fn3]. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Messung/Belichtung/ISO-Empfindlichkeit ■■Einstellungselemente (ISO-Empfindlichkeit) [AUTO] [160] bis [51200] Die ISO-Empfindlichkeit wird gemäß der Helligkeit automatisch angepasst. Maximal [6400]*1 Die ISO-Empfindlichkeit wird fest auf den ausgewählten wert eingestellt. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Messung/Belichtung/ISO-Empfindlichkeit [ISO-Einstellung (Video)] Hiermit wird die Unter- und Obergrenze der ISO-Empfindlichkeit festgelegt, wenn diese auf [AUTO] eingestellt ist. [MENU/SET] [ ] [ ] Auswahl von [ISO-Einstellung (Video)] [Einst. ISO-Untergrenze] Legt die Untergrenze der ISO-Empfindlichkeit fest, wenn diese auf [AUTO] eingestellt ist. ●● Stellen Sie einen Wert zwischen [160] und [25600] ein. [Einst. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Weißabgleich/Bildqualität Weißabgleich/Bildqualität Weißabgleich (WB) Der Weißabgleich (WB) ist eine Funktion zum Korrigieren des Farbstichs durch die Beleuchtung des Motivs. Die Farben werden so korrigiert, dass weiße Objekte weiß erscheinen, um den gesamten Farbton natürlich wirken zu lassen. Normalerweise können Sie die Automatik ([AWB], [AWBc] oder [AWBw]) verwenden, um einen optimalen Weißabgleich zu erzielen. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Weißabgleich/Bildqualität ■■Einstellungselemente (Weißabgleich) [AWB] Automatik [AWBc] Auto (Rottöne von Glühlampen-Lichtquellen werden reduziert.) [AWBw] Auto (Rottöne von Glühlampen-Lichtquellen werden nicht reduziert. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Weißabgleich/Bildqualität ■■Speichern des Weißabgleichs Nehmen Sie Bilder von einem weißen Objekt unter der Lichtquelle des Aufnahmeorts auf, um den Weißabgleich anzupassen, bis das Objekt weiß erscheint. Drücken Sie [Fn4], und wählen Sie dann einen Wert von [ ] bis [ ] aus. ●● [Weißabgleich] ist in der Standardeinstellung [Fn4] zugewiesen. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Weißabgleich/Bildqualität Anpassen des Weißabgleichs Sie können die Färbung anpassen, wenn die gewünschte Färbung vom eingestellten Weißabgleich nicht erzeugt wird. Drücken Sie [Fn4]. ●● [Weißabgleich] ist in der Standardeinstellung [Fn4] zugewiesen. – Hinweise zu den Fn-Tasten ( 154 / Fn-Tasten) ●● Sie können die Einstellung auch unter [Weißabgleich] im [Video] ([Bildqualität])-Menü vornehmen. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Weißabgleich/Bildqualität [Schwarzwert-Pegel] Der als Referenz für Bilder dienende Schwarzpegel kann eingestellt werden. 1 2 Wählen Sie [Schwarzwert-Pegel] aus. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Schwarzwert-Pegel] Stellen Sie den Schwarzwert ein. ●● Drehen Sie . ●● Stellen Sie einen Wert zwischen –15 und +15 ein. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Weißabgleich/Bildqualität [Bildstil] Sie können die Einstellungen zur Endbearbeitung von Bildern je nach Motiven und Ausdrucksstilen auswählen. die Bildqualität kann für jeden Bildstil angepasst werden. [MENU/SET] [ ] [ ] Auswahl von [Bildstil] [Standard] Dies ist die Standardeinstellung. [Lebhaft] Diese Einstellung bewirkt eine lebendigere Qualität mit höherer Sättigung und höherem Kontrast. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Weißabgleich/Bildqualität ●● Der verfügbare ISO-Empfindlichkeitsbereich ist unterschiedlich, wenn die folgende Einstellung von [Bildstil] gewählt ist: ( 89 / Einstellungselemente (ISO-Empfindlichkeit)) – [Wie709], [V-Log L], [Hybrid-Log-Gamma] Der verfügbare ISO-Empfindlichkeitsbereich ist ebenfalls unterschiedlich für die Einstellungen [LOW] und [HIGH] unter [Duale native ISO-Einst.]. Stellen Sie die Belichtung bei Bedarf neu ein, wenn sich die ISO-Empfindlichkeit ändert. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Weißabgleich/Bildqualität ■■Einstellungselemente (Bildqualitätsanpassung) *1 *2 *3 *4 [Kontrast]*1 Der Bildkontrast wird angepasst. [Lichter]*1 Die Helligkeit heller Bereiche wird angepasst. [Tiefen]*1 Die Helligkeit dunkler Bereiche wird angepasst. [Sättigung]*2 Die Lebendigkeit der Farben wird angepasst. [Farbabstimmung]*3 Blau- und Gelbtöne werden angepasst. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Weißabgleich/Bildqualität Registrieren von Einstellungen in „Mein Bildstil“ Betätigen Sie zur Wahl des Fotostils, der eingestellt werden soll. Passen Sie die Bildqualität an. ●● In „Mein Bildstil“ werden die Bildstil-Typen oben bei der Anpassung der Bildqualität angezeigt. Wählen Sie den BasisBildstil aus. Drücken Sie [Fn1]. (Bei Wahl von [MY PHOTO STYLE 1] bis [MY PHOTO STYLE 10]) zur Wahl von [Aktuelle Einst. Speichern], und drücken Sie dann [MENU/SET]. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Weißabgleich/Bildqualität Aufnehmen mit Überbelichtungskontrolle (Knie) Wenn [Bildstil] auf [Wie709] eingestellt ist, können Sie das Knie so anpassen, dass bei minimaler Überbelichtung aufgenommen werden kann. 1 Stellen Sie [Bildstil] auf [Wie709] ein. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Bildstil] [Wie709] Wie709 2 3 Drücken Sie [Q.MENU]. Wählen Sie eine Knie-Einstellung aus. ●● Drücken Sie , um ein Einstellungselement auszuwählen. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Weißabgleich/Bildqualität [Filter-Einstellungen] In diesem Modus wird mit zusätzlichen Bildeffekten (Filtern) aufgenommen. 1 2 Stellen Sie [Filtereffekt] ein. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Filter-Einstellungen] [Filtereffekt] [SET] Wählen Sie den Filter aus. ●● Betätigen Sie zur Auswahl, und drücken Sie dann [MENU/SET]. ●● Drücken Sie [Fn1], um den Bildschirm zwischen der normalen Anzeige und der Gitteranzeige umzuschalten. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Weißabgleich/Bildqualität Anpassen von Filtereffekten Sie können den Filtereffekt anpassen. Wählen Sie den Filter aus. Drücken Sie auf dem Aufnahmebildschirm. Drehen Sie zum Einstellen. ●● Drücken Sie [MENU/SET] erneut, um zum Aufnahmebildschirm zurückzukehren. ●● Wenn der Filtereffekt angepasst wird, so wird das Filtersymbol auf dem Aufnahmebildschirm als [ ] angezeigt. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Weißabgleich/Bildqualität Der Weißabgleich wird fest auf [AWB] eingestellt. Die Obergrenze der ISO-Empfindlichkeit ist [6400]. Wenn [Hohe Dynamik] eingestellt ist, so ist die ISO-Empfindlichkeit fest auf [AUTO] eingestellt. Je nach Filter erscheint der Aufnahmebildschirm möglicherweise so, als würden Einzelbilder fehlen. Wenn [Bildbereich für Video] auf [PIXEL/PIXEL] eingestellt ist, sind Videoaufnahmen mit [Spielzeugeffekt] / [Toy Pop] nicht möglich. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Weißabgleich/Bildqualität Einstellen der verbleibenden Farbe ([Selektivfarbe]) Stellen Sie [Filtereffekt] auf [Selektivfarbe] ein. Drücken Sie , um den Einstellungsbildschirm aufzurufen. Drücken Sie , um den Rahmen zu verschieben, und wählen Sie die Farbe aus, die im Bild verbleiben soll. ●● Drücken Sie [Fn1], um den Rahmen Position wieder in die Mitte zu bringen. Drücken Sie [MENU/SET]. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Audio-Einstellungen Audio-Einstellungen [Tonpegel-Anzeige] Der Tonaufnahmepegel wird auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt. [MENU/SET] [ ] [ ] Einstellungen: [ON] / [OFF] Auswahl von [Tonpegel-Anzeige] ●● Bei Einstellung von [Tonpegel-Begrenzung]auf [OFF] ist [Tonpegel-Anzeige] fest auf [ON] eingestellt. [Toneingang stumm schalten] Dies schaltet den Audioeingang stumm. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Audio-Einstellungen [Tonpegel anpassen] Passen Sie den Aufnahmepegel manuell an. Wählen Sie [Tonpegel anpassen] aus. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Tonpegel anpassen] Betätigen Sie , um den Tonaufnahmepegel anzupassen, und drücken Sie dann [MENU/SET]. ●● Sie können den Tonaufnahmepegel im Bereich von [MUTE] und [–18dB] bis [+12dB] in Schritten von 1 dB anpassen. ●● Bei den angezeigten dB-Werten handelt es sich um Näherungswerte. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Wichtige Hilfsfunktionen Wichtige Hilfsfunktionen In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Hilfsfunktionen für die Videoaufnahme beschrieben. ●● Das [Individual] ([Monitor/Display])-Menü enthält Anzeige-Hilfsfunktionen, z. B. die Zentralmarkierung. ( [Individual]-Menü ([Monitor/Display])) 188 / [Bildstabilisator] Stellen Sie den Betrieb des Bildstabilisators entsprechend der Aufnahmesituation ein. ●● Wenn ein Objektiv mit O.I.S. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Wichtige Hilfsfunktionen [SS/Gain-Funkt.] Die Einheiten der Werte von Verschlusszeit und Verstärkung (Empfindlichkeit) können umgeschaltet werden. [MENU/SET] [ ] [SEC/ISO] [ANGLE/ISO] [SEC/dB] [ ] Auswahl von [SS/Gain-Funkt.] Zeigt die Verschlusszeit in Sekunden und die Verstärkung in ISO an. Zeigt die Verschlusszeit in Grad und die Verstärkung in ISO an. ●● Der Winkel kann im Bereich zwischen 11° und 358° eingestellt werden. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Wichtige Hilfsfunktionen [Helligkeits-Spot-Messung] Geben Sie einen beliebigen Punkt auf dem Motiv an, um die Helligkeit in einem kleinen Bereich zu messen. 1 2 Stellen Sie [Helligkeits-Spot-Messung] ein. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Helligkeits-Spot-Messung] [ON] Wählen Sie die Position aus, an der Sie die Luminanz messen möchten. ●● Betätigen Sie zur Auswahl, und drücken Sie dann [MENU/SET]. ●● Drücken Sie [Fn1], um die Position wieder in die Mitte zu bringen. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Wichtige Hilfsfunktionen [Zebramuster] Bildteile, die heller als der Referenzwert sind, werden gestreift angezeigt. Sie können sowohl den Referenzwert als auch die Breite des Bereichs einstellen. Somit wird das Streifenmuster auf den Bildteilen angezeigt, deren Helligkeit im angegebenen Bereich liegt. [ZEBRA1] [ZEBRA2] [MENU/SET] [ ] [ ] [ZEBRA1+2] Auswahl von [Zebramuster] [ZEBRA1] Bildteile, die heller als der Referenzwert sind, werden mit [ZEBRA1]-Streifen angezeigt. 
- 5. Aufnahmeeinstellungen - Wichtige Hilfsfunktionen [Rahmen-Markierung] Ein Vollbild mit dem eingestellten Bildseitenverhältnis wird auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt. So können Sie während der Aufnahme den Bildwinkel sehen, der beim Zuschneiden in der Nachbearbeitung erzielt wird. [MENU/SET] [ON] [ ] [ ] Auswahl von [Rahmen-Markierung] Zeigt Video-Hilfslinien auf dem Aufnahmebildschirm an. [OFF] ― Legt das Seitenverhältnis der Video-Hilfslinien fest. [Seitenverhältnis]: [2.39:1] / [2.35:1] / [2. 
- 6. Aufnahme spezieller Videos - [Variable Bildrate] 6. Aufnahme spezieller Videos [Variable Bildrate] Durch Aufnahme mit einer Bildrate, die von der Wiedergabebildrate verschieden ist, können Sie ruckfreie Zeitlupen- und Zeitraffervideos aufnehmen. Zeitlupenvideo (Schnellere Aufnahme) Stellen Sie eine Bildrate ein, die höher ist als die Aufnahmebildrate von [AufnahmeQualität]. Beispiel: Wenn [Aufnahme-Qualität] auf 24,00p eingestellt ist, wird die Geschwindigkeit bei einer Aufnahme mit 48 fps halbiert. 
- 6. Aufnahme spezieller Videos - [Variable Bildrate] 3 4 Stellen Sie [Variable Bildrate] ein. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Variable Bildrate] [ON] ●● Drücken Sie , um zwischen [ON] und [OFF] zu wechseln. Legen Sie die Bildrate fest. ●● Drehen Sie , um einen Zahlenwert auszuwählen, und drücken Sie dann [MENU/SET]. ●● Der Bildwinkel wird reduziert, wenn Sie eine Bildrate von mehr als 200 fps einstellen. 
- 6. Aufnahme spezieller Videos - [Fokusübergang] [Fokusübergang] Ändert die Fokusposition sanft von der aktuellen Position auf eine zuvor gespeicherte Position. 1 2 Wählen Sie [Fokusübergang] aus. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Fokusübergang] Nehmen Sie die Aufnahmeeinstellungen vor. [Start] [Pull-Fokus-Einstellung] [Geschwind. vom Fokusübergang] [Fokusübergang Aufn.] [Wartezeit bis Fokusübergang] 3 Starten Sie die Aufnahme. Registriert die Fokusposition. 
- 6. Aufnahme spezieller Videos - [Fokusübergang] 4 Starten Sie die Aufnahme. ●● Drücken Sie die Video-Taste. ●● Wenn Sie [Fokusübergang Aufn.] aktiviert haben, beginnt der Fokusübergang, sobald Sie die Aufnahme eines Videos starten. 5 Starten Sie den Fokusübergang. ●● Betätigen Sie zur Wahl von [1], [2] oder [3], und drücken Sie dann [MENU/SET]. ●● Wenn [Wartezeit bis Fokusübergang] eingestellt ist, beginnt der Fokusübergang, nachdem die eingestellte Zeit abgelaufen ist. 
- 6. Aufnahme spezieller Videos - [Fokusübergang] Behalten Sie nach Einstellung der Fokusposition die Entfernung zum Motiv bei. Die Fokus-Bewegungsgeschwindigkeit ist je nach dem verwendeten Objektiv unterschiedlich. Bei Verwendung von [Fokusübergang] kann ausschließlich auf die gespeicherte Fokusposition scharfgestellt werden. Durch Ausführen eines der folgenden Bedienvorgänge werden die Einstellungen der Fokusposition gelöscht. 
- 6. Aufnahme spezieller Videos - [Live-Kamerafahrt] [Live-Kamerafahrt] Durch Beschneiden des in der Live-Ansicht angezeigten Bildes können FHD-Videos aufgenommen werden, bei denen trotz fester Kameraposition Schwenken und Zoomen möglich sind. Schwenken Heranzoomen ●● Bei Verwendung von [Live-Kamerafahrt] empfiehlt es sich, die Kamera zu fixieren, damit sie sich nicht bewegt. 1 2 Stellen Sie [Aufnahme-Dateiformat] ein. 
- 6. Aufnahme spezieller Videos - [Live-Kamerafahrt] 3 Stellen Sie die Zeit für den Schwenk- oder Zoomvorgang ein. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Live-Kamerafahrt] [40SEC] / [20SEC] ●● Wenn Sie ein Aufnahmeformat oder eine Aufnahmequalität ausgewählt haben, die keine Aufnahme mit Live- Beschneiden erlaubt, wechselt die Kamera zu einem Aufnahmeformat oder einer FHD-Videoaufnahmequalität, die eine Aufnahme ermöglicht. 4 Legen Sie den Beschneidungs-Startrahmen fest. 
- 6. Aufnahme spezieller Videos - [Live-Kamerafahrt] 6 Starten Sie die Aufnahme mit Live-Beschneiden. ●● Drücken Sie die Video-Taste. ●● Nach Verstreichen der eingestellten Zeitdauer stoppt die Aufnahme automatisch. Um die Aufnahme vorzeitig zu beenden, drücken Sie die Videoaufnahmetaste erneut. 7S 20S C Verstrichene Aufnahmezeit D Eingestellte Betriebszeit ■■Bedienvorgänge zum Einstellen des Beschnittrahmens Tastenbetätigung Beschreibung des Betriebsvorgangs Hiermit wird der Rahmen verschoben. 
- 6. Aufnahme spezieller Videos - Log-Aufnahme Log-Aufnahme [V-Log L]-Einstellungen Durch Einstellen von [Bildstil] auf [V-Log L] wird die Log-Aufnahme aktiviert. Durch nachträgliche Bearbeitung können Bilder mit feinen Abstufungen erzeugt werden. [MENU/SET] [ ] [ ] [Bildstil] Auswahl von [V-Log L] ●● Die Nachbearbeitung wird durch die Verwendung von LUT (Look-up-Tabelle) ermöglicht. LUT-Daten können von der folgenden Support-Site heruntergeladen werden: https://panasonic. 
- 6. Aufnahme spezieller Videos - Log-Aufnahme Bei Einstellung von [Bildstil] auf [V-Log L] Reflexionsgrad (%) 0 18 90 IRE (%) 7,3 42 61 Blendenzahlen ― 0,0 2,3 10-Bitcode-Wert 128 433 602 12-Bitcode-Wert 512 1732 2408 ●● Wenn die Luminanz in Blendenzahlen angezeigt wird, setzt diese Kamera 42 % mit Blendenzahl 0 gleich. 
- 6. Aufnahme spezieller Videos - HLG-Videos HLG-Videos Nehmen Sie Videos mit dem großen dynamischen Bereich des HLG-Formats auf. Sie können in sehr heller Umgebung, in der es schnell zu Überbelichtungen kommt, und in dunkler Umgebung, in der es schnell zu Unterbelichtungen kommt, aufnehmen und dabei den großen, vielschichtigen Farbreichtum beibehalten, wie er sich dem menschlichen Auge darstellt. Sie können das aufgenommene Video ansehen, indem Sie es über HDMI/SDI an Geräte (Fernseher usw. 
- 6. Aufnahme spezieller Videos - HLG-Videos ●● Wenn [Aufnahme-Dateiformat] auf [MOV] eingestellt wurde, können Sie durch Filtern nur die Aufnahmequalitäten anzeigen, die HLG-Videoaufnahmen erlauben. ( 60 / [Filtern]) ●● HLG-Bilder erscheinen dunkler auf Geräten, die das HLG-Format nicht unterstützen. Mit [HDMI] / [SDI] unter [HLG- Ansichthilfe] im [Individual] ([Monitor/Display])-Menü können Sie die Konvertierungsmethode für die zum Monitoring 123 / [HLG-Ansichthilfe]) angezeigten Bilder einstellen. 
- 6. Aufnahme spezieller Videos - Anamorphe Aufnahme Anamorphe Aufnahme Diese Kamera kann Videos mit einer Auflösung von 4K-A (anamorphes (4:3) Video) aufnehmen, die mit anamorphen Aufnahmen mit einem Seitenverhältnis von 4:3 kompatibel ist. Anamorphes (4:3) Video 1 2 Stellen Sie [Aufnahme-Dateiformat] auf [MOV] ein. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Aufnahme-Dateiformat] [MOV] Wählen Sie eine Aufnahmequalität aus, mit der anamorphes (4:3) Video aufgezeichnet werden kann. 
- 6. Aufnahme spezieller Videos - Anamorphe Aufnahme [Entstauchte Anamorphe Anzeige] Hiermit werden die Bilder entsprechend der Vergrößerung des anamorphotischen Objektivs entstaucht angezeigt. Mit [RahmenMarkierung] kann auch ein Rahmen über die Anzeige eingeblendet werden, der den Bildwinkel angibt, der beim Beschneiden der entstauchten Aufnahme entsteht. 1 Stellen Sie [Entstauchte Anamorphe Anzeige] ein. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Entstauchte Anamorphe Anzeige] Einstellungen: [ ] (2.0x) / [ ] (1. 
- 6. Aufnahme spezieller Videos - [Synchro-Scan] [Synchro-Scan] Durch Feinanpassen der Verschlusszeit können Flackern und horizontale Streifen verringert werden. Die in Synchro-Scan eingestellte Verschlusszeit wird getrennt von der Verschlusszeit gespeichert, die für normale Aufnahmen verwendet wird. Sie können im Synchro-Scan-Einstellungsbildschirm die für normale Aufnahmen verwendete Verschlusszeit aufrufen und anpassen. 1 2 3 Stellen Sie den Belichtungsmodus auf [S] oder [M] ein. 
- 6. Aufnahme spezieller Videos - [Loop Recording (Video)] [Loop Recording (Video)] Nachdem der auf der Karte freie Speicherplatz während der Aufnahme aufgebraucht worden ist, setzt die Kamera die Aufnahme trotzdem fort, indem sie das jeweils älteste Segment der aufgezeichneten Daten von der Karte löscht. 1 2 Stellen Sie [Aufnahme-Dateiformat] auf [MOV] ein. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Aufnahme-Dateiformat] [MOV] Stellen Sie [Loop Recording (Video)] ein. 
- 6. Aufnahme spezieller Videos - [Segmentierte Dateiaufnahme] [Segmentierte Dateiaufnahme] Um Videoverluste durch eine unerwartete Unterbrechung der Stromversorgung zu vermeiden, wird beim Aufnehmen von MOVVideos das Video während der Aufnahme alle paar Minuten geteilt. ●● Die geteilten Videos werden als ein Gruppenbild gespeichert. 1 2 Stellen Sie [Aufnahme-Dateiformat] auf [MOV] ein. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Aufnahme-Dateiformat] [MOV] Stellen Sie [Segmentierte Dateiaufnahme] ein. 
- 6. 
- 6. Aufnahme spezieller Videos - Liste der Aufnahmequalitäten, mit denen besondere Videotypen aufgenommen werden können [Aufnahme-Dateiformat]: [MOV] ■■[Systemfrequenz]: [59. 
- 6. Aufnahme spezieller Videos - Liste der Aufnahmequalitäten, mit denen besondere Videotypen aufgenommen werden können ■■[Systemfrequenz]: [50. 
- 6. Aufnahme spezieller Videos - Liste der Aufnahmequalitäten, mit denen besondere Videotypen aufgenommen werden können ■■[Systemfrequenz]: [24. 
- 7. Ausgabebild - Bildausgabe über HDMI 7. Ausgabebild In diesem Kapitel wird die Ausgabe von Bildeinstellungen an das externe Gerät während der Aufnahme erläutert. ●● Die Auflösung des über HDMI/SDI auszugebenden Bilds richtet sich nach der Einstellung von [Aufnahme-Qualität]. – Wenn das Bild nicht ausgegeben wird ( 251 / Externes Gerät) ●● Ausgabeeinstellungen während der Wiedergabe ( 195 / [Ausgabeauflösung (Wiederg. 
- 7. Ausgabebild - Bildqualität der HDMI-Ausgabe (Auflösung/Bildrate) Bildqualität der HDMI-Ausgabe (Auflösung/ Bildrate) Einstellungen für die Abwärtskonvertierung Nehmen Sie Einstellungen für die Abwärtskonvertierung von Auflösung und Bildrate für die HDMI-Ausgabe vor. [MENU/SET] [ ] [ ] [AUTO] [Ausgabe HDMI-Aufz.] Auswahl von [Herunterkonvertieren] Die Ausgabe wird passend zum angeschlossenen Gerät herunterkonvertiert. 
- 7. Ausgabebild - Bildqualität der HDMI-Ausgabe (Auflösung/Bildrate) Bildqualität bei der Ausgabe über HDMI Die Ausgabe erfolgt mit der Auflösung und der Bildrate, die der Kombination der Einstellungen [Aufnahme-Qualität] und [Herunterkonvertieren]. ●● Wenn [Herunterkonvertieren] auf [AUTO], wird die Ausgabe an das angeschlossene Gerät angepasst. ■■[Systemfrequenz]: [59. 
- 7. Ausgabebild - Bildqualität der HDMI-Ausgabe (Auflösung/Bildrate) ■■[Systemfrequenz]: [50. 
- 7. Ausgabebild - HDMI-Ausgabeeinstellungen HDMI-Ausgabeeinstellungen Ausgeben von Steuerdaten an einen externen Rekorder Steuerinformationen für den Aufnahmestart/-stopp werden an einen per HDMI verbundenen externen Rekorder ausgegeben. [MENU/SET] [ ] [ ] Einstellungen: [ON] / [OFF] [Ausgabe HDMI-Aufz.] Auswahl von [HDMI Aufn.-Steuerung] ●● Kann eingestellt werden, wenn [HDMI Timecode Ausg.] auf [ON] eingestellt ist. 
- 7. Ausgabebild - SDI-Ausgabeeinstellungen SDI-Ausgabeeinstellungen Einstellen der Auflösung während der Aufnahme bei Ausgabe über SDI Stellen Sie die Auflösung des über SDI auszugebenden Bilds ein. [MENU/SET] [ ] [ ] [Ausgabe SDI-Aufz. 
- 7. Ausgabebild - SDI-Ausgabeeinstellungen Ausgeben von Steuerdaten an den externen Rekorder Hiermit werden Steuerinformationen für den Aufnahmestart/-stopp an den über HDMI angeschlossenen externen Rekorder ausgegeben. [MENU/SET] [ ] [ ] Einstellungen: [ON] / [OFF] [Ausgabe SDI-Aufz.] Auswahl von [SDI Aufn.-Steuerung] ●● Kann eingestellt werden, wenn [SDI Timecode Ausgabe] auf [ON] eingestellt ist. 
- 8. Anschließen an externe Geräte - Externe Mikrofone (Sonderzubehör) 8. Anschließen an externe Geräte In diesem Kapitel wird erläutert, wie externe Geräte an dieses Gerät angeschlossen werden. ●● Einige Zubehörteile sind eventuell nicht in allen Ländern erhältlich. 
- 8. Anschließen an externe Geräte - Externe Mikrofone (Sonderzubehör) ■■Entfernen der Zubehörschuhabdeckung Zum Entfernen der Zubehörschuhabdeckung ziehen Sie diese in der Richtung von Pfeil drücken. Pfeil , während Sie sie in der Richtung von Einstellen des Tonaufnahmebereichs (DMW-MS2, Sonderzubehör) Bei Verwendung des Stereo-Richtmikrofons (DMW-MS2, Sonderzubehör) können Sie den Tonaufnahmebereich des Mikrofons einstellen. Wählen Sie [Spezial-Mikrofon] aus. 
- 8. Anschließen an externe Geräte - XLR-Mikrofon-Adapter (Sonderzubehör) XLR-Mikrofon-Adapter (Sonderzubehör) Wenn ein XLR-Mikrofon-Adapter (DMW-XLR1, Sonderzubehör) an der Kamera angebracht wird, können Sie ein handelsübliches XLR-Mikrofon verwenden, um hochauflösende bzw. Stereo-Tonaufnahmen in hoher Qualität zu erzielen. A B A Zubehörschuh B Handelsübliches XLR-Mikrofon Vorbereitung: ●● Schalten Sie die Kamera aus und entfernen Sie die Zubehörschuhabdeckung. 
- 8. Anschließen an externe Geräte - XLR-Mikrofon-Adapter (Sonderzubehör) ●● Wenn ein XLR-Mikrofon-Adapter angeschlossen ist, wird [ ] auf dem Bildschirm angezeigt. ●● Wenn [XLR-Mikrof.adapt.einst.] auf einen anderen Wert als [OFF] eingestellt ist, sind die folgenden Einstellungen fixiert: ●● ●● ●● ●● ●● – [Tonpegel-Begrenzung]: [OFF] – [Windgeräuschunterdr.]: [OFF] – [Tonausgabe]: [Aufgenommener Ton] [Tonverstärkungspegel] und [Tonpegel anpassen] können nicht verwendet werden, wenn [XLR-Mikrof.adapt.einst. 
- 8. Anschließen an externe Geräte - Kopfhörer Kopfhörer Sie können den Ton direkt beim Aufnehmen von Videos überprüfen, indem Sie handelsübliche Kopfhörer an die Kamera anschließen. A A Kopfhörerbuchse ●● Verwenden Sie keine Kopfhörerkabel, die 3 m oder länger sind. ●● Übermäßiger Schalldruck von In-Ear- Ohrhörern und Kopfhörern kann zu Hörschäden führen. Wechseln der Tonausgabemethode [MENU/SET] [ ] [ ] [REALTIME] [REC SOUND] Auswahl von [Tonausgabe] Ton ohne Zeitverzögerung. 
- 8. Anschließen an externe Geräte - Verwendung einer Fernbedienung Verwendung einer Fernbedienung Sie können einige Funktionen fernsteuern, indem Sie eine Fernbedienung (im Fachhandel erhältlich) an die Kamera anschließen. Die Fernbedienung kann auf folgende Weisen verwendet werden. (Die Betriebsvorgänge, die ausgeführt werden können, richten sich nach der jeweils verwendeten Fernbedienung. 
- 8. Anschließen an externe Geräte - Importieren von Bildern auf einen PC Importieren von Bildern auf einen PC Nach dem Anschließen an den PC können Sie die aufgenommenen Bilder kopieren, indem Sie Dateien und Ordner von dieser Kamera auf den PC ziehen. Die Kamera kann mit einem PC verbunden werden, auf dem eines der folgenden Betriebssysteme ausgeführt wird, von denen Massenspeichergeräte erkannt werden. Unterstützte Betriebssysteme Windows: Windows 10 Mac: OS X v10.11, macOS 10.12 bis macOS 10. 
- 8. Anschließen an externe Geräte - Importieren von Bildern auf einen PC ■■Ordnerstruktur auf der Karte LUMIX AD_LUMIX CAMSET DCIM 100XXXXX PXXX0001.MP4 Die Einrichtungsinformationen der Kamera Bilder Ordnernummer MP4: MP4-Videos, MOV: MOV-Videos JPG: Bilder im JPEG-Format E Dateinummer A B C D ●● Verwenden Sie ein abgeschirmtes USB-Kabel Typ C (USB3.1) mit Ferritkern und einer maximalen Länge von 1,5 m). 
- 9. Wiedergabe - Wiedergeben von Videos 9. Wiedergabe In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie Videos wiedergeben und löschen können. ●● Schließen Sie die Kamera an das externe Gerät an, und geben Sie das Bild aus. ( 27 / Anschließen eines externen Monitors) ●● Die Ausgabeauflösung während der Wiedergabe kann eingestellt werden. ( 195 / [Ausgabeauflösung (Wiederg. 
- 9. Wiedergabe - Wiedergeben von Videos 3 Starten Sie die Wiedergabe des Videos. ●● Betätigen Sie . 00:05:50 00:08:30 C Verstrichene Wiedergabezeit D Wiedergabeleiste 4 Beenden Sie die Wiedergabe. ●● Betätigen Sie . ■■Bedienvorgänge während der Wiedergabe von Videos Tastenbetätigung Beschreibung des Betriebsvorgangs Die Wiedergabe wird gestartet/pausiert. Die Wiedergabe wird gestoppt. Die Wiedergabe wird als schneller Rücklauf ausgeführt. 
- 9. Wiedergabe - Wiedergeben von Videos Wechseln der anzuzeigenden Karte Die Bilder werden einzeln nach Kartensteckplatz angezeigt. Durch Drücken von [Q.MENU] während der Wiedergabe können Sie zwischen den Karten wechseln, deren Bild angezeigt wird. ●● Verwenden Sie hierzu die Fn-Taste, auf der [Kartensteckplatz ändern] registriert ist. Mit den Standardeinstellungen ist dies auf [Q.MENU] registriert. – Hinweise zu den Fn-Tasten ( 154 / Fn-Tasten) Drücken Sie [Q.MENU]. Betätigen Sie SET]. 
- 9. Wiedergabe - Wechseln des Anzeigemodus Wechseln des Anzeigemodus Hiermit wird auf die Miniaturbildanzeige (Multi-Wiedergabe) gewechselt, bei der mehrere Bilder gleichzeitig angezeigt werden. Miniaturbildanzeige 1 Wechseln Sie zur Miniaturbildanzeige. ●● Drehen Sie nach links. ●● Die Anzeige wird in der Reihenfolge 12-Bilder-Bildschirm ●● Wenn Sie 30-Bilder-Bildschirm gewechselt. nach rechts drehen, wird zur vorigen Anzeige zurückgewechselt. 1/999 A Kartensteckplatz 2 Wählen Sie ein Bild aus. 
- 9. Wiedergabe - Wechseln des Anzeigemodus Gruppenbilder Bilder, die mit [Segmentierte Dateiaufnahme] aufgenommen wurden, werden als Gruppenbilder gehandhabt und können auch auf Gruppenbasis gelöscht oder bearbeitet werden. Sie können die Bilder in einer Gruppe auch einzeln löschen oder bearbeiten. Einzelnes Wiedergeben der Bilder in einer Gruppe Bedienvorgänge wie Miniaturbild-Anzeige und Löschen von Bildern sind bei Bildern in Gruppen ebenso verfügbar wie bei der normalen Wiedergabe. 
- 9. Wiedergabe - Löschen von Bildern Löschen von Bildern ●● Bilder können nicht wiederhergestellt werden, wenn sie gelöscht wurden. Überprüfen Sie die Bilder sorgfältig, bevor Sie sie löschen. ●● Sie können nur Bilder auf der Karte im ausgewählten Karteneinschub löschen. ●● Wenn Sie ein Gruppenbild löschen, werden alle Bilder in der Gruppe gelöscht. [Einzeln löschen] Drücken Sie [ ] im Wiedergabestatus. Betätigen Sie zur Wahl von [Einzeln löschen], und drücken Sie dann [MENU/SET]. 
- 10. Kamera-Anpassung - Fn-Tasten 10. Kamera-Anpassung In diesem Kapitel wird die Anpassungsfunktion beschrieben, mit der Sie die Kamera im Detail an Ihre bevorzugten Einstellungen anpassen können. ●● Ausführliche Einstellungen für Kamerabetrieb und Bildschirmanzeige sind im [Individual]-Menü verfügbar. ( 185 / [Individual]-Menü) Fn-Tasten Auf den Fn-Tasten (Funktionstasten) können Funktionen registriert werden. Außerdem können Sie [ andere Funktionen auf gleiche Weise wie bei den Fn-Tasten zuweisen. 
- 10. Kamera-Anpassung - Fn-Tasten Registrieren von Funktionen auf den Fn-Tasten 1 2 3 Wählen Sie [Fn-Tasteneinstellung] aus. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Fn-Tasteneinstellung] [Einstellung im Rec-Modus] / [Einstellung im Wdgb.-Modus] Wählen Sie die Taste aus. ●● Drücken Sie , um die Taste auszuwählen, und drücken Sie dann [MENU/SET]. ●● Die Auswahl ist auch durch Drehen von möglich. Suchen Sie die Funktion, die Sie zuweisen möchten. 
- 10. Kamera-Anpassung - Fn-Tasten 4 Registrieren Sie die Funktion. ●● Drücken Sie , um eine Funktion auszuwählen, und drücken Sie dann [MENU/SET]. ●● Die Auswahl ist auch durch Drehen von möglich. ●● Wählen Sie Elemente mit [ ] aus, indem Sie das entsprechende Element erneut auswählen. ●● Je nach Taste können einige Funktionen möglicherweise nicht registriert werden. ●● Sie können auch die Fn-Taste gedrückt halten (2 Sek. lang), um den Bildschirm in Schritt 4 anzuzeigen. 
- 10. Kamera-Anpassung - Fn-Tasten Einstellungselemente ([Fn-Tasteneinstellung] / [Einstellung im Rec-Modus]) ■■[1] Registerkarte [Bildqualität] [Bel.-Modus] ( 53 / [Bel.-Modus]) [Blendenwert] ( 53 / [Bel.-Modus]) [Verschlusszeit] ( 53 / [Bel.-Modus]) [Belichtungskorrektur] ( 86 / Belichtungskorrektur) [Duale native ISO-Einst.] ( 90 / [Duale native ISO-Einst. 
- 10. Kamera-Anpassung - Fn-Tasten [Sonstige (Video)] [Bildstabilisator] ( 107 / [Bildstabilisator]) [E.Stabilisierung (Video)] ( 107 / [E.Stabilisierung (Video)]) [Bildbereich für Video] ( 61 / [Bildbereich für Video]) [Digitalzoom] ( 84 / [Digitalzoom]) [Fokusübergang] ( 114 / [Fokusübergang]) [Live-Kamerafahrt] ( 117 / [Live-Kamerafahrt]) ●● ●● ●● ●● ●● ●● [Betrieb] ●● [Q.MENU] ( 44 / Quick-Menü) ●● [Aufn/Wiederg-Schalter] – Hiermit wird zum Wiedergabebildschirm gewechselt. 
- 10. Kamera-Anpassung - Fn-Tasten Einstellungselemente ([Fn-Tasteneinstellung] / [Einstellung im Wdgb. 
- 10. Kamera-Anpassung - Fn-Tasten Verwenden der Fn-Tasten Beim Aufnehmen können die in [Einstellung im Rec-Modus] registrierten Funktionen durch Drücken der Fn-Tasten verwendet werden. Bei der Wiedergabe können die in [Einstellung im Wdgb.-Modus] registrierten Funktionen verwendet werden. 1 2 Drücken Sie die Fn-Taste. Wählen Sie ein Einstellungselement aus. ●● Drücken Sie , um ein Einstellungselement auszuwählen, und drücken Sie dann [MENU/SET]. ●● Die Auswahl ist auch durch Drehen von möglich. 
- 10. Kamera-Anpassung - Anpassen des Quick-Menüs Anpassen des Quick-Menüs Sie können die Elemente ändern, die im Quick-Menü angezeigt werden, und die Anzeigereihenfolge an Ihre Präferenzen anpassen. ●● Informationen zu den Menü-Bedienmethoden ( 44 / Quick-Menü) Registrieren im Quick-Menü Ändern Sie die Menüs, die im Quick-Menü angezeigt werden. 1 2 3 Wählen Sie [Q.MENU Einstellungen] aus. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Q.MENU Einstellungen] [Element anpassen (Video)] Wählen Sie die Elementposition ( bis ). 
- 10. Kamera-Anpassung - Anpassen des Quick-Menüs 4 Registrieren Sie Menüelemente. ●● Drücken Sie , um ein Element auszuwählen, und drücken Sie dann [MENU/SET]. ●● Die Auswahl ist auch durch Drehen von möglich. ●● Wählen Sie Elemente mit [ ] aus, indem Sie das entsprechende Element erneut auswählen. 
- 10. Kamera-Anpassung - Anpassen des Quick-Menüs Menüelemente, die registriert werden können ■■[1] Registerkarte [Bildqualität] [Bel.-Modus] ( 53 / [Bel.-Modus]) [Blendenwert] ( 53 / [Bel.-Modus]) [Verschlusszeit] ( 53 / [Bel.-Modus]) [Belichtungskorrektur] ( 86 / Belichtungskorrektur) [Duale native ISO-Einst.] ( 90 / [Duale native ISO-Einst. 
- 10. Kamera-Anpassung - Anpassen des Quick-Menüs ■■[2] Registerkarte [Objektiv/Weitere] ●● [Schritt-Zoom] ( 84 / [Schritt-Zoom]) [Karte/Datei] ●● [Ziel-Kartensteckplatz] – Hiermit wird die Priorität der Karten beim Aufnehmen geändert. Diese Funktion kann verwendet werden, wenn [Duale Steckplatz-Fkt.] ( 34 / [Duale Steckplatz-Fkt.]) auf [Relay-Aufnahme] eingestellt ist. 
- 10. Kamera-Anpassung - Benutzerdefinierter Modus Benutzerdefinierter Modus Im benutzerdefinierten Modus können verschiedene Menüeinstellungen entsprechend Ihren Präferenzen registriert werden. Sie können die registrierten Einstellungen verwenden, indem Sie zu [Custom Mode C1] bis [Custom Mode C12] im Aufnahmemodusmenü wechseln. Registrieren im Individuell-Modus Sie können die aktuell eingestellten Informationen der Kamera registrieren. 
- 10. Kamera-Anpassung - Benutzerdefinierter Modus Detaillierte Einstellungen des Individuell-Modus Sie können zusätzliche Individuell-Modus-Sets erstellen und die Dauer der Beibehaltung der Einstellungsdetails einstellen. [MENU/SET] [ ] [ ] Auswahl von [Benutzer Modus-Einstellng.] [Max. Anzahl Benutzermodi] [Titel bearbeiten] Hiermit wird die Anzahl der benutzerdefinierten Modi festgelegt, die im Aufnahmemodusmenü angezeigt werden. 
- 10. Kamera-Anpassung - Benutzerdefinierter Modus Verwenden des Individuell-Modus 1 Wählen Sie den benutzerdefinierten Modus aus. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Custom Mode C1] bis [Custom Mode C12] ●● Das Symbol des ausgewählten Individuell-Modus wird auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt. Ändern registrierter Details Die registrierten Einstellungen werden auch dann nicht geändert, wenn die Kameraeinstellungen vorübergehend mit [Custom Mode C1] bis [Custom Mode C12] geändert werden. 
- 10. Kamera-Anpassung - Benutzerdefinierter Modus Aufrufen von Einstellungen Sie können registrierte Einstellungen des benutzerdefinierten Modus für den ausgewählten Aufnahmemodus aufrufen und die aktuellen Einstellungen damit überschreiben. 1 2 3 Stellen Sie den zu verwendenden Aufnahmemodus ein. Wählen Sie [Benutzer Modus laden] aus. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Benutzer Modus laden] Wählen Sie den aufzurufenden benutzerdefinierten Modus aus. 
- 10. Kamera-Anpassung - Mein Menü Mein Menü Registrieren Sie häufig verwendete Menüs in „Mein Menü“. Es können bis zu 23 Elemente registriert werden. Registrierte Menüs können von [ ] bis [ ] aufgerufen werden. Registrieren in „Mein Menü“ 1 2 Wählen Sie [Hinzufügen] aus. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Hinzufügen] Führen Sie die Registrierung aus. ●● Wählen Sie das zu registrierende Menü aus, und drücken Sie dann [MENU/SET]. Aufrufen von „Mein Menü“ Rufen Sie die Menüs auf, die in „Mein Menü“ registriert sind. 
- 10. Kamera-Anpassung - Mein Menü Bearbeiten von „Mein Menü“ Sie können die Anzeigereihenfolge von „Mein Menü“ bearbeiten und nicht benötigte Menüs löschen. [MENU/SET] [ ] Auswahl von [ ] [Hinzufügen] Die Menüs, die in „Mein Menü“ angezeigt werden sollen, können ausgewählt und bearbeitet werden. [Sortierung] Die Reihenfolge von „Mein Menü“ kann geändert werden. Wählen Sie das zu ändernde Menü und dann das Ziel aus. 
- 10. Kamera-Anpassung - [Kam.einst. speich/wied.her] [Kam.einst. speich/wied.her] Die Einstellungsinformationen der Kamera werden auf der Karte gespeichert. Gespeicherte Einstellungsinformationen können von Kameras geladen werden, sodass Sie dieselben Einstellungen auf mehreren Kameras verwenden können. [MENU/SET] [ ] [ ] Auswahl von [Kam.einst. speich/wied.her] [Spch.] Die Einstellungsinformationen der Kamera werden auf der Karte gespeichert. ●● Zum Speichern neuer Daten wählen Sie [Neue Datei] aus. 
- 11. Menüführung - Menüliste 11. Menüführung Dieses Kapitel enthält eine Liste der Menüs sowie detaillierte Beschreibungen der einzelnen Menüpunkte. ●● Informationen zu den Menü-Bedienmethoden. ( 46 / Menübedienungsmethoden) ●● Siehe auch die folgende Liste in Kapitel „13. 
- 11. Menüführung - Menüliste [Audio] ( 181 / [Video]-Menü ([Audio])) [Tonpegel-Anzeige] [Toneingang stumm schalten] [Tonverstärkungspegel] [Tonpegel anpassen] [Tonpegel-Begrenzung] [Windgeräuschunterdr.] / [Wind Redukt.] [Obj.-Geräuschunterdr.] [Mikrofon-Anschluss] [Spezial-Mikrofon] [XLR-Mikrof.adapt.einst. 
- 11. Menüführung - Menüliste [EIN/AUS] ( 191 / [Individual]-Menü ([EIN/AUS])) [Ausgabe HDMI-Aufz.] [Ausgabe SDI-Aufz.] [Lüfter Modus] [Aufnahme-Licht] ●● ●● ●● ●● [Objektiv/Weitere] ( 192 / [Individual]-Menü ([Objektiv/Weitere])) ●● [Objektivpos. fortsetzen] ●● [Pz-Objektiv] ●● [Einst. Fn-Taste am Objektiv] [Setup]-Menü [Karte/Datei] ( 193 / [Setup]-Menü ([Karte/Datei])) [Kartenformatierung] [Duale Steckplatz-Fkt.] [Ordner/Dateieinst. 
- 11. Menüführung - Menüliste [Wiederg.]-Menü [Wiedergabemodus] ( 200 / [Wiederg.]-Menü ([Wiedergabemodus])) ●● [Entstauchte Anamorphe Anzeige] [Info hinzufügen/löschen] ( ●● [Schutz] ●● [Rating] [Bild bearbeiten] ( ●● [Kopieren] [Sonstige] ( 200 / [Wiederg.]-Menü ([Info hinzufügen/löschen])) 201 / [Wiederg.]-Menü ([Bild bearbeiten])) 202 / [Wiederg. 
- 11. Menüführung - [Aufn.modus]-Menü [Aufn.modus]-Menü [Aufn.modus]-Menü (Aufnahmemodus) : Standardeinstellungen [Modus Kreative Filme] / [Custom Mode C1] bis [Custom Mode C12] Hiermit wird ein Aufnahmemodus ausgewählt. ( 167 / Verwenden des Individuell-Modus) [Video]-Menü [Video]-Menü ([Bildqualität]) : Standardeinstellungen [Bel.-Modus] [P] / [A] / [S] / [M] Hiermit wird der Belichtungsmodus eingestellt. ( 53 / [Bel. 
- 11. Menüführung - [Video]-Menü [Bildstil] [Standard] / [Lebhaft] / [Natürlich] / [Landschaft] / [Porträt] / [Monochrom] / [L.Monochrom] / [L.Monochrom D] / [Cinema-like Dynamisch2] / [Cinema-like Video2] / [Wie709] / [V-Log L] / [Hybrid-Log-Gamma] / [MY PHOTO STYLE 1] bis [MY PHOTO STYLE 10] Sie können die Einstellungen zur Endbearbeitung von Bildern je nach Motiven und Ausdrucksstilen auswählen. 
- 11. Menüführung - [Video]-Menü [intelligente Dynamik] [AUTO] / [HIGH] / [STANDARD] / [LOW] / [OFF] Kontrast und Belichtung werden ausgeglichen, wenn der Helligkeitsunterschied zwischen dem Hintergrund und dem Motiv groß ist. ●● Der Ausgleichseffekt kann je nach Aufnahmebedingungen möglicherweise nicht erzielt werden. 
- 11. Menüführung - [Video]-Menü [Video]-Menü ([Bildformat]) : Standardeinstellungen [Aufnahme-Dateiformat] [MP4] / [MOV] Das Dateiformat beim Aufnehmen von Videos wird eingestellt. ( 55 / [Aufnahme-Dateiformat]) [Bildbereich für Video] [FULL] / [PIXEL/PIXEL] Der Bildbereich während der Videoaufnahme wird eingestellt. ( 61 / [Bildbereich für Video]) [Aufnahme-Qualität] Die Bildqualität beim Aufnehmen von Videos wird eingestellt. 
- 11. Menüführung - [Video]-Menü [Genlock] [Genlock Input] [ON] / [Horizontale Phase anpassen] [-206] bis [+49] ( [±0]) [OFF] Hiermit wird das Bildsignal der Kamera mit dem externen Gerät synchronisiert. ( 67 / Genlock-Einstellungen) [Luminanzbereich] [0-255] / [16-235] / [16-255] Stellen Sie einen Luminanzwert ein, der zum Zweck der Videoaufnahme passt. ( 90 / [Luminanzbereich]) [Video]-Menü ([Fokus]) : Standardeinstellungen [Fokusmodus] [AF] / [MF] Hiermit wird zwischen AF und MF umgeschaltet. 
- 11. Menüführung - [Video]-Menü [Fokus-Peaking] [ON] / [OFF] [Fokus-Peaking-Empfindl.] [SET] [Farbe einstellen] Im MF-Betrieb werden fokussierte Bereiche (Bereiche auf dem Bildschirm mit klaren Konturen) farblich hervorgehoben. ●● Wenn [Fokus-Peaking-Empfindl.] in den negativen Bereich angepasst wird, werden hervorzuhebende Bereiche verringert, und Sie können präziser fokussieren. ●● Mit [Farbe einstellen] können Sie die Anzeigefarbe des fokussierten Bereichs einstellen. [Bewegungsgesch. 
- 11. Menüführung - [Video]-Menü [Tonpegel-Begrenzung] [ON] / [OFF] Der Aufnahmepegel wird automatisch angepasst, um Klangstörungen (Knistern) zu minimieren. ( Begrenzung]) 106 / [Tonpegel- [Windgeräuschunterdr.] [HIGH] / [STANDARD] / [OFF] Windgeräusche im internen Mikrofon werden verringert, während die Tonqualität beibehalten wird. ( [Windgeräuschunterdr.]) 106 / [Wind Redukt.] [HIGH] / [STANDARD] / [LOW] / [OFF] Bei Verwenden eines externen Mikrofons werden Windgeräusche verringert. 
- 11. Menüführung - [Video]-Menü [Tonausgabe] [REALTIME] / [REC SOUND] Die Tonausgabemethode wird eingestellt, wenn Kopfhörer angeschlossen sind. ( Tonausgabemethode) 144 / Wechseln der [Kopfhörerlautstärke] [0] bis [LEVEL15] ( [LEVEL3]) Die Lautstärke wird angepasst, wenn Kopfhörer angeschlossen sind. ( 144 / Anpassen der Kopfhörerlautstärke) [Video]-Menü ([Sonstige]) : Standardeinstellungen [Bildstabilisator] [Betriebsmodus] [E. 
- 11. Menüführung - [Video]-Menü [Segmentierte Dateiaufnahme] [10MIN.] / [5MIN.] / [3MIN.] / [1 MIN.] / [OFF] Während der Aufnahme wird das Video alle paar Minuten geteilt. ( 128 / [Segmentierte Dateiaufnahme]) [Live-Kamerafahrt] [40SEC] / [20SEC] / [OFF] Durch Beschneiden des in der Live View angezeigten Bereichs können FHD-Videos aufgenommen werden, bei denen trotz 117 / [Live-Kamerafahrt]) fester Kameraposition Schwenken und Zoomen möglich sind. 
- 11. Menüführung - [Individual]-Menü [Individual]-Menü [Individual]-Menü ([Bildqualität]) : Standardeinstellungen [Bildstil-Einstellungen] [Bildstil anzeigen/ausblenden] [Lebhaft] / [Natürlich] / [Landschaft] / [Porträt] / [L.Monochrom] / [L.Monochrom D] / [Cinema-like Dynamisch2] / [Cinema-like Video2] / [Wie709] / [V-Log L] / [Hybrid-Log-Gamma] / [MY PHOTO STYLE 1] bis [MY PHOTO STYLE 10] Die Bildstil-Elemente werden ausgewählt, die im Menü angezeigt werden sollen. 
- 11. Menüführung - [Individual]-Menü [Einst. Belichtungsversatz] [Mehrfeld-Messung] [-1 EV] bis [+1 EV] ( [±0 EV]) [Mittenbetont] [-1 EV] bis [+1 EV] ( [±0 EV]) [Spot] [-1 EV] bis [+1 EV] ( [±0 EV]) [Gewichtete Spitzlichter] [-1 EV] bis [+1 EV] ( [±0 EV]) Die jeweilige Belichtungsstufe zur korrekten Standardbelichtung für jedes Element in [Messmethode] wird angepasst. 86 / Belichtungskorrektur) Der Anpassungswert dieser Funktion wird beim Aufnehmen dem Belichtungskorrekturwert ( hinzugefügt. 
- 11. Menüführung - [Individual]-Menü [MF-Anzeige] [ON] / [OFF] Bei MF wird die MF-Anzeige als Anhaltspunkt für die Aufnahmedistanz auf dem Bildschirm angezeigt. [Fokusringsperre] [ON] / [OFF] Hiermit wird zum Sperren des Fokus bei MF die Bedienung des Fokusrings deaktiviert. ●● [MFL] wird im Aufnahmebildschirm angezeigt, während der Fokusring gesperrt ist. [Individual]-Menü ([Betrieb]) : Standardeinstellungen [Q. 
- 11. Menüführung - [Individual]-Menü [Individual]-Menü ([Monitor/Display]) : Standardeinstellungen [Histogramm] [ON] / [OFF] Das Histogramm wird angezeigt. Bei Wahl der Einstellung [ON] wird der Histogramm-Übergangsbildschirm angezeigt. , um die Position einzustellen. Drücken Sie ●● Ein Histogramm ist ein Diagramm, auf dem die Helligkeit auf der horizontalen Achse und die Anzahl der Pixel für jede Helligkeitsstufe auf der vertikalen Achse dargestellt werden. 
- 11. Menüführung - [Individual]-Menü [Künstl.horizont] [ON] / [OFF] Die Nivellieranzeige wird eingeblendet die zum Korrigieren von Kameraneigung nützlich ist. A Horizontal B Vertikal C Grün (keine Neigung) ●● Auch nach der Neigungskorrektur ist noch eine Abweichung von ca. ±1° möglich. ●● Wenn die Kamera erheblich nach oben/unten gekippt wird, so wird die Nivellieranzeige möglicherweise nicht korrekt eingeblendet. ●● Unter [Künstl.Horizont angl. 
- 11. Menüführung - [Individual]-Menü [V-Log L-Ansichthilfe] [LUT-Datei lesen] [LUT-Auswahl] [LUT-Ansichthilfe (HDMI)] [ON] / [OFF] [LUT-Ansichthilfe (SDI)] [ON] / [OFF] Sie können Bilder mit angewendeten LUT-Daten über HDMI/SDI ausgeben. 
- 11. Menüführung - [Individual]-Menü [Farbbalken] [SMPTE] / [EBU] / [ARIB] Die Farbbalken werden auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt. ( 111 / Farbbalken/Testton) [REC: rote Rahmenanzeige] [ON] / [OFF] Eine laufende Videoaufnahme wird durch einen roten Rahmen auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt. [Individual]-Menü ([EIN/AUS]) : Standardeinstellungen [Ausgabe HDMI-Aufz.] [Herunterkonvertieren] [AUTO] / [4K/30p] ([4K/25p]) / [1080p] / [1080i] / [OFF] [HDMI Aufn. 
- 11. Menüführung - [Individual]-Menü [Lüfter Modus] [AUTO1] / [AUTO2] / [NORMAL] / [SLOW] Stellt den Lüfterbetrieb ein. [AUTO1]: Der Lüfter wird abhängig von der Kameratemperatur automatisch umgeschaltet. In dieser Einstellung hat die Begrenzung von Temperaturanstiegen in der Kamera Vorrang. [AUTO2]: Der Lüfter wird abhängig von der Kameratemperatur automatisch umgeschaltet. In dieser Einstellung hat die Reduzierung des Lüftergeräusches Vorrang. 
- 11. Menüführung - [Setup]-Menü [Setup]-Menü [Setup]-Menü ([Karte/Datei]) : Standardeinstellungen [Kartenformatierung] [Karten-Steckplatz 1] / [Karten-Steckplatz 2] Die Karte wird formatiert (Initialisierung). ( 32 / Formatieren von Karten (Initialisierung)) [Duale Steckplatz-Fkt.] [Betriebs-Modus] [ ]/[ ]/[ ] Hiermit kann eingestellt werden, wie die Aufnahme auf Kartensteckplatz 1 und 2 ausgeführt werden soll. ( Steckplatz-Fkt.]) 34 / [Duale [Ordner/Dateieinst. 
- 11. Menüführung - [Setup]-Menü [Setup]-Menü ([Monitor/Display]) [Künstl.Horizont angl.] [Ändern] Halten Sie die Kamera horizontal und drücken Sie [MENU/SET]. Die Nivellieranzeige wird angepasst. [Künstl.Horizont zurücks.] Stellt die Standardeinstellung der Nivellieranzeige wieder her. [Setup]-Menü ([EIN/AUS]) : Standardeinstellungen [Kopfhörerlautstärke] [0] bis [LEVEL15] ( [LEVEL3]) Die Lautstärke wird angepasst, wenn Kopfhörer angeschlossen sind. 
- 11. Menüführung - [Setup]-Menü [USB-Modus] [ ] [PC(Storage)] / [ ] [PC(Tether)] Es wird eingestellt, welche Kommunikationsmethode verwendet werden soll, wenn das USB-Anschlusskabel angeschlossen ist. 146 / Importieren [ ] [PC(Storage)]: Wählen Sie diese Einstellung, um Bilder auf einen verbundenen PC zu exportieren. ( von Bildern auf einen PC) [ ] [PC(Tether)]: Wählen Sie diese Einstellung, um die Kamera mit einem PC zu steuern, auf dem „LUMIX Tether“ installiert ist. 
- 11. Menüführung - [Setup]-Menü [Infoanzeige (HDMI/SDI)] [AUTO] / [HDMI] / [SDI] / [OFF] Hiermit wird das Ausgangsziel der Aufnahmeinformationen und des Menübildschirms festgelegt. ( (HDMI/SDI)) 39 / Informationsanzeige [Strom-/Netzwerkindikator] [ON] / [OFF] Dies führt zum Aufleuchten der Statusanzeige und der [NETWORK]-Verbindungsleuchte. [Kartenzugriffslicht] [ON] / [OFF] Die Kartenzugriffsanzeige leuchtet auf, wenn auf die Karte zugegriffen wird. 
- 11. Menüführung - [Setup]-Menü [Kam.einst. speich/wied.her] [Spch.] / [Laden] / [Lösch.] / [Einst. trotz Format. behalt.] Die Einstellungsinformationen der Kamera werden auf der Karte gespeichert. Gespeicherte Einstellungsinformationen können von Kameras geladen werden, sodass Sie dieselben Einstellungen auf mehreren Kameras verwenden können. ( 171 / [Kam.einst. speich/wied.her]) [Reset] Die Kamera wird auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. 
- 11. Menüführung - [Setup]-Menü [Sprache] Die auf dem Bildschirm angezeigte Sprache wird eingestellt. ●● Falls Sie versehentlich eine falsche Sprache eingestellt haben, wählen Sie [ gewünschte Sprache einzustellen. ] in den Menüsymbolen, um die [Firmware-Anz.] [Firmware-Update] / [Software info] Sie können die Firmware-Versionen von Kamera und Objektiv überprüfen. Außerdem können Sie die Firmware aktualisieren und Informationen zur Kamera-Software aufrufen. 
- 11. Menüführung - [Wiederg.]-Menü [Wiederg.]-Menü Auswählen von Bildern im [Wiederg.]-Menü Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, wenn der Bildschirm zur Bildauswahl angezeigt wird. ●● Die Bilder werden einzeln nach Kartensteckplatz angezeigt. Zum Wechseln der anzuzeigenden Karte drücken Sie [Q.MENU] und wählen dann den Kartensteckplatz aus. ●● Sie können Bilder nur jeweils auf einer einzigen Karte im auswählen/löschen. ■■Bei Wahl von [Einzeln] Drücken Sie , um das Bild auszuwählen. Einst. 
- 11. Menüführung - [Wiederg.]-Menü [Wiederg.]-Menü ([Wiedergabemodus]) : Standardeinstellungen [Entstauchte Anamorphe Anzeige] [ ]/[ ]/[ ]/[ ]/[ ]/ [OFF] Hiermit werden die Bilder entsprechend der Vergrößerung des anamorphotischen Objektivs entstaucht angezeigt. ( [Entstauchte Anamorphe Anzeige]) ●● Dies ist mit [Entstauchte Anamorphe Anzeige] im [Individual] ([Monitor/Display])-Menü verknüpft. 125 / [Wiederg.]-Menü ([Info hinzufügen/löschen]) [Schutz] [Einzeln] / [Multi] / [Abbr. 
- 11. Menüführung - [Wiederg.]-Menü [Wiederg.]-Menü ([Bild bearbeiten]) : Standardeinstellungen [Kopieren] [Kopierrichtung] [ ]/[ ] [Kopieren wählen] / [Alle in Ordner kopieren] / [Alle auf Karte kopieren] Sie können die Bilder auf einer Karte auf die jeweils andere Karte kopieren. ●● Kopierte Bilder werden in einem neuen Ordner gespeichert. [Kopieren wählen]: Hiermit werden die ausgewählten Bilder kopiert. 1 Wählen Sie den Ordner aus, der die zu kopierenden Bilder enthält. 
- 11. Menüführung - [Wiederg.]-Menü [Wiederg.]-Menü ([Sonstige]) [Alle Bilder löschen] [Alle löschen] / [Alle Nicht-Ratings löschen] Hiermit werden alle Bilder auf einer Karte gelöscht. [Alle löschen]: Hiermit werden alle Bilder auf einer Karte gelöscht. [Alle Nicht-Ratings löschen]: Hiermit werden alle Bilder außer Bildern mit Bewertungsstufe gelöscht. ●● Bilder können nicht wiederhergestellt werden, wenn sie gelöscht wurden. Überprüfen Sie die Bilder sorgfältig, bevor Sie sie löschen. 
- 11. Menüführung - Eingeben von Zeichen Eingeben von Zeichen Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, wenn der Bildschirm zum Eingeben von Zeichen angezeigt wird. 1 Geben Sie Zeichen ein. ●● Drücken Sie , um Zeichen auszuwählen, und drücken Sie dann [MENU/SET], bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. (Wiederholen) ●● Um das gleiche Zeichen erneut einzugeben, drehen Sie nach rechts, um den Eingabepositions-Cursor zu verschieben. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Hinweise zum ferngesteuerten Betrieb 12. Ferngesteuerter Betrieb In diesem Kapitel wird der ferngesteuerte Betrieb der Kamera erläutert. Hinweise zum ferngesteuerten Betrieb Verbinden Sie die Kamera mit einem PC oder Smartphone über ein USB-Anschlusskabel*1, LAN-Kabel oder WLAN/Bluetooth*2. *1 Nur bei Anschluss an einen PC. *2 Die Bluetooth-Verbindung kann nur hergestellt werden, während die Kamera mit einem Smartphone verbunden ist. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Hinweise zum ferngesteuerten Betrieb ■■Überprüfen des Betriebs bei Verbindung mit einem Netzwerk Anzeige auf dem externen Monitor : Die Wi-Fi-Funktion ist eingeschaltet oder eine Verbindung ist hergestellt. : Die Bluetooth-Funktion ist eingeschaltet oder eine Verbindung ist hergestellt. : Bei Anschluss über ein LAN-Kabel. [NETWORK]-Verbindungsleuchte (blau) Leuchtet: Nach Anschluss über ein LAN-Kabel. Bei Aktivierung oder Verbindung über WLAN/Bluetooth-Funktion. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Hinweise zum ferngesteuerten Betrieb ■■Fn-Taste, der [LAN/Wi-Fi] zugewiesen ist Sie können die folgenden Vorgänge ausführen, indem Sie die Fn-Taste drücken, der [LAN/Wi-Fi] zugewiesen ist, während die Netzwerkverbindung hergestellt ist. ●● Hinweise zu den Fn-Tasten ( 155 / Registrieren von Funktionen auf den Fn-Tasten) [Verbindung beenden] Trennt die Verbindung. [Zielort ändern] Trennt die Verbindung und ermöglicht Ihnen die Wahl einer anderen Verbindung. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Tethering-Aufnahme Tethering-Aufnahme Wenn Sie die Kamerasteuerungssoftware „LUMIX Tether“ auf Ihrem PC installieren, können Sie die Kamera mit dem PC verbinden, über den PC steuern und die Aufnahme am PC-Bildschirm mitverfolgen (Tethering-Aufnahme). Außerdem kann bei der Tethering-Aufnahme eine Ausgabe an einen externen Monitor oder Fernseher über HDMI/SDI erfolgen. Installieren von „LUMIX Tether“ Diese Software wird zum Bedienen der Kamera über einen PC verwendet. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Tethering-Aufnahme Bedienung der Kamera über einen PC Verbinden Sie Kamera und PC über ein USB-Anschlusskabel, ein LAN-Kabel oder über WLAN. ●● Wenn die Kamera über ein USB-Anschlusskabel oder ein LAN-Kabel direkt mit einem PC verbunden ist, kann die Verbindung zu „LUMIX Tether“ mit der Standardeinstellung hergestellt werden. Fahren Sie mit Schritt 2 fort. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Tethering-Aufnahme 1 (Bei Anschluss über ein USB-Anschlusskabel) Stellen Sie [USB-Modus] auf [PC(Tether)] ein. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [USB-Modus] [PC(Tether)] (Bei Anschluss über ein LAN-Kabel) Stellen Sie die Kamera auf DHCP-Server ein, bevor sie auf eine kabelgebundene LANVerbindungseinstellung eingestellt wird. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [LAN/Wi-Fi] [LAN-/Wi-Fi-Setup] [Einstell. der IP-Adresse (LAN)] [DHCP-Server] ●● Wenn Sie die Einstellung von [Einstell. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Tethering-Aufnahme Beenden der Netzwerkverbindung Führen Sie zum Beenden der Netzwerkverbindung zwischen Kamera und PC die folgenden Schritte aus. Schließen Sie „LUMIX Tether“ auf dem PC. Beenden Sie die Netzwerkverbindung. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [LAN/Wi-Fi] [LAN-/Wi-Fi-Funktion] [Ja] ●● Der Vorgang kann auch ausgeführt werden, indem Sie die Fn-Taste drücken, der [LAN/Wi-Fi] zugewiesen wurde. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Tethering-Aufnahme Fernsteuerung mehrerer Kameras Mithilfe der Software „LUMIX Tether“ können mehrere Kameras ferngesteuert werden. Die Verbindungsmethode richtet sich danach, ob Sie die Kamera zur Verbindung als DHCP-Server oder als DHCP-Client einstellen. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Tethering-Aufnahme Tethering-Verbindungsmodus Sie können die Kamera in den Tether-Verbindungsmodus versetzen, indem Sie sie über „LUMIX Tether“ fernsteuern. Wenn die Kamera in den Tether-Verbindungsmodus versetzt wird, während sie nicht auf Aufnahme geschaltet ist, wechselt sie in den Bereitschaftszustand für die Verbindung mit LUMIX Tether. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Verbinden mit einem Smartphone Verbinden mit einem Smartphone Verwenden Sie die Smartphone-App „Panasonic LUMIX Sync“ (im Folgenden als „LUMIX Sync“ bezeichnet) für ferngesteuerte Aufnahme und Bildübertragung. Ablauf zum Verbinden mit einem Smartphone ●● Nach Herstellen der Verbindungseinstellung wird der Menübildschirm der Kamera über HDMI/SDI an einen externen Monitor usw. ausgegeben. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Verbinden mit einem Smartphone Installieren von „LUMIX Sync“ „LUMIX Sync“ ist eine von Panasonic bereitgestellte Anwendung für Smartphones. Unterstützte Betriebssysteme Android™: Android 5 oder höher iOS: iOS 11 oder höher 1 2 3 4 Verbinden Sie das Smartphone mit einem Netzwerk. (Android) Wählen Sie „Google Play™ Store“ aus. (iOS) Wählen Sie „App Store“ aus. Geben Sie „Panasonic LUMIX Sync“ oder „LUMIX“ in das Suchfeld ein. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Verbinden mit einem Smartphone Verbinden mit einem Smartphone (Bluetooth-Verbindung) Führen Sie ein einfaches Verbindungsverfahren (Kopplung) aus, um ein Smartphone anzuschließen, das Bluetooth Low Energy unterstützt. Wenn die Kopplung eingerichtet ist, wird die WLAN-Verbindung automatisch durch einfaches Bedienen von „LUMIX Sync“ hergestellt. ●● Beim erstmaligen Verbinden sind Kopplungseinstellungen erforderlich. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Verbinden mit einem Smartphone 4 5 Wählen Sie den Gerätenamen der Kamera am Smartphone aus. ●● (iOS-Geräte) Wenn eine Meldung zum Bestätigen des geänderten Ziels angezeigt wird, wählen Sie [Verbinden] aus. Wenn eine Meldung angezeigt wird, dass die Geräteregistrierung abgeschlossen ist, wählen Sie [OK] aus. ●● Daraufhin wird eine Bluetooth-Verbindung zwischen der Kamera und dem Smartphone hergestellt. ●● Das gekoppelte Smartphone wird als gekoppeltes Gerät registriert. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Verbinden mit einem Smartphone Beenden der Bluetooth-Verbindung Zum Beenden der Bluetooth-Verbindung schalten Sie die Bluetooth-Funktion der Kamera aus. [MENU/SET] [ ] [ ] [Bluetooth] [Bluetooth] Auswahl von [OFF] ●● Selbst nach Unterbrechen der Verbindung werden die Paarungsinformationen dafür nicht gelöscht. Verbinden mit einem gekoppelten Smartphone Verbinden Sie gekoppelte Smartphones mit dem folgenden Verfahren: Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion der Kamera. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Verbinden mit einem Smartphone Löschen der Kopplung Heben Sie die Kopplungseinstellung der Kamera auf. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Bluetooth] [Bluetooth] [SET] [Löschen] Wählen Sie das Smartphone aus, für das die Kopplung aufgehoben werden soll. ●● Heben Sie außerdem die Kopplungseinstellung des Smartphones auf. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Verbinden mit einem Smartphone 4 5 Starten Sie „LUMIX Sync“ am Smartphone. (Beim erstmaligen Verbinden) Überprüfen Sie den Gerätenamen, der auf dem Bildschirm des Ausgabeziels angezeigt wird, und wählen Sie dann [Ja] aus. ●● Wenn ein anderes als das Gerät angezeigt wird, mit dem die Verbindung hergestellt werden soll, wird die Kamera automatisch mit dem Gerät verbunden, wenn Sie [Ja] auswählen. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Verbinden mit einem Smartphone Verwenden der Passwortauthentifizierung beim Verbinden Sie können die Sicherheit der Wi-Fi-Verbindung erhöhen, indem Sie die Passwortauthentifizierung mit QR-Code oder manueller Eingabe verwenden. ■■Scannen eines QR-Codes, um die Verbindung herzustellen Stellen Sie [Wi-Fi-Passwort] an der Kamera auf [ON] ein. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [LAN/Wi-Fi] [LAN-/Wi-Fi-Setup] Zeigen Sie den QR-Code ( A ) an. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Verbinden mit einem Smartphone ■■Manuelles Eingeben eines Passworts zum Herstellen der Verbindung Öffnen Sie den Bildschirm in Schritt des Abschnitts „Scannen eines QR-Codes, um die Verbindung herzustellen“. ( 220 / Scannen eines QR-Codes, um die Verbindung herzustellen) Schalten Sie im Einstellungsmenü des Smartphones die Wi-Fi-Funktion ein. Wählen Sie auf dem Bildschirm für Wi-Fi-Einrichtung die auf dem Bildschirm des Ausgangsziels angezeigte SSID B aus. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Verbinden mit einem Smartphone Andere Verbindungsmethoden als die Standardeinstellung Wird die Verbindung mit [Über das Netzwerk] oder [WPS-Verbindung] in [Direkt] hergestellt, führen Sie die folgenden Schritte aus: Öffnen Sie den Verbindungsmethoden-Einstellungsbildschirm der Kamera. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [LAN/Wi-Fi] [LAN-/Wi-Fi-Funktion] [Neue Verbindung] Smartphone] [Wi-Fi] [Steuerung über das Drücken Sie [Fn1]. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Verbinden mit einem Smartphone Verbinden mit einem Smartphone (kabelgebundene LAN-Verbindung) Verbinden Sie die Kamera mit dem Smartphone, indem Sie sie über ein LAN-Kabel mit demselben WLAN-Zugangspunkt verbinden, mit dem das Smartphone verbunden ist. Vorbereitung: ●● Verbinden Sie ein Smartphone mit einem WLAN-Zugangspunkt. 1 Stellen Sie die Kamera als DHCP-Client ein. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [LAN/Wi-Fi] [LAN-/Wi-Fi-Setup] [Einstell. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Verbinden mit einem Smartphone Trennen der kabelgebundenen LAN-Verbindung Um die Verbindung zwischen Kamera und Smartphone zu beenden, führen Sie die folgenden Schritte aus. Schalten Sie die Kamera in den Aufnahmemodus. Trennen Sie die kabelgebundene LAN-Verbindung. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [LAN/Wi-Fi] [LAN-/Wi-Fi-Funktion] [Ja] ●● Der Vorgang kann auch ausgeführt werden, indem Sie die Fn-Taste drücken, der [LAN/Wi-Fi] zugewiesen wurde. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Bedienen der Kamera mit einem Smartphone Bedienen der Kamera mit einem Smartphone Im Folgenden werden die Funktionen zur Bedienung der Kamera über ein Smartphone erläutert. Funktionen, die bei ihrer Beschreibung in diesem Dokument mit dem Symbol ( ) gekennzeichnet sind, erfordern zu ihrer Verwendung eine Bluetooth-Verbindung über ein Smartphone, das Bluetooth Low Energy unterstützt. Erste Schritte ●● Verbinden Sie die Kamera mit einem Smartphone. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Bedienen der Kamera mit einem Smartphone [Fernaufnahmen] Sie können das Smartphone zum Aufnehmen von einem anderen Ort aus und zum Live-Betrachten der Kamera-Bilder verwenden. 1 Wählen Sie [ 2 Starten Sie die Aufnahme. ] ([Fernaufnahmen]) im Startbildschirm aus. ●● (iOS-Geräte) Wenn eine Meldung zum Bestätigen des geänderten Ziels angezeigt wird, wählen Sie [Verbinden] aus. A Die Videoaufnahme wird gestartet/beendet. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Bedienen der Kamera mit einem Smartphone [Import Bilder] Übertragen Sie ein auf der Karte gespeichertes Bild an das Smartphone. 1 Wählen Sie [ ] ([Import Bilder]) im Startbildschirm aus. 2 Wählen Sie das zu übertragende Bild aus. 3 ●● (iOS-Geräte) Wenn eine Meldung zum Bestätigen des geänderten Ziels angezeigt wird, wählen Sie [Verbinden] aus. ●● Sie können die angezeigte Karte wechseln, indem Sie A berühren. Übertragen Sie das Bild. ●● Wählen Sie [ ] aus. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Bedienen der Kamera mit einem Smartphone [Ortsinfo. protokoll.] Das Smartphone sendet seine Standort-Informationen an die Kamera über Bluetooth, und die Kamera führt die Aufnahme bei gleichzeitigem Schreiben der erfassten Standort-Informationen aus. Vorbereitung: ●● Aktivieren Sie die GPS-Funktion am Smartphone. 1 Aktivieren Sie [Ortsinfo. protokoll.] an der Kamera. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Bluetooth] [Ortsinfo. protokoll. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Bedienen der Kamera mit einem Smartphone [Fern-Wakeup] Wenn die Kamera ausgeschaltet ist, kann das Smartphone verwendet werden, um die Kamera einzuschalten, mit ihr Bilder aufzunehmen und aufgenommene Bilder zu prüfen. Vorbereitung: Aktivieren Sie [Fern-Wakeup] an der Kamera. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Bluetooth] [Fern-Wakeup] [ON] ●● Bei Anschluss über ein LAN-Kabel steht [Fern-Wakeup] nicht zur Verfügung. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Bedienen der Kamera mit einem Smartphone [Autom. Uhreinstellung] Synchronisieren Sie die Uhr- und Zeitzonen-Einstellungen der Kamera mit den entsprechenden Einstellungen des Smartphones. 1 Aktivieren Sie [Autom. Uhreinstellung] an der Kamera. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [Bluetooth] [Autom. Uhreinstellung] [ON] ●● Bei Anschluss über ein LAN-Kabel steht [Autom. Uhreinstellung] nicht zur Verfügung. [Kopie Kamera-Einstell. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Wi-Fi-Verbindungen Wi-Fi-Verbindungen ●● Wenn [Wi-Fi] in [Neue Verbindung] unter [LAN-/Wi-Fi-Funktion] in [LAN/Wi-Fi] im [Setup] ([EIN/AUS])-Menü im Menü ausgewählt wurde, wählen Sie als Verbindungsmethode entweder [Über das Netzwerk] oder [Direkt]. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Wi-Fi-Verbindungen ■■[WPS (Tastendruck)] Drücken Sie zum Verbinden die WPS-Taste am Drahtlos-Zugangspunkt. Drücken Sie die WPS-Taste am Drahtlos-Zugangspunkt, bis der Zugangspunkt in den WPS-Modus geschaltet wird. Beispiel) ■■[WPS (PIN-Code)] Geben Sie einen PIN-Code in den Drahtlos-Zugangspunkt ein, um eine Verbindung herzustellen. Wählen Sie den Drahtlos-Zugangspunkt aus, mit dem die Verbindung hergestellt werden soll. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Wi-Fi-Verbindungen Verbinden per manueller Eingabe ●● Überprüfen Sie SSID, Netzwerkauthentifizierung, Verschlüsselung und Verschlüsselungsschlüssel des verwendeten Drahtlos-Zugangspunkts. Wählen Sie im Bildschirm von Schritt unter [Aus Liste] die Einstellung [Manuelle Eingabe] aus. Geben Sie die SSID des Drahtlos-Zugangspunkts ein, mit dem die Verbindung hergestellt werden soll, und wählen Sie dann [Einst.] aus. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Wi-Fi-Verbindungen [Direkt] Verbinden Sie die Kamera und das externe Gerät direkt miteinander. 1 Wählen Sie die Methode zum Verbinden mit dem externen Gerät aus. [WPS-Verbindung] [WPS (Tastendruck)] Drücken Sie zum Verbinden die WPS-Taste am externen Gerät. ●● Drücken Sie [Fn1] an der Kamera, um die Verbindungswartezeit zu verlängern. [WPS (PIN-Code)] Geben Sie den PIN-Code in die Kamera ein und stellen Sie die Verbindung her. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Wi-Fi-Verbindungen Verbinden mit Wi-Fi anhand zuvor gespeicherter Einstellungen Verwenden Sie den Wi-Fi-Verbindungsverlauf, um eine Verbindung mit denselben Einstellungen wie zuvor herzustellen. 1 Öffnen Sie den Wi-Fi-Verbindungsverlauf. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [LAN/Wi-Fi] [LAN-/Wi-Fi-Funktion] [Wählen Sie ein Ziel aus den Favoriten (Wi-Fi)] 2 [Wählen Sie ein Ziel aus dem Verlauf (Wi-Fi)] / Wählen Sie das Verlaufselement aus, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll. 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - Wi-Fi-Verbindungen Bearbeiten von Elementen, die als Favoriten registriert sind Öffnen Sie die als Favoriten registrierten Elemente. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [LAN/Wi-Fi] [LAN-/Wi-Fi-Funktion] [Wählen Sie ein Ziel aus den Favoriten (Wi-Fi)] Wählen Sie das zu bearbeitende Verlaufselement aus den Favoriten aus und drücken Sie . 
- 12. Ferngesteuerter Betrieb - [LAN-/Wi-Fi-Setup]-Menü [LAN-/Wi-Fi-Setup]-Menü Hiermit werden die zur Verwendung der kabelgebundenen LAN- oder Wi-Fi-Funktion erforderlichen Einstellungen konfiguriert. Wenn eine kabelgebundene LAN- oder Wi-Fi-Verbindung hergestellt ist, können die Einstellungen nicht geändert werden. 1 Anzeigen des [LAN-/Wi-Fi-Setup]-Menüs. ●● [MENU/SET] [ ] [ ] [LAN/Wi-Fi] [LAN-/Wi-Fi-Setup] ●● Kann bei Verwendung eines USB-Anschlusses nicht eingestellt werden. [Einstell. 
- 13. Materialien - Sonderzubehör 13. Materialien Sonderzubehör (Stand der Produktnummern: Oktober 2020.) Akkupack AG-VBR59, AG-VBR89, AG-VBR118 Akku-Ladegerät AG-BRD50 LED-Videoleuchte VW-LED1 Stereo-Richtmikrofon DMW-MS2 Stereo-Mikrofon VW-VMS10 XLR-Mikrofon-Adapter DMW-XLR1 Kameradeckel DMW-BDC1 Fassungsadapter DMW-MA1, DMW-MA2M, DMW-MA3R Stativadapter* DMW-TA1 1 *1 Verwenden Sie diesen Adapter, wenn das angebrachte Objektiv den Stativsockel berührt. 
- 13. Materialien - Anzeigen auf externen Monitor Anzeigen auf externen Monitor Aufnahmebildschirm 59.94p 00:00:00.00 250 AWBc AWBw F 2. 
- 13. Materialien - Anzeigen auf externen Monitor Warnung vor Verwacklungsgefahr [Entstauchte Anamorphe Anzeige] ( [Loop Recording (Video)] ( 125 / [Entstauchte Anamorphe Anzeige]) 127 / [Loop Recording (Video)]) [Digitalzoom] ( 84 / [Digitalzoom]) [Histogramm] ( 188 / [Histogramm]) AF-Bereich Spot-Messziel ( 85 / [Messmethode]) [Zentralmarkierung] ( [Künstl.horizont] ( 190 / [Zentralmarkierung]) 189 / [Künstl.horizont]) XXmXXs Verstrichene Aufnahmezeit ( TC 00:00:00. 
- 13. Materialien - Anzeigen auf externen Monitor 2021.12. 1 10:00:00 [Zeitstempel in Betrieb] ( 184 / [Zeitstempel in Betrieb]) Aufnahmestatus (leuchtet rot) ( 52 / Bildschirmanzeigen während der Videoaufnahme) [Bel.-Modus] ( 53 / [Bel.-Modus]), Aufnahmemodus ( (Aufnahmemodus)) [Messmethode] ( AEL [AE LOCK] ( 250 Verschlusszeit F2.8 Blendenwert 176 / [Aufn. 
- 13. Materialien - Anzeigen auf externen Monitor ■■Bedienfeld Bildfolgerate ( Bildrate]) 56 / [Aufnahme-Qualität]) / [Variable Bildrate] ( 112 / [Variable Verschlusszeit Blendenwert [Bel.-Modus] ( 53 / [Bel.-Modus]), Aufnahmemodus ( (Aufnahmemodus)) 176 / [Aufn. 
- 13. Materialien - Anzeigen auf externen Monitor [Aufnahme-Dateiformat] ( [Aufnahme-Qualität]) 55 / [Aufnahme-Dateiformat]) / [Aufnahme-Qualität] ( 56 / Kartensteckplatz ( 30 / Einsetzen von Karten (Sonderzubehör)) / [Duale SteckplatzFkt.] ( 34 / [Duale Steckplatz-Fkt. 
- 13. Materialien - Anzeigen auf externen Monitor Wiedergabebildschirm 2021.12. 1 10:00 100-0001 1/999 8m30s 00:00:00.00 250 2021.12. 1 10:00:00 F 2.8 59.94p 200 Aufnahmedatum und -uhrzeit ( [Rating] ( 35 / Einstellen der Uhr) 200 / [Rating]) Video-Wiedergabe ( 148 / Wiedergeben von Videos) [Segmentierte Dateiaufnahme] ( [Schutz] ( 128 / [Segmentierte Dateiaufnahme]) 200 / [Schutz]) [Ortsinfo. protokoll.] ( 228 / [Ortsinfo. protokoll. 
- 13. Materialien - Anzeigen auf externen Monitor Gruppenbilder ( TC 00:00:00.00 48kHz/16bit Timecode ( 152 / Gruppenbilder) 62 / Timecode) [XLR-Mikrof.adapt.einst.] ( MP4 MOV [Aufnahme-Dateiformat] ( FHD 420/8-L [Aufnahme-Qualität] ( 59.94p 60/59. 
- 13. Materialien - Anzeigen auf externen Monitor ■■Bildschirm detaillierte Informationsanzeige Kartensteckplatz ( 30 / Einsetzen von Karten (Sonderzubehör)) Aufnahmedatum und -uhrzeit ( Ordner-/Dateinummer ( 35 / Einstellen der Uhr) 147 / Ordnerstruktur auf der Karte) Aufnahmeinformationen (grundlegende) Aufnahmeinformationen (weiterführende) Detaillierte Informationsanzeige 1/5 200 250 F2.8 2021.12. 1 10:00 100-0001 Histogrammanzeige 2/5 R G 200 250 F2.8 B Y 2021.12. 
- 13. Materialien - Anzeigen auf externen Monitor Weißabgleich-Anzeige Autom. Weißabgl. 4/5 G A 200 250 B F2.8 M 2021.12. 1 10:00 100-0001 Objektivinformations-Anzeige 5/5 Brennweite 35mm Brennw. 200 250 12mm 24mm F2.8 Vignettierungskorr. OFF Langz.belicht.-Rauschr. OFF 2021.12. 
- 13. Materialien - Lampe/Anzeige Lampe/Anzeige Zeigt den Status der Kamera mit der Lampe/Anzeige an. ■■Statusanzeige (grün/orange) Leuchtet auf (grün) Leuchtet auf (orange) Blinkt (grün, einmal pro Sek.) Die Kamera schaltet sich ein. Tether-Verbindungsmodus ( 212 / Tethering-Verbindungsmodus) (Bei Verwendung der PoE+-Stromversorgung.) 22 / Stromversorgung über PoE+) Ermitteln von PoE+. ( (Bei Verwendung des Akkus. 
- 13. Materialien - Anzeige von Meldungen Anzeige von Meldungen Bedeutungen der am häufigsten angezeigten Meldungen und Informationen dazu, wie zu reagieren ist. Karte [Speicherkartenfehler] / [Diese Karte formatieren?] ●● Das Format kann nicht mit der Kamera verwendet werden. Legen Sie eine andere Karte ein, oder sichern Sie alle 32 / Formatieren von Karten (Initialisierung)) benötigten Daten, bevor Sie die Karte formatieren. ( [Speicherkartenfehler] / [Diese Speicherkarte kann nicht verwendet werden. 
- 13. Materialien - Anzeige von Meldungen Sonstiges [Einige Bilder können nicht gelöscht werden] / [Dieses Bild kann nicht gelöscht werden] ●● Bilder, die nicht dem DCF-Standard entsprechen, können nicht gelöscht werden. Sichern Sie alle benötigten Daten, bevor Sie die Karte formatieren. ( 32 / Formatieren von Karten (Initialisierung)) [Kein Verzeichnis erstellbar] ●● Die maximale Anzahl von Ordnernummern wurde erreicht. Es können keine neuen Ordner erstellt werden. 
- 13. Materialien - Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Versuchen Sie zunächst, die Störung anhand der unten aufgeführten Maßnahmen zu beseitigen. Kann das Problem nicht behoben werden, so lässt sich unter Umständen durch Auswahl von [Reset] ( [Reset]) im [Setup] ([Einstellung])-Menü Abhilfe schaffen. 50 / Stromversorgung Die Kamera wird nicht eingeschaltet. ●● Es kann kein PoE-kompatibles (IEEE 802.3af-konformes) Switching Hub oder Stromversorgungsgerät verwendet werden. 
- 13. Materialien - Störungsbeseitigung Das Bild ist verschwommen oder schwarzweiß. ●● Überprüfen Sie die Verbindung. ( 27 / Anschließen eines externen Monitors) Die Bilder des Ausgangsziels werden mit grauen Bändern angezeigt. ●● Graue Bänder werden möglicherweise am oberen und unteren Rand oder am linken und rechten Rand der Bilder angezeigt. Sie können die Farbe dieser Bänder in [Hintergrundfarbe (Wdgb.)] unter [HDMI-/SDI-Verbindungen] im [Setup] ([EIN/AUS])-Menü ändern. ( 195 / [Hintergrundfarbe (Wdgb. 
- 13. Materialien - Störungsbeseitigung Das Motiv erscheint auf dem Bild verzerrt. ●● Wenn ein sich bewegendes Motiv aufgenommen wird, erscheint das Motiv auf dem Bild möglicherweise verzerrt. Dies ist eine Eigenschaft des MOS-Bildsensors der Kamera. Es handelt sich dabei nicht um eine Fehlfunktion. Unter Beleuchtungen wie beispielsweise Leuchtstoff- oder LED-Lampen können Streifen oder Flackern auftreten. ●● Dies ist ein typisches Merkmal der MOS-Bildsensoren, die als Aufnahme-Sensoren der Kamera dienen. 
- 13. Materialien - Störungsbeseitigung Wiedergabe Wiedergabe ist nicht möglich. Es sind keine aufgezeichneten Bilder vorhanden. ●● Ordner und Bilder, die an einem PC verarbeitet wurden, können nicht wiedergegeben werden. ●● Videos, die mit einer unterschiedlichen [Systemfrequenz]-Einstellung aufgenommen wurden, können nicht wiedergegeben 55 / [Systemfrequenz]) werden. Wählen Sie für [Systemfrequenz] die bei der Aufnahme verwendete Einstellung aus. 
- 13. Materialien - Störungsbeseitigung Ich habe das Wi-Fi-Passwort vergessen. ●● Setzen Sie die Netzwerkeinstellungen im [Setup] ([Einstellung])-Menü unter [Reset] zurück. ( 50 / [Reset]) Beachten Sie jedoch, dass alle Informationen, die in [LAN/Wi-Fi] und [Bluetooth] eingestellt wurden, ebenfalls zurückgesetzt werden. Sonstiges [ ] wird auf dem Bildschirm angezeigt. ●● Der Lüfter dreht sich nicht mehr. Schalten Sie die Kamera einmal aus und wieder ein. 
- 13. Materialien - Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung ■■Kamera Für einen möglichst großen Abstand zwischen diesem Gerät und Geräten sorgen, die elektromagnetische Wellen erzeugen (z. B. Mikrowellenherde, Fernsehgeräte, Videospiele usw.). ●● Wenn dieses Gerät auf oder in der Nähe eines Fernsehgerätes verwendet wird, können Bilder und Ton dieses Gerätes durch die vom Fernsehgerät abgegebenen elektromagnetischen Wellen beeinträchtigt werden. 
- 13. Materialien - Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung ■■Verschmutzungen auf dem Bildsensor Wenn beim Wechseln von Objektiven Schmutzpartikel in die Objektivfassung gelangen, lagern sie sich möglicherweise an den Bildsensor an und erscheinen auf dem aufgenommenen Bild. Vermeiden Sie das Wechseln von Objektiven in staubigen Umgebungen und lassen Sie den Kameradeckel oder ein Objektiv beim Aufbewahren der Kamera stets angebracht, damit keine Schmutz- oder Staubpartikel ins Innere des Gehäuses geraten. 
- 13. Materialien - Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung ■■Personenbezogene Daten In der Kamera und in den aufgenommenen Bildern sind personenbezogene Daten gespeichert. Es wird empfohlen, die Sicherheit durch Festlegen eines Wi-Fi-Passworts und einer Kabel-LAN-/Wi-Fi-Funktionssperre zu erhöhen, um 237 / [LAN-/Wi-Fi-Setup]-Menü) personenbezogene Daten zu schützen. 
- 13. Materialien - Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung ■■Netzwerkverbindung Dieses Gerät kann nicht direkt mit den Kommunikationsleitungen (einschließlich öffentliches WLAN) der Betreiber von Telekommunikationsnetzen (Mobilfunkunternehmen, Festnetzbetreiber, Internetanbieter usw.) verbunden werden. Zur Verbindung dieses Geräts mit dem Internet muss ein Router usw. verwendet werden. 
- 13. Materialien - Verfügbare Aufnahmedauer mit dem Akku Verfügbare Aufnahmedauer mit dem Akku Unten finden Sie eine Liste der verfügbaren Aufnahmedauern bei Verwendung des Akkus. ●● Bei Verwendung einer SDHC-Speicherkarte. ●● Bei Verwendung des Wechselobjektivs (H-ES12060). ●● Bei Ausgabe an einen externen Monitor über HDMI. ●● Die aufgeführten Werte sind Näherungswerte. 
- 13. 
- 13. 
- 13. Materialien - Videoaufnahmedauer mit Karten Videoaufnahmedauer mit Karten Unten finden Sie eine Liste der Videolängen, die auf einer Karte aufgenommen werden können. ●● Die aufgeführten Werte sind Näherungswerte. ●● Die Videoaufnahmedauer entspricht der Gesamtzeit aller aufgenommenen Videos. [Aufnahme-Dateiformat]: [MP4] ■■[Systemfrequenz]: [59. 
- 13. Materialien - Videoaufnahmedauer mit Karten [Aufnahme-Dateiformat]: [MOV] ■■[Systemfrequenz]: [59. 
- 13. Materialien - Videoaufnahmedauer mit Karten ■■[Systemfrequenz]: [50. 
- 13. Materialien - Liste der Standardeinstellungen / Speichern benutzerdefinierter Einstellungen / Einstellungen, die kopiert werden können Liste der Standardeinstellungen / Speichern benutzerdefinierter Einstellungen / Einstellungen, die kopiert werden können : Funktion zum Wiederherstellen der Standardeinstellungen mit [Reset]. : Funktion zum Speichern von Einstellungsdetails im benutzerdefinierten Modus mit [In Benutzer Modus speichern]. : Funktion zum Kopieren von Einstellungsdetails mit [Kam.einst. 
- 13. Materialien - Liste der Standardeinstellungen / Speichern benutzerdefinierter Einstellungen / Einstellungen, die kopiert werden können [Video]: [Bildformat] Bei Einstellung von [Systemfrequenz] auf [59.94Hz (NTSC)] auf [50.00Hz (PAL)]: [MP4] [Aufnahme-Dateiformat] Bei Einstellung von [Systemfrequenz] auf [24.00Hz (CINEMA)]: [MOV] [Bildbereich für Video] [FULL] Bei Einstellung von [Systemfrequenz] auf [59.94Hz (NTSC)]: [FHD/8bit/28M/60p] Bei Einstellung von [Systemfrequenz] auf [50. 
- 13. Materialien - Liste der Standardeinstellungen / Speichern benutzerdefinierter Einstellungen / Einstellungen, die kopiert werden können [Video]: [Fokus] [Fokusmodus] [AF] [AF-Modus] [ [Individ. AF-Einst. (Vid.)] [ON] / [OFF] [OFF] [SET] — [Dauer-AF] [MODE2] [Fokus-Peaking] [ON] / [OFF] [ON] [SET] — [Bewegungsgesch. 
- 13. Materialien - Liste der Standardeinstellungen / Speichern benutzerdefinierter Einstellungen / Einstellungen, die kopiert werden können [Video]: [Sonstige] [Bildstabilisator] [Betriebsmodus] [ [E.Stabilisierung (Video)] [OFF] [Digitalzoom] ] [OFF] [Fokusübergang] [Start] — — [Pull-Fokus-Einstellung] — — [Geschwind. vom Fokusübergang] [M] [Fokusübergang Aufn. 
- 13. Materialien - Liste der Standardeinstellungen / Speichern benutzerdefinierter Einstellungen / Einstellungen, die kopiert werden können [Individual]: [Fokus/Auslöser] [AF/AE Sp.halten] [OFF] [AF+MF] [OFF] [MF-Lupe] (Wechselobjektiv mit angebrachtem Fokusring) [Fokusring] [ON] [AF-Modus] [ON] [MF-Lupenanzeige] [PIP] [MF-Anzeige] [ON] [Fokusringsperre] [OFF] [Individual]: [Betrieb] [Q. 
- 13. Materialien - Liste der Standardeinstellungen / Speichern benutzerdefinierter Einstellungen / Einstellungen, die kopiert werden können [Individual]: [Monitor/Display] [Histogramm] [OFF] [Brennweite] [ON] [Künstl.horizont] [ON] [Helligkeits-Spot-Messung] [OFF] [Rahmenkontur] [OFF] [Informationen einblenden] [V-Log L-Ansichthilfe] [HLG-Ansichthilfe] [Infos im Aufn.modus einbl. 
- 13. Materialien - Liste der Standardeinstellungen / Speichern benutzerdefinierter Einstellungen / Einstellungen, die kopiert werden können [Individual]: [EIN/AUS] [Ausgabe HDMI-Aufz.] [Herunterkonvertieren] [AUTO] [HDMI Aufn.-Steuerung] [OFF] [Ton herunterkonvert.] [OFF] [Tonausgabe(HDMI)] [ON] [MF-Lupe über HDMI ausgeben] [ON] [Auflösung der SDI-Ausgabe] Bei Einstellung von [Systemfrequenz] auf einen anderen Wert als [24.00Hz (CINEMA)]: [1080p] Bei Einstellung von [Systemfrequenz] auf [24. 
- 13. Materialien - Liste der Standardeinstellungen / Speichern benutzerdefinierter Einstellungen / Einstellungen, die kopiert werden können [Setup]: [Karte/Datei] [Kartenformatierung] [Duale Steckplatz-Fkt.] [Ordner/Dateieinst.] — [Betriebs-Modus] [ ] [Ziel-Kartensteckplatz] [ [Ordner auswählen] — — [Neuen Ordner anlegen] — — [Einst. für Dateinamen] [Link zu Ordnernummer] [Dateiname Reset] [Urheberrechtsinformationen] [Setup]: — — [Künstler] [OFF] [Urheber] [OFF] [Urheberrechtsinf. 
- 13. Materialien - Liste der Standardeinstellungen / Speichern benutzerdefinierter Einstellungen / Einstellungen, die kopiert werden können [Setup]: [EIN/AUS] [Kopfhörerlautstärke] [LEVEL3] [LAN/Wi-Fi] — *1 *1 Hiermit wird die Einstellung von [Einstell. der IP-Adresse (LAN)] in [LAN-/Wi-Fi-Setup] gespeichert. Die IP-Adresse, die in [Statische IP-Adresse einst.] von [Einstell. der IP-Adresse (LAN)] eingestellt wurde, wird nicht gespeichert. 
- 13. Materialien - Liste der Standardeinstellungen / Speichern benutzerdefinierter Einstellungen / Einstellungen, die kopiert werden können [Setup]: [Einstellung] [In Benutzer Modus speichern] — [Benutzer Modus laden] — [Benutzer Modus-Einstellng.] [Kam.einst. speich/wied.her] [Max. Anzahl Benutzermodi] [5] [Titel bearbeiten] — [Erneutes Laden d. Ben.Mod.] — [Ladedetails auswählen] — [Spch.] — — [Laden] — — [Lösch.] — — [Einst. trotz Format. behalt. 
- 13. Materialien - Technische Daten Technische Daten Die Spezifikationen können zur Leistungsverbesserung ohne Ankündigung geändert werden. Mithilfe der Software „LUMIX Tether“ können Fotos (Standbilder) aufgenommen werden. Gehäuse der Digital-Kamera (DC-BGH1): Informationen für Ihre Sicherheit Stromquelle: 12 V Stromverbrauch: 7,9 W (bei Aufnahme), 6,7 W (bei Wiedergabe) [wenn das Wechselobjektiv H-ES12060 angebracht ist. 
- 13. Materialien - Technische Daten Aufnahmeformat für Fotos Dateiformat für Fotos JPEG (entspricht DCF und Exif 2.31) Bildgröße (Pixel) L: 3680×2760 M: 2592×1944 S: 1824×1368 (Das Bildseitenverhältnis ist fest auf [4:3] eingestellt. 
- 13. 
- 13. Materialien - Technische Daten Weißabgleich AWB / AWBc / AWBw / Tageslicht / Wolken / Schatten / Glühlampenlichter / Weißabgleich 1, 2, 3, 4 / Farbtemperatur 1, 2, 3, 4 Verschluss Verschlusszeit Videos: 1/2 Sekunde bis 1/16000 Sekunde Fotos: 1 Sekunde bis 1/16000 Sekunde Zoom Digitalzoom 2x / 4x Mikrofon Stereo Schnittstelle [REMOTE] Ø2,5-mm-Buchse Buchse für generische Fernsteuerung (Ein Panasonic-Fernauslöser (DMW-RS2) kann nicht verwendet werden. 
- 13. Materialien - Technische Daten Externe Abmessungen/Gewicht Externe Abmessungen Ca. 93,0 mm (B) x 93,0 mm (H) x 78,0 mm (T) (ausschließlich hervorstehender Teile) Masse (Gewicht) Ca. 545 (nur Kameragehäuse) Betriebsumgebung Empfohlene Betriebstemperatur -10 °C bis 40 °C ●● Die Akkuleistung lässt bei niedrigen Temperaturen vorübergehend nach (-10 °C bis 0 °C). Dadurch verringert sich die verfügbare Aufnahmezeit. Zulässige relative Luftfeuchtigkeit 10 %RH bis 80 %RH Wi-Fi Erfüllte Norm IEEE 802. 
- 13. Materialien - Technische Daten Netzadapter (Panasonic SAE0011A): Informationen für Ihre Sicherheit Eingangsleistung: 50/60 Hz, 1,2 A 100 V - 240 V 79 VA (100 V ) bis 99 VA (240 V ) Ausgangsleistung: 12 V 3,0 A ●● Weitere Informationen zur Energieeffizienz des Produktes entnehmen Sie bitte unserer Webseite, www.panasonic.com, indem Sie die Modellnummer in der Suchmaske eingeben. 
- 13. Materialien - Markenzeichen und Lizenzen Markenzeichen und Lizenzen ●● Micro Four Thirds™ und die für Micro Four Thirds verwendeten Logos sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der Olympus Corporation in Japan, den USA, der EU und anderen Ländern. ●● Four Thirds™ und die für Four Thirds verwendeten Logos sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der Olympus Corporation in Japan, den USA, der EU und anderen Ländern. ●● SDXC Logo ist ein Markenzeichen von SD-3C, LLC. 
- 13. Materialien - Markenzeichen und Lizenzen Dieses Produkt enthält die folgende Software: (1) unabhängig von oder für Panasonic Corporation entwickelte Software, (2) Software von Drittanbietern, die an Panasonic Corporation lizenziert ist, (3) unter GNU General Public License, Version 2.0 (GPL V2.0) lizenzierte Software, (4) unter GNU LESSER General Public License, Version 2.1 (LGPL V2.1) lizenzierte Software und/oder (5) andere Open-Source-Software als die unter GPL V2.0 und/oder LGPL V2. 
- 13. Materialien - Markenzeichen und Lizenzen Entsorgung von Altgeräten und Batterien Nur für die Europäische Union und Länder mit Recyclingsystemen Dieses Symbol, auf den Produkten, der Verpackung und/oder den Begleitdokumenten, bedeutet, dass gebrauchte elektrische und elektronische Produkte sowie Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden dürfen. Bitte führen Sie alte Produkte und verbrauchte Batterien zur Behandlung, Aufarbeitung bzw. 
- Firmware-Update ■■Die Firmware wurde aktualisiert Ein Firmware-Update wurde bereitgestellt, um die Kamerafunktionen zu verbessern und neue Funktionen hinzuzufügen. In den folgenden Abschnitten werden Funktionen beschrieben, die hinzugefügt oder geändert wurden. Siehe auch „Bedienungsanleitung“. ●● Um die Firmware-Version der Kamera zu überprüfen, wählen Sie [Firmware-Anz.] im Menü [Setup] ([Sonstige]) aus. 
- Inhalt Inhalt Vor dem ersten Gebrauch F-3 Informationen zu Anwendungen/Software......................F-3 Firmware Ver. 2.0 F-4 Unterstützung für die Ausgabe von RAW-Videodaten...............................................................F-4 Ausgabe von RAW-Videodaten über HDMI....................F-5 Hinweise zur Ausgabe von RAW-Videodaten.................F-7 Streaming-Funktion..........................................................F-8 Streaming-Einstellungen......................................... 
- Firmware-Update - Vor dem ersten Gebrauch Vor dem ersten Gebrauch Informationen zu Anwendungen/Software Wenn Sie die Firmware der Kamera aktualisiert haben, verwenden Sie die neueste Version der Anwendung für Ihr Smartphone oder Ihren PC. „LUMIX Sync“ ●● Installieren oder aktualisieren Sie die Anwendung auf Ihrem Smartphone. „LUMIX Tether“ ●● Sie können die Software von der unten genannten Website herunterladen und installieren: https://panasonic. 
- Firmware-Update - Firmware Ver. 2.0 Firmware Ver. 2.0 Unterstützung für die Ausgabe von RAW-Videodaten 12-Bit-RAW-Videodaten mit einer maximalen Auflösung von 4K können jetzt über HDMI an einen kompatiblen externen Rekorder ausgegeben werden. Bei Einstellung von [RAW-Datenausgabe über HDMI] auf [ON] wird der Menübildschirm nicht mehr über HDMI ausgegeben. 
- Firmware-Update - Firmware Ver. 2.0 Ausgabe von RAW-Videodaten über HDMI [RAW-Datenausgabe über HDMI] wurde dem [Video]-Menü hinzugefügt. Die Bildqualität der ausgegebenen Bilder wird in [Aufnahme-Qualität] eingestellt. Vorbereitung: Verbinden Sie die Kamera und den externen Recorder über ein im Fachhandel erhältliches HDMI-Kabel (HDMIAusgabe). Verbinden Sie die Kamera und den externen Recorder über ein im Fachhandel erhältliches BNC-Kabel (SDIAusgabe). 
- Firmware-Update - Firmware Ver. 2.0 ■■[Aufnahme-Qualität] (Wenn [RAW-Datenausgabe über HDMI] ausgewählt ist) [Systemfrequenz]: [59.94Hz (NTSC)] [Aufnahme-Qualität] Auflösung Aufnahmebildrate 59,94p 4K/60p/17:9*1 4K/30p/17:9 4096x2160 29,97p 4K/24p/17:9 23,98p 3.7K/60p/4:3*2 59,94p 3.7K/30p/4:3*2 3680x2760 29,97p 23,98p 3.7K/24p/4:3*2 [Systemfrequenz]: [50.00Hz (PAL)] [Aufnahme-Qualität] 4K/50p/17:9* Auflösung Aufnahmebildrate 50,00p 1 4096x2160 4K/25p/17:9 3. 
- Firmware-Update - Firmware Ver. 2.0 Hinweise zur Ausgabe von RAW-Videodaten Bei der Ausgabe von RAW-Videodaten gilt für die Bedienung Folgendes: ●● Die Untergrenze der verfügbaren ISO-Empfindlichkeit liegt bei [400] und die Obergrenze liegt bei [25600]. Der verfügbare ISO-Empfindlichkeitsbereich ist ebenfalls unterschiedlich für die Einstellungen [LOW] und [HIGH] in [Duale native ISOEinst.]. ●● [AWB], [AWBc] und [AWBw] können nicht für den Weißabgleich verwendet werden. 
- Firmware-Update - Firmware Ver. 2.0 Streaming-Funktion Verbinden Sie die Kamera über ein LAN-Kabel mit einem PC, um Bild und Ton (AAC) der Kamera zu streamen. E B B A C A B C D E D [LAN]-Buchse LAN-Kabel (im Fachhandel erhältlich) Router (im Fachhandel erhältlich) PC Video-Sharing-Website Vorbereitung: ●● Installieren Sie eine mit RTP/RTSP kompatible Streaming-Software auf dem PC. 1 Stellen Sie [Einstell. der IP-Adresse (LAN)] auf dasselbe Netzwerk wie der PC ein. 
- Firmware-Update - Firmware Ver. 2.0 Streaming-Einstellungen Dient zum Konfigurieren der Streaming-Einstellungen. [MENU/SET] [ ] [ ] [LAN/Wi-Fi] Auswahl von [Streaming-Setup] [Streaming-Funktion] Dient zum Aktivieren/Deaktivieren der Streaming-Funktion. [ON] / [OFF] [Streaming-Qualität] Dient zur Einstellung der Bildqualität des zu streamenden Bilds. [RTSP Port] Dient zur Einstellung der RTSP-Portnummer. [CHANGE]: Ändern Sie die Einstellung auf die gewünschte Nummer. (Bis 65535). 
- Firmware-Update - Firmware Ver. 2.0 A Bildrate B Bitrate [Systemfrequenz]: [50.00Hz (PAL)] [Streaming-Qualität] VideoKompressionsformat Auflösung H.265/4K/50M/50p A / B 50,00p / 50 Mbps H.265/4K/25M/50p 3840x2160 H.265/4K/25M/25p H.265/4K/12.5M/25p 25,00p / 25 Mbps 25,00p / 12.5 Mbps H.265 H.265/FHD/20M/50p 50,00p / 25 Mbps 50,00p / 20 Mbps H.265/FHD/16M/50p 1920x1080 H.265/FHD/12M/25p 50,00p / 16 Mbps 25,00p / 12 Mbps H.265/FHD/6M/25p 25,00p / 6 Mbps H. 
- Firmware-Update - Firmware Ver. 2.0 Hinweise zur Verwendung der Streaming-Funktion Bei Verwendung der Streaming-Funktion gelten folgende Einschränkungen: ●● Die folgenden Funktionen sind nicht verfügbar: – [Hybrid-Log-Gamma] ([Bildstil]) – [Miniatureffekt] ([Filter-Einstellungen]) – [Aufnahme-Dateiformat] – [Aufnahme-Qualität] – [Aufnahme-Qualität(Meine Liste)] – [Variable Bildrate] – [96kHz/24bit], [48kHz/24bit] ([XLR-Mikrof.adapt.einst. 
- Firmware-Update - Firmware Ver. 2.0 Hinzugefügte Menüs Detailinformationen zu den Menüs, die durch das Firmware-Update hinzugefügt werden. ■■Liste der Standardeinstellungen / Speichern benutzerdefinierter Einstellungen / Einstellungen, die kopiert werden können : Funktion zum Wiederherstellen der Standardeinstellungen mit [Reset]. : Funktion zum Speichern von Einstellungsdetails im benutzerdefinierten Modus mit [In Benutzer Modus speichern]. : Funktion zum Kopieren von Einstellungsdetails mit [Kam.einst. 
- Firmware-Update - Firmware Ver. 2.3 Firmware Ver. 2.3 Modelle, welche die Ausgabe von RAW-Videodaten unterstützen, wurden hinzugefügt Die RAW-Videodaten dieser Kamera können jetzt mit einem externen Rekorder vom Typ Blackmagic Design aufgezeichnet werden. ●● Die Aufzeichnung der RAW-Videodaten dieser Kamera wurde mit dem folgenden externen Rekorder bestätigt: (Stand: Oktober 2021) – Blackmagic Design “Blackmagic Video Assist 5″ 12G HDR” und “Blackmagic Video Assist 7″ 12G HDR” (Ver. 3. 
- Firmware-Update - Firmware Ver. 2.3 [Fokusring-Steuerung] Sie können jetzt das Ausmaß der Fokusbewegung, die durch Betätigen des Fokusrings erfolgt, im Menü festlegen. (Wenn unterstützte Objektive verwendet werden) [MENU/SET] [ ] [ ] Auswahl von [Fokusring-Steuerung] [NON-LINEAR] Der Fokus reagiert mit Beschleunigung entsprechend der Drehgeschwindigkeit des Fokusrings. [LINEAR] Der Fokus reagiert konstant auf den Drehwinkel des Fokusrings. 
- Firmware-Update - Firmware Ver. 2.3 Hinzugefügte Menüs Detailinformationen zu den Menüs, die durch das Firmware-Update hinzugefügt werden. ■■Liste der Standardeinstellungen / Speichern benutzerdefinierter Einstellungen / Einstellungen, die kopiert werden können : Funktion zum Wiederherstellen der Standardeinstellungen mit [Reset]. : Funktion zum Speichern von Einstellungsdetails im benutzerdefinierten Modus mit [In Benutzer Modus speichern]. : Funktion zum Kopieren von Einstellungsdetails mit [Kam.einst.